MGB/MGC

Passt mal wieder nichts zusammen? Ein Ersatzteil ist nicht mehr lieferbar? MG Drivers sind hilfsbereit - und helfen sich in diesem Forum gegenseitig. Hier findet ihr Beiträge zu MGA, MGB und Co.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

DePee546
Beiträge: 1550
Registriert: 13. Aug 2020, 20:47
Fahrzeug(e): MGB

Re: MGB/MGC

#21

Beitrag von DePee546 » 12. Mai 2023, 12:04

Bluebyte hat geschrieben: 12. Mai 2023, 09:51 Na der orangene V8 ist aber nett drüber geduscht worden. An vielen Stellen findet sich orangene Farbe wo sie nicht hingehört. An Türscharnieren sehe ich Farbnebel, Motorraum an der Plakette. Einfach drüber lackieren, dann für 20.000 GBP in eine Auktion stellen.
Danke für deine Detailbetrachtung
👍.
Andere meinen dieses Auto hier für angemessen ausgepreist zu bewerten.
Hauptsach' man hätt' drieba gschwätzet !! :mrgreen:

Axel Krug
Beiträge: 1568
Registriert: 18. Sep 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGB GT V8 '75 + TVR400SE '91
Wohnort: 34587 Felsberg

Re: MGB/MGC

#22

Beitrag von Axel Krug » 12. Mai 2023, 12:47

es hat niemand behauptet der V8 in GB wäre angemessen bepreist, bitte Texte richtig lesen und Hirn einschalten

Benutzeravatar
Addi
Beiträge: 348
Registriert: 6. Sep 2000, 01:01
Fahrzeug(e): BGT V8 74, B GT 73, B LE 80, MX 5 NA 90
Wohnort: Darmstadt / Hessen

Re: MGB/MGC

#23

Beitrag von Addi » 12. Mai 2023, 13:06

Hallo Julian,

in der Schweiz gibt es auch einen sehr aktiven MG Car Club.
Vielleicht ist die nötige Hilfe gerade um die Ecke.
Grüße
Addi

DePee546
Beiträge: 1550
Registriert: 13. Aug 2020, 20:47
Fahrzeug(e): MGB

Re: MGB/MGC

#24

Beitrag von DePee546 » 12. Mai 2023, 13:21

Axel Krug hat geschrieben: 12. Mai 2023, 12:47 es hat niemand behauptet der V8 in GB wäre angemessen bepreist, bitte Texte richtig lesen und Hirn einschalten
Dann solltest du deine eigenen Ratschläge auch beherzigen, es ging um das Fahrzeug im eingestellten Link, nicht allgemein:
Axel Krug hat geschrieben: 12. Mai 2023, 07:15 20.000 Pfund für einen V8 würde ich jetzt nicht als Blender-Summe bezeichnen.
Bilder anschauen zusätzlich zum Lesen hilft nämlich auch. Ansonsten hilft Fielmann.
Bluebyte hat geschrieben: 12. Mai 2023, 09:51 Na der orangene V8 ist aber nett drüber geduscht worden. An vielen Stellen findet sich orangene Farbe wo sie nicht hingehört. An Türscharnieren sehe ich Farbnebel, Motorraum an der Plakette. Einfach drüber lackieren, dann für 20.000 GBP in eine Auktion stellen. Du kannst davon ausgehen, dass Du hier ein Groschengrab bekommst.

Benutzeravatar
TimBosinius
Beiträge: 376
Registriert: 25. Jun 2012, 22:08
Fahrzeug(e): MGB GT - Bj 1967 & 1973
Wohnort: Bonn
Kontaktdaten:

Re: MGB/MGC

#25

Beitrag von TimBosinius » 12. Mai 2023, 13:49

Hallo Julian,

willkommen im Forum und (hoffentlich bald) im Kreis der MG Fahrer.
Jörn hat ja hier einen super Beitrag zu Frage B oder C geschrieben. Vor ein paar Jahren haben ähnliche Beiträge und Tipps hier haben mich vor ein paar Jahren zum MGB GT gebracht.

Darius hat die Phase (in der wahrscheinlich Viele von uns mal waren) treffend als Kaufrausch beschrieben. Externe Hilfe hat mich mehrfach vor Fehlkäufen bewahrt. Es stimmt also eine Begleitperson ist super - aber nicht immer verfügbar. Für mehr als 5 Jahre habe ich mir etliche MGB angesehen. Die Kaufberatung auf Sven's Blog habe ich ein paar Mal mit kompetenter Hilfe bei verschieden Auto's durchgemacht. Irgendwann hatte ich die Punkte dann verinnerlicht.

Mir war bei meinem Budget von 12K damals bewusst, dass ich kein Auto bekomme was perfekt ist. Blechqualität und einigermaßen guten Motor waren mir wichtig. Über die Zeit habe ich nochmal wesentlich mehr in das Auto reingesteckt (allerdings auch für Upgrades und Änderungen die jeder für sich selbst entscheiden muss und nicht zwingend notwendig sind)

Obwohl ich inzwischen auch noch einen Mini und Morgan habe - der MGB GT ist nach wie vor mein Lieblingsauto. Macht bei jedem Wetter Spaß und im Vergleich zu anderen Oldtimern relativ günstig.

So wie es sich bei Dir anhört - sollte es eine Nummer sorgenfreier sein und die Preisklasse in der Du suchst sollte einen relativ guten MGB ermöglichen.
Vielleicht ist ja dieser Link was für Dich https://www.gb-classic.de/klassiker-ang ... gr%C3%BCn/

Gruß und viel Erfolg bei der Suche.
Tim

Benutzeravatar
andreas.clausbruch
Beiträge: 3478
Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
Fahrzeug(e): MG B GT '74
Wohnort: München

Re: MGB/MGC

#26

Beitrag von andreas.clausbruch » 12. Mai 2023, 14:18

Hallo,
Julian, Tim's Aussagen kann ich mich zu 100% anschließen. Bei GB arbeitet auch einer der wirklichen MG Kenner, mein Namensvetter. Auf sein Urteil kannst Du zählen und wenn der GT dort in Pflege war, ist das sicher schon so, dass man auf der sicheren Seite ist.
Die Farbkombination ist ungewöhnlich, aber m.E. durchaus passend. Wie Tim auch geschrieben hat, wird es immer noch zusätzliche Ausgaben geben, seien sie nötig oder 'nur' zum Gefallen. Ich würde mir von GB in jedem Fall noch ordentliche Felgen geben lassen.
Gutes Gelingen und weiterhin viel (vor-)Freude.
Octagonale Grüße Andreas

Jörn
Beiträge: 1629
Registriert: 9. Mai 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGB Pullhandle 1964; MGC GT 1969
Wohnort: Königsbrunn bei Augsburg

Re: MGB/MGC

#27

Beitrag von Jörn » 12. Mai 2023, 16:43

Ehrlich gesagt erschliesst sich mir der Sinn solcher Endlosprojekte nicht. Ein MGB ist kein Ferrari, die Teile sind verfügbar, Technik und Blech überschaubar und das Knowhow dazu unendlich. OK, schrauben als Hobby verstehe ich absolut, aber so ganz ohne Ziel? Nur, um zu schrauben?
Ist das Auto eigentlich mittlerweile fertig? Zumindest der Blog ist ja 2020 zum Erliegen gekommen …

Oder hat Sven sich im letzten Moment doch noch dazu entschieden, einen V12-Jaguar-Motor einzubauen? Das geht, ich habe vor Jahren Fotos eines solchen Umbaus gesehen :)
TimBosinius hat geschrieben: 12. Mai 2023, 13:49 Die Kaufberatung auf Sven's Blog habe ich ein paar Mal mit kompetenter Hilfe bei verschieden Auto's durchgemacht. Irgendwann hatte ich die Punkte dann verinnerlicht.

Gruß und viel Erfolg bei der Suche.
Tim

Benutzeravatar
andreas.clausbruch
Beiträge: 3478
Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
Fahrzeug(e): MG B GT '74
Wohnort: München

Re: MGB/MGC

#28

Beitrag von andreas.clausbruch » 12. Mai 2023, 16:58

Hallo Jörn
als zumindest 'Journalistennah' sollte doch nachvollziehbar sein, dass Sven viel Zeit für andere Dinge, z.B. Oldtimerberichte u/o Fotojournalismus benötigt. So ein Arikel wie seiner über den Arnold Bistol spricht m.E. für sich. Auch er muss Prioritäten setzen.
Seine letzten MG bezogenen Tätigkeiten liegen in der Tat schon einige Zeit zurück - zumindest soweit mir bekannt. In einem stimme ich Dir aber zu: ob man angesichts des Standes der Arbeiten am GT so viel Zeit für Schwallbleche für einen Rover V8 aufwenden sollte, das erschliesst sich auch mir nicht :-).
Seine Erfahrungeneine eine frühe B Karosse auf V8 anzupassen sind aus meiner Sicht durchaus eindrucksvoll. Vom zeitlichen, finanziellen und wohl auch nervlichen Aufwand ganz zu schweigen...
Alles Gute & octagonale Grüße Andreas

Jörn
Beiträge: 1629
Registriert: 9. Mai 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGB Pullhandle 1964; MGC GT 1969
Wohnort: Königsbrunn bei Augsburg

Re: MGB/MGC

#29

Beitrag von Jörn » 12. Mai 2023, 17:15

Andreas, klar, jeder wie er mag und kann und das man nebenbei auch das Geld fürs Hobby verdienen muss, verstehe ich aus eigener Erfahrung nur zu gut.
Trotzdem "löst" er mit vielen seiner Aktivitäten – ich sage nur "Ölsumpf optimieren" mit dieser Klappenlösung - Probleme, die eigentlich nicht existieren. :? :D
Und das meine ich mit ziellos oder besser gesagt "über das Ziel hinaus schiessen.

Seine Werkstatt allerdings ist ein Träumchen!!!!

Benutzeravatar
TimBosinius
Beiträge: 376
Registriert: 25. Jun 2012, 22:08
Fahrzeug(e): MGB GT - Bj 1967 & 1973
Wohnort: Bonn
Kontaktdaten:

Re: MGB/MGC

#30

Beitrag von TimBosinius » 12. Mai 2023, 18:04

Jörn hat geschrieben: 12. Mai 2023, 16:43 Ehrlich gesagt erschliesst sich mir der Sinn solcher Endlosprojekte nicht. Ein MGB ist kein Ferrari, die Teile sind verfügbar, Technik und Blech überschaubar und das Knowhow dazu unendlich. OK, schrauben als Hobby verstehe ich absolut, aber so ganz ohne Ziel? Nur, um zu schrauben?
Ist das Auto eigentlich mittlerweile fertig? Zumindest der Blog ist ja 2020 zum Erliegen gekommen …
Ich kann nicht für Sven oder Holger sprechen - aber beide haben meiner Meinung nach gute Blogs mit interessanten Beiträgen gehabt. Beiden würde ich nicht unterstellen, dass Sie ohne Ziel gestartet sind oder darüber herziehen.

Ob das Projekt oder nur der Blog nicht weitergeführt werden weiß man ja auch nicht. Es gibt aus meiner eigenen Erfahrung mehr als einen Grund warum es manchmal nicht weitergeht (oder man einfach nicht darüber weiterschreibt)

Nur als Beispiel:
Als ich Mitte 2021 mit "Project Mildred" gestartet bin, dachte ich, dass ich Ende Mitte 2023 fertig sein könnte. Nun bin ich mir nicht sicher ob es 2024 klappen wird.
Bei mir z.B. war/ist ein Jobwechsel der Grund warum meine Pläne für den 73er GT anders laufen als geplant. Verschiedene andere Probleme (wie ein Brand in der Karossierwerkstatt) führen dann zu Verzögerungen, die man nicht in der Hand hat. Und ob man abends transparent über Erfolg und Misserfolg dann noch einen Artikel schreiben will - steht nochmal auf einem anderen Blatt. Aus der Ferne dann über "den Sinn eines Endlosprojekt" reden, finde ich nicht ganz fair (ohne es auch mich selbst zu beziehen)

Wie dem auch sei - Julian ist gut beraten, sich kein Projektauto zu kaufen. Der Link zu Sven's Blog ist nach wie vor eine gute Kaufberatung - auch wenn Spencer nun vielleicht auf einen V12 wartet :wink:

Just my 2 cent
Tim

Jörn
Beiträge: 1629
Registriert: 9. Mai 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGB Pullhandle 1964; MGC GT 1969
Wohnort: Königsbrunn bei Augsburg

Re: MGB/MGC

#31

Beitrag von Jörn » 12. Mai 2023, 19:16

Tim,
Mal so gesagt habe ich gleich zwei „Endlosprojekte“: meinen MGB seit 1978 und den MGC GT seit 1999 :D

Julianbuehler
Beiträge: 7
Registriert: 8. Mai 2023, 14:04
Fahrzeug(e): Noch keins
Wohnort: St.Gallen CH

Re: MGB/MGC

#32

Beitrag von Julianbuehler » 13. Mai 2023, 22:07

Vielen Dank für die vielen netten Antworten zum Thema oder auch drüber hinaus.

Zuerst 2 mal keine berichtet dass die Probefahrt sehr toll war. Ein richtig direktes Feeling wie in einem kleinen sehr wendigen Gokart.
Die Brille ist noch nicht ganz so rosa, kaufen wollte ich den Wagen Ja noch nicht. Es hat mir dennoch sehr gut geholfen, denn jetzt zumindest weiss ich dass meine Beine mit 1 m 93 cm doch in den kleinen Oldtimer rein passen. Sah auch in ordentlichem Zustand aus und war im Besitz des Verkäufers über 38 Jahre. Was gestört hat war, dass die Kleidung nach der Fahr nach Benzin rochen. Dachte ich hätte hier gelesen, dass dies auf einen undichten Tank hinweist? Auch hatten die Ventile zu grosses Spiel. Oder es klang zumindest wie ein Klavier (Klackern) bei der Fahrt xD
Jetzt habe ich einmal 2 Wochen Urlaub und lass das ganze sacken.

Bezüglich der Modell habe ich mich nun klar für einen MGB mit 4 Zylindern entschieden nach eurer Beratung macht alles andere keinen Sinn in meiner Situation.

Bezüglich des Blenders in München habe ich vom Verkäufer einige Unterlagen erhalten mit einer Revision in 2012/2013 für insgesamt 14.000 Euro (Mit Fotodoku vom Vorbesitzer) bei einem Basisfahrzeug (12'000 Euro geschätzt) mit der Note 2 damals. Weiter wurde im 2019 die Benzinpumpe ersetzt und das Getriebe/der Motor neu abgedichtet. Würde sich doch lohnen zumindest anzuschauen? Vl . finde ich bis dahin ja einen netten Begleiter. Oder was habt ihr das Gefühl sollte max. Bezahlt werden, sodass noch Platz für Reparaturen ist?

Bezüglich dem Import würden die Automobilsteuer plus Mehrwertssteuer mit 4 bzw. 7.8% anfallen plus noch etwas kleines pro 100kg Gewicht. Also insgesamt nochmals 12% plus Abnahme.
Werden in DE die Gebrauchtwagen vom Händler mit Mehrwertssteuer verkauft? Dann könnte das für mich sehr interessant sein... (Auch das Angebot von Tim da ein Händler) In den UK anscheinend nur Neuwagen.

Einen schönen Abend.
Julian

Benutzeravatar
TimBosinius
Beiträge: 376
Registriert: 25. Jun 2012, 22:08
Fahrzeug(e): MGB GT - Bj 1967 & 1973
Wohnort: Bonn
Kontaktdaten:

Re: MGB/MGC

#33

Beitrag von TimBosinius » 14. Mai 2023, 09:16

Hallo Julian

Bzgl. der Sitze: mein Sohn ist noch ein paar Zentimeter größer als Du. Die Sitze der Baujahre ab 1970 funktionieren je nach Beinlänge da ganz gut. Original sind im Bodenblech vier Mutter eingeschweißt und zwischen Sitz Und Teppich ein dünnes Stück Holz.

Was man recht einfach machen kann, ist dieses Holz durch zwei ca 2cm Breite und 1cm dicke Stahlleisten ersetzen. Dort dann für die Schrauben der Sitze an den richtigen Stellen Gewinde einbohren und an den Stellen wo die Muttern im Bodenblech sind Löcher für Senkkopfschrauben bohren.

Damit kann man einfach den Sitz ein paar Zentimeter weiter nach hinten setzen. Das limitiert dann ein wenig wie weit man ihn nach hinten neigen kann - sprich man sitzt etwas aufrechter (aber genau das bekommt man ja auch in einem Fahrsicherheitstraining immer als Erstes als richtige Position genannt)

Eine Alternative können Sitze aus einem MX5 der ersten Baujahre sein (die wo die Köpfstütze noch nicht integriert war). Dort ist sie Sitzfläche etwas länger - was ab einer gewissen Beinlänge wesentlich angenehmer ist.
Findet man gebraucht um die 200€ - Polstern mit Leder und Sitzheizung kostet ca 600€ pro Sitz.

Bei dem MGB bei GB Classic würde ich das allerdings nicht machen - der ist so wie er auf dem Bilder aussieht zu schön dafür.

Gruß
Tim

Benutzeravatar
andreas.clausbruch
Beiträge: 3478
Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
Fahrzeug(e): MG B GT '74
Wohnort: München

Re: MGB/MGC

#34

Beitrag von andreas.clausbruch » 14. Mai 2023, 10:59

Hallo Julian,
wenn Du den MG in München anschauen möchtest, ich gehe gerne mit Dir dorthin.
Zum Benzingeruch: darf nicht sein! Beim B rosten die Tanks oben durch; volltanken und schrägstellen zeigen was Sache ist. Wenn der Tank 'fertig' ist, muß man zumeist auch Tankgeber und alle (!) Benzinleitungen erneuern. Oft auch die Benzinpumpe....
'Klackern' ist auch nicht ohne. Zumeist sind es nicht (nur?) falsch eingestellte Ventile, eine verschlissene Kipphebeleinheit kann auch in Frage kommen.
Ein möglicherweise interessanter Indikator könnte auch die Werkstatt sein, die die Arbeiten ausgeführt hat. Da lohnt sich u.U. eine direkte Nachfrage bzw. trennt sich hier schon die Spreu vom Weizen.
Auch auf die Gefahr hin, daß ich heftigen Widerspruch 'ernte': Ich würde mind. 25% des Kaufpreises bei einem guten B als Reserve für Reparaturen/ Verbesserungen einrechnen. Bei mir wurden/ werden es aber immer mehr....
Octagonale Grüße Andreas

Benutzeravatar
andreas.clausbruch
Beiträge: 3478
Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
Fahrzeug(e): MG B GT '74
Wohnort: München

Re: MGB/MGC

#35

Beitrag von andreas.clausbruch » 14. Mai 2023, 11:05

Hallo,
noch ein Nachtrag: bei dem roten GT in München sieht man, dass Alu Verkleidungen über die Schweller und neuralgischen Stellen am vorderen und hinteren Kotflügel montiert wurden. Mit aller gebotenen Vorsicht - das wird in der Regel so gemacht um Rostschäden zu kaschieren! Evtl. Reparaturen in diesem Bereich gehen richtig ins Geld. Dabei sind es nicht die Teile, die teuer sind, sondern die Spenglerstunden.....
Octagonale Grüße Andreas

Benutzeravatar
marc-ks
Beiträge: 2706
Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
Wohnort: Kassel, Walterschen

Re: MGB/MGC

#36

Beitrag von marc-ks » 14. Mai 2023, 11:35

Neben der Edelstahl Verkleidungen am Schweller, die ich auch für kritisch halte, prüf mal die Schichtdicke des Lacks (Magnet). Auf den Bildern nehme ich einen sehr starken Lackaufbau wahr. Auch die Unterseite des Autos anschauen. Auf Dauer wird Dich der Zustand des Armaturenbretts stören, Schrumpflack ist nicht vernünftig auszubessern. Der Ausbau des Armaturenbretts ist aufwändig.
Grüße Marc
#2315

Bild

Benutzeravatar
Noddy
Beiträge: 2766
Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
Wohnort: Schalksmühle im Sauerland

Re: MGB/MGC

#37

Beitrag von Noddy » 14. Mai 2023, 11:38

andreas.clausbruch hat geschrieben: 14. Mai 2023, 10:59
Auch auf die Gefahr hin, daß ich heftigen Widerspruch 'ernte': Ich würde mind. 25% des Kaufpreises bei einem guten B als Reserve für Reparaturen/ Verbesserungen einrechnen. Bei mir wurden/ werden es aber immer mehr....
Hallo Andreas :)

Natürlich ist es mit dem Kaufpreis nicht getan und man sollte Reserven für auftauchende Probleme haben. Nur die Formel erscheint mir unlogisch, sie würde ja bedeuten, daß bei steigendem Kaufpreis der Zustand des Autos schlechter wird.

Ich kann ja im oberen Preissegment nicht wirklich mitreden, bei reicht es eh nur zu Autos mit Handlungsbedarf und da übersteigen die Instandsetzungskosten den ursprünglichen Kaufpreis vielfach.

Problematisch finde ich das mittlere Preissegment das kurzfristig ok erscheint aber auf lange Sicht alle Arbeiten benötigt, die ins Geld gehen.

Ein hochpreisiges Auto mit einem unserer sachkundigen Foristen besichtigen sollte schon ein Weg sein, zu beurteilen was von dem Auto künftig zu erwarten ist.

Grüße
Micha
#2303

Benutzeravatar
andreas.clausbruch
Beiträge: 3478
Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
Fahrzeug(e): MG B GT '74
Wohnort: München

Re: MGB/MGC

#38

Beitrag von andreas.clausbruch » 14. Mai 2023, 12:01

Hallo Micha,
auch auf die Gefahr hin, dass einige den Kopf schütteln: gerade um ein gutes Auto (wirklich!) sehr gut, d.h. in meinem Fall 2+ zu machen, ist der Aufwand hoch - vor allem dann, wenn man auf Qualität 'setzt'. Das ist in etwa so, wie bei einem MTB oder Rennrad die letzten 200 - 300g Gewicht einzusparen.
Die höheren Kaufpreise bei einem C oder V8 führen zudem zu deutlich höheren Kosten für Instandhaltung/ Verbesserungen als bei einem 4-Zyl. Wer mal Zylkopf und Auspuff bei einem C macht oder Getriebe, Differential, Auspuff bei einem V8 ,kann sicher bestätigen, dass ein höherer Kaufpreis zu höheren Folgeausgaben führt.
Ich stimme Dir in so weit allerdings zu, dass bei einem GT wie dem von GB Classic, 25% in Reserve schon sehr konservativ gerechnet sind :-)
Alles Gute & octagonale Grüße Andreas

Axel Krug
Beiträge: 1568
Registriert: 18. Sep 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGB GT V8 '75 + TVR400SE '91
Wohnort: 34587 Felsberg

Re: MGB/MGC

#39

Beitrag von Axel Krug » 14. Mai 2023, 12:06

Und bitte einfach mal bedenken das nicht jeder MG unbedingt in Concourzustand gebracht werden muss, weder sofort noch zwingend in den Folgejahren. Erst mal schauen ob man überhaupt Spaß dran hat, fahren und Technik kennenlernen und dann entscheiden.
Ohne eine gewisse finanzielle Reserve geht es aber generell nicht.

Benutzeravatar
Retlaw
Beiträge: 804
Registriert: 17. Okt 2009, 23:19
Fahrzeug(e): MGB Roadster MK I (1966)
Wohnort: Region Basel (CH)

Re: MGB/MGC

#40

Beitrag von Retlaw » 14. Mai 2023, 15:47

Noch zwei Hinweise aus der Schweiz 8)

1. Mach dir eine bessere Vorstellung, was für einen MGB du gerne möchtest:
Jahrgang (Gummiboot oder Chrom), Overdrive, Links- oder Rechtslenker, Farbe(n), Felgen usw.,

2. Und warum suchst du nicht in der Schweiz?
Hier ein entsprechendes Angebot in deiner Nähe:
https://www.autoscout24.ch/de/d/mg-mgb- ... Position=3
Walter (Region Basel, Schweiz)

Antworten