Mal ein anderer MGB
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
-
Andreas W.
- Beiträge: 17
- Registriert: 13. Aug 2020, 17:47
- Fahrzeug(e): bald MG B
Mal ein anderer MGB
Moin zusammen, nachdem ich nun etliche MGB schon gesehen habe und unter dem ganz frischen Neulack das Grauen vermutet und auch schon entdeckt hatte, gestern mal durch Zufall eine ganz andere Begegnung. Bj 71, US-Modell, steht seit 10 Jahren trocken, ist angemeldet und hat den letzten TÜV 2021. Das Dach ist neuwertig, die Innenausstattung erstaunlich gut und sauber, ungeschweißt und Erstlack. Und während ich bei der Besichtigung schon die Kosten für eine Komplettlackierung addiere, überlege ich ob man ihn nicht so mit der Patina lasse sollte, wobei man sicherlich die ungelenken Lackreparaturen optimieren könnte. Bitte keinen Shitstorm, die denke nur laut nach ...
LG Andreas
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
Axel Krug
- Beiträge: 1600
- Registriert: 18. Sep 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB GT V8 '75 + TVR400SE '91
- Wohnort: 34587 Felsberg
Re: Mal ein anderer MGB
Immer wieder kommt dieses "...muss unbedingt lackiert werden" bei irgendwelchen Fahrzeugbewertungen. Warum? Was hat die Lackierung mit Fahrspaß zu tun? Wenn es gammelt an der Karosserie muss man mal ran auch damit es nicht schlimmer wird. Aber es muss doch nicht immer alles concourzustandsmäßig blitzen und blinken. Gerade bei unseren MGs muss man sich auch immer im klaren darüber sein dass die Kosten für eine wirklich gute Komplettlackierung nie wieder raus kommen beim Verkauf.
- andreas.clausbruch
- Beiträge: 3522
- Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
- Fahrzeug(e): MG B GT '74
- Wohnort: München
Re: Mal ein anderer MGB
Hallo Andreas,
Lackierung: laß' sie wie sie ist. ABER: ohne overdrive macht ein B nicht wirklich Spaß. Und die US Motoren????? Also bitte genau prüfen und - wenn möglich - einen B Spezialisten aus Deiner Umgebung mitnehmen!
Gutes Gelingen & octagonale Grüße Andreas
Lackierung: laß' sie wie sie ist. ABER: ohne overdrive macht ein B nicht wirklich Spaß. Und die US Motoren????? Also bitte genau prüfen und - wenn möglich - einen B Spezialisten aus Deiner Umgebung mitnehmen!
Gutes Gelingen & octagonale Grüße Andreas
-
kuepper.remscheid
- Beiträge: 933
- Registriert: 4. Apr 2010, 22:38
- Fahrzeug(e): MGB und Morgan Roadster 3.7
- Wohnort: Remscheid
Re: Mal ein anderer MGB
Ein Erstlack-Auto ist doch hervorragend.
Wo gibt es das noch….
Wenn der Lack noch gut ist und der Rest passt……dann los
Wo gibt es das noch….
Wenn der Lack noch gut ist und der Rest passt……dann los
- Günter Paul
- Beiträge: 4345
- Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
- Fahrzeug(e): MGB MKII
Re: Mal ein anderer MGB
Bei mirkuepper.remscheid hat geschrieben: ↑25. Aug 2022, 14:32 Ein Erstlack-Auto ist doch hervorragend.
Wo gibt es das noch….
Wenn der Lack noch gut ist und der Rest passt……dann los
Und genau das lässt mich aufhorchen...hallo zusammen.
Erstlack hat was und da kann man auch einiges machen in puncto Aufarbeiten oder partiellem Verbessern, war bei mir wohl an den Kederleisten hinten am Aufwendigsten, aber mit diesen kleinen Dremel-Scheibchen ist das fast wie beim Zahnarzt nur ohne Weh zu tun.
Wenn der Preis stimmt, wenn die Technik stimmt, wenn keine Durchrostungen an einschlägigen Stellen sind..why not?
Ich habe fast das Gefühl hier hat mich jemand mit einem Fetischisten verwechselt
Was mich wundert, wirklich wundert, sind die Bremsscheiben, die sind auch noch von damals, die Bremswerte sind topp, Ersatz hatte ich vor Jahren gekauft aber nach dem "Lobgesang" des Prüfers sehe ich ebenfalls die Notwendigkeit nicht sie zu wechseln, natürlich sind Sättel und Beläge erneuert, bevor hier geschossen wird
Gruß Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
-
Andreas W.
- Beiträge: 17
- Registriert: 13. Aug 2020, 17:47
- Fahrzeug(e): bald MG B
Re: Mal ein anderer MGB
Hallo Andreas, Overdrive hat er leider nicht, verbaut ist allerdings der 70 kW Motor. Viele Grüßeandreas.clausbruch hat geschrieben: ↑25. Aug 2022, 14:07 Hallo Andreas,
Lackierung: laß' sie wie sie ist. ABER: ohne overdrive macht ein B nicht wirklich Spaß. Und die US Motoren????? Also bitte genau prüfen und - wenn möglich - einen B Spezialisten aus Deiner Umgebung mitnehmen!
Gutes Gelingen & octagonale Grüße Andreas
- andreas.clausbruch
- Beiträge: 3522
- Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
- Fahrzeug(e): MG B GT '74
- Wohnort: München
Re: Mal ein anderer MGB
Hallo Andreas,
dann mach' Dir unbedingt selbst ein Bild, d.h. fahr 'mal einige km auf einer Autobahn u/o freien Landstrasse. Mir war der 4-Zyl B ohne OD als Streckenfahrer zu laut und zu 'gequält'.
Alless Gute & octagonale Grüße Andreas
dann mach' Dir unbedingt selbst ein Bild, d.h. fahr 'mal einige km auf einer Autobahn u/o freien Landstrasse. Mir war der 4-Zyl B ohne OD als Streckenfahrer zu laut und zu 'gequält'.
Alless Gute & octagonale Grüße Andreas
- Noddy
- Beiträge: 2808
- Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
- Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
- Wohnort: Schalksmühle im Sauerland
Re: Mal ein anderer MGB
Hallo 
Ich würde auch nicht mehr ohne OD fahren wollen aber zum Einstieg macht das Auto sicher auch mit 4 Gängen Spaß. Den OD kann man dann immernoch zu vertretbaren Konditionen nachrüsten wenn man merkt was fehlt.
Günter, im Gegensatz zu Deinem Auto was es zu erhalten gilt fahre ich ne echte Rostlaube bei der ich nach und nach alles erneuere. Da habe ich halt für mich festgelegt von innen nach außen zu arbeiten und nebenbei die Technik auf Vordermann zu bringen. Da ist die Blechhülle bisher noch nicht dran aber die inneren Qualitäten können sich inzwischen sehen lassen.
Grüße
Micha
Ich würde auch nicht mehr ohne OD fahren wollen aber zum Einstieg macht das Auto sicher auch mit 4 Gängen Spaß. Den OD kann man dann immernoch zu vertretbaren Konditionen nachrüsten wenn man merkt was fehlt.
Günter, im Gegensatz zu Deinem Auto was es zu erhalten gilt fahre ich ne echte Rostlaube bei der ich nach und nach alles erneuere. Da habe ich halt für mich festgelegt von innen nach außen zu arbeiten und nebenbei die Technik auf Vordermann zu bringen. Da ist die Blechhülle bisher noch nicht dran aber die inneren Qualitäten können sich inzwischen sehen lassen.
Grüße
Micha
#2303
- Günter Paul
- Beiträge: 4345
- Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
- Fahrzeug(e): MGB MKII
Re: Mal ein anderer MGB
Noddy hat geschrieben: ↑25. Aug 2022, 19:56 Hallo
Ich würde auch nicht mehr ohne OD fahren wollen aber zum Einstieg macht das Auto sicher auch mit 4 Gängen Spaß. Den OD kann man dann immernoch zu vertretbaren Konditionen nachrüsten wenn man merkt was fehlt.
Günter, im Gegensatz zu Deinem Auto was es zu erhalten gilt fahre ich ne echte Rostlaube bei der ich nach und nach alles erneuere. Da habe ich halt für mich festgelegt von innen nach außen zu arbeiten und nebenbei die Technik auf Vordermann zu bringen. Da ist die Blechhülle bisher noch nicht dran aber die inneren Qualitäten können sich inzwischen sehen lassen.
Grüße
Micha
Wenn bei mir etwas an der Technik nicht in Ordnung war, ist er zu der damaligen Zeit gleich in die Werstatt gekommen und da war ne Menge fällig, wenngleich immer auch mal Kleinigkeiten.
Damals hatte ich den etwas "windigen" Wekstattbesitzer doch tatsächlich in Verdacht, die nächsten Fehler immer schon eingebaut zu haben, aufgehört hatte das alles erst, als ich mich selbst um den Wagen gekümmert habe, da habe ich dann auch an Hand der Rechnungen gesehen, was die Werkstatt mir so elegant untergejubelt hatte, denn meine Berufskrankheit, alles zu listen und kontrollierbar zu machen verschaffte mir dann doch entsprechenden Überblick.
Lass dich nicht entmutigen, denn bei mir wurden die Anfälligkeiten immer weniger, die Zuverlässigkeit war endlich da.
Stevens, mein bevorzugter Lieferant meinte dazu es läge an der Qualität seiner Ersatzteile, dass da plötzlich alles passte, kann schon sein, bis auf einen verzogenen Auspuff und einer hochgegangenen Batterie war in all den Jahren alles in Ordnung.
Im übrigen stimme ich dir zu, wenn der Preis stimmt und der Wagen vornehmlich im Städtischen bewegt wird, dann ist der fehlende Overdrive zunächst kein Problem, obwohl auch ich ihn nicht missen möchte.
Gruß
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
Re: Mal ein anderer MGB
.....der Ammersee ist auch im Herbst schön, wird dir Andreas auch gerne bestätigenGünter Paul hat geschrieben: ↑26. Aug 2022, 09:54 dann ist der fehlende Overdrive zunächst kein Problem, obwohl auch ich ihn nicht missen möchte.
Gruß
Günter
Wieviel "Gründe weniger" dagegen brauchst denn noch, Jünta ?!
Beste Grüsse in den Pott,
Darius
- 2sheep
- Beiträge: 697
- Registriert: 6. Feb 2017, 16:16
- Fahrzeug(e): MGB `73, Saab 900, W124
- Wohnort: WW
Re: Mal ein anderer MGB
Hallo Andreas W. ,
Zum Thema Overdrive: Schön, wenn man einen hat. Natürlich ist das aber auch wieder ein Teil mehr, was defekt sein kann und auch gewartet werden muss.
Ich habe an meinem ‘73er einen dran, nutze ihn aber im Alltag wirklich selten, da ich fast nur kleine Landstraßen mit dem Wagen befahre oder im Kleinstädtischen Umfeld unterwegs bin.
Wenn du also wenig Bundesstraßen oder Autobahnen befahren willst oder musst, ist das m. E. nicht der wichtige Punkt an dem Wagen, auch nicht, ob er optisch makellos ist (es sei denn, der Preis wäre entsprechend).
Makellose Wagen neigen oft zum stehen (gelassen werden)
Achte auf Rost. Das kann wirklich teuer und ärgerlich werden, genau wie eine desolate Technik.
viele Grüße
Matthias
Zum Thema Overdrive: Schön, wenn man einen hat. Natürlich ist das aber auch wieder ein Teil mehr, was defekt sein kann und auch gewartet werden muss.
Ich habe an meinem ‘73er einen dran, nutze ihn aber im Alltag wirklich selten, da ich fast nur kleine Landstraßen mit dem Wagen befahre oder im Kleinstädtischen Umfeld unterwegs bin.
Wenn du also wenig Bundesstraßen oder Autobahnen befahren willst oder musst, ist das m. E. nicht der wichtige Punkt an dem Wagen, auch nicht, ob er optisch makellos ist (es sei denn, der Preis wäre entsprechend).
Makellose Wagen neigen oft zum stehen (gelassen werden)
Achte auf Rost. Das kann wirklich teuer und ärgerlich werden, genau wie eine desolate Technik.
viele Grüße
Matthias
- Günter Paul
- Beiträge: 4345
- Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
- Fahrzeug(e): MGB MKII
Re: Mal ein anderer MGB
Hallo DariusSimoneD hat geschrieben: ↑26. Aug 2022, 10:24.....der Ammersee ist auch im Herbst schön, wird dir Andreas auch gerne bestätigenGünter Paul hat geschrieben: ↑26. Aug 2022, 09:54 dann ist der fehlende Overdrive zunächst kein Problem, obwohl auch ich ihn nicht missen möchte.
Gruß
Günter![]()
.
Wieviel "Gründe weniger" dagegen brauchst denn noch, Jünta ?!
Beste Grüsse in den Pott,
Darius
Ich weiß das von euch beiden zu schätzen und Gründe dagegen gibt es nun wirklich nicht, vielleicht hält mal einer die Zeit an, ein Tag nach dem anderen brettert an mir vorüber.
So wundere ich mich doch über unseren Andreas, dass der mal eben nach Dänemark fahren will
Hoffe, dass es sich mal ergibt, wie gesagt mit dem Angebot habt ihr mir allemal eine Freude gemacht.
Da fällt mir ein, in einem Wertpapierforum hat sich ein Urgestein, der aus Steuerlichen Gründen in Thailand wohnt, hier bei uns zu einem Treffen mit jemandem online verabredet, plötzlich kam Bewegung in den Thread, jeder wollte dieses Urgestein kennen lernen, seinen Rat einholen und hat um Beteiligung gebeten, könnte mir bei euch beiden auch so etwas vorstellen, schließlich habt ihr hier auch schon Geschichte geschrieben
Jetzt aber, bei 24 Grad , atme ich hier im Pott mal ein wenig durch und herzliche Grüße zum Süden.
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
Re: Mal ein anderer MGB
Jünta,
net so viel darüber reden, sondern:
Den B gesattelt (meinetwegen auch den Benz, kannst den ja dann umme Ecke parken
) und runtergedüst !!
Auf gehts, das Leben ist kurz genug.
Beste Grüsse ,
Darius
net so viel darüber reden, sondern:
Den B gesattelt (meinetwegen auch den Benz, kannst den ja dann umme Ecke parken
Auf gehts, das Leben ist kurz genug.
Beste Grüsse ,
Darius
-
Axel Krug
- Beiträge: 1600
- Registriert: 18. Sep 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB GT V8 '75 + TVR400SE '91
- Wohnort: 34587 Felsberg
Re: Mal ein anderer MGB
Lasst doch bitte mal eure privaten Techtelmechtel raus in den Beiträgen, es geht hier um einen MGB und dessen Zustand
Re: Mal ein anderer MGB
Au weia, Axel.
Wenn durch Menschlichkeit bedingt das Thema etwas abgleitet, ist das echt so schlimm ?
Oder möchtest du lieber ein Forum wie bei der Störungsstelle der Telekom ?
Ohne Empathie und persönliche Erlebnisse ?
Gruss,
Darius
Wenn durch Menschlichkeit bedingt das Thema etwas abgleitet, ist das echt so schlimm ?
Oder möchtest du lieber ein Forum wie bei der Störungsstelle der Telekom ?
Ohne Empathie und persönliche Erlebnisse ?
Gruss,
Darius
Re: Mal ein anderer MGB
Hallo Andreas W,
Um mal auf Deine ursprüngliche Frage zurück zu kommen. Erstlack wäre ja fein, wenn unberührt und damit entweder guter Zustand oder Schäden ehrlich zu erkennen. Auf Deinen Fotos meine ich aber an allen Blechteilen (Kotflügel vorn, Dogleg, Heckkotflügel zur Schürze) die Spuren von Nachlackierungen zu erkennen. Dann ist das statt Erstlack einfach schlecht beilackiert mit allen Risiken, was drunter lauert. Auch der Gummipropfen im Antennenloch und die sehr pragmatischen Lack-Ausbesserungen unter der Zierleiste würden mich zur Vorsicht mahnen.
Soweit die Ferndiagnose ;-) Ansonsten ist es natürlich eine Frage des Preises. Apropos Preis: OD nachzurüsten ist gegenüber Karosseriearbeiten und /oder Lackierung Pipifax...
Grüße
Uwe
Um mal auf Deine ursprüngliche Frage zurück zu kommen. Erstlack wäre ja fein, wenn unberührt und damit entweder guter Zustand oder Schäden ehrlich zu erkennen. Auf Deinen Fotos meine ich aber an allen Blechteilen (Kotflügel vorn, Dogleg, Heckkotflügel zur Schürze) die Spuren von Nachlackierungen zu erkennen. Dann ist das statt Erstlack einfach schlecht beilackiert mit allen Risiken, was drunter lauert. Auch der Gummipropfen im Antennenloch und die sehr pragmatischen Lack-Ausbesserungen unter der Zierleiste würden mich zur Vorsicht mahnen.
Soweit die Ferndiagnose ;-) Ansonsten ist es natürlich eine Frage des Preises. Apropos Preis: OD nachzurüsten ist gegenüber Karosseriearbeiten und /oder Lackierung Pipifax...
Grüße
Uwe
- andreas.clausbruch
- Beiträge: 3522
- Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
- Fahrzeug(e): MG B GT '74
- Wohnort: München
Re: Mal ein anderer MGB
Hallo Andreas,
hinsichtlich 'pipifax' kann ich so nicht zustimmen, vielleicht habe ich ein anderes Verständins zum Begriff. Man muß wissen, dazu muß der Motor raus. In der Werkstatt kommen für Aus-und Einbau ca. 6h zusammen. Wenn der Motor draußen ist, erneuert man typischerweise die Motor- und Getriebelager sowie die Kühlerschläuche. Kostet alles nicht viel, summiert sich aber. Wenn man Getriebe und Motor trennt, ist oft eine neue Kupplung fällig/ ratsam. Ein gebrauchtes Getriebe - das mit OD ist anders als das ohne OD - bekommt man in ungebprüftem Zustand recht preisgünstig. ABER: ich würde so eines nur nach Überprüfung vom Fachmann (Voler Herrmann) einbauen. Zumeist sind dann doch einige Teile zu ersetzen/ erneuern. Die Überholung eines OD ist in der aktuellen Oldtimer Markt nachzulesen. Selbst bei handwerklich sehr geschickten Schraubern kommt das große Problem bei der Ersatzteilbeschaffung! OD überholen kostet - aus eigener Erfahrung - ca. 1.000.- EUR.
Wie Günter u/o Manfred an anderer Stelle schreiben: wenn man ordentlich Buch führt, kommen oft bei solchen Gelegenheiten unter dem Strich erhebliche Beträge zusammen. Vom Zeitaufwand ganz zu schweigen.....
Gutes Gelingen & octagonale Grüße Andreas
hinsichtlich 'pipifax' kann ich so nicht zustimmen, vielleicht habe ich ein anderes Verständins zum Begriff. Man muß wissen, dazu muß der Motor raus. In der Werkstatt kommen für Aus-und Einbau ca. 6h zusammen. Wenn der Motor draußen ist, erneuert man typischerweise die Motor- und Getriebelager sowie die Kühlerschläuche. Kostet alles nicht viel, summiert sich aber. Wenn man Getriebe und Motor trennt, ist oft eine neue Kupplung fällig/ ratsam. Ein gebrauchtes Getriebe - das mit OD ist anders als das ohne OD - bekommt man in ungebprüftem Zustand recht preisgünstig. ABER: ich würde so eines nur nach Überprüfung vom Fachmann (Voler Herrmann) einbauen. Zumeist sind dann doch einige Teile zu ersetzen/ erneuern. Die Überholung eines OD ist in der aktuellen Oldtimer Markt nachzulesen. Selbst bei handwerklich sehr geschickten Schraubern kommt das große Problem bei der Ersatzteilbeschaffung! OD überholen kostet - aus eigener Erfahrung - ca. 1.000.- EUR.
Wie Günter u/o Manfred an anderer Stelle schreiben: wenn man ordentlich Buch führt, kommen oft bei solchen Gelegenheiten unter dem Strich erhebliche Beträge zusammen. Vom Zeitaufwand ganz zu schweigen.....
Gutes Gelingen & octagonale Grüße Andreas
- Günter Paul
- Beiträge: 4345
- Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
- Fahrzeug(e): MGB MKII
Re: Mal ein anderer MGB
Au weia ?Ganz kurz nur, wirklich...weißt du, was Axel uns da unterstellt
""Unter einem Techtelmechtel ist umgangssprachlich eine mehr oder weniger heimliche Liebschaft zu verstehen. Im Österreichischen und Bairischen wird Techtelmechtel auch als „Gspusi“ bezeichnet. Das Wort Gspusi hat eine Sprachverwandtschaft mit dem italienischen Wort sposi, Verlobte, Eheleute.[""
Ich werde jetzt nicht weiter darauf eingehen, aber ich bin froh, dass wir über dieses Forum auch Leute gefunden haben, mit denen man privat Mails austauscht , sei nicht so streng, Axel und @ all...ja, das Leben ist verdammt kurz, also bitte nett zueinander sein
Gruß
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
- andreas.clausbruch
- Beiträge: 3522
- Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
- Fahrzeug(e): MG B GT '74
- Wohnort: München
Re: Mal ein anderer MGB
Hallo Axel,
diesmal bin ich über Deinen Kommentar 'gestolpert'. Darius & Günter haben ja schon ihre Meinung kundgetan... Ich finde durchaus, daß die Anmerkungen von Günter und Darius mit dem Thema von meinem Namensvetter zu tun haben. OD oder nicht OD ist keine Glaubensfrage, sondern - wie Matthias auch schon angemerkt hat - hängt davon ab, was man mit seinem MG machen möchte. Ich habe einige Erfahrungen mit kurzen Ausflügen, da braucht man ihn nicht: Für weitere Reisen halte ich ihn für unumgänglich. Das hat Günter ja auch so angemerkt - wie zB seine früheren Fahrten bis nach Malle :-)-. Ich sehe mich selbst in dieser Fraktion: Dabei sind wir bis nach Skaagen und zurück über 4.000 km gefahren und dabei, wie Du an anderer Stelle angemerkt hast, (fast) ausschließlich Landtrasse, weil es so mit dem MG am schönsten ist. 34km Autobahn in DK waren unvermeidlich. Ein anderes Beispiel für kommendes Jahr: Rømø. Als Impression: Ohne OD wäre die Fahrt dorthin wahrlich kein Vergnügen.
Den Unterschied kann ich auch im Ton untermalen: hier in der Gegend war Bundeswehrjargon angesagt, in Dk eher Rockabilly :-).
Aber - wie immer - jeder nach seiner Facon.
Octagonale Grüße Andreas
diesmal bin ich über Deinen Kommentar 'gestolpert'. Darius & Günter haben ja schon ihre Meinung kundgetan... Ich finde durchaus, daß die Anmerkungen von Günter und Darius mit dem Thema von meinem Namensvetter zu tun haben. OD oder nicht OD ist keine Glaubensfrage, sondern - wie Matthias auch schon angemerkt hat - hängt davon ab, was man mit seinem MG machen möchte. Ich habe einige Erfahrungen mit kurzen Ausflügen, da braucht man ihn nicht: Für weitere Reisen halte ich ihn für unumgänglich. Das hat Günter ja auch so angemerkt - wie zB seine früheren Fahrten bis nach Malle :-)-. Ich sehe mich selbst in dieser Fraktion: Dabei sind wir bis nach Skaagen und zurück über 4.000 km gefahren und dabei, wie Du an anderer Stelle angemerkt hast, (fast) ausschließlich Landtrasse, weil es so mit dem MG am schönsten ist. 34km Autobahn in DK waren unvermeidlich. Ein anderes Beispiel für kommendes Jahr: Rømø. Als Impression: Ohne OD wäre die Fahrt dorthin wahrlich kein Vergnügen.
Den Unterschied kann ich auch im Ton untermalen: hier in der Gegend war Bundeswehrjargon angesagt, in Dk eher Rockabilly :-).
Aber - wie immer - jeder nach seiner Facon.
Octagonale Grüße Andreas
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.