Hauptlager Kappen gebrochen

Technische Hilfe für den Midget

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

DePee546
Beiträge: 1550
Registriert: 13. Aug 2020, 20:47
Fahrzeug(e): MGB

Re: Hauptlager Kappen gebrochen

#21

Beitrag von DePee546 » 18. Sep 2022, 14:24

Muuuuuuuux hat geschrieben: 18. Sep 2022, 14:03
Ein geübter Schweißer würde das meiner Meinung nach auch wieder hinkriegen, ich bleibe jetzt aber bei meiner Taktik mit den neuen Böcken.
SimoneD hat geschrieben: 17. Sep 2022, 17:26 Stimmt das Drehmoment wirklich ?
Waren die Böcke beim Anziehen spannungsfrei drauf ?
Erneut versuchst du dir etwas schönzureden.
Es geht nicht um das schweissen -"können".
Man kann theoretisch alles schweissen.

Du denkst aber leider auch hier nur von 11:55 bis kurz nach Mittag. Es geht um alles was DANACH kommt, nicht um das Schweissen an sich.

Und hoffentlich war meine allererste Vermutung wirklich der einzige Fehler, der dir passiert ist. So ganz überzeugt bin ich davon noch nicht.

Gruss,
Darius

Muuuuuuuux
Beiträge: 19
Registriert: 7. Mai 2020, 16:24
Fahrzeug(e): MG Midget

Re: Hauptlager Kappen gebrochen

#22

Beitrag von Muuuuuuuux » 18. Sep 2022, 14:56

Hey Darius,

verstehe nicht ganz was du meinst mit 11:55 bis kurz nach mittag.. Aber wie dem auch sei...
Ich kann mich nur wiederholen wenn ich sage, dass ich beim nächsten mal auf mehr Dinge achte und auch den Motorenspezialisten um rat frage. Außerdem werde ich die Zapfen und die Lagerschalen messen.
Und ja, jetzt sind wir wieder beim Thema, dass ich etwas denke/vermute/glaube (was ich ja nach deiner Definition her nicht mehr machen sollte :D ), aber: Ich DENKE nicht, dass es an falschen Lagerschalen liegt, da vorher welche im Standardmaß drin waren, weder gehont noch geschliffen wurde und jetzt wieder welche im Standardmaß rein gekommen sind. ABER wie versprochen werde ich das nochmal nachmessen. Nur hätte ich es vorher schon gemessen und mit dem selben (falschen) Drehmoment angezogen, wären mir die Böcke dabei schon gebrochen.
Hättest du denn noch eine andere Vermutung woran es liegen könnte, wenn du von meiner Fehlersuche noch nicht so ganz überzeugt bist?

Benutzeravatar
marc-ks
Beiträge: 2706
Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
Wohnort: Kassel, Walterschen

Re: Hauptlager Kappen gebrochen

#23

Beitrag von marc-ks » 18. Sep 2022, 15:07

Achso, die Böcke sind nur seitlich gebrochen-Montagefehler. Unter die Hauptlagerbolzen kommt beim Spitfire eine gehärtete (wichtig!) Scheibe. Am besten aus einem alten Motor. Denk dran, wenn Du die Gasse spindeln lässt kommt die Kurbelwelle etwas höher, mit allen möglichen Folgeproblemen, z. B. Kolbenüberstand. Die Motoren sind robust, Du willst ja keinen Rennmotor...
Grüße Marc
#2315

Bild

DePee546
Beiträge: 1550
Registriert: 13. Aug 2020, 20:47
Fahrzeug(e): MGB

Re: Hauptlager Kappen gebrochen

#24

Beitrag von DePee546 » 18. Sep 2022, 16:04

Ein professioneller Motorenbauer wird Max auf alle möglichen maßhaltigen Folgeerscheinungen des Spindelns hinweisen und was man dagegen tun muss; je nach dem um wieviel höher die KW kommen wird.

Ich werde auch nicht über weitere Möglichkeiten spekulieren, warum die Böcke gebrochen sind. Siehe oben.

Gruss,
Darius

bristol406
Beiträge: 113
Registriert: 13. Jan 2019, 14:26
Fahrzeug(e): Jaguar MK2/Bristol406

Re: Hauptlager Kappen gebrochen

#25

Beitrag von bristol406 » 18. Sep 2022, 22:02

Wenn man das alles liest gehen mir die Nackenhare hoch.
Diese Kappen nennt man Hauptlagerdeckel,
Wenn andere Hauptlagerdeckel(von anderem Triumph-Motor)
verwendet werden sollen,(geht vom Spit MK4 1300)
müssen die Deckel eingeschraubt werden,
danach kann(ist ein MUSS) man die Lagergasse
fluchtend und die Grundbohrung neu bohren.
Sollte das zum Anfang nicht gemacht werden
hält der Motor von 12 bis zum Läuten
(schon den Probelauf wird er nicht überleben.
Harald
ich bin vom Fach.
Die Bilder
(von einem TR4A-Motor + eins von unserem HERALD)
sind als Beispiel
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

DePee546
Beiträge: 1550
Registriert: 13. Aug 2020, 20:47
Fahrzeug(e): MGB

Re: Hauptlager Kappen gebrochen

#26

Beitrag von DePee546 » 18. Sep 2022, 22:26

bristol406 hat geschrieben: 18. Sep 2022, 22:02 Diese Kappen nennt man Hauptlagerdeckel
Oder Hauptlagerbock, wie seit Seite 1 immer wieder erwähnt.
danach kann(ist ein MUSS) man die Lagergasse
fluchtend und die Grundbohrung neu bohren.
Wenn du dir wirklich alles durchgelesen hast, dann wird dir wohl genau dies seit Beitrag 2 aufgefallen sein als Ratschlag, oder warum moserst du jetzt rum, Harald ?

http://mgdc.de/Board/viewtopic.php?t=27611#p138982

Gruss,
Darius

DePee546
Beiträge: 1550
Registriert: 13. Aug 2020, 20:47
Fahrzeug(e): MGB

Re: Hauptlagerbock gebrochen

#27

Beitrag von DePee546 » 19. Sep 2022, 12:42

Muuuuuuuux hat geschrieben: 18. Sep 2022, 14:03
Bilder von Bock 1:
Bock1_01.jpg
Bock1_02.jpg
Bock1_03.jpg
Bock1_04.jpg
Ist es bei diesem Block eigentlich möglich den Lagerdeckel/Bock um 180 Grad verdreht einzubauen ?

WENN ja:
Ist es zu 100% sichergestellt, dass dies hier nicht passiert ist ?
Die Bilder geben das leider nicht genau her.

Gruss,
Darius

bristol406
Beiträge: 113
Registriert: 13. Jan 2019, 14:26
Fahrzeug(e): Jaguar MK2/Bristol406

Re: Hauptlager Kappen gebrochen

#28

Beitrag von bristol406 » 19. Sep 2022, 15:33

Hallo Darius
1.wollte u.will hier nicht rummosern!
wenn es so rübergekommen ist ...sorry!
Wollte nur hinweisen
dass so eineige Parameter eingehalten erden müssen. --Ende--.

Ja es geht dass man die Lagerdeckel 180° verdreht aufsetzen kann,
dann die Schrauben per Hand andreht, und man den Versatz nicht merkt.
Dann kommt das Festziehen mit der Ratsche und Kraftaufwand...
das Ergebnis siehe Bericht vorher.
Spitf. 1500er Blöcke könnten noch da sein.

DePee546
Beiträge: 1550
Registriert: 13. Aug 2020, 20:47
Fahrzeug(e): MGB

Re: Hauptlager Kappen gebrochen

#29

Beitrag von DePee546 » 19. Sep 2022, 15:41

bristol406 hat geschrieben: 19. Sep 2022, 15:33 Ja es geht dass man die Lagerdeckel 180° verdreht aufsetzen kann,
dann die Schrauben per Hand andreht, und man den Versatz nicht merkt.
Dann kommt das Festziehen mit der Ratsche und Kraftaufwand...
das Ergebnis siehe Bericht vorher.
Spitf. 1500er Blöcke könnten noch da sein.
Danke für die Info, Harald.

Ich vermute mittlerweile nach Ansicht der Fotos, dass genau das hier passiert ist. Lagerbock/Böcke wurde(n)falsch herum aufgesetzt.

Gruß,
Darius

Muuuuuuuux
Beiträge: 19
Registriert: 7. Mai 2020, 16:24
Fahrzeug(e): MG Midget

Re: Hauptlager Kappen gebrochen

#30

Beitrag von Muuuuuuuux » 19. Sep 2022, 17:07

bristol406 hat geschrieben: 18. Sep 2022, 22:02 Wenn andere Hauptlagerdeckel(von anderem Triumph-Motor)
verwendet werden sollen,(geht vom Spit MK4 1300)
müssen die Deckel eingeschraubt werden,
danach kann(ist ein MUSS) man die Lagergasse
fluchtend und die Grundbohrung neu bohren.
Hallo Harald,
danke für die Bestätigung, dass mein weiters vorgehen wahrscheinlich zielführend sein wird.

SimoneD hat geschrieben: 19. Sep 2022, 12:42 Ist es bei diesem Block eigentlich möglich den Lagerdeckel/Bock um 180 Grad verdreht einzubauen ?
Hi Darius,
schade, dass du erst anhand der Fotos nicht genau erkennen kannst, ob die Deckel richtig oder falsch herum aufgesetzt wurden Schön aber das du nach 3 Stunden vermutest, dass die Deckel falsch herum aufgesetzt wurden. Ein schlauer Mensch hat mal gesagt "Prüfen, messen und wissen was man tut lautet die Devise und nicht glauben, schätzen, sich etwas vorstellen oder vermuten". Die Deckel wurden richtig herum aufgesetzt, danke der Nachfrage!

Viele Grüße
Max

DePee546
Beiträge: 1550
Registriert: 13. Aug 2020, 20:47
Fahrzeug(e): MGB

Re: Hauptlager Kappen gebrochen

#31

Beitrag von DePee546 » 19. Sep 2022, 17:26

Muuuuuuuux hat geschrieben: 19. Sep 2022, 17:07 Die Deckel wurden richtig herum aufgesetzt, danke der Nachfrage!

Viele Grüße
Max
Max,

dann ist ja alles richtig gemacht worden - herzlichen Glückwunsch !!
Hochmut kommt bekanntlich vor dem Wasserfall, denn deiner anfänglichen Aussage nach war zuerst das Drehmoment ja auch korrekt.

Und Glückwunsch dazu, dass du dich erneut mit fremden Federn schmückst ("MEIN weiteres Vorgehen").

Wie ich lesen konnte, wolltest du schweißen lassen, weil deiner Ansicht nach geht das !!

Dann gibt es auch keinen Schaden und kein Fehlerbild bislang, weil wer so einen Kommentar (und den KONTEXT mit den Bildern leider NICHT VERSTANDEN HAT !) verfasst, der braucht offenbar keine Hilfe (mehr), weil du ja alles selbst weißt und richtig machen kannst anhand der Youtube-Vids!

Das belegen die Schadensbilder eindeutig :mrgreen: .

Damit bin ich raus, weil so ein Dummgeschwätz brauche ich nicht.
Und beratungsresistente Besserwisser auch nicht.

Viel Erfolg noch !!
Hoffentlich hält der Motor durch bis 12:05, bis er festgeht.
Nur so lernen manche hartes Brot fressen.

D.

DePee546
Beiträge: 1550
Registriert: 13. Aug 2020, 20:47
Fahrzeug(e): MGB

Re: Hauptlagerböcke gebrochen

#32

Beitrag von DePee546 » 19. Sep 2022, 17:38

bristol406 hat geschrieben: 18. Sep 2022, 22:02 Wenn man das alles liest gehen mir die Nackenhare hoch.
@Harald: Ich bitte um Vergebung, du hattest soooo recht.

Gruss,
Darius

Muuuuuuuux
Beiträge: 19
Registriert: 7. Mai 2020, 16:24
Fahrzeug(e): MG Midget

Re: Hauptlager Kappen gebrochen

#33

Beitrag von Muuuuuuuux » 20. Sep 2022, 10:43

@Darius
Eigentlich wollte ich dir nicht mehr auf dein kindisches, besserwisserisches Verhalten antworten, aber nun hast du mich doch dazu bekommen.. Ich habe hier ins Forum geschrieben, weil ich verzweifelt war und meinen Fehler nicht auf anhieb gefunden habe und wissen wollte, ob ich das Problem irgendwie wieder gelöst bekomme. Ich war und bin auch immer noch für jeden Tipp dankbar, auch für deine! Aber wenn ich hier von dir permanent unterschwellig als Depp dargestellt werde, der nicht mal mit seinem eigenen technischen Verständnis Dinge beurteilen darf, finde ich das schon echt arg. So etwas demotiviert total und nimmt einem die Energie weiter zu machen. Also genau das Gegenteil was eigentlich Sinn und Zweck eines solchen Forums ist. Es sollte gegenseitig motivierend sein, man solle sich auf Augenhöhe austauschen können und wenn mal einer nicht weiter weiß, weil er neu in dem Metier ist, müsste ihm geholfen werden und nicht noch weiter auf ihm herum gehackt werden.
Und nun noch ein paar Worte zu deinen letzten Aussagen:
SimoneD hat geschrieben: 19. Sep 2022, 17:26 dann ist ja alles richtig gemacht worden - herzlichen Glückwunsch !!
Nein ist es nicht. Mir sind zwei Lagerdeckel gebrochen. Nach der von dir vorgeschlagenen Detektivarbeit habe ich rausgefunden, dass die Anzeige meines Drehmomentschlüssels fehlerhaft ist und ich die gehärteten Federscheiben vergessen habe. Alle anderen möglichen Fehler konnte ich ausschließen.

SimoneD hat geschrieben: 19. Sep 2022, 17:26 Hochmut kommt bekanntlich vor dem Wasserfall, denn deiner anfänglichen Aussage nach war zuerst das Drehmoment ja auch korrekt.
Genau, das Drehmoment war richtig gewählt nur offensichtlich falsch eingestellt.

SimoneD hat geschrieben: 19. Sep 2022, 17:26 Und Glückwunsch dazu, dass du dich erneut mit fremden Federn schmückst ("MEIN weiteres Vorgehen").
In wie weit schmücke ich mich mit fremden Federn, oder habe ich irgendwo geschrieben, dass das meine tolle Idee war? Hätte ich schreiben sollen "Unser weiteres Vorgehen"? Willst du mir damit anbieten vorbei zu kommen und mir zu helfen? Das wäre natürlich mal eine völlig neue Maßnahme und hätte ich dir echt nicht zugetraut - DANKE!
Das "erneut" verstehe ich auch nicht wirklich, aber sei es drum...

SimoneD hat geschrieben: 19. Sep 2022, 17:26 Wie ich lesen konnte, wolltest du schweißen lassen, weil deiner Ansicht nach geht das !!
Genau, man kann Guss schweißen, so viel wusste ich schon vorher. Kannst dich darüber im Internet informieren, wenn du magst. Und bevor ich die Lagerdeckel wegschmeiße, habe ich sie gestern einem bekannten Schweißer vorbeigebracht, der auch Erfahrungen mit Gussschweißen hat. Er konnte mir nichts versprechen, aber er probiert es mal. Wenn's schiefgeht, schmeiße ich die Dinger halt weg. Hätte ich ja so oder so gemacht, da sie ja kaputt sind. Also who cares?

SimoneD hat geschrieben: 19. Sep 2022, 17:26 Und beratungsresistente Besserwisser auch nicht.
Wieso denn beratungsresistent? Ich bin auf alle Anmerkungen eingegangen, habe mir alles nochmals akribisch angeschaut, konnte viele Dinge ausschließen die hier von der Community als mögliche Fehlerursache angegeben wurden, bin den Ratschlägen gefolgt und habe mir neue Deckel organisiert, habe sie auf Passforum und Funktionalität überprüft und bringe sie mit Motor zum Motorenbauer, wenn die geschweißten ORIGINALEN Deckel nicht passen.

An dieser Stelle sei auch nochmal betont, dass ich nicht darauf abziele einen High Performance Rennmotor daraus zu machen. Wenn er am ende einfach nur läuft, freue ich mich schon mehr als genug. Der Motor stand vor über einem Jahr fast 24h komplett unter Wasser, als ich ihn danach geöffnet habe hätte ich nie gedacht, dass ich an den Punkt kommen werde, dass ich das Ding nochmal zusammenbauen werde, weil es so aussah als würde das mit den rostigen Teilen nie funktionieren.

Ich werde berichten wie das mit dem schweißen geklappt hat. Wenn nicht geht's zum Motorenbauer.

Grüße an Alle
Max

DePee546
Beiträge: 1550
Registriert: 13. Aug 2020, 20:47
Fahrzeug(e): MGB

Re: Hauptlagerböcke gebrochen

#34

Beitrag von DePee546 » 20. Sep 2022, 10:55

Der Grund für die 2 gebrochenen Deckel wurde bis jetzt NICHT gefunden bzw. wird abgestritten.

Es wird anscheinend auch nicht weiter gesucht, da man ja alles besser weiß.

Inklusive Schweißversuchvergeudungszeit :mrgreen:
Soviel geballte Beratungsresistenz wider besseres Wissen ist mir schon lange nicht mehr begegnet.

Sinnfrei weitere Hilfe anzubieten, der Spruch vom "High Performance Rennmotor" sagt eigentlich alles.
Denn man hat nichts verstanden.
Und rennt weiter wirr im Nebel mit einem Google-Navi herum. Leider ohne GPS-Empfang. Und ohne WLAN-Kabel. :mrgreen:

Schade, hier wird mal wieder ein Motor mit Ansage verhunzt.

Punkt.

Benutzeravatar
Noddy
Beiträge: 2766
Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
Wohnort: Schalksmühle im Sauerland

Re: Hauptlager Kappen gebrochen

#35

Beitrag von Noddy » 20. Sep 2022, 11:14

Muuuuuuuux hat geschrieben: 20. Sep 2022, 10:43 @Darius
Eigentlich wollte ich dir nicht mehr auf dein kindisches, besserwisserisches Verhalten antworten, aber nun hast du mich doch dazu bekommen.. Ich habe hier ins Forum geschrieben, weil ich verzweifelt war und meinen Fehler nicht auf anhieb gefunden habe und wissen wollte, ob ich das Problem irgendwie wieder gelöst bekomme. Ich war und bin auch immer noch für jeden Tipp dankbar, auch für deine! Aber wenn ich hier von dir permanent unterschwellig als Depp dargestellt werde, der nicht mal mit seinem eigenen technischen Verständnis Dinge beurteilen darf, finde ich das schon echt arg. So etwas demotiviert total und nimmt einem die Energie weiter zu machen. Also genau das Gegenteil was eigentlich Sinn und Zweck eines solchen Forums ist. Es sollte gegenseitig motivierend sein, man solle sich auf Augenhöhe austauschen können und wenn mal einer nicht weiter weiß, weil er neu in dem Metier ist, müsste ihm geholfen werden und nicht noch weiter auf ihm herum gehackt werden.
Und nun noch ein paar Worte zu deinen letzten Aussagen:


Nein ist es nicht. Mir sind zwei Lagerdeckel gebrochen. Nach der von dir vorgeschlagenen Detektivarbeit habe ich rausgefunden, dass die Anzeige meines Drehmomentschlüssels fehlerhaft ist und ich die gehärteten Federscheiben vergessen habe. Alle anderen möglichen Fehler konnte ich ausschließen.


In wie weit schmücke ich mich mit fremden Federn, oder habe ich irgendwo geschrieben, dass das meine tolle Idee war? Hätte ich schreiben sollen "Unser weiteres Vorgehen"? Willst du mir damit anbieten vorbei zu kommen und mir zu helfen? Das wäre natürlich mal eine völlig neue Maßnahme und hätte ich dir echt nicht zugetraut - DANKE!
Das "erneut" verstehe ich auch nicht wirklich, aber sei es drum...


Genau, man kann Guss schweißen, so viel wusste ich schon vorher. Kannst dich darüber im Internet informieren, wenn du magst. Und bevor ich die Lagerdeckel wegschmeiße, habe ich sie gestern einem bekannten Schweißer vorbeigebracht, der auch Erfahrungen mit Gussschweißen hat. Er konnte mir nichts versprechen, aber er probiert es mal. Wenn's schiefgeht, schmeiße ich die Dinger halt weg. Hätte ich ja so oder so gemacht, da sie ja kaputt sind. Also who cares?


Wieso denn beratungsresistent? Ich bin auf alle Anmerkungen eingegangen, habe mir alles nochmals akribisch angeschaut, konnte viele Dinge ausschließen die hier von der Community als mögliche Fehlerursache angegeben wurden, bin den Ratschlägen gefolgt und habe mir neue Deckel organisiert, habe sie auf Passforum und Funktionalität überprüft und bringe sie mit Motor zum Motorenbauer, wenn die geschweißten ORIGINALEN Deckel nicht passen.


An dieser Stelle sei auch nochmal betont, dass ich nicht darauf abziele einen High Performance Rennmotor daraus zu machen. Wenn er am ende einfach nur läuft, freue ich mich schon mehr als genug. Der Motor stand vor über einem Jahr fast 24h komplett unter Wasser, als ich ihn danach geöffnet habe hätte ich nie gedacht, dass ich an den Punkt kommen werde, dass ich das Ding nochmal zusammenbauen werde, weil es so aussah als würde das mit den rostigen Teilen nie funktionieren.

Ich werde berichten wie das mit dem schweißen geklappt hat. Wenn nicht geht's zum Motorenbauer.

Hallo Max :)

Dein erster Post am Sonntag ...Deckel besorgen und alles zum Motorenbauer bringen... war die richtige Reflexion auf den Verlauf des Threads und Du hättest es dabei bewenden lassen können und abschließend das Ergebnis berichten können. Da hättest Du hier jedermanns Achtung gehabt, Lehrgeld haben wir alle schon reichlich bezahlt.
Jetzt siehst Du dich auf Augenhöhe mit Darius? Niemand hat Dich als Depp bezeichnet, als Unerfahrener bist Du aber in der Position die Erfahrung anderer aufnehmen zu müssen ohne es persönlich zu nehmen. Wie gesagt, Fehler haben wir alle gemacht und verstehen wenn sich jemand in ein Thema reinfinden muss.

Was versprichst Du dir vom schweißen der defekten Deckel? Das Material wird sich verziehen und ist bestenfalls durch den Aufwand zu retten der bei Deckeln aus einem Schlachtmotor anfällt.

Schnapp den Kram und bring ihn zum Motorenbauer ...und sieh Dich nicht mit ihm auf Augenhöhe.

Grüße
Micha
#2303

Muuuuuuuux
Beiträge: 19
Registriert: 7. Mai 2020, 16:24
Fahrzeug(e): MG Midget

Re: Hauptlager Kappen gebrochen

#36

Beitrag von Muuuuuuuux » 20. Sep 2022, 11:39

Okay sorry, das mit dem auf Augenhöhe austauschen war eher darauf bezogen, dass ich hier von oben herab behandelt werde und nicht, dass ich mein können mit irgendwem hier auf ein selbes level darstellen möchte.

Aber allein der Punkt, dass ich mir folgenden Satz jetzt zum wiederholten male anhören muss:
"Der Grund für die 2 gebrochenen Deckel wurde bis jetzt NICHT gefunden bzw. wird abgestritten."
Dann sag mir doch was der Grund ist, wenn du es besser weißt.. Aber nein, das tust du ja auch nicht, weil du mit gefühlt jedem zweiten Satz um den heißen Brei herum redest. Ich kann halt auch nur so viel sagen, dass ich alles überprüft habe und nach meinem technischen Verständnis macht es halt einfach sinn, dass da zu viel Kraft aufgewendet wurde (zu hoher Drehmoment) und die Kraft nicht ausreichend gut verteilt wurde (Federscheibe). Demnach macht es auch absolut Sinn, dass die Deckel jeweils an der Stelle gebrochen sind, wo sie gebrochen sind. Wenn irgendjemand ein Problem mit meiner Fehlersuche hat, soll er mir auch bitte sagen, was seiner Meinung nach der Grund ist und nicht vermuten, dass die Deckel um 180 Grad verdreht eingebaut wurden, obwohl das schon längst ausgeschlossen wurde mit dem Fakt, dass ich mir alles akribisch angeschaut und überprüft habe.

Ob Sich die Deckel beim schweißen verziehen werden ist ja auch wieder nur eine Vermutung. Der Kollege der das macht will dafür auch nichts haben, trotzdem kriegt er was für die Kaffeekasse. Also warum nicht einfach mal probieren? Zeitvergeudung ist mir doch auch total egal, oder gibt's nen Termin wann der Motor fertig sein soll? Ich lass doch nicht gleich das ganze Auto neu lackieren, wenn ich einen Kratzer im Kotflügel hab. Und wenn mir dann jemand anbietet den Kratzer kostenlos mit Smartrepair zu beheben ohne, dass ich gleich den Kotflügel neu lackieren lassen muss, nehme ich das Angebot doch gerne an? Also warum nicht kostenlos etwas ausprobieren, auch wenn die Wahrscheinlichkeit das es klappt nur sehr gering ist?

Klar ich bin Dankbar für den Tipp mit dem Motorenbauer, und das werde ich ja auch berücksichtigen. Aber wenn ich kostenlos die Möglichkeit habe die alten Deckel zu flicken, versuche ich das..

Aber wie schon erwähnt, der Fakt das mir hier unterstellt wird ich würde den eigentlichen Fehler nicht finden wollen und würde alles abstreiten, macht mich halt einfach nur extrem wütend.. Das hat meiner Meinung nach niemand verdient... vor allem, wenn man so viel Zeit in die Fehlersuche investiert wie ich das beispielsweise gestern und vorgestern getan habe. Und klar als Depp wurde ich hier nicht bezeichnet, aber unterschwellig halt schon, einfach genau aus diesem Fakt, dass ich zu blöd sei den Fehler zu finden. Also hier nochmal die Chance: Wenn es jemand besser weiß, dann her mit den Infos. Und zu Dingen die ich bereits überprüft habe werde ich auch weiterhin meinen Standpunkt vertreten, dass ich es ausschließen kann, weil wie gesagt: BEREITS ÜBERPRÜFT.

So, danke für die Konversation :)

Axel Krug
Beiträge: 1568
Registriert: 18. Sep 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGB GT V8 '75 + TVR400SE '91
Wohnort: 34587 Felsberg

Re: Hauptlager Kappen gebrochen

#37

Beitrag von Axel Krug » 20. Sep 2022, 11:56

Der Federring verteilt keine Kraft und mit dem etwas zu hohen Drehmoment wird der Bruch des Lagerbocks meiner Meinung nach nichts zu tun haben. Die Überflutung wird dem Material einfach nicht gut getan haben.
Die Suche nach Ersatz könnte aber mehr als schwierig werden, da kannst du dich gleich nach einem kompletten Motor umschauen. Und die geschweißten Böcke würde ich nie und nimmer verbauen wenn das Material so schon den Geist aufgegeben hat. Man muss einfach mal aufgeben mit Reparaturversuchen vor allem wenn die Ursache nicht eindeutig ist.... und das wird sie auch bleiben

Benutzeravatar
Noddy
Beiträge: 2766
Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
Wohnort: Schalksmühle im Sauerland

Re: Hauptlager Kappen gebrochen

#38

Beitrag von Noddy » 20. Sep 2022, 12:24

Muuuuuuuux hat geschrieben: 20. Sep 2022, 11:39 Und zu Dingen die ich bereits überprüft habe werde ich auch weiterhin meinen Standpunkt vertreten, dass ich es ausschließen kann, weil wie gesagt: BEREITS ÜBERPRÜFT.
Besser kann man Beratungsresistenz nicht beschreiben. :D

Grüße
Micha
#2303

Benutzeravatar
2sheep
Beiträge: 688
Registriert: 6. Feb 2017, 16:16
Fahrzeug(e): MGB `73, Saab 900, W124
Wohnort: WW

Re: Hauptlager Kappen gebrochen

#39

Beitrag von 2sheep » 20. Sep 2022, 13:28

Hallo Max,

Ich denke das du dir das mit den geschweißten Lagerbockhälften sparen kannst, das wird nichts.
Selbst wenn dein Bekannter Guss perfekt ohne Verzug schweißt, wird das Material nicht mehr den Belastungen stand halten.
Dabei ist es egal, ob du den Motor im ruhigen Cruiser- Betrieb einsetzt oder mal heftig am Gas bist.

Was ich in dem thread noch nicht verstanden habe (ist etwas unübersichtlich geworden):
Welche Konfiguration ist korrekt zum verbauen und wie hast du es verbaut:

Schraube, Federring, Bock
Schraube, Scheibe gehärtet, Bock
Schraube, Bock

Wenn ich das mit dem Drehmomentschlüssel richtig verstanden habe, hast du mit 98 statt 88Nm angezogen?
Wenn man bei dem Schlüssel davon ausgehen kann dass er korrekt arbeitet, sollte das jedenfalls keinen solchen Bruch verursachen.

viele Grüße

Matthias

Benutzeravatar
marc-ks
Beiträge: 2706
Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
Wohnort: Kassel, Walterschen

Re: Hauptlager Kappen gebrochen

#40

Beitrag von marc-ks » 20. Sep 2022, 13:50

Die Lagerböcke beim Spitfire haben Hülsen. Wenn man die Bolzen ohne Scheibe montiert, staucht sich die Hülse und sprengt den Deckel. Ich meine mich zu erinnern, dass die Bolzen an der Sitzfläche einen Bund haben zum Zentrieren der Scheibe, da bin ich mir aber gerade nicht mehr sicher.
Grüße Marc
#2315

Bild

Antworten