Ist nicht erstaunlich, trifft bei meinem Wagen auch zu, weich wie Butter und jetzt wieder richtig sanft

Müssten sonst ja alle MGler eine dickere linke Wade haben


Gruß
Günter
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
Ist nicht erstaunlich, trifft bei meinem Wagen auch zu, weich wie Butter und jetzt wieder richtig sanft
Hallo zusammen...marc-ks hat geschrieben: ↑10. Okt 2022, 00:25 Das war mein alter B, der Motor hatte ca. 18500km gelaufen. Ist aber schon ziemlich gut, bis 20lbs im Leerlauf muss man sich keine Gedanken machen, wenn der Motor bei 2000 mindestens 40lbs drückt. Natürlich immer im heißen Zustand. Also Öl über 80° (nicht Wasser).
VideoCapture_20221010-001133.jpg
Dazu gibt es übrigens einen sehr instruktiven Beitrag im Tec Index vom MGAGuru (OF 102), der die Wechselwirkung zwischen Öldruck, Ölfluss und Schmierwirkung erklärt. Fazit ist, hoher Öldruck ist nicht gleich hoher Ölfluss und hoher Ölfluss ist nicht immer gleich hohe Lagertragfähigkeit des Schmierfilms. Muss halt alles in der Balance sein, wie Darius schon sagte. Auch dass hochviskose Öle zwar einen (zu) niedrigen Öldruck im Leerlauf erhöhen können, aber in jedem anderen Betriebszustand zu weniger Durchlauf und ungesunder höherer Öltemperatur führen, ist da gut erklärt. Für mich als Nichtfachmann war das sehr erhellend und hat mit einigen Märchen aufgeräumtSimoneD hat geschrieben: ↑11. Okt 2022, 14:54 Schmiersysteme werden nicht zwangsläufig nur auf höchstmöglichen Öldruck ausgelegt. Es gibt verschiedene Ansätze, siehe Rover V8.
Eine Rolle spielen die Lagerdurchmesser, die Lagerbreiten und das einkonstruierte Lagerspiel bei Gleitlagern.
Als Motorenbauer interessiert mich weniger der Maximaldruck sondern vielmehr die durchschnittliche Öltemperatur, wie konstant der Öldruck in warmen Zustand bleibt und das Lagerspiel. Mir sind 1 -2 Hundertstel Lagerspiel lieber als die untere Toleranzgrenze, denn solange genügend Öldruck da ist, sinkt dann die Öltemperatur und die Durchflussmenge erhöht sich deutlich.
Je mehr Druck im System umso mehr Verlustleistung verbraucht die Pumpe und umso höher die Temperatur.
Es gibt nichts umsonst, der gesunde Kompromiss ist wie meustens die bessere Wahl.
Gruss,
Darius
MBGT_ED hat geschrieben: ↑11. Okt 2022, 08:56 Noch eins zu den elektrischen Gebern von Smiths. Beim Lotus bin ich erschrocken das der Öldruck im Leerlauf auf Null viel. Es zeigte sich das der Geber trotz Druck kein Signal brachte. Also neuen gekauft und wieder keine Anzeige vorhanden. Nach einigem Suchen fand ich den Grund heraus. Diese Geber funktionieren nicht ab Null sondern erst ab 18psi (so weit ich mich erinnere), und bei mir war der Druck nur 17psi, also keine Panik nötig.
Viele Grüße Klaus
Klar machen wir das