Hallo Jürgen,
gerne schreibe ich hier kurz etwas dazu:
Die Karosserie war in einem schlechten Zustand mit umfangreichen Durchrostungen.
Ich hatte vorher eine andere TR3-Karosserie begutachten können, die chemisch abgelaugt und entrostet wurde.
Ich habe Karosserie und Rahmen bei einer Firma X ablaugen und entrosten lassen. Das Ergebnis war brauchbar, aber die Bäder haben die Verzinnung an- und zum Teil abgelöst (vermutlich höhere Temperatur, um die Zeit zu verkürzen) und in einigen (zugegebenermaßen stark verrosteten) Bereichen war noch Restrost in den Spalten. Nicht problematisch, da diese Bereiche eh aufgetrennt und Instandgesetzt werden mußten.
Danach habe ich diverse Reparaturbleche und Gebrauchtteile zur Firma EZZ gegeben, die m.E. sorgfältiger arbeitet und auch die Teile nach Bearbeitung besser phosphatiert (gegen Flugrost schützt).
KTL-beschichtet ist die Karosserie noch nicht.
Vorteile des Ablaugens:
Oberflächenrost und Anrostungen werden ohne Abtrag gesunden Materials entfernt.
Die Oberflächen werden nicht strapaziert (wie zB. beim Strahlen). Z.B. bleibt die Oberflächenspannung von Türblättern etc. erhalten.
Man hat nicht überall Strahlgut in Hohlräumen, das man nur schwer wieder rausbekommt.
Man sieht alle Bearbeitungsspuren, Schweißpunkte, Schäden und die Arbeit ist sehr erleichtert (gezieltes Auffräsen von Schweißpunkten, Auffinden von Dellen, Schäden und Bereichen, in denen das Blech schon fast durch ist).
Man spart sich das Rumgestaube (und die Zeit) beim Abschleifen und Blankmachen.
Nachteile:
Die Karosse muß komplett gestrippt werden.
Wenn nicht sorgfältig gespült wird, kann Säure in Spalten bleiben (habe ich allerdings bei der oben erwähnten anderen TR3-Karosserie, die von EZZ bearbeitet wurde, nicht feststellen können, die von der Substanz her erheblich besser war als meine).
Entrosten1.jpg
Entrosten2.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.