MGB mit Webervergaser
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
MGB mit Webervergaser
Hallo zusammen,
fährt hier jemand einen MGB 1.8 mit Weber-Doppelvergaser und kann mir die Düsenbestückung durchgeben?
Meiner läuft im unteren Drehzahlbereich nicht sauber.
fährt hier jemand einen MGB 1.8 mit Weber-Doppelvergaser und kann mir die Düsenbestückung durchgeben?
Meiner läuft im unteren Drehzahlbereich nicht sauber.
- TimBosinius
- Beiträge: 376
- Registriert: 25. Jun 2012, 22:08
- Fahrzeug(e): MGB GT - Bj 1967 & 1973
- Wohnort: Bonn
- Kontaktdaten:
Re: MGB mit Webervergaser
Hallo Wolli,
Man kann meiner Meinung nach auf diese Frage mit minimal Infos keine korrekte Antwort geben.
Die Grundbestückung meines DCOE45 war: Hauptdüse 130, Korrekturdüse 175, Tube F2, Leerlaufdüse 50F9, Pump 50
Bringen die Angaben was? Nein. Denn es hängt davon ab was sonst noch am Motor gemacht wurde.
Bei mir u. A. Piper Bp285, +0.060" overbore, FastRoad large valve cyl head, Tourist Trophy Exhaust System, large K&N Luftfilter - mit CSI Pro Verteiler. Die aktuelle Düsen Bestückung kann ich Dir auch gerne geben sobald ich wieder in der Garage bin - wenn das Setup ähnlich ist.
Ich kann nur dringend raten einen Termin bei Viktor Günther Motorsport in Köln oder Annette Hue zu machen.
Du solltest wissen welche Nocke verbaut ist. Datenblatt dazu ist dort hilfreich. Auspuff und Luftfilter sollten sauber und dicht sein(mein Krümmer hatte ein kleines Loch was dort gefunden wurde- dann ist einstellen auf dem Prüfstand nicht möglich)
Bei VGS habe ich auf deren Rat gehört und ein viertes Progressionsloch bohren lassen.
Seitdem läuft der Motor ab 1000rpm in allen Drehzahlbereichen sauber.
Tu Dir einen Gefallen - mach einen Termin bei einer/einem Expertin und lass das auf dem Prüfstand machen.
Gruß
Tim
PS: Mit Weber ergab es 118PS (knapp unter 90PS an der Achse) auf dem Prüfstand. Mit einen Satz HS6 Vergaser wären es höchstwahrscheinlich genauso viel - vielleicht 1 oder 2 PS weniger. Sollte der Dein Weber nicht in Ordnung sein - rate ich dringend zum Wechsel
Man kann meiner Meinung nach auf diese Frage mit minimal Infos keine korrekte Antwort geben.
Die Grundbestückung meines DCOE45 war: Hauptdüse 130, Korrekturdüse 175, Tube F2, Leerlaufdüse 50F9, Pump 50
Bringen die Angaben was? Nein. Denn es hängt davon ab was sonst noch am Motor gemacht wurde.
Bei mir u. A. Piper Bp285, +0.060" overbore, FastRoad large valve cyl head, Tourist Trophy Exhaust System, large K&N Luftfilter - mit CSI Pro Verteiler. Die aktuelle Düsen Bestückung kann ich Dir auch gerne geben sobald ich wieder in der Garage bin - wenn das Setup ähnlich ist.
Ich kann nur dringend raten einen Termin bei Viktor Günther Motorsport in Köln oder Annette Hue zu machen.
Du solltest wissen welche Nocke verbaut ist. Datenblatt dazu ist dort hilfreich. Auspuff und Luftfilter sollten sauber und dicht sein(mein Krümmer hatte ein kleines Loch was dort gefunden wurde- dann ist einstellen auf dem Prüfstand nicht möglich)
Bei VGS habe ich auf deren Rat gehört und ein viertes Progressionsloch bohren lassen.
Seitdem läuft der Motor ab 1000rpm in allen Drehzahlbereichen sauber.
Tu Dir einen Gefallen - mach einen Termin bei einer/einem Expertin und lass das auf dem Prüfstand machen.
Gruß
Tim
PS: Mit Weber ergab es 118PS (knapp unter 90PS an der Achse) auf dem Prüfstand. Mit einen Satz HS6 Vergaser wären es höchstwahrscheinlich genauso viel - vielleicht 1 oder 2 PS weniger. Sollte der Dein Weber nicht in Ordnung sein - rate ich dringend zum Wechsel
Re: MGB mit Webervergaser
Falscher Ansatz.
WEBER-DCOE gibt's in ungefähr 100 Varianten.
Also lautet die Frage 1 zunächst:
- Welchen DCOE hast du montiert ?
40 oder 45 ?
Frage 2, noch wichtiger als Frage 1:
- Welchen Suffix hat dein montierter DCOE ?
Ein 40 DCOE 32 hat ziemlich eine völlig andere Grundabstimmung als ein 138/139 oder 151.
Da helfen dann auch keine "Vergleichsbedüsungen", denn die späteren Versionen wie 138/139 sind sog. "Emission Carbs" und weisen punkto Luftdurchsatz bei Bedüsung (=Mischrohre) und Kraftstoffabgang im Gehäuse völlig andere Details auf.
Ebenso darf man nicht Messingschwimmer durch spätere Kunststoffschwimmer ersetzen, ohne den jeweiligen Vergaser Deckel mit zu ersetzen, sonst stimmen die Schwimmerstände überhaupt nicht (beeinflusst massiv das Laufverhalten)
Frage 3 lautet dann:
- Welche Innereien hast du derzeit verbaut ?
Durchmesser Lufttrichter, Typ Vorzerstäuber, Pumpendüsen, Mischrohre, Leerlaufdüsen, Hauptdüsen, Bodenventilgrösse ??
Wenn du uns diese Angaben zur Verfügung stellst, kann ich dir evtl. aus der Ferne helfen.
WEBER-DCOE gibt's in ungefähr 100 Varianten.
Also lautet die Frage 1 zunächst:
- Welchen DCOE hast du montiert ?
40 oder 45 ?
Frage 2, noch wichtiger als Frage 1:
- Welchen Suffix hat dein montierter DCOE ?
Ein 40 DCOE 32 hat ziemlich eine völlig andere Grundabstimmung als ein 138/139 oder 151.
Da helfen dann auch keine "Vergleichsbedüsungen", denn die späteren Versionen wie 138/139 sind sog. "Emission Carbs" und weisen punkto Luftdurchsatz bei Bedüsung (=Mischrohre) und Kraftstoffabgang im Gehäuse völlig andere Details auf.
Ebenso darf man nicht Messingschwimmer durch spätere Kunststoffschwimmer ersetzen, ohne den jeweiligen Vergaser Deckel mit zu ersetzen, sonst stimmen die Schwimmerstände überhaupt nicht (beeinflusst massiv das Laufverhalten)
Frage 3 lautet dann:
- Welche Innereien hast du derzeit verbaut ?
Durchmesser Lufttrichter, Typ Vorzerstäuber, Pumpendüsen, Mischrohre, Leerlaufdüsen, Hauptdüsen, Bodenventilgrösse ??
Wenn du uns diese Angaben zur Verfügung stellst, kann ich dir evtl. aus der Ferne helfen.
Re: MGB mit Webervergaser
Warum gibst du uns dann die Hauptkenngröße (=Suffix!!) nicht auch preis ?TimBosinius hat geschrieben: ↑19. Mai 2023, 09:08 Hallo Wolli,
Man kann meiner Meinung nach auf diese Frage mit minimal Infos keine korrekte Antwort geben.
Die Grundbestückung meines DCOE45 war: Hauptdüse 130, Korrekturdüse 175, Tube F2, Leerlaufdüse 50F9, Pump 50
Bringen die Angaben was?
45 DCOE 9, 13, 14, 18, 152, 152G ???
Nur eine Auswahl....
(Wenn kein 4. Loch vorhanden war, wird es kein 152G sein

Re: MGB mit Webervergaser
Heißt im Klartext was ?
Beschleunigen von unten raus, oder Gasannahme nach Runterschalten, welche Gaspedalstellung, Kobstantfahrt, wenig Last, mittlere Last, Volllast, Drehzahlbereich von bis ??
Leerlaufsystem beim DCOE ist aktiv (je nach Abstimmung) bis ca. 4.000 1/min !!
Re: MGB mit Webervergaser
Verbaut ist ein Weber 45 DCOE 9 ( Italien )
Ansonsten ist der Motor serienmäßig
Lufttrichter 36
Zerstäuber 4,5
Hauptdüse 145
Luftkorrekturdüse 160
Mischrohr F2
Leerlaufdüse 55F8
Pumpendüse 50
Schwimmernadelventil 2.00
Im Vergaser ist ein Messingschwimmer eingebaut
Ansonsten ist der Motor serienmäßig
Lufttrichter 36
Zerstäuber 4,5
Hauptdüse 145
Luftkorrekturdüse 160
Mischrohr F2
Leerlaufdüse 55F8
Pumpendüse 50
Schwimmernadelventil 2.00
Im Vergaser ist ein Messingschwimmer eingebaut
Re: MGB mit Webervergaser
Die Frage ist auch, wieviel kannst du selbst erarbeiten. Du beanstandest zwar "nur" (wie meist üblich bei DCOE-Umbauten) das Laufverhalten untenrum, aber ob dein Gemisch ansonsten "passt" weißt du auch nicht.
Bleibt also entweder sich selbst ein CO-Messgerät inkl. Lambdasonde anzuschaffen und selbst das komplette Drehzahlband und die Lastbereiche abzufahren oder Du folgst dem Tipp von Tim und gehst zu den bekannten Fachleuten mit Rollenprüfstand. Nicht billig, aber preiswert wenn man(n) es selbst nicht kann oder will.
Aus der Erfahrung würde ich darauf tippen, dass dein DCOE9 derzeit deutlich zu fett bedüst ist in mehreren Bereichen anhand der Daten. Und das über das gesamte Drehzahl and. Verbrauchswert dürfte derzeit eher deutlich über B-Durchschnitt liegen, stimmt ?
Bleibt also entweder sich selbst ein CO-Messgerät inkl. Lambdasonde anzuschaffen und selbst das komplette Drehzahlband und die Lastbereiche abzufahren oder Du folgst dem Tipp von Tim und gehst zu den bekannten Fachleuten mit Rollenprüfstand. Nicht billig, aber preiswert wenn man(n) es selbst nicht kann oder will.
Aus der Erfahrung würde ich darauf tippen, dass dein DCOE9 derzeit deutlich zu fett bedüst ist in mehreren Bereichen anhand der Daten. Und das über das gesamte Drehzahl and. Verbrauchswert dürfte derzeit eher deutlich über B-Durchschnitt liegen, stimmt ?
Re: MGB mit Webervergaser
Dafür extra ein CO-Messgerät lohnt nicht.DePee546 hat geschrieben: ↑19. Mai 2023, 15:18 Die Frage ist auch, wieviel kannst du selbst erarbeiten. Du beanstandest zwar "nur" (wie meist üblich bei DCOE-Umbauten) das Laufverhalten untenrum, aber ob dein Gemisch ansonsten "passt" weißt du auch nicht.
Bleibt also entweder sich selbst ein CO-Messgerät inkl. Lambdasonde anzuschaffen und selbst das komplette Drehzahlband und die Lastbereiche abzufahren oder Du folgst dem Tipp von Tim und gehst zu den bekannten Fachleuten mit Rollenprüfstand. Nicht billig, aber preiswert wenn man(n) es selbst nicht kann oder will.
Habe schon verschiedene Düsen ausgetestet. Im Moment läuft er mit der genannten Bedüsung am besten.
Leider knallt er ab und zu bei 1.000 bis 2.000 U/min. wenn er vorher im Leerlauf ( an der Ampel ) war.
Re: MGB mit Webervergaser
Wolli, ein paar "mehr" Infos als "habe schon ein paar Düsen ausprobiert" und eine exakte Beantwortung zu "heißt im Klartext was ?" würde sehr helfen, wenn man dir auch helfen soll. Denn die letzte Antwort gibt nicht schlüssig was her, erhärtet jedoch nach wie vor meine Vermutung dass die gesamte Abstimmung zu fett geraten ist.
Welche Düsen in welcher Größe hast du z.B. schon ausprobiert ?? Welche Zündung ist im Fahrzeug verbaut ? Wie hoch ist die Leerlaufdrehzahl derzeit eingestellt und wie steht die Zündung im LL ?
Ist das sooooo schwierig zu verstehen, dass man für einen solchen Fall aus der Ferne jeglichen Input braucht, den man liefern kann ??
Welche Düsen in welcher Größe hast du z.B. schon ausprobiert ?? Welche Zündung ist im Fahrzeug verbaut ? Wie hoch ist die Leerlaufdrehzahl derzeit eingestellt und wie steht die Zündung im LL ?
Ist das sooooo schwierig zu verstehen, dass man für einen solchen Fall aus der Ferne jeglichen Input braucht, den man liefern kann ??
Re: MGB mit Webervergaser
Die Kosten für Prüfstandsabstimmung sind deutlich höher als für ein CO-System mit Sonde, und wenn wie vermutet die Abstimmung über den gesamten Drehzahlbereich zu fett ist (meine Frage nach Verbrauch wurde leider auch nicht beantwortet), dann ist deine Rechnung mit "lohnt nicht" eine Milchmädchenrechnung, wenn man sich den Motor ruiniert durch zu fette Bedüsung. Dauert länger als bei zu mager, aber funktioniert trotzdem ! 

Re: MGB mit Webervergaser
Das er zu fett läuft glaube ich nicht. Die Kerzen sind rehbraun. Über den Verbrauch kann ich noch nichts sagen, Habe noch nicht nachgetankt.DePee546 hat geschrieben: ↑19. Mai 2023, 15:57 Die Kosten für Prüfstandsabstimmung sind deutlich höher als für ein CO-System mit Sonde, und wenn wie vermutet die Abstimmung über den gesamten Drehzahlbereich zu fett ist (meine Frage nach Verbrauch wurde leider auch nicht beantwortet), dann ist deine Rechnung mit "lohnt nicht" eine Milchmädchenrechnung, wenn man sich den Motor ruiniert durch zu fette Bedüsung. Dauert länger als bei zu mager, aber funktioniert trotzdem !![]()
Ich wollte nur wissen was andere für Düsen fahren. Falls hier keinen einen DCOE 45 fährt hat sich das Thema erledigt.
Re: MGB mit Webervergaser
[/attachment]
Aber wenn du alles selbst besser weißt, brauchst du auch keine Hilfe.
Weil wenn selbst einfache Fragen nicht beantwortet werden, können dir nur Hellseher helfen. Entweder nimmst du dir nicht die Zeit die Beiträge (welche dir helfen sollen) zu lesen oder du ignorierst sie.
Weil, wie oben schon geschrieben, Vergleichsbedüsungen fast NULL Aussagekraft haben !!
Nun, glauben sollte man eher sonntags in der Kirche. Hier gibt es Leute, stell' dir vor, die arbeiten seit 25 Jahren intensiv mit DCOE's aller Varianten. Regelmäßig und am Prüfstand.wolli01 hat geschrieben:
Das er zu fett läuft glaube ich nicht. Die Kerzen sind rehbraun. Über den Verbrauch kann ich noch nichts sagen, Habe noch nicht nachgetankt.
Ich wollte nur wissen was andere für Düsen fahren. Falls hier keinen einen DCOE 45 fährt hat sich das Thema erledigt.
Aber wenn du alles selbst besser weißt, brauchst du auch keine Hilfe.
Weil wenn selbst einfache Fragen nicht beantwortet werden, können dir nur Hellseher helfen. Entweder nimmst du dir nicht die Zeit die Beiträge (welche dir helfen sollen) zu lesen oder du ignorierst sie.
Weil, wie oben schon geschrieben, Vergleichsbedüsungen fast NULL Aussagekraft haben !!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- MBGT_ED
- Beiträge: 1156
- Registriert: 29. Sep 2017, 16:26
- Fahrzeug(e): MGB GT MK1 1966
- Wohnort: Erding
Re: MGB mit Webervergaser
Ich war gerade mit meinem B auf einem Prüfstand. Es wird nicht mit einem alten CO Messgerät gemessen da dieses zu träge ist, und der Motor u.U. schon defekt ist (zu mager) bevor es angezeigt wird. Also vorab zwei Einschweißgewindemuttern in die Rohre einschweißen und dann auf zu einem Prüfstand der sich nur damit befasst. Vor Jahren war ich mit meinem Lotus 7 mal dabei wie die beiden Doppel Weber abgestimmt wurden. Der macht nur Weber Vergaser. Da wurde auch schon mal eine zu kleine Düse mit der Reibahle um eine halbe Nummer aufgerieben da die Nächste schon zu groß war. Im Endeffekt bin ich mit 118PS dort hin gefahren und mit 133PS zurück gefahren und das für 3 Stunden Aufwand am Prüfstand. Er zog dann von 40km/h bis zur Endgeschwindigkeit im höchsten Gang ohne ein Ruckeln durch.
Glaube mir das schaffst Du nie selber.
Viele Grüße Klaus
Glaube mir das schaffst Du nie selber.
Viele Grüße Klaus
Re: MGB mit Webervergaser
Von einem stationären CO-Gerät (nur für LL-Messung und erhöhten LL geeignet) war nicht die Rede weiter oben, sondern von einem modernen, mobilen System mit Sonde, welches sehr genau und sehr zeitnah reagiert. Wer sich sowas anschafft, damit umzugehen weiß, der kann das schon auf einer wenig belebten Landstraße selbst ausfahren. Wenn man will und lernfähig ist.MBGT_ED hat geschrieben: Es wird nicht mit einem alten CO Messgerät gemessen da dieses zu träge ist, und der Motor u.U. schon defekt ist (zu mager) bevor es angezeigt wird.
Zum Beispiel:
https://www.bar-tek-tuning.de/innovate- ... mtx-l-plus
Aber hier wird, Google sei Dank, noch an Bedüsungsbeispiele geglaubt.
- MBGT_ED
- Beiträge: 1156
- Registriert: 29. Sep 2017, 16:26
- Fahrzeug(e): MGB GT MK1 1966
- Wohnort: Erding
Re: MGB mit Webervergaser
Nur so nebenbei, ober war von einem CO Gerät mit Lambdasonde die Sprache. Aber das gibt es nicht. Entweder CO messen oder den Sauerstoffgehalt, siehe Autolexikon:
Bei der Lambdasonde handelt es sich um einen Sauerstoffkonzentrations-Sensor – ein Instrument zur Abgasregelung von Benzin- Diesel- und Gasmotoren. Sie misst den Restsauerstoffgehalt des Abgases und sorgt für eine optimale Gemisch-Zusammensetzung.
Der Link ist ja genau für so ein Gerät gewesen.
Viele Grüße
Klaus
Bei der Lambdasonde handelt es sich um einen Sauerstoffkonzentrations-Sensor – ein Instrument zur Abgasregelung von Benzin- Diesel- und Gasmotoren. Sie misst den Restsauerstoffgehalt des Abgases und sorgt für eine optimale Gemisch-Zusammensetzung.
Der Link ist ja genau für so ein Gerät gewesen.
Viele Grüße
Klaus
Re: MGB mit Webervergaser
Ach Klaus,
mit welchen Werten kann die Gemeinde hier mehr anfangen als Umschreibung ??
Mit 13,52 Verhältniswert AFR oder mit 0,92 Lambdawert oder mit 2,66%Vol. CO ??
Nach dem du so schön gegoogelt hast ist dir hoffentlich auch bekannt dass man Lambdawerte bzw. den stöchiometrischen Verhältniswert linear zum CO-Wert darstellen kann ?
Und die genannten Anzeigegeräte lassen sich umschalten in der Anzeige.
Geht's hier um die tatsächliche Möglichkeit als begabter Schrauber wie Willi (evtl. !) homemade Vergaser oder Einspritzanlagen selbst abzustimmen oder um was geht's dir ?
So what?
Klugscheißer aufgepasst : Tabelle gilt nicht für Gas, (M)Ethanol, Wasserstoff oder Dieselkraftstoff !!!
mit welchen Werten kann die Gemeinde hier mehr anfangen als Umschreibung ??
Mit 13,52 Verhältniswert AFR oder mit 0,92 Lambdawert oder mit 2,66%Vol. CO ??
Nach dem du so schön gegoogelt hast ist dir hoffentlich auch bekannt dass man Lambdawerte bzw. den stöchiometrischen Verhältniswert linear zum CO-Wert darstellen kann ?
Und die genannten Anzeigegeräte lassen sich umschalten in der Anzeige.
Geht's hier um die tatsächliche Möglichkeit als begabter Schrauber wie Willi (evtl. !) homemade Vergaser oder Einspritzanlagen selbst abzustimmen oder um was geht's dir ?
So what?
Klugscheißer aufgepasst : Tabelle gilt nicht für Gas, (M)Ethanol, Wasserstoff oder Dieselkraftstoff !!!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: MGB mit Webervergaser
Das Thema hat sich erledigt.
Habe die Daten auf einem US Forum bekommen. Ich war schon sehr nah dran mit meiner Bestückung.
Auto läuft 1 A.
Habe die Daten auf einem US Forum bekommen. Ich war schon sehr nah dran mit meiner Bestückung.
Auto läuft 1 A.
Re: MGB mit Webervergaser
Na, dann ist ja alles wunderbar.
Ist auch egal, dass der niederoktanige Kraftstoff in den USA eine leicht anders angepasste Bedüsung für europäischen Kraftstoff erfordert. Somit Bedüsungsangaben für USA nicht 1:1 für Europa übernommen werden sollten.
Und es ist auch egal, dass du nach wie vor keinerlei belastbare Daten darüber hast, ob dein AFR für den Motor gesund ist.
Hauptsache ist doch, dass man sich selbst alles für "ok" verkauft !
Ist auch egal, dass der niederoktanige Kraftstoff in den USA eine leicht anders angepasste Bedüsung für europäischen Kraftstoff erfordert. Somit Bedüsungsangaben für USA nicht 1:1 für Europa übernommen werden sollten.
Und es ist auch egal, dass du nach wie vor keinerlei belastbare Daten darüber hast, ob dein AFR für den Motor gesund ist.
Hauptsache ist doch, dass man sich selbst alles für "ok" verkauft !

Re: MGB mit Webervergaser
Da hast du Recht, es mir bei einer Fahrleistung von 1.000 km im Jahr egal. Hauptsache der Motor läuft sauber und qualmt nichtDePee546 hat geschrieben: ↑20. Mai 2023, 21:30 Na, dann ist ja alles wunderbar.
Ist auch egal, dass der niederoktanige Kraftstoff in den USA eine leicht anders angepasste Bedüsung für europäischen Kraftstoff erfordert. Somit Bedüsungsangaben für USA nicht 1:1 für Europa übernommen werden sollten.
Und es ist auch egal, dass du nach wie vor keinerlei belastbare Daten darüber hast, ob dein AFR für den Motor gesund ist.
Hauptsache ist doch, dass man sich selbst alles für "ok" verkauft !![]()
