Thermoschalter Lüfter
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
- marc-ks
- Beiträge: 2707
- Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
- Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
- Wohnort: Kassel, Walterschen
Re: Thermoschalter Lüfter
Hat der Kühler vielleicht einen falschen Deckel mit zu hohem Druck oder ist es der späte Kühler ohne Deckel?
Grüße Marc
#2315

#2315

Re: Thermoschalter Lüfter
Das ist ein Kühler ohne Deckel, dazu das Überdruckgefäss....also spätes Baujahr
- Günter Paul
- Beiträge: 4319
- Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
- Fahrzeug(e): MGB MKII
Re: Thermoschalter Lüfter
marc-ks hat geschrieben: ↑5. Nov 2022, 15:17Selten so einen Quatsch gelesen, ein starrer Lüfter macht wohl (heutzutage) überhaupt keinen Sinn, egal ob der Motor serienmäßig ist oder nicht. Wer sich nicht traut seinen Schlauch durchzuschneiden und ein entsprechendes Fitting einzusetzen, kann den Schlauchadapter auch bei Bastuck komplett kaufen. Mir ging es eher darum, dass man einen Thermostat mit fester Hysterese besser im Zulauf zum Motor installiert, als im Wasserkasten.
Kühlerschlauch.jpeg

Hier gibt es natürlich auch Anfänger, die sich ein wenig wundern über das Bestreben, Kühler und oder insbesondere den Lüfter zu verändern.
Das sind keine Rennfahrzeuge, die hier davon betroffen sind, also müsste man doch davon ausgehen, dass so etwas nicht erforderlich ist ?
Das mit der Wasserpumpe und der Belastung des Lagers hat natürlich was, aber vom Grundsatz her wird doch der "normale" Motor mit den normalen Vorgaben nicht zu heiß..?.. bei mir war es bisher nur so, wenn bei Bergfahrten die Temperaturanzeige stieg, dass ich die Heizung angemacht habe und es damit regulierte, bei Stadtfahrten und Hochtemperatur habe ich bisher noch nie Probleme gehabt, auch ein Grund, warum ich auf G48(blau) achte.
Die Batteriesituation von Jörg begeistert mich noch immer, wäre m.E. noch besser bei Linkslenkern, (wenn es denn passt? ) denn dann wäre das Plus-Kabel ja extrem kurz, werde mir das alles demnächst nochmal ansehen...
Gruß
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
-
- Beiträge: 376
- Registriert: 13. Mai 2016, 12:23
- Fahrzeug(e): MGB 1964; MGC GT 1969, Jaguar S-Type V8
Re: Thermoschalter Lüfter
Und nochmal für die Skeptiker:
1.) Batterie-Vorteile: Sehr kurzes Hauptstromkabel, vor Witterung geschützt, leicht zugänglich für Reparaturen (Strom abschalten).
Nachteile: Erklärungsbedarf bei manchen Haubentauchern, nicht original, Nürburgringrunden marginal langsamer (Hörensagen!!)
2.) E-Lüfter Vorteile: Entlastung WaPu-Lager, leiser, etwas mehr Leistung (nicht wichtig), Der Motor wird schneller warm (verringert Verschleiss), Überhitzungsrisiko geringer (bei korrektem Setup!).
Nachteile: siehe Batterie, ausser Nürburgring
@ Günter: Wenn der Linkslenker kein Servo hat, passt das natürlich auch mit der Batterie!
Schönen Sonntag noch
1.) Batterie-Vorteile: Sehr kurzes Hauptstromkabel, vor Witterung geschützt, leicht zugänglich für Reparaturen (Strom abschalten).
Nachteile: Erklärungsbedarf bei manchen Haubentauchern, nicht original, Nürburgringrunden marginal langsamer (Hörensagen!!)
2.) E-Lüfter Vorteile: Entlastung WaPu-Lager, leiser, etwas mehr Leistung (nicht wichtig), Der Motor wird schneller warm (verringert Verschleiss), Überhitzungsrisiko geringer (bei korrektem Setup!).
Nachteile: siehe Batterie, ausser Nürburgring
@ Günter: Wenn der Linkslenker kein Servo hat, passt das natürlich auch mit der Batterie!
Schönen Sonntag noch

- marc-ks
- Beiträge: 2707
- Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
- Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
- Wohnort: Kassel, Walterschen
Re: Thermoschalter Lüfter
Der E-Lüfter läuft nur, wenn der Thermohaushalt des Motors es braucht. Der starre Lüfter dreht immer. Im Stand (Stau, Stop and go) bringt er zu wenig Leistung, auf der Autobahn bei Reisegeschwindigkeit viel zu viel. Oder eben auch auf Bergstecken, wenig Fahrtwind, hohe Motorlast, geringe Drehzahl, zu wenig Kühlleistung. War hier aber schon tausend Mal Thema.
Ob man es braucht ist eine andere Frage, aber neben einer elektronischen Zündung und einem Ölthermostat, ist ein E-Lüfter aus meiner Sicht eine sinnvolle Ergänzung, die Lebensdauer der Aggregate zu erhöhen und das Fahren entspannter zu gestalten.
Ob man es braucht ist eine andere Frage, aber neben einer elektronischen Zündung und einem Ölthermostat, ist ein E-Lüfter aus meiner Sicht eine sinnvolle Ergänzung, die Lebensdauer der Aggregate zu erhöhen und das Fahren entspannter zu gestalten.
Grüße Marc
#2315

#2315

-
- Beiträge: 376
- Registriert: 13. Mai 2016, 12:23
- Fahrzeug(e): MGB 1964; MGC GT 1969, Jaguar S-Type V8
Re: Thermoschalter Lüfter
Zum Anschluß des Themas hier noch ein Foto des eingebauten Lüfters im MGC. Es ist eng, klappt aber ohne Probleme.
Und @ Andreas: Der Lüfter ist nicht mit Schrauben durch den Kühler befestigt, sondern mit den von SPAL angebotenen Kunststoffpins, die einfach durch das Netz gesteckt und auf der Gegenseite mit einem Stopper fixiert werden. Simpel, günstig und absolut haltbar.
Und @ Andreas: Der Lüfter ist nicht mit Schrauben durch den Kühler befestigt, sondern mit den von SPAL angebotenen Kunststoffpins, die einfach durch das Netz gesteckt und auf der Gegenseite mit einem Stopper fixiert werden. Simpel, günstig und absolut haltbar.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.