MGB GT Import aus England

Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG ist hier die Hauptsache.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Antworten
drendelman
Beiträge: 6
Registriert: 16. Nov 2022, 17:38
Fahrzeug(e): MG Midget, MGB GT
Wohnort: Zweiflingen

MGB GT Import aus England

#1

Beitrag von drendelman » 22. Dez 2022, 11:51

Hallo zusammen,

mein Name ist Dirk Schmale ich fahre seit über 10 Jahren einen Midget und bin sehr zufrieden mit dem Wagen.
Möchte mir jetzt aber gerne noch einen MGB GT zulegen. In England habe ich ein paar schöne Wagen gefunden, habe aber Probleme wie man den Wagen mit allen Zollpapieren nach Deutschland bringt.
Hat hier jemand Erfahrungen und kann mir ein paar Tipps geben?

Vielen Dank schon einmal.

Benutzeravatar
TimBosinius
Beiträge: 376
Registriert: 25. Jun 2012, 22:08
Fahrzeug(e): MGB GT - Bj 1967 & 1973
Wohnort: Bonn
Kontaktdaten:

Re: MGB GT Import aus England

#2

Beitrag von TimBosinius » 22. Dez 2022, 16:31

Hallo Dirk,

ich schlage mich auch gerade mit dem Thema rum um und mein Stand ist folgender:

Wenn Du von privat ein Fahrzeug kaufst, dann muss der Verkäufer das V5C Dokument korrekt ausfüllen, einsenden und Du bekommst den Rest des Dokuments. Ist bei mir ein rotes Blatt auf dem oben das Kennzeichen steht und auf der Rückseite unter 6 wurden dann meine Daten eingetragen.
Das Dokument ist NUR für die Steuer - also unbedingt noch einen Kaufvertrag aufsetzen. Es gibt Vordrucke auf verschiedenen Seiten.

Bei Privatverkauf gibt es das Thema VAT in UK nicht. Kaufst Du bei einem Händler entfallen (im Prinzip) die 20% UK VAT.

Verzollt werden muss in dem Land in dem das Auto wieder in die EU kommt. Mein Plan ist daher eher die Fähre von Harwich nach Hoek van Holland zu nehmen - mit dem niederländischen Zoll kann man in Englisch sprechen - kann sich bei der Fähre/Tunnel nach Calais als etwas schwieriger darstellen.
Option 1 ist es nun einen Transitschein vom Zoll zu nehmen und dann in Deutschland zum Zoll zu gehen.
Wenn man nachweisen kann, dass es sich um einen Oldtimer in "original Zustand" (was auch immer das nun bedeutet), dann werden in Deutschland der ermäßigte Steuersatz von 7% fällig.
Option 2 ist es in den Niederlanden das Auto zu versteuern - das kann eventuell billiger sein. Allerdings habe ich hier gesagt bekommen, dass je nach Zulassungsstelle später die Anmeldung wegen nicht akzeptierten niederländischen Steuerdokumenten Probleme bereiten kann. Hier will ich noch den niederländischen Zoll per Email anfragen. Man braucht eine "Unbedenklichkeits Bescheinigung" (whatever that is)

Mir wurde gesagt, dass beim Kauf vom Händler der Einfuhrzoll 10% beträgt - auch wenn es ein Oldtimer ist. Und: dann kommen 19% Mwst dazu.

Das man nachher noch eine Vollabnahme beim TÜV machen muss kommt dann als Krönung dazu :)
Der deutsche Zoll hat einer super Hotline - die sind wirklich sehr freundlich und beantworten Fragen dazu in verständlichen Form. Am besten direkt dort deinen Fall besprechen.

Kurzum: Wenn Du einen MGB GT von privat kaufst, rechne Transport und 7% Steuer dazu.

Hoffe das hilft
Gruß
Tim

PS: Das ist nur der Stand den ich aktuell habe. Vielleicht hat schon jemand Praxis Erfahrung und kann mehr dazu sagen.

Benutzeravatar
pfl
Beiträge: 115
Registriert: 19. Okt 2022, 14:14
Fahrzeug(e): Pulldoorhandle MGB 1962 , MGB GT 1967
Wohnort: München

Re: MGB GT Import aus England

#3

Beitrag von pfl » 22. Dez 2022, 19:34

Hallo tim,

die Unbedenklichkeitsbescheinigung erstellt das KBA in Flensburg.
Im Wesentlichen bestätigt dieses Dokument dass kein Fahrzeug mit Deinen Fahrzeugdaten in Deutschland zugelassen ist.
Ohne oder mit abschlägiger Bescheinigung ist eine Zulassung in Deutschland nicht möglich. Dauert etwa 2 Wochen bis Du die bekommst wenn ich mich richtig erinnere (ist schon ein wenig her ....)

Grüße
Peter
MGB Pulldoorhandle 1962 GHN3L1029
MGB GT 1967 GHD3L129026
#637

DePee546
Beiträge: 1550
Registriert: 13. Aug 2020, 20:47
Fahrzeug(e): MGB

Re: MGB GT Import aus England

#4

Beitrag von DePee546 » 22. Dez 2022, 20:11

Sind mir zuviele "don´t know´s" für Dirk, daher hier eine bessere Übersicht:

https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/o ... rt-export/

Benutzeravatar
TimBosinius
Beiträge: 376
Registriert: 25. Jun 2012, 22:08
Fahrzeug(e): MGB GT - Bj 1967 & 1973
Wohnort: Bonn
Kontaktdaten:

Re: MGB GT Import aus England

#5

Beitrag von TimBosinius » 22. Dez 2022, 20:30

Mit Verlaub Darius, die Seite des ADAC bezieht sich nicht auf den Import von Oldtimern. Sie gelten wenn man bei einem Händler kauft - insbesondere neuere Auto.

Meine Info haben eigentlich beim Kauf eines gebrauchten Oldtimer von Privat über den Deutschland Zoll keinen "Don't know" - sonst hätte ich nicht geantwortet.ich habe Sie durch die Zoll Hotline bekommen.

Dort gab man mir auch den Tipp für Option 2. Dort habe ich deutlich gemacht, dass man diesen Weg prüfen kann um vielleicht zu sparen - was man aber auf jeden Fall berechnen kann habe ich geschrieben.

DePee546
Beiträge: 1550
Registriert: 13. Aug 2020, 20:47
Fahrzeug(e): MGB

Re: MGB GT Import aus England

#6

Beitrag von DePee546 » 22. Dez 2022, 21:23

TimBosinius hat geschrieben: 22. Dez 2022, 20:30 Mit Verlaub Darius, die Seite des ADAC bezieht sich nicht auf den Import von Oldtimern.
What??
ADAC.JPG
https://tinyurl.com/534we68m

Inklusive Erklärung für:

- Zollanmeldung/Deklaration
- Transitschein
- Präferenznachweis / EFTA Staaten / EUR.1
- Sammlungsstück
- Zoll-Unbedenklichkeitsbescheinigung

Wer sollte jetzt evtl. die Brille putzen ?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
TimBosinius
Beiträge: 376
Registriert: 25. Jun 2012, 22:08
Fahrzeug(e): MGB GT - Bj 1967 & 1973
Wohnort: Bonn
Kontaktdaten:

Re: MGB GT Import aus England

#7

Beitrag von TimBosinius » 22. Dez 2022, 21:35

Hallo Dirk,

Darius hat mit seinem charmanten Antwortstil deutlich gemacht, dass er wie immer Recht hat und ich bin den Rest des Abends mit Brille putzen beschäftigt :D . Unten im ADAC-Artikel wird ja nochmal bestätigt was ich geschrieben habe.

Bei Bedarf: Hier die Hotline, welche ich angerufen habe:
https://www.zoll.de/DE/Kontakt/Auskuenf ... _node.html

Gruß
Tim

Benutzeravatar
TimBosinius
Beiträge: 376
Registriert: 25. Jun 2012, 22:08
Fahrzeug(e): MGB GT - Bj 1967 & 1973
Wohnort: Bonn
Kontaktdaten:

Re: MGB GT Import aus England

#8

Beitrag von TimBosinius » 22. Dez 2022, 22:08

Hallo Peter,

Danke. Das kann eventuell auch nötig sein. Ich habe aber die Originalpapiere - in England ist das das V5C Papier, welches man beim Kauf bekommt.
Nachdem meine Brille nun wieder sauber ist, konnte ich auch die notwendigen Unterlagen für eine spätere Zulassung in Bonn besser lesen:
https://www.bonn.de/vv/produkte/Kfz-Imp ... usland.php

Bei der Zulassungsstelle geht um die "Zoll-Unbedenklichkeitsbescheinigung". Das Formular dafür ist hier:
https://www.formulare-bfinv.de/ffw/form ... 173B9B9034
Laut der Zoll Hotline bekommt man die Bestätigung, wenn man die von mir beschriebene Option 1 wählt - sprich mit Transitpapieren beim deutschen Zoll anmeldet.

Gruß
Tim

DePee546
Beiträge: 1550
Registriert: 13. Aug 2020, 20:47
Fahrzeug(e): MGB

Re: Brille putzen

#9

Beitrag von DePee546 » 23. Dez 2022, 08:43

TimBosinius hat geschrieben: 22. Dez 2022, 22:08 Nachdem meine Brille nun wieder sauber ist,
Verschenkidee zu Weihnachten ? 8)
Screenshot_20221223_084022_edit_124939681922130.jpg
https://www.johans-tuch.de/shop/?gclid= ... egQAvD_BwE
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

DePee546
Beiträge: 1550
Registriert: 13. Aug 2020, 20:47
Fahrzeug(e): MGB

Re: MGB GT Import aus England

#10

Beitrag von DePee546 » 23. Dez 2022, 08:48

pfl hat geschrieben: 22. Dez 2022, 19:34 (...)

die Unbedenklichkeitsbescheinigung erstellt das KBA in Flensburg.
(...)
wenn ich mich richtig erinnere (ist schon ein wenig her ....)
Hierbei geht es um die Bescheinigung vom Zoll und nicht um die vom KBA.

Diese (KBA)braucht seit vielen Jahren nicht mehr vorher (pre-Zulassungsvorgang) angefordert zu werden, die Abfrage macht die Zulassungsstelle beim Vorgang selbst online.

Benutzeravatar
T96
Beiträge: 152
Registriert: 15. Jan 2001, 01:01
Fahrzeug(e): Midget 1967, Käfer 1973, GTI 1983
Wohnort: D, 67269 Grünstadt
Kontaktdaten:

Re: MGB GT Import aus England

#11

Beitrag von T96 » 11. Aug 2023, 15:21

Hallo Dirk,
hast du den B importiert? Ich bin selbst gerade am nachlesen wie ich einen Riley importieren kann.
Der Verkäufer würde das Auto nach NL fahren und ich es dort übernehmen, alternativ hole ich es selbst in GB ab. Ob das Prozedere dann gleich ist weiß ich nicht.
Hat das mal jemand von euch gemacht?

Grüße
Tobias
Viele Grüße
Tobias
#1938

Schnitzel
Beiträge: 222
Registriert: 7. Okt 2020, 14:23
Fahrzeug(e): MG TC 46, MG YB 53

Re: MGB GT Import aus England

#12

Beitrag von Schnitzel » 11. Aug 2023, 19:26

Grad mal so quer gelesen.

Nach meiner Erfahrung, die ist 3 Wochen alt, ist es mit einer Spedition ganz einfach ein Auto zu exportieren.
Ganz kurz.
Die Einreise Zugfahrzeug mit Anhänger als Leerfracht.
Ausreise, als beladenes Frachtfahrzeug.
Wir wurden wurden per Mail und per Cell begleitet von einer Spedition.
Die Einfuhr und Ausfuhr Papiere wurde für uns erstellt.
Kurz vor der Ausreise mit Fracht haben wir noch die Papiere bei einer Agentur abgeholt.
Mit diesen Papieren sind aus bzw eingereist.
Nach 3 Tagen das Fahrzeug noch beim Zoll vorgeführt und dort den Zoll bezahlt.
Unsere Fähre war Irish Ferries eine fast reine Frachtfähre.

Incl. Fährticket ca. 600,- € an die Spedition plus der Zoll, das waren ca. 2500,-€.
Der Zoll richtet sich nach Wert des Fahrzeuges.
Je teuerer das Fahrzeug umso mehr relativiert sich das Ganze.
alt genug um es besser zu wissen, immer noch bekloppt genug es trotzdem zu tun.

drendelman
Beiträge: 6
Registriert: 16. Nov 2022, 17:38
Fahrzeug(e): MG Midget, MGB GT
Wohnort: Zweiflingen

Re: MGB GT Import aus England

#13

Beitrag von drendelman » 18. Aug 2023, 13:21

Hallo,

ich hatte das Thema eigentlich schon begraben. Wenn das über eine Spedition relativ einfach geht, kann ich noch mal einen Anlauf nehmen.
Mit welcher Spedition kann man so was machen? Und seit Ihr dann über Frankreich eingereist?

Gruß Dirk

Schnitzel
Beiträge: 222
Registriert: 7. Okt 2020, 14:23
Fahrzeug(e): MG TC 46, MG YB 53

Re: MGB GT Import aus England

#14

Beitrag von Schnitzel » 18. Aug 2023, 15:41

Hallo Dirk,

unsere Fähre war Irish Ferries, die Verbindung war Calais - Dover - Calais.

Für weitere Fragen zum Import, nimmst Du am Besten mit mir Kontakt auf.

Florian
alt genug um es besser zu wissen, immer noch bekloppt genug es trotzdem zu tun.

Alastair
Beiträge: 7
Registriert: 3. Feb 2024, 15:11
Fahrzeug(e): Mgbgt v8

Re: MGB GT Import aus England

#15

Beitrag von Alastair » 6. Feb 2024, 21:53

Hello. Ich komme aus London aber wohn I. Deutschland
Bin sehr interessiert 🤔 im Erfahrungsaustausch fur import von England
MfG
Alao

Benutzeravatar
T96
Beiträge: 152
Registriert: 15. Jan 2001, 01:01
Fahrzeug(e): Midget 1967, Käfer 1973, GTI 1983
Wohnort: D, 67269 Grünstadt
Kontaktdaten:

Re: MGB GT Import aus England

#16

Beitrag von T96 » 15. Jul 2024, 11:46

Hallo zusammen,
ich habe das Thema im Herbst „durch gemacht“.
Aus meiner Sicht ist eine Überführung in Eigenregie kaum machbar bzw. birgt doch erhebliche Risiken.

Das Fahrzeug muss an der ersten, möglichen Stelle in Europa verzollt werden. Macht man das nicht handelt es sich um eine unerlaubte Verbringung.
Für den Fall, dass der britische Besitzer das Fahrzeug nach D bringt, gilt das nicht. Aber man muss ggf. glaubhaft belegen, dass er es nach D gefahren hat!

Für den Fall des Eigentransports bis zur Zollstelle an der man alles machen will ist ein T1 Dokument nötig. Das muss in GB eröffnet werden. Das ist für den Laien kaum/nicht machbar.

Ich habe das Auto am Ende von EM Rogers bringen lassen und einen Zollagenten mit dem Papierkrieg beauftragt.
Viele Grüße
Tobias
#1938

DePee546
Beiträge: 1550
Registriert: 13. Aug 2020, 20:47
Fahrzeug(e): MGB

Re: MGB GT Import aus England

#17

Beitrag von DePee546 » 15. Jul 2024, 16:40

Wo ist das Problem ?

Man kann selbst den Transport übernehmen aber die Zollabwicklung gegen Entgelt durch eine am Grenzübergang ansässige Firma.

Genauso macht man es seit ewigen Zeiten mit Schweiz-Importen, wenn man was aus der Schweiz einführt um Ärger und unnötigen Fragen der heimischen Finanzbehörden am Wohnort zu entgehen.

drendelman
Beiträge: 6
Registriert: 16. Nov 2022, 17:38
Fahrzeug(e): MG Midget, MGB GT
Wohnort: Zweiflingen

Re: MGB GT Import aus England

#18

Beitrag von drendelman » 27. Aug 2024, 17:22

Hallo zusammen,

in der Zwischenzeit habe ich in Deutschland einen GT gefunden. Wir werden ihn nun wieder richten und ich hoffe nächstes Jahr geht es dann auf die Straße.

Grüße aus Hohenlohe

Dirk

Antworten