Pässetour und Motordefekt
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
- Norbert Sch
- Beiträge: 522
- Registriert: 7. Jan 2005, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB´71 US Roadster; MGB GT´70; MG GT´75
- Wohnort: D82057 Icking
Pässetour und Motordefekt
Liebe MG´ler
am Wochenende hatten wir wieder viel Spass mit unserem MG-B Roadster ´71
Pässetour ohne große Vorab-Planung der Route. von München aus ging es über Murnau zum Klausenpass. Dort die erste Übernachtung. Am Morgen weiter Sustenpass, Grimselpass, Furka, Nufenen und Übernachtung im Tessin (Biasca). Sonntag dann Luganer See, Comer See, St Moritz, Hahntennjoch, Plansee, München. In Summe etwas über 1000 km. Dabei sind wir durchaus flott gefahren.
Die letzte Kilometer eventuell zu flott, denn auf der A95 kurz vor München ein seltsames Rasseln/Klackern im Motor, nachdem ich den MG kurz auf einem Parkplatz abgestellt hatte.
Das letzte Stück ging es dann mit Abschleppseil nach Hause.
erstes Ergebnis: fast keine Kompression auf Zylinder 1 und 2. Ventiltrieb arbeitet nach optischer Kontrolle normal.
Jetzt bin ich dabei den Kopf abzubauen. Ich habe die Befürchtung, dass die Saison erst mal gelaufen ist.
Gruß Norbert
am Wochenende hatten wir wieder viel Spass mit unserem MG-B Roadster ´71
Pässetour ohne große Vorab-Planung der Route. von München aus ging es über Murnau zum Klausenpass. Dort die erste Übernachtung. Am Morgen weiter Sustenpass, Grimselpass, Furka, Nufenen und Übernachtung im Tessin (Biasca). Sonntag dann Luganer See, Comer See, St Moritz, Hahntennjoch, Plansee, München. In Summe etwas über 1000 km. Dabei sind wir durchaus flott gefahren.
Die letzte Kilometer eventuell zu flott, denn auf der A95 kurz vor München ein seltsames Rasseln/Klackern im Motor, nachdem ich den MG kurz auf einem Parkplatz abgestellt hatte.
Das letzte Stück ging es dann mit Abschleppseil nach Hause.
erstes Ergebnis: fast keine Kompression auf Zylinder 1 und 2. Ventiltrieb arbeitet nach optischer Kontrolle normal.
Jetzt bin ich dabei den Kopf abzubauen. Ich habe die Befürchtung, dass die Saison erst mal gelaufen ist.
Gruß Norbert
- andreas.clausbruch
- Beiträge: 3522
- Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
- Fahrzeug(e): MG B GT '74
- Wohnort: München
Re: Pässetour und Motordefekt
Hallo Norbert,
Hauptsache Ihr hattet eine schöne Reise, viel Spaß und der MG hat es ja auch fast bis nach Hause geschafft :-). Mit so einem Schaden muß man schon 'mal rechnen. Zum Glück treibt einen die Überholung eines B-Motors nicht in den Ruin. Motor raus und zu Motoren Lutz in Peiting bringen, dann muß die Saison noch nicht zu Ende sein.......
Gutes Gelingen & octagonale Grüße Andreas
Hauptsache Ihr hattet eine schöne Reise, viel Spaß und der MG hat es ja auch fast bis nach Hause geschafft :-). Mit so einem Schaden muß man schon 'mal rechnen. Zum Glück treibt einen die Überholung eines B-Motors nicht in den Ruin. Motor raus und zu Motoren Lutz in Peiting bringen, dann muß die Saison noch nicht zu Ende sein.......
Gutes Gelingen & octagonale Grüße Andreas
- Noddy
- Beiträge: 2808
- Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
- Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
- Wohnort: Schalksmühle im Sauerland
Re: Pässetour und Motordefekt
Hallo Norbert 
Diese Pässe liebe ich, habe ich ja gerade im anderen Thread von geschrieben. Bei der Reihenfolge der Pässe lande ich allerdings im Rhonetal und nicht im Tessin. Da war wohl der Furkapass nicht überquert sondern nur die gemeinsame Strecke mit dem Grimsel ins Rhonetal genutzt.
Das Ende mit dem Motorschaden tut mir leid aber ich habe mich gefreut, daß noch jemand in der Lage ist sein Auto am Seil nach Hause zu bekommen, ehrlich.
Wenn der Motor komplett gemacht werden muss kannst Du doch sicher die Maschine aus dem GT ausleihen, wie ist die Geschichte eigentlich weitergegangen?
Grüße
Micha
Diese Pässe liebe ich, habe ich ja gerade im anderen Thread von geschrieben. Bei der Reihenfolge der Pässe lande ich allerdings im Rhonetal und nicht im Tessin. Da war wohl der Furkapass nicht überquert sondern nur die gemeinsame Strecke mit dem Grimsel ins Rhonetal genutzt.
Das Ende mit dem Motorschaden tut mir leid aber ich habe mich gefreut, daß noch jemand in der Lage ist sein Auto am Seil nach Hause zu bekommen, ehrlich.
Wenn der Motor komplett gemacht werden muss kannst Du doch sicher die Maschine aus dem GT ausleihen, wie ist die Geschichte eigentlich weitergegangen?
Grüße
Micha
#2303
- Noddy
- Beiträge: 2808
- Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
- Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
- Wohnort: Schalksmühle im Sauerland
Re: Pässetour und Motordefekt
Halloandreas.clausbruch hat geschrieben: ↑3. Aug 2022, 12:46 Motor raus und zu Motoren Lutz in Peiting bringen, dann muß die Saison noch nicht zu Ende sein.......
Ich glaube, ich würde mich erstmal bei Jörn einladen.
Grüße
Micha
#2303
- Norbert Sch
- Beiträge: 522
- Registriert: 7. Jan 2005, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB´71 US Roadster; MGB GT´70; MG GT´75
- Wohnort: D82057 Icking
Re: Pässetour und Motordefekt
Ja, das Pässefahren macht mir immer mehr Spass. Früher bin ich einige Oldtimer-Rallyes gefahren, aber das reine Fahren tritt dort immer mehr in den Hintergrund.
Jetzt wir erst mal erforscht, was genau gelitten hat.
Ich verzweifel aber gerade an der Verschraubung Krümmer/Hosenrohr, und der Kopf will sich nicht bewegen, obwohl alle Schrauben draussen sind. Kipphebelblock natürlich auch. Leichte Hammerschläge mit Holz als Dämpfung reichen auch nicht aus. Kopf und Block sind fest verbacken.
Grüße
Norbert
Jetzt wir erst mal erforscht, was genau gelitten hat.
Ich verzweifel aber gerade an der Verschraubung Krümmer/Hosenrohr, und der Kopf will sich nicht bewegen, obwohl alle Schrauben draussen sind. Kipphebelblock natürlich auch. Leichte Hammerschläge mit Holz als Dämpfung reichen auch nicht aus. Kopf und Block sind fest verbacken.
Grüße
Norbert
- Norbert Sch
- Beiträge: 522
- Registriert: 7. Jan 2005, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB´71 US Roadster; MGB GT´70; MG GT´75
- Wohnort: D82057 Icking
Re: Pässetour und Motordefekt
Noddy hat geschrieben: ↑3. Aug 2022, 12:49 Hallo Norbert
aber ich habe mich gefreut, daß noch jemand in der Lage ist sein Auto am Seil nach Hause zu bekommen, ehrlich.
danke Micha,
aber es gibt auch kaum ein Auto, dass sich leichter schleppen lässt , als der MGB. Wenig Gewicht, keine Servobremse, -lenkung, die einen Motorlauf benötigen.
Gruss
Norbert
- marc-ks
- Beiträge: 2743
- Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
- Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
- Wohnort: Kassel, Walterschen
Re: Pässetour und Motordefekt
Du kannst den Motor mit dem Anlasser drehen lassen. Manchmal lockert sich dann der Kopf, vorher ein bisschen Öl in die Brennräume um die Verdichtung zu erhöhen. Ansonsten am Motorkran anhängen.
Grüße Marc
#2315

#2315

-
Jörn
- Beiträge: 1630
- Registriert: 9. Mai 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB Pullhandle 1964; MGC GT 1969
- Wohnort: Königsbrunn bei Augsburg
Re: Pässetour und Motordefekt
You‘re welcome :-)
Noddy hat geschrieben: ↑3. Aug 2022, 12:52Halloandreas.clausbruch hat geschrieben: ↑3. Aug 2022, 12:46 Motor raus und zu Motoren Lutz in Peiting bringen, dann muß die Saison noch nicht zu Ende sein.......
Ich glaube, ich würde mich erstmal bei Jörn einladen.
Grüße
Micha
- Noddy
- Beiträge: 2808
- Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
- Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
- Wohnort: Schalksmühle im Sauerland
Re: Pässetour und Motordefekt
Hallo Jörn
Vielleicht komme ich darauf mal zurück, kann aber noch etwas dauern bis ich mal in Deine Nähe komme.
Grüße
Micha
#2303
- andreas.clausbruch
- Beiträge: 3522
- Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
- Fahrzeug(e): MG B GT '74
- Wohnort: München
Re: Pässetour und Motordefekt
Hallo Micha,
für ein Treffen mit Jörn solltest Du gehörig Zeit einplanen :-), :-). Daß es kurzweilig werden wird, da bin ich sicher! Meine guten Erfahrungen mit Motoren Lutz basieren auf seiner Empfehlung. Und auch die Fahrt dorthin ist eine angenehme Einstimmung. Man kann dort auch interessante Kunden und deren Fahrzeuge treffen Octagonale Grüße Andreas
für ein Treffen mit Jörn solltest Du gehörig Zeit einplanen :-), :-). Daß es kurzweilig werden wird, da bin ich sicher! Meine guten Erfahrungen mit Motoren Lutz basieren auf seiner Empfehlung. Und auch die Fahrt dorthin ist eine angenehme Einstimmung. Man kann dort auch interessante Kunden und deren Fahrzeuge treffen Octagonale Grüße Andreas
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Norbert Sch
- Beiträge: 522
- Registriert: 7. Jan 2005, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB´71 US Roadster; MGB GT´70; MG GT´75
- Wohnort: D82057 Icking
Re: Pässetour und Motordefekt
Kopf ist unten!
Kopfdichtung zwischen Zylinder 1+2 ist durch. Was mich wundert, dass der Kolben 1 wie neu aussieht und die drei Anderen gleichmäßig stark verrußt sind.
[attachment=1]P1110321.JPG[/attachment]
Payen-Dichtung habe ich noch. Dichtung Krümmer und Vergaser kommen selbstverständlich auch neu. Welche Teile sollte ich noch besorgen?
Mit dem Kopf in der Hand werde ich Motoren Lutz besuchen, damit ich mir sicher sein kann, ein funktionierendes Teil einzubauen.
Der Motor ist ein 18V 6727- L 2592 , 1997 bei CarPoint in Karlsruhe als Austauschmotor erworben. Laufleistung geschätzte 35 Tkm. Obwohl es der Motornummer nach ein LowCompression ist, sehen die Kolben für mich nach "H" aus. Würde mich natürlich interessieren, ob ich hier richtig liege, oder wie ich das ermitteln kann.
Da ich nebenbei noch arbeiten muss und nur zwischenduch mal einige Minuten an das Auto kann, geht es leider nicht ganz so schnell, wie ich mir das wünsche
Beste Grüße
Norbert
Kopfdichtung zwischen Zylinder 1+2 ist durch. Was mich wundert, dass der Kolben 1 wie neu aussieht und die drei Anderen gleichmäßig stark verrußt sind.
[attachment=1]P1110321.JPG[/attachment]
Payen-Dichtung habe ich noch. Dichtung Krümmer und Vergaser kommen selbstverständlich auch neu. Welche Teile sollte ich noch besorgen?
Mit dem Kopf in der Hand werde ich Motoren Lutz besuchen, damit ich mir sicher sein kann, ein funktionierendes Teil einzubauen.
Der Motor ist ein 18V 6727- L 2592 , 1997 bei CarPoint in Karlsruhe als Austauschmotor erworben. Laufleistung geschätzte 35 Tkm. Obwohl es der Motornummer nach ein LowCompression ist, sehen die Kolben für mich nach "H" aus. Würde mich natürlich interessieren, ob ich hier richtig liege, oder wie ich das ermitteln kann.
Da ich nebenbei noch arbeiten muss und nur zwischenduch mal einige Minuten an das Auto kann, geht es leider nicht ganz so schnell, wie ich mir das wünsche
Beste Grüße
Norbert
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Noddy
- Beiträge: 2808
- Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
- Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
- Wohnort: Schalksmühle im Sauerland
Re: Pässetour und Motordefekt
Hallo Andreasandreas.clausbruch hat geschrieben: ↑4. Aug 2022, 10:43 Hallo Micha,
für ein Treffen mit Jörn solltest Du gehörig Zeit einplanen :-), :-). Daß es kurzweilig werden wird, da bin ich sicher! Meine guten Erfahrungen mit Motoren Lutz basieren auf seiner Empfehlung. Und auch die Fahrt dorthin ist eine angenehme Einstimmung. Man kann dort auch interessante Kunden und deren Fahrzeuge treffen MG Lutz.jpg
Octagonale Grüße Andreas
In ungefähr 2 Jahren bin ich Rentner, dann kann ich mich in der Nähe einmieten.
Der MK2 gefällt mir auch, hatte in nem früheren Leben den MK1, herrlich viel Holz, Instrumente noch in der Mitte wegen Rechts- oder Linkslenkung, der für mich optisch schönste Motor 3,4 Liter mit 2 obenliegenden Nockenwellen, ok im E-Type macht der nochmehr her.
Grüße
Micha
#2303
Re: Pässetour und Motordefekt
UNBEDINGT die Blockfläche längs / stegmittig mit Haarlineal prüfen/lassen !!
Da ist nicht nur der Steg zwischen 1 und 2 durch, auch zwischen 2 und 3 hats voll durchgeblasen!! Wie schaut der Steg zwischen 3 und 4 aus?
Wenn du nur den Kopf planen lässt, aber die Blockfläche nicht mehr plan ist, wirst du nicht lange fahren können und die nächste ZKD wird wieder durchblasen.
Bei Jörns Motor war es ähnlich.
Gruss,
Darius
Da ist nicht nur der Steg zwischen 1 und 2 durch, auch zwischen 2 und 3 hats voll durchgeblasen!! Wie schaut der Steg zwischen 3 und 4 aus?
Wenn du nur den Kopf planen lässt, aber die Blockfläche nicht mehr plan ist, wirst du nicht lange fahren können und die nächste ZKD wird wieder durchblasen.
Bei Jörns Motor war es ähnlich.
Gruss,
Darius
- andreas.clausbruch
- Beiträge: 3522
- Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
- Fahrzeug(e): MG B GT '74
- Wohnort: München
Re: Pässetour und Motordefekt
Hallo Norbert,
da hat Darius wohl - einmal wieder - recht. Ich würde den Motor ausbauen und Block mit Kopf zu Lutz bringen. Dort bekommst Du auch fachmännische Auskunft welche Teile benötigt werden, ob man dafür die die richtige Quelle hat bzw. was Du besser selbst besorgen solltest. Zwar ist Dein Motor noch nicht viel gelaufen, aber Ölpumpe, Steuerkette und Spanner sollten sicherheitshalber in jedem Fall geprüft werden.
Gutes Gelingen & octagonale Grüße Andreas
da hat Darius wohl - einmal wieder - recht. Ich würde den Motor ausbauen und Block mit Kopf zu Lutz bringen. Dort bekommst Du auch fachmännische Auskunft welche Teile benötigt werden, ob man dafür die die richtige Quelle hat bzw. was Du besser selbst besorgen solltest. Zwar ist Dein Motor noch nicht viel gelaufen, aber Ölpumpe, Steuerkette und Spanner sollten sicherheitshalber in jedem Fall geprüft werden.
Gutes Gelingen & octagonale Grüße Andreas
-
Axel Krug
- Beiträge: 1600
- Registriert: 18. Sep 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB GT V8 '75 + TVR400SE '91
- Wohnort: 34587 Felsberg
Re: Pässetour und Motordefekt
Nur mal so zur Vollständigkeit..... was heißt denn eigentlich "....recht flott" und "...eventuell zu flott.." unterwegs in Zahlen?
-
Jörn
- Beiträge: 1630
- Registriert: 9. Mai 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB Pullhandle 1964; MGC GT 1969
- Wohnort: Königsbrunn bei Augsburg
Re: Pässetour und Motordefekt
Andreas, jetzt wird es aber erst mal Zeit, dass Du mich in unserer Clubhalle in Augsburg besuchst! Der B-Motor ist ja endlich wieder im Auto, in hoffe, dass die Kiste in spätestens 14 Tagen wieder fahrfertig ist.
#
#
andreas.clausbruch hat geschrieben: ↑4. Aug 2022, 10:43 Hallo Micha,
für ein Treffen mit Jörn solltest Du gehörig Zeit einplanen :-), :-). Daß es kurzweilig werden wird, da bin ich sicher! Meine guten Erfahrungen mit Motoren Lutz basieren auf seiner Empfehlung. Und auch die Fahrt dorthin ist eine angenehme Einstimmung. Man kann dort auch interessante Kunden und deren Fahrzeuge treffen MG Lutz.jpg
Octagonale Grüße Andreas
- Norbert Sch
- Beiträge: 522
- Registriert: 7. Jan 2005, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB´71 US Roadster; MGB GT´70; MG GT´75
- Wohnort: D82057 Icking
Re: Pässetour und Motordefekt
Hallo Axel,
wir waren mit zwei Autos auf Tour.
Ein Freund von mir hatte seinen 911er Targa F-Modell dabei. Den konnte ich ja nicht ziehen lassen.
Auf den Pässen wurde der Motor schon mal ausgedreht. Dabei hatte ich Öldruck, und Temperatur immer im Blick und es gab hierbei auch nie Probleme. Das war nicht die erste Ausfahrten mit dem B in dieser Art.
Ich vermute meinen Fehler in der Autobahnfahrt. Anfänglich mit 120 km/h, dann eher 140 Dauergeschwindigkeit. Beim Überholen oder am Berg auch mal Vollgas. Das mögen die Langhuber nicht, zumal eher mager eingestellt und mit dem ZZP auch nicht auf der sicheren Seite, da ich den Standard 45D4 Verteiler habe und der Unterdruck an der Vergaserbrücke abgenommen wird.
Gruss Norbert
wir waren mit zwei Autos auf Tour.
Ein Freund von mir hatte seinen 911er Targa F-Modell dabei. Den konnte ich ja nicht ziehen lassen.
Auf den Pässen wurde der Motor schon mal ausgedreht. Dabei hatte ich Öldruck, und Temperatur immer im Blick und es gab hierbei auch nie Probleme. Das war nicht die erste Ausfahrten mit dem B in dieser Art.
Ich vermute meinen Fehler in der Autobahnfahrt. Anfänglich mit 120 km/h, dann eher 140 Dauergeschwindigkeit. Beim Überholen oder am Berg auch mal Vollgas. Das mögen die Langhuber nicht, zumal eher mager eingestellt und mit dem ZZP auch nicht auf der sicheren Seite, da ich den Standard 45D4 Verteiler habe und der Unterdruck an der Vergaserbrücke abgenommen wird.
Gruss Norbert
- Norbert Sch
- Beiträge: 522
- Registriert: 7. Jan 2005, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB´71 US Roadster; MGB GT´70; MG GT´75
- Wohnort: D82057 Icking
Re: Pässetour und Motordefekt
...und was könnte der Grund sein, dass Zylinder 1 so blank ist - Ruß ausgeglüht, Frühzündungen...?
-
Axel Krug
- Beiträge: 1600
- Registriert: 18. Sep 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB GT V8 '75 + TVR400SE '91
- Wohnort: 34587 Felsberg
Re: Pässetour und Motordefekt
Einen 911er sollte man besser ziehen lassen wenn man seinen B nicht überfordern will. Ich gehe mal davon aus das es auch nicht gerade kühl war auf eurer Autobahnhatz. Hab das vor 30 Jahren auch mal mit meinem Inno-Cooper auf der leicht abschüssigen Autobahn gehabt, ähnlich Spiel nur das ich einen hinter mir hatte der meinte er müsste drängeln. Ich hab den Zeiger vom Drehzahlmesser ebenso aus den Augen verloren wie den vom Tacho..... Ergebnis war das Gleiche wie bei deinem B... allerdings erst am nächsten Tag bei der nächsten kurzen Fahrt :shock:
Ich meide Autobahnen mit älteren Autos wo immer es geht zu 100%, lieber etwas mehr Zeit für Fahrt einplanen und zur Not noch eine Zwischenübernachtung. Die Autobahn ist was für TDIs
Ich meide Autobahnen mit älteren Autos wo immer es geht zu 100%, lieber etwas mehr Zeit für Fahrt einplanen und zur Not noch eine Zwischenübernachtung. Die Autobahn ist was für TDIs
-
Axel Krug
- Beiträge: 1600
- Registriert: 18. Sep 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB GT V8 '75 + TVR400SE '91
- Wohnort: 34587 Felsberg
Re: Pässetour und Motordefekt
sehen nicht eher die anderen Zylinder übel aus und der erste normal? Was sagen die Experten?Norbert Sch hat geschrieben: ↑4. Aug 2022, 13:57 ...und was könnte der Grund sein, dass Zylinder 1 so blank ist - Ruß ausgeglüht, Frühzündungen...?