Anlasser rückt nicht aus.
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
- Chrismon99
- Beiträge: 17
- Registriert: 18. Jan 2022, 21:12
- Fahrzeug(e): MG Midget MKIII RWA
- Wohnort: Worms
Anlasser rückt nicht aus.
Hallo,
ich schon wieder.
Nächster Arbeitsschritt, nächstes Problem.
Ich habe den 1275ccm Motor mit einem Simmerring Umbau von Limora an der Kurbelwelle versehen lassen.
https://www.limora.com/de/umruestsatz-a ... ng/318401/
Hierbei wird eine Distanzscheibe (ca. 2mm) unter die Schwungscheibe gesetzt.
Somit ist die Schwungscheibe 2mm näher am Anlasserritzel.
Ich habe Zündkerzen rauschgeschraubt und den Anlasser einige Zeit (wenige Sekunden) laufen lassen.
Danach habe ich den Motor per Hand am Lüfterrad durchgedreht. Teilweise dreht der Anlasser mit, den anderen Teil nicht.
Da habe ich verschiedene Ideen.
• die Schwungscheibe ist „schief“ an der Kurbelwelle montiert
• der Zahnkranz wurde nicht ordentlich auf der Schwungscheibe montiert
• die Kurbelwelle hat einen Schlag
• oder was ganz Anderes
Das der Motor wieder raus muss, und das Getriebe ab, ist mir schon fast klar.
Außer jemand von euch hat eine Andere Idee.
Danke schon einmal für Eure Anregungen.
Gruß Simon
ich schon wieder.
Nächster Arbeitsschritt, nächstes Problem.
Ich habe den 1275ccm Motor mit einem Simmerring Umbau von Limora an der Kurbelwelle versehen lassen.
https://www.limora.com/de/umruestsatz-a ... ng/318401/
Hierbei wird eine Distanzscheibe (ca. 2mm) unter die Schwungscheibe gesetzt.
Somit ist die Schwungscheibe 2mm näher am Anlasserritzel.
Ich habe Zündkerzen rauschgeschraubt und den Anlasser einige Zeit (wenige Sekunden) laufen lassen.
Danach habe ich den Motor per Hand am Lüfterrad durchgedreht. Teilweise dreht der Anlasser mit, den anderen Teil nicht.
Da habe ich verschiedene Ideen.
• die Schwungscheibe ist „schief“ an der Kurbelwelle montiert
• der Zahnkranz wurde nicht ordentlich auf der Schwungscheibe montiert
• die Kurbelwelle hat einen Schlag
• oder was ganz Anderes
Das der Motor wieder raus muss, und das Getriebe ab, ist mir schon fast klar.
Außer jemand von euch hat eine Andere Idee.
Danke schon einmal für Eure Anregungen.
Gruß Simon
- thomas_1802
- Beiträge: 721
- Registriert: 6. Apr 2015, 19:30
- Fahrzeug(e): Midget MKIII, B GT V8, Mini MK IV
- Wohnort: Leinfelden-Echterdingen
Re: Anlasser rückt nicht aus.
Hallo Simon,
in der Getriebeglocke sind zwei Öffnungen mit einer Abdeckung. Wenn du diese entfernst, solltest du mit einem Endoskop sehen, woran es liegen könnte.
Viel Erfolg …
in der Getriebeglocke sind zwei Öffnungen mit einer Abdeckung. Wenn du diese entfernst, solltest du mit einem Endoskop sehen, woran es liegen könnte.
Viel Erfolg …
Viele Grüße
Thomas #2450
Thomas #2450
- froschfahrer
- Beiträge: 12
- Registriert: 14. Jan 2018, 16:55
- Fahrzeug(e): AH Sprite MKI `60, MGC GT `69
- Wohnort: Wermelskirchen
Re: Anlasser rückt nicht aus.
Hallo Simon,
noch eine Idee: unterlege testweise da Anlassergehäuse mit 2 mm Unterlegscheiben, somit solltest Du wieder auf das vorherige Maß kommen.
noch eine Idee: unterlege testweise da Anlassergehäuse mit 2 mm Unterlegscheiben, somit solltest Du wieder auf das vorherige Maß kommen.
Viele Grüße aus dem Bergischen Land
Stefan
Stefan
- Noddy
- Beiträge: 2766
- Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
- Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
- Wohnort: Schalksmühle im Sauerland
Re: Anlasser rückt nicht aus.
Hallo 
Der Anlasser trägt nicht auf den Bolzen, der hat nen rundum laufenden Sitz. Beim Schraubschubanlasser würden Scheiben auch in die falsche Richtung führen.
Eigentlich braucht man einen modifizierten Anlasser, das Zahnrad vom Ritzel sieht zumindest in der Abbildung bei Moss so schmal aus, daß da eventuell keine Reserve von 2mm vorhanden ist.
Die Scheibe unter der Schwungscheibe soll Platz für den herausstehenden Simmering schaffen? Wie wäre es mit ausdrehen des betroffenen Bereiches aus der Schwungscheibe? Dann wäre die wieder an seinem angestammten Platz.
Grüße
Micha

Der Anlasser trägt nicht auf den Bolzen, der hat nen rundum laufenden Sitz. Beim Schraubschubanlasser würden Scheiben auch in die falsche Richtung führen.
Eigentlich braucht man einen modifizierten Anlasser, das Zahnrad vom Ritzel sieht zumindest in der Abbildung bei Moss so schmal aus, daß da eventuell keine Reserve von 2mm vorhanden ist.
Die Scheibe unter der Schwungscheibe soll Platz für den herausstehenden Simmering schaffen? Wie wäre es mit ausdrehen des betroffenen Bereiches aus der Schwungscheibe? Dann wäre die wieder an seinem angestammten Platz.
Grüße
Micha
#2303
- JuanLopez
- Site Admin
- Beiträge: 674
- Registriert: 12. Mai 2016, 19:36
- Fahrzeug(e): MG ZT-T 190, MG B, MG C GT
- Wohnort: Karlsbad
- Kontaktdaten:
Re: Anlasser rückt nicht aus.
Hallo Simon,
baue als zweites (nach der Sichtkontrolle wie von Thomas beschrieben) den Anlasser aus. Mache ihn sauber und baue ihn wieder ein.
Wenn Du wieder ein Mitlaufen an verschiedenen Stellen hast, kannst Du auch die zwei Millimeter am umlaufenden Sitz wegnehmen, so dass der Anlasser tiefer in der Glocke sitzt.
Aber ich glaube beim Einbau wurde der umlaufende Sitz nicht richtig montiert.
baue als zweites (nach der Sichtkontrolle wie von Thomas beschrieben) den Anlasser aus. Mache ihn sauber und baue ihn wieder ein.
Wenn Du wieder ein Mitlaufen an verschiedenen Stellen hast, kannst Du auch die zwei Millimeter am umlaufenden Sitz wegnehmen, so dass der Anlasser tiefer in der Glocke sitzt.
Aber ich glaube beim Einbau wurde der umlaufende Sitz nicht richtig montiert.
Gruß aus dem Nordschwarzwald
Juan #2476
Gib jedem Tag die Chance, der schönste deines Lebens zu werden. - Mark Twain
Habe keine Angst etwas Neues anzufangen. Denke immer daran: Amateure haben die Arche gebaut und Profis die Titanic.
Juan #2476
Gib jedem Tag die Chance, der schönste deines Lebens zu werden. - Mark Twain
Habe keine Angst etwas Neues anzufangen. Denke immer daran: Amateure haben die Arche gebaut und Profis die Titanic.
- Chrismon99
- Beiträge: 17
- Registriert: 18. Jan 2022, 21:12
- Fahrzeug(e): MG Midget MKIII RWA
- Wohnort: Worms
Re: Anlasser rückt nicht aus.
Hallo an Alle,
danke für die Anregungen.
Wie an anderer Stelle vielleicht schon erwähnt, ich bin eine seeeehr langsamer Schrauber.
Lese aber natürlich alle Beiträge auf meine Frage und werde diese dann auch kommentieren.
@Thomas: Die Gummikappen kenne ich, habe ich ja selbst montiert
wie der Motor auf der Werkbank stand. Ein Endoskop habe ich nicht, aber man braucht ja auch eine guten Grund sich neues Spielzeug/Werkzeug anzuschaffen.
@froschfahrer Stefan: Gute Idee, leider hat Micha recht. Die Welle des Anlassers geht an dem Zahnkranz auf der Schwungschiebe vorbei, und hinter der Schwungscheibe sitzt das Anlasser Ritzel, welches beim Anlassvorgang zurückkommt und einrückt.
@Micha: Deine Annahme ist Richtig und das Ausdrehen würde das Problem beheben. Will ich momentan noch aber noch nicht machen. Dass muss doch auch anders gehen.
@Juan: Kann ich mir gar nicht vorstellen, dass ich Fehler mache.
Aber natürlich werde ich einen Montagefehler (wäre ja nicht der erste....) von mir nicht ausschließen und noch mal nachschauen. Wäre toll, wenn das Problem so einfach zu lösen wäre.
Hat schon jemand Erfahrungen mit einem Hochleistungsanlasser? Der schiebt das Anlasserritzel nach vorne Richtung Zahnkranz.
https://www.limora.com/de/hochleistungsanlasser/498379/
Dennoch irritiert mich, dass der Anlasser nur einen Teil des Zahnkranzes mitgenommen wird. Da muss doch der Zahnkranz nicht ganz sauber laufen.
Danke noch mal und Gruß
Simon
danke für die Anregungen.
Wie an anderer Stelle vielleicht schon erwähnt, ich bin eine seeeehr langsamer Schrauber.
Lese aber natürlich alle Beiträge auf meine Frage und werde diese dann auch kommentieren.
@Thomas: Die Gummikappen kenne ich, habe ich ja selbst montiert


@froschfahrer Stefan: Gute Idee, leider hat Micha recht. Die Welle des Anlassers geht an dem Zahnkranz auf der Schwungschiebe vorbei, und hinter der Schwungscheibe sitzt das Anlasser Ritzel, welches beim Anlassvorgang zurückkommt und einrückt.
@Micha: Deine Annahme ist Richtig und das Ausdrehen würde das Problem beheben. Will ich momentan noch aber noch nicht machen. Dass muss doch auch anders gehen.
@Juan: Kann ich mir gar nicht vorstellen, dass ich Fehler mache.

Hat schon jemand Erfahrungen mit einem Hochleistungsanlasser? Der schiebt das Anlasserritzel nach vorne Richtung Zahnkranz.
https://www.limora.com/de/hochleistungsanlasser/498379/
Dennoch irritiert mich, dass der Anlasser nur einen Teil des Zahnkranzes mitgenommen wird. Da muss doch der Zahnkranz nicht ganz sauber laufen.
Danke noch mal und Gruß
Simon
- Noddy
- Beiträge: 2766
- Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
- Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
- Wohnort: Schalksmühle im Sauerland
Re: Anlasser rückt nicht aus.
Hallo SimonChrismon99 hat geschrieben: ↑29. Mär 2022, 21:15
@Micha: Deine Annahme ist Richtig und das Ausdrehen würde das Problem beheben. Will ich momentan noch aber noch nicht machen. Dass muss doch auch anders gehen.

Wenn die Schwungscheibe genug Material hat um den kritischen Bereich abzunehmen wäre die Distanzscheibe für mich die schlechtere Lösung. Die angepasste Schwungscheibe bleibt in ihrer ursprünglichen Lage auch mit seiner Position innerhalb der Kupplungsglocke die bestimmt auch auf Masshaltigkeit gefertigt ist. Auch auf die Kupplungsbetätigung hat die veränderte Einbauposition Einfluss.
In Bezug auf die Hochleistungsanlasser bei Schraubschubern habe ich hier von Einspurproblemen gelesen, da müsste der Zahnkranz gedreht werden.
Grüße
Micha
#2303
- JuanLopez
- Site Admin
- Beiträge: 674
- Registriert: 12. Mai 2016, 19:36
- Fahrzeug(e): MG ZT-T 190, MG B, MG C GT
- Wohnort: Karlsbad
- Kontaktdaten:
Re: Anlasser rückt nicht aus.
Hallo Micha,
wieso muss der Zahnkranz gedreht werden? Der ist doch geradverzahnt.
wieso muss der Zahnkranz gedreht werden? Der ist doch geradverzahnt.
Gruß aus dem Nordschwarzwald
Juan #2476
Gib jedem Tag die Chance, der schönste deines Lebens zu werden. - Mark Twain
Habe keine Angst etwas Neues anzufangen. Denke immer daran: Amateure haben die Arche gebaut und Profis die Titanic.
Juan #2476
Gib jedem Tag die Chance, der schönste deines Lebens zu werden. - Mark Twain
Habe keine Angst etwas Neues anzufangen. Denke immer daran: Amateure haben die Arche gebaut und Profis die Titanic.
- MBGT_ED
- Beiträge: 1156
- Registriert: 29. Sep 2017, 16:26
- Fahrzeug(e): MGB GT MK1 1966
- Wohnort: Erding
Re: Anlasser rückt nicht aus.
Es stand mal wo, das der eine Anlasser das Ritzel reinzieht und der Andere rausschiebt. Der Zahnkranz aber nur an der einen Seite eine schräge an den Zähnen hat.
Viele Grüße Klaus
Viele Grüße Klaus
- Noddy
- Beiträge: 2766
- Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
- Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
- Wohnort: Schalksmühle im Sauerland
Re: Anlasser rückt nicht aus.
Hallo Juan 
Ich bezog mich auf was ich hier im Forum gelesen habe. Die Suchfunktion liefert viele Ergebnisse, ich verlinke mal ein Beispiel mit Bild
https://mgdc.de/Board/viewtopic.php?p=6 ... anz#p68003
Ich vermute mal, daß es da keinen Unterschied zwischen A, B und Midgets gibt.
Grüße
Micha

Ich bezog mich auf was ich hier im Forum gelesen habe. Die Suchfunktion liefert viele Ergebnisse, ich verlinke mal ein Beispiel mit Bild

https://mgdc.de/Board/viewtopic.php?p=6 ... anz#p68003
Ich vermute mal, daß es da keinen Unterschied zwischen A, B und Midgets gibt.
Grüße
Micha
#2303
Re: Anlasser rückt nicht aus.
Zumindest bei anderen Marken gibt es eine einseitige Zahnflankenabschrägung, damit das Anlasserritzel sauber einfahren kann, Juan. Denke, das hat Micha gemeint.
Gruss,
Darius
- marc-ks
- Beiträge: 2707
- Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
- Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
- Wohnort: Kassel, Walterschen
Re: Anlasser rückt nicht aus.
Die 1275 haben doch einen Inertia Starter, sprich die abgeschrägten Flanken des Zahnkranzes müssen auf der Getriebeseite sein, wie bei den frühen Bs. Bei den späten Bs mit Schubschraubtrieb Anlasser ist die Abschrägung zum Motor. Wie viele Zähne hat das Anlasserritzel, könnte es auch ein falscher Anlasser sein mit zu kurzer Welle?
Grüße Marc
#2315

#2315

-
- Beiträge: 508
- Registriert: 12. Nov 2010, 23:48
- Fahrzeug(e): AH Sprite Mk IV 1970
- Wohnort: Stolberg
Re: Anlasser rückt nicht aus.
Es ist so, wie Marc geschrieben hat: Der Zahnkranz hat eine einseitige Zahnflankenabschrägung getriebeseitig.
Für die Anzahl der Ritzelzähne gilt: es funktionieren Ritzel mit 9 und mit 10 Zähnen.
Für die Anzahl der Ritzelzähne gilt: es funktionieren Ritzel mit 9 und mit 10 Zähnen.
Beste Grüße!
Stolli
Stolli
- Chrismon99
- Beiträge: 17
- Registriert: 18. Jan 2022, 21:12
- Fahrzeug(e): MG Midget MKIII RWA
- Wohnort: Worms
Re: Anlasser rückt nicht aus.
So,
nachdem ich nun die Grube unterm Auto aufgeräumt und sauber gemacht habe. Das gleiche mit dem Rest der Werkstatt und das gefundene Quecksilber
vorschriftsmäßig entsorgt habe. Der Garten auch gejätet habe, habe ich keine Ausrede mehr gehabt nicht an den MG zu gehen. Meine frau meinte zwar was mit Fensterputzen, aber heute ist Sonntag.....
Motor steht nun auf der Werkbank und Getriebe ist ab.
Der Zahnkranz ist nicht ordentlich auf der Schwungscheibe drauf. Kann an einer stelle Fühlerblatt mit 0,2mm reinstecken. Somit ist auch das Rätsel gelöst, warum der Anlasser nicht an jeder Stelle der Schwungscheibe mitgenommen wird.
Schwungscheibe ausdrehen geht meiner Auffassung nach nicht, das wäre ganz im Zentrum, sehe Bild.
Was Juan in Beitrag 5 schrieb, sehe ich momentan auch am sinnvollsten an, "die zwei Millimeter am umlaufenden Sitz wegnehmen, so dass der Anlasser tiefer in der Glocke sitzt."
Der Sitz ist 11,7mm stark und die Zähne von Anlasser und Ritzel überdecken sich gerade so, dass eine größere Wegnahme dazu führt, dass die Zähne sich nicht mehr komplett decken und Kraft übertragen können. Gut, ist jetzt kein 5l 12 Zylinder, sollte also auch so gehen.
Hätte hier im Forum jemand das KnowHow und das Werkzeug, um mir den Anlasser anzupassen? Natürlich gegen Aufwandentschädigung.
Danke schon mal für eure Anregungen.
Gruß Simon
nachdem ich nun die Grube unterm Auto aufgeräumt und sauber gemacht habe. Das gleiche mit dem Rest der Werkstatt und das gefundene Quecksilber

Motor steht nun auf der Werkbank und Getriebe ist ab.
Der Zahnkranz ist nicht ordentlich auf der Schwungscheibe drauf. Kann an einer stelle Fühlerblatt mit 0,2mm reinstecken. Somit ist auch das Rätsel gelöst, warum der Anlasser nicht an jeder Stelle der Schwungscheibe mitgenommen wird.
Schwungscheibe ausdrehen geht meiner Auffassung nach nicht, das wäre ganz im Zentrum, sehe Bild.
Was Juan in Beitrag 5 schrieb, sehe ich momentan auch am sinnvollsten an, "die zwei Millimeter am umlaufenden Sitz wegnehmen, so dass der Anlasser tiefer in der Glocke sitzt."
Der Sitz ist 11,7mm stark und die Zähne von Anlasser und Ritzel überdecken sich gerade so, dass eine größere Wegnahme dazu führt, dass die Zähne sich nicht mehr komplett decken und Kraft übertragen können. Gut, ist jetzt kein 5l 12 Zylinder, sollte also auch so gehen.
Hätte hier im Forum jemand das KnowHow und das Werkzeug, um mir den Anlasser anzupassen? Natürlich gegen Aufwandentschädigung.
Danke schon mal für eure Anregungen.
Gruß Simon
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 508
- Registriert: 12. Nov 2010, 23:48
- Fahrzeug(e): AH Sprite Mk IV 1970
- Wohnort: Stolberg
Re: Anlasser rückt nicht aus.
Hallo Simon,
der Anlasser sieht anders aus als der originale Lucas-Anlasser, ggf. ein Nachbau.
Wie groß ist denn der Abstand zwischen Montagefläche (also nicht der Ring, sondern die Fläche mit den Bolzenbohrungen) und dem Ritzel? Beim Lucas habe ich 45 mm gemessen, vielleicht ist dieser Abstand ja bei deinem Anlasser geringer.
Falls es dort keinen Unterschied gibt:
Mir hat sich (beim Anblick eines verschlissenen Ritzels) die Frage gestellt, ob man auch die Ritzelzähne kürzen könnte, statt den Sitz des Anlassers abzudrehen.
der Anlasser sieht anders aus als der originale Lucas-Anlasser, ggf. ein Nachbau.
Wie groß ist denn der Abstand zwischen Montagefläche (also nicht der Ring, sondern die Fläche mit den Bolzenbohrungen) und dem Ritzel? Beim Lucas habe ich 45 mm gemessen, vielleicht ist dieser Abstand ja bei deinem Anlasser geringer.
Falls es dort keinen Unterschied gibt:
Mir hat sich (beim Anblick eines verschlissenen Ritzels) die Frage gestellt, ob man auch die Ritzelzähne kürzen könnte, statt den Sitz des Anlassers abzudrehen.
Beste Grüße!
Stolli
Stolli
- marc-ks
- Beiträge: 2707
- Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
- Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
- Wohnort: Kassel, Walterschen
Re: Anlasser rückt nicht aus.
Der Anlasser passt schon für den 1275. So richtig habe ich das Problem nicht verstanden. Ist nur der Zahnkranz schief aufgeschrumpft? Dann runter und neu. Kostet nicht viel und ist einfach selbst zu machen.
Grüße Marc
#2315

#2315

Re: Anlasser rückt nicht aus.
.... und dann VOR dem Einbau alles genau vermessen. Dann gibt es NACH dem Einbau keine Überraschungen.
Gruß,
Darius
Gruß,
Darius
- Chrismon99
- Beiträge: 17
- Registriert: 18. Jan 2022, 21:12
- Fahrzeug(e): MG Midget MKIII RWA
- Wohnort: Worms
Re: Anlasser rückt nicht aus.
So, wieder Sonntag und ich nehmen mir Zeit für mein Hobby,
@Stolli: Laut Aufdruck ist es zumindest ein Lucas Anlasser. Ob er an den Motor gehört???? Jedenfalls hat es schon einmal funktioniert. Wenn ich die 45mm nehme und schaue, wie weit das Ritzel zurückkommt, würden die Zähne nicht einfädeln, weil sie zu weit entfernt wären. Das Ritzel abdrehen könnte man auch machen, aber auch hier sind die Zähne abgeschrägt, damit sie ordentlich einfädeln. Da ich von der Dreherei nicht wirklich viel Ahnung habe, hört sich für mich die Montagefläche dünner machen (abdrehen) einfacher an.
@Marc & Darius: Das Schiefe Ritzel ist nur ein Teilproblem. In Beitrag 1 habe ich das Problem eigentlich beschrieben. Das Ritzel wurde von einer Werkstatt, die Ihren Betrieb eingestellt hat montiert. Weiter lasse ich mich nicht darüber aus, man soll ja nicht schlecht über Leute reden.
Ich suche mir dann mal eine Dreherei und schaue ob das klappt, und wenn nicht, die vom grünen L haben so viele Anlasser, dass die die sogar verkaufen.
Ich melde mich wieder, wenn es was neues gibt.
Danke und Gruß Simon
@Stolli: Laut Aufdruck ist es zumindest ein Lucas Anlasser. Ob er an den Motor gehört???? Jedenfalls hat es schon einmal funktioniert. Wenn ich die 45mm nehme und schaue, wie weit das Ritzel zurückkommt, würden die Zähne nicht einfädeln, weil sie zu weit entfernt wären. Das Ritzel abdrehen könnte man auch machen, aber auch hier sind die Zähne abgeschrägt, damit sie ordentlich einfädeln. Da ich von der Dreherei nicht wirklich viel Ahnung habe, hört sich für mich die Montagefläche dünner machen (abdrehen) einfacher an.
@Marc & Darius: Das Schiefe Ritzel ist nur ein Teilproblem. In Beitrag 1 habe ich das Problem eigentlich beschrieben. Das Ritzel wurde von einer Werkstatt, die Ihren Betrieb eingestellt hat montiert. Weiter lasse ich mich nicht darüber aus, man soll ja nicht schlecht über Leute reden.
Ich suche mir dann mal eine Dreherei und schaue ob das klappt, und wenn nicht, die vom grünen L haben so viele Anlasser, dass die die sogar verkaufen.
Ich melde mich wieder, wenn es was neues gibt.
Danke und Gruß Simon
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- marc-ks
- Beiträge: 2707
- Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
- Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
- Wohnort: Kassel, Walterschen
Re: Anlasser rückt nicht aus.
Ich habe es noch immer nicht verstanden. Wenn der Zahnkranz näher zum Block ist, muss bei dem Anlasser auf der Montageseite mit Scheiben unterfüttert werden.
Grüße Marc
#2315

#2315
