Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG ist hier die Hauptsache.
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
-
Marc505
- Beiträge: 185
- Registriert: 29. Jun 2019, 17:23
- Fahrzeug(e): MGA
#1
Beitrag
von Marc505 » 16. Dez 2022, 15:56
Liebe MG'ler,
mein A ist aus Platzgründen in eine Tiefgarage ausquartiert, die keinen Stromanschluss hat. Dementsprechend war er den Winter über auch nie am Ladegerät, ist aber im Frühjahr bislang immer problemlos angesprungen. Gleichwohl würde ich zur Batteriepflege gern mal zwischenladen im Winter. Das könnte ich entweder kompliziert machen, indem ich an eine externe Autobatterie einen 220V-Konverter und daran das 220V Ladegerät anschließe und damit die Autobatterie ganz normal lade. Oder ich könnte die Autobatterie auch direkt mit der externen Batterie zusammenschließen. Weiß jemand, ob letzteres überhaupt einen Ladeeffekt auf die Autobatterie hat (volle Ladung der externen Batterie vorausgesetzt)? Gleichen die beiden ihre Ladegrad an/aus oder findet zwischen den beiden gar kein effektiver Ausgleich statt?
Danke im Voraus von einem Nicht-Elektrofachmann
Viele Grüße,
Stephan
-
MBGT_ED
- Beiträge: 1156
- Registriert: 29. Sep 2017, 16:26
- Fahrzeug(e): MGB GT MK1 1966
- Wohnort: Erding
#2
Beitrag
von MBGT_ED » 16. Dez 2022, 16:24
Hallo Stephan, wenn Du Dir z.B. bei ebay einen "step up" Wandler kaufst und den auf 14,4V einstellst so kannst Du auch aus einem 12V Akku den Akku im Auto laden. Das hat sicherlich weniger Verluste als über den Weg von 230V Wechselspannung.
Viele Grüße Klaus
-
Jörn-M.
- Beiträge: 376
- Registriert: 13. Mai 2016, 12:23
- Fahrzeug(e): MGB 1964; MGC GT 1969, Jaguar S-Type V8
#3
Beitrag
von Jörn-M. » 16. Dez 2022, 16:27
Und warum baust Du die Batterien nicht einfach aus und packst sie daheim an ein Ladegerät? Zu einfache Lösung?
-
Marc505
- Beiträge: 185
- Registriert: 29. Jun 2019, 17:23
- Fahrzeug(e): MGA
#5
Beitrag
von Marc505 » 16. Dez 2022, 17:55
MBGT_ED hat geschrieben: ↑16. Dez 2022, 16:24
Hallo Stephan, wenn Du Dir z.B. bei ebay einen "step up" Wandler kaufst und den auf 14,4V einstellst so kannst Du auch aus einem 12V Akku den Akku im Auto laden. Das hat sicherlich weniger Verluste als über den Weg von 230V Wechselspannung.
Viele Grüße Klaus
Danke Klaus, aber daraus entnehme ich, dass Akku zu Akku sinnlos ist, oder?
Dann werde ich mal die Variante mit 220V Konverter gehen, den habe ich samt einer Ersatzbatterie eh im Keller liegen und für eine Auffrischungsladung wirds wohl hoffentlich reichen.
Danke & LG,
Stephan
-
Jörn-M.
- Beiträge: 376
- Registriert: 13. Mai 2016, 12:23
- Fahrzeug(e): MGB 1964; MGC GT 1969, Jaguar S-Type V8
#6
Beitrag
von Jörn-M. » 17. Dez 2022, 12:39
Marc: warum einfach, wenns auch umständlich geht?
Aber Du könntest natürlich auch einen Dieselgenerator besorgen, daran das Ladegerät betreiben und damit die Autobatterie laden.....
Warum baust Du nicht die Batterie(n) aus und lädtst sie bequem an der Steckdose daheim oder in der Werkstatt?
-
DePee546
- Beiträge: 1550
- Registriert: 13. Aug 2020, 20:47
- Fahrzeug(e): MGB
#7
Beitrag
von DePee546 » 17. Dez 2022, 12:59
Ja, so manch' Vorgehensweise ist schon äußerst amüsant.
Hauptsache, einfachste Vorgehensweisen werden verkompliziert.
So scheint das Motto zu sein.
-
Meenzerbub
- Beiträge: 1591
- Registriert: 13. Jun 2009, 08:23
- Fahrzeug(e): MGB '66er - LHD -
- Wohnort: 55124
#8
Beitrag
von Meenzerbub » 17. Dez 2022, 13:52
Hallo,
leider hab ich ja keinen
"A"....deshalb keene Ahnung....is denn das so problematisch

(beim "A")
DAS Ausbau'n???
Grüße vom alde Mann, Michel
Grüße vom Michel,
Meenzer und RENTNER 
MGB-Roadster
; Bj.66
; Fabr.Nr.:GHN3L-89xxx
; Motor:18GB-U-H-42xxx
;
# 2039
-
Norbert Sch
- Beiträge: 515
- Registriert: 7. Jan 2005, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB´71 US Roadster; MGB GT´70; MG GT´75
- Wohnort: D82057 Icking
#9
Beitrag
von Norbert Sch » 17. Dez 2022, 14:20
Hallo,
nur so nebenbei - hat der A von Hause aus nicht 6 Volt?
Gruss
Norbert
-
Simon8
- Beiträge: 364
- Registriert: 27. Mär 2002, 01:01
- Fahrzeug(e): MGA 1500, Magnette ZB
- Wohnort: Deutschland, 07551 Rothenstein
#10
Beitrag
von Simon8 » 17. Dez 2022, 14:35
Original wären schon zwei 6v in Reihe. Viele haben aber eine 12v verbaut. Passt in einen der Kästen.
Ausbau wenn Original sind halt rechts und links zwei Schrauben. Und die Polklemmen.
Halt a bissl schmutzig normal weil das alles nach unten offen ist.
Glück dem der eine Steckdose in der Nähe hat.
Schönen Advent.
Simon
-
kuepper.remscheid
- Beiträge: 928
- Registriert: 4. Apr 2010, 22:38
- Fahrzeug(e): MGB und Morgan Roadster 3.7
- Wohnort: Remscheid
#11
Beitrag
von kuepper.remscheid » 17. Dez 2022, 15:23
Norbert Sch hat geschrieben: ↑17. Dez 2022, 14:20
Hallo,
nur so nebenbei - hat der A von Hause aus nicht 6 Volt?
Gruss
Norbert
Nein, der A hat von Anfang an auch 12 Volt, genau wie die B‘s.
Manche haben aber noch zwei 6 Volt Batterien in Reihe drin…….das könnte man dann mal umbauen…..macht die Sache einfacher.
-
Marc505
- Beiträge: 185
- Registriert: 29. Jun 2019, 17:23
- Fahrzeug(e): MGA
#12
Beitrag
von Marc505 » 17. Dez 2022, 15:26
Jörn-M. hat geschrieben: ↑16. Dez 2022, 16:27
Und warum baust Du die Batterien nicht einfach aus und packst sie daheim an ein Ladegerät? Zu einfache Lösung?
Mal ehrlich Leute, was für eine Antwort erwartet ihr auch auf so eine Frage? So was wie „Cool, super Tip, bin ich gar nicht drauf gekommen…“?

Wohl eher nicht, oder?
Der A hat original 2 x 6v auf zwei Rahmen über der Hinterachse, aber die meisten - meiner auch - sind auf 1 x 12V umgebaut. Mein Vorbesitzer hat dabei klugerweise auch zusätzlich gleich einen Ladeanschluss in den Innenraum gelegt, was die solche Emotionen auslösende Frage, warum Batterie und Ladegerät neben das Auto stellen einfacher als Batterie ausbauen ist, hoffentlich zu jedermanns Zufriedenheit beantwortet.
Euch einen schönen 4 Advent & LG,
Stephan
-
Noddy
- Beiträge: 2766
- Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
- Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
- Wohnort: Schalksmühle im Sauerland
#13
Beitrag
von Noddy » 17. Dez 2022, 15:44
Marc505 hat geschrieben: ↑17. Dez 2022, 15:26
Mein Vorbesitzer hat dabei klugerweise auch zusätzlich gleich einen Ladeanschluss in den Innenraum gelegt,
Hallo Stephan
Naja wirklich klug is das nicht, Punkte zum Batterie laden finden sich auch ohne Umbauten, beim A dürfte der B+ Kontakt vom Anlassschalter leicht erreichbar sein, beim B habe ich bisher das Ladegerät auf die Sicherung vor der Lilaleitung geklemmt.
Grüße
Micha
#2303
-
TimBosinius
- Beiträge: 376
- Registriert: 25. Jun 2012, 22:08
- Fahrzeug(e): MGB GT - Bj 1967 & 1973
- Wohnort: Bonn
-
Kontaktdaten:
#14
Beitrag
von TimBosinius » 17. Dez 2022, 15:54
Hallo Stephan,
Wenn die Batterie im letzten Winter gut überlebt hat und der Ausbau nicht die favorisierte Variante ist, dann hätte ich noch einen alternativen Vorschlag.
Kauf Dir doch ein mobile Starthilfe Powerbank. Es gibt viele Varianten - wie zB diese hier:
NOCO Boost Plus GB40 1000A 12V
https://amzn.eu/d/bvGaWKM
Damit kannst du wenn notwendig im Frühjahr vor der ersten Tour den Wagen starten - auf Touren ist sie sicher auf gut um Handy und usw zu laden.
Nur eine Idee.
Gruß
Tim
-
DePee546
- Beiträge: 1550
- Registriert: 13. Aug 2020, 20:47
- Fahrzeug(e): MGB
#15
Beitrag
von DePee546 » 17. Dez 2022, 16:17
Sorry, aber das Thema hier hat das Zeug zum Aprilscherz.
Leute, wie lange dauert es eine Batterie in einem A auszubauen ?
3 Minuten ? Gar 5 Minuten ??
Unbelievable.
Das Geld, welches hier für irgendwelche Wandler, Batterien etc. ausgegeben werden soll, kann man besser in andere Baustellen am Auto stecken.
-
kuepper.remscheid
- Beiträge: 928
- Registriert: 4. Apr 2010, 22:38
- Fahrzeug(e): MGB und Morgan Roadster 3.7
- Wohnort: Remscheid
#16
Beitrag
von kuepper.remscheid » 18. Dez 2022, 11:32
Marc505 hat geschrieben: ↑17. Dez 2022, 15:26
Jörn-M. hat geschrieben: ↑16. Dez 2022, 16:27
Und warum baust Du die Batterien nicht einfach aus und packst sie daheim an ein Ladegerät? Zu einfache Lösung?
Mal ehrlich Leute, was für eine Antwort erwartet ihr auch auf so eine Frage? So was wie „Cool, super Tip, bin ich gar nicht drauf gekommen…“?

Wohl eher nicht, oder?
Der A hat original 2 x 6v auf zwei Rahmen über der Hinterachse, aber die meisten - meiner auch - sind auf 1 x 12V umgebaut. Mein Vorbesitzer hat dabei klugerweise auch zusätzlich gleich einen Ladeanschluss in den Innenraum gelegt, was die solche Emotionen auslösende Frage, warum Batterie und Ladegerät neben das Auto stellen einfacher als Batterie ausbauen ist, hoffentlich zu jedermanns Zufriedenheit beantwortet.
Euch einen schönen 4 Advent & LG,
Stephan
Was ist das denn für ein Argument ?
Dein Vorbesitzer hat eine Vorrichtung installiert um die Batterie ohne Ausbau an einer normalen Steckdose zu laden…
Wunderbar……wenn man eine Steckdose zur Verfügung hat.
Hast du aber NICHT !
Also, musst du einen anderen Weg gehen !
Und der einfachste Weg ist dir aufgezeigt worden :
Der Ausbau der Batterie !
Also für mich ist diese Unterhaltung beendet, denn alles Andere ist Schwachsinn !