Und warum bietest Du sie nicht den Regeln entsprechend im Teilemarkt an?bristol406 hat geschrieben: ↑7. Jun 2023, 13:35 Wenns jemand braucht..
habe noch für Vorne u. hinten
einen kompl.Satz neue MG -B- Radlager orig.von QH.
Radlager Hinterachse Qualität
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
- Noddy
- Beiträge: 2766
- Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
- Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
- Wohnort: Schalksmühle im Sauerland
Re: Radlager Hinterachse Qualität
#2303
- andreas.clausbruch
- Beiträge: 3478
- Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
- Fahrzeug(e): MG B GT '74
- Wohnort: München
Re: Radlager Hinterachse Qualität
Hallo,
vielleicht kann mir/ uns einer der technisch Versierten helfen: bei den von Stephan gefunden Lagern (SKF RMS 10) handelt es sich ja um offene Lager. Der Preisunterschied zu den frontline Lagern erschien mir sehr hoch (ungerechtfertigt?). Micha hat mir nun einen Tip gegeben
woraufhin ich das SKF Lager VKBA 9029 CL gefunden habe, dieses in Version mit einem Wellendichtring. Dessen Preis würde die Preisstellung von frontline erklärlich machen.
Meine Frage: ist es sinnvoll/ zielführend (auf längere Sicht) die Version mit Wellendichtring zu verbauen?
Octagonale Grüße Andreas
vielleicht kann mir/ uns einer der technisch Versierten helfen: bei den von Stephan gefunden Lagern (SKF RMS 10) handelt es sich ja um offene Lager. Der Preisunterschied zu den frontline Lagern erschien mir sehr hoch (ungerechtfertigt?). Micha hat mir nun einen Tip gegeben

Meine Frage: ist es sinnvoll/ zielführend (auf längere Sicht) die Version mit Wellendichtring zu verbauen?
Octagonale Grüße Andreas
- TimBosinius
- Beiträge: 376
- Registriert: 25. Jun 2012, 22:08
- Fahrzeug(e): MGB GT - Bj 1967 & 1973
- Wohnort: Bonn
- Kontaktdaten:
Re: Radlager Hinterachse Qualität
Mega!Bluebyte hat geschrieben: ↑7. Jun 2023, 10:25 Hallo Andreas und alle anderen
Die Teile Nummer ist RMS10_SKF bei Fa. Panta. Wenn man im Netz einfach unter RMS10 SKF googelt findet man noch andere Anbieter.
Die Lager passen und die Laufruhe im Vergleich zum alten eingebauten Lager (keine Ahnung ob das noch original war) ist schon beträchtlich. Da "knurbselt" nix mehr.
Allerdings habe ich die Achse noch nicht lackiert, d.h. konnte noch keine Probefahrt machen. Aber auf jeden Fall passen die Abmessungen.
Gruß
Stephan
Vielen Dank für den super Link.
Weißt Du oder jemand hier auch die richtigen SKF Lager Teilenummern für Diff und Pinion (MGB 1973 Tube Axle)?
Idealerweise den Link bei Panta?
Danke und Gruß
Tim
- MBGT_ED
- Beiträge: 1156
- Registriert: 29. Sep 2017, 16:26
- Fahrzeug(e): MGB GT MK1 1966
- Wohnort: Erding
Re: Radlager Hinterachse Qualität
Gedanken eines nichtwissenden. Die Lager werden doch von dem Öl in der Hinterachse umspült, sonst gäbe es ja außen keinen Dichtring. Wenn dem so ist machen geschossene Lager wenig Sinn, oder liege ich da falsch?
Viele Grüße
Klaus
Viele Grüße
Klaus
- Noddy
- Beiträge: 2766
- Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
- Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
- Wohnort: Schalksmühle im Sauerland
Re: Radlager Hinterachse Qualität
Hallo Klaus

Das verlinkte Lager ist offen, das von Frontline ist geschlossen. Frontline bietet es speziell zur Entkopplung des Simmerings vom Hinterachsöl an.
Grüße
Micha
#2303
-
- Beiträge: 317
- Registriert: 16. Nov 2009, 09:23
- Fahrzeug(e): MGB GT V8; Volvo 850 T-5R; VW T4 syncro
- Wohnort: Neuwied
Re: Radlager Hinterachse Qualität
Hallo Andreas,
da kann man jetzt wieder eine Doktorarbeit draus machen. Die Lager werden vom Diff. Öl geschmiert. Es liegt kein Grund vor, hier eine zusätzliche Abdichtung vorzunehmen.
Du siehst ja an Deinen alten Lagern, das kein Dreck oder Schmutz dran kommt. D.h. im Umkehrschluss, nimm die offenen Lager mit dem dafür vorgesehenen separaten Wellendichtring und dann hast Du auch den niedrigsten Reibkoeffizienten wenn man es nun auf die Spitze treibt.
Würde ich Dreck erkennen, dann hätte ich natürlich auch solche abgedichteten Lager genommen. Die Konstruktion ist aber schon gut so wie sie ist.
Im Übrigen, warum sollte Frontline etwas verschenken. Da kaum einer weiß, dass SKF diese Lager fertigt und vor allem keiner die Teilenummer kennt, kann man den Preis entsprechend „anpassen“.
Gruß
Stephan
da kann man jetzt wieder eine Doktorarbeit draus machen. Die Lager werden vom Diff. Öl geschmiert. Es liegt kein Grund vor, hier eine zusätzliche Abdichtung vorzunehmen.
Du siehst ja an Deinen alten Lagern, das kein Dreck oder Schmutz dran kommt. D.h. im Umkehrschluss, nimm die offenen Lager mit dem dafür vorgesehenen separaten Wellendichtring und dann hast Du auch den niedrigsten Reibkoeffizienten wenn man es nun auf die Spitze treibt.
Würde ich Dreck erkennen, dann hätte ich natürlich auch solche abgedichteten Lager genommen. Die Konstruktion ist aber schon gut so wie sie ist.
Im Übrigen, warum sollte Frontline etwas verschenken. Da kaum einer weiß, dass SKF diese Lager fertigt und vor allem keiner die Teilenummer kennt, kann man den Preis entsprechend „anpassen“.
Gruß
Stephan
- Noddy
- Beiträge: 2766
- Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
- Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
- Wohnort: Schalksmühle im Sauerland
Re: Radlager Hinterachse Qualität
Hallo

Über die Nummer 538... bekommt man bei Google unter anderem dieses Ergebnis:
https://www.autodoc.de/skf/1363005
Da gibt es dann auch eine Kompatibilitätsliste und da findet man leicht heraus, daß es 2 Lager in einem Gehäuse für Frontantriebe sind. Das finde ich problematisch weil die Konstruktion ein Lager an jedem Ende der Antriebswelle vorsieht und ein drittes Lager bestimmt keinen positiven Einfluss hat.
Grüße
Micha
#2303
Re: Radlager Hinterachse Qualität
Kann es sein, dass ihr hier megamäßig was verwechselt ??
Das von Micha aufgeführte Lager ist doch ein Tonnenlager mit ABS-Ring, wo soll denn dieses Lager bitte hineinpassen im MGB ??
Das von Micha aufgeführte Lager ist doch ein Tonnenlager mit ABS-Ring, wo soll denn dieses Lager bitte hineinpassen im MGB ??
- Noddy
- Beiträge: 2766
- Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
- Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
- Wohnort: Schalksmühle im Sauerland
Re: Radlager Hinterachse Qualität
Hallo Darius 
Ausgegangen bin ich von der Frontline Lösung.
https://frontlinedevelopments.com/part/ ... aring-kit/
Ist das ein anderes Lager?
Grüße
Micha

Ausgegangen bin ich von der Frontline Lösung.
https://frontlinedevelopments.com/part/ ... aring-kit/
Ist das ein anderes Lager?
Grüße
Micha
#2303
- andreas.clausbruch
- Beiträge: 3478
- Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
- Fahrzeug(e): MG B GT '74
- Wohnort: München
Re: Radlager Hinterachse Qualität
Hallo,
Darius: bei Micha's Lager war ich auch skeptisch geworden, daher habe ich weiter gesucht. So bin ich auf das SKF VKBA 9029 CL gekommen. Ich bin seit vielen Jahren zufriedener frontline Kunde. Daher gehe ich davon aus, daß es schon einen Grund gibt (geben müßte), wenn dort auf Lager mit Wellendichtring zurückgegriffen wird.
Stephan: bei meiner alten Achse mußten Lager und Simmerring alle 2a wegen Öl in der Bremstrommel erneuert werden. Aktuell habe ich kein Problem (an dieser Stelle), möchte aber vorbereitet sein
Octagonale Grüße Andreas
Darius: bei Micha's Lager war ich auch skeptisch geworden, daher habe ich weiter gesucht. So bin ich auf das SKF VKBA 9029 CL gekommen. Ich bin seit vielen Jahren zufriedener frontline Kunde. Daher gehe ich davon aus, daß es schon einen Grund gibt (geben müßte), wenn dort auf Lager mit Wellendichtring zurückgegriffen wird.
Stephan: bei meiner alten Achse mußten Lager und Simmerring alle 2a wegen Öl in der Bremstrommel erneuert werden. Aktuell habe ich kein Problem (an dieser Stelle), möchte aber vorbereitet sein

Octagonale Grüße Andreas
- Günter Paul
- Beiträge: 4319
- Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
- Fahrzeug(e): MGB MKII
Re: Radlager Hinterachse Qualität
Hallo zusammen...
Ich würde mich bei der Entscheidung von dem Originallager beeinflussen lassen.
Meine Originalen laufen seit rd. 160000 Kilometern einwandfrei, sind die geschlossen oder offen ?
Gruß
Günter

Ich würde mich bei der Entscheidung von dem Originallager beeinflussen lassen.
Meine Originalen laufen seit rd. 160000 Kilometern einwandfrei, sind die geschlossen oder offen ?
Gruß
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
- marc-ks
- Beiträge: 2707
- Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
- Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
- Wohnort: Kassel, Walterschen
Re: Radlager Hinterachse Qualität
Das sind stinknormale 2 reihige, offene Rillengugellager im Käfig. Wenn Die Achse undicht wird, liegt das nicht am Lager, sondern am eingelaufenenen Wellendichtring. Und wenn die Lager kaputt gehen, liegt das am über lange Zeit zu geringen Ölstand im Diff. Die Lager selbst sind für die Anwendung völlig überdimensioniert, und wenn alles korrekt ist und die Antriebswellen kein axiales Spiel haben, halten die ewig.
Grüße Marc
#2315

#2315

- marc-ks
- Beiträge: 2707
- Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
- Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
- Wohnort: Kassel, Walterschen
Re: Radlager Hinterachse Qualität
Bei der Banjo Achse halte ich von den SKF Lagern nicht so viel, obwohl die natürlich absolut ausreichen.
Die Fotos zeigen original R&M und SKF im Vergleich für das 4208 in der Banjo Achse. Je mehr Kugeln, desto höher die Lebensdauer.
Ich kaufe, wenn möglich übrigens NACHI, also ein japanischer Hersteller.
Die Fotos zeigen original R&M und SKF im Vergleich für das 4208 in der Banjo Achse. Je mehr Kugeln, desto höher die Lebensdauer.
Ich kaufe, wenn möglich übrigens NACHI, also ein japanischer Hersteller.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße Marc
#2315

#2315

- Günter Paul
- Beiträge: 4319
- Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
- Fahrzeug(e): MGB MKII
Re: Radlager Hinterachse Qualität
Hallo Marc...marc-ks hat geschrieben: ↑8. Jun 2023, 14:02 Bei der Banjo Achse halte ich von den SKF Lagern nicht so viel, obwohl die natürlich absolut ausreichen.
Die Fotos zeigen original R&M und SKF im Vergleich für das 4208 in der Banjo Achse. Je mehr Kugeln, desto höher die Lebensdauer.
Ich kaufe, wenn möglich übrigens NACHI, also ein japanischer Hersteller.
Und warum hast du gewechselt ?
Bei welcher Kilometerleistung ? Warum, waren Originale verbaut, oder hast du gewechselt, weil du einmal dran warst ?
Gruß
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
- marc-ks
- Beiträge: 2707
- Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
- Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
- Wohnort: Kassel, Walterschen
Re: Radlager Hinterachse Qualität
Hallo Günter, tatsächlich war 2014 das Originallager kaputt. Ich hatte damals den Wagen gekauft. Zu wenig Öl im Diff und eine defekte Entlüftung. Ich denke die Emulsion aus Wasser und Öl hat das Lager, auch wegen seltener Nutzung, verrosten lassen. Als ich das seinerzeit repariert habe, zumal jede Dichtung kaputt war, habe ich die äußeren Lager erneuert. Ich musste aber später nochmal dran, jedoch nicht wegen der Lager. Das SKF Lager habe ich aus meinem Ersatzteile Lager. Damals habe ich irgendein passendes Lager eingebaut. Hält.
Grüße Marc
#2315

#2315

- andreas.clausbruch
- Beiträge: 3478
- Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
- Fahrzeug(e): MG B GT '74
- Wohnort: München
Re: Radlager Hinterachse Qualität
Hallo,
...für die Interessierten: so sieht die geschlossene Version des hinteren Radlagers aus. Ist natürlich vom Aufbau her etwas komplexer: Octagonale Grüße Andreas
...für die Interessierten: so sieht die geschlossene Version des hinteren Radlagers aus. Ist natürlich vom Aufbau her etwas komplexer: Octagonale Grüße Andreas
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.