Lichtflackern die Zweite, Denkfehler?
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
Lichtflackern die Zweite, Denkfehler?
Guten Morgen liebe MG Schrauber,
zunächst einmal ganz lieben Dank für all die Hilfe, die ich hier schon bekommen habe. Ihr seid echt eine coole Truppe...
Ich hatte schonmal gepostet, dass meine Beleuchtung (Innen wie außen) flackert, wenn der Wagen an ist. Die Massepunkte habe ich soweit kontrolliert / neu gemacht, aber ohne Erfolg.
Nun zu meiner Frage, auch wenn sie vielleicht blöd klingt :
Das Flackern des Lichtes tritt ja nur auf, wenn das Auto an ist. Wenn der Wagen hingegen aus ist, also nur Zündung an, flackert nichts. An der Batterie liegen ja bekanntlich um die 12V an. Wenn jetzt ein Massefehler vorliegen würde, müsste dann das Licht nicht auch flackern, wenn nur die Zündung an ist? Ich mein, die Fahrzeugmasse kommt ja auch dann zum Tragen.
Wenn ich hingegen das Auto starte, ist die LiMa ja erst dann im Einsatz. Und wenn es dann flackert Also wenn Auto an, flackert das Licht. Würde das nicht für die Lichtmaschine sprechen? Oder mache ich auch hier einen Denkfehler?
Vielen Dank an alle und allen ein schönes WE!!!
VG
Andreas
zunächst einmal ganz lieben Dank für all die Hilfe, die ich hier schon bekommen habe. Ihr seid echt eine coole Truppe...
Ich hatte schonmal gepostet, dass meine Beleuchtung (Innen wie außen) flackert, wenn der Wagen an ist. Die Massepunkte habe ich soweit kontrolliert / neu gemacht, aber ohne Erfolg.
Nun zu meiner Frage, auch wenn sie vielleicht blöd klingt :
Das Flackern des Lichtes tritt ja nur auf, wenn das Auto an ist. Wenn der Wagen hingegen aus ist, also nur Zündung an, flackert nichts. An der Batterie liegen ja bekanntlich um die 12V an. Wenn jetzt ein Massefehler vorliegen würde, müsste dann das Licht nicht auch flackern, wenn nur die Zündung an ist? Ich mein, die Fahrzeugmasse kommt ja auch dann zum Tragen.
Wenn ich hingegen das Auto starte, ist die LiMa ja erst dann im Einsatz. Und wenn es dann flackert Also wenn Auto an, flackert das Licht. Würde das nicht für die Lichtmaschine sprechen? Oder mache ich auch hier einen Denkfehler?
Vielen Dank an alle und allen ein schönes WE!!!
VG
Andreas
Running away from your problems is a race you´ll never win
- MBGT_ED
- Beiträge: 1156
- Registriert: 29. Sep 2017, 16:26
- Fahrzeug(e): MGB GT MK1 1966
- Wohnort: Erding
Re: Lichtflackern die Zweite, Denkfehler?
Hallo Andreas,
vermutlich ist es die Lichtmaschine, genauer gesagt der Regler. Es ist doch eine Drehstrommaschine eingebaut? Wenn ja so gibt es Typen, bei dem man den Regler hinten abschrauben und erneuern kann.
Viele Grüße
Klaus
vermutlich ist es die Lichtmaschine, genauer gesagt der Regler. Es ist doch eine Drehstrommaschine eingebaut? Wenn ja so gibt es Typen, bei dem man den Regler hinten abschrauben und erneuern kann.
Viele Grüße
Klaus
Re: Lichtflackern die Zweite, Denkfehler?
Danke Dir Klaus. Ja, der Regler ist hinten aufgeschraubt. Da ich die Massepunkte weitgehendst ausschließen kann, werde ich mal versuchen, den Regler zu wechseln...
Schöne Grüße,
Andreas
Schöne Grüße,
Andreas
Running away from your problems is a race you´ll never win
Re: Lichtflackern die Zweite, Denkfehler?
Ladespannung messen und wie konstant diese bleibt. Dauert 1min.
Re: Lichtflackern die Zweite, Denkfehler?
Vor allem wurde das doch hier bereits genauso thematisiert, wo ist also das Problem diesen Tipp zuerst abzuarbeiten ?
http://mgdc.de/Board/viewtopic.php?p=14 ... rt#p141998
Welche anderen Antworten erhoffst du dir 6 Wochen später ?
http://mgdc.de/Board/viewtopic.php?p=14 ... rt#p141998
Welche anderen Antworten erhoffst du dir 6 Wochen später ?

Re: Lichtflackern die Zweite, Denkfehler?
Es ging mir um die Fragestellung, ob und was es für einen Unterschied bzgl. Spannungsschwankungen zwischen Auto an und Auto aus gibt (was die Massetheorie betrifft)DePee546 hat geschrieben: ↑2. Jul 2023, 15:55 Vor allem wurde das doch hier bereits genauso thematisiert, wo ist also das Problem diesen Tipp zuerst abzuarbeiten ?
http://mgdc.de/Board/viewtopic.php?p=14 ... rt#p141998
Welche anderen Antworten erhoffst du dir 6 Wochen später ?![]()
Ich weiß, dass ich das Thema generell schon einmal angesprochen habe, den Hinweis hätte ich jetzt nicht benötigt.
Running away from your problems is a race you´ll never win
Re: Lichtflackern die Zweite, Denkfehler?
Das Flackern kommt logischerweise nicht im Ruhezustand vor, sondern weil der Ladestrom pulsiert.
Daher der Hinweis auf die Ladestrommessung.
Daher der Hinweis auf die Ladestrommessung.
- marc-ks
- Beiträge: 2707
- Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
- Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
- Wohnort: Kassel, Walterschen
Re: Lichtflackern die Zweite, Denkfehler?
Natürlich, siehe weiter oben.marc-ks hat geschrieben: Du meinst die Ladespannung oder?
http://mgdc.de/Board/viewtopic.php?t=28194#p143151
- Noddy
- Beiträge: 2766
- Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
- Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
- Wohnort: Schalksmühle im Sauerland
Re: Lichtflackern die Zweite, Denkfehler?
Hallo 
Strom is schon richtig, der bewirkt die Spannungsabfälle an Übergangswiderständen.
Lima- Regler finde ich nicht so wahrscheinlich, da würde der Akku puffern.
Grüße
Micha

Strom is schon richtig, der bewirkt die Spannungsabfälle an Übergangswiderständen.
Lima- Regler finde ich nicht so wahrscheinlich, da würde der Akku puffern.
Grüße
Micha
#2303
Re: Lichtflackern die Zweite, Denkfehler?
Aaaalso, ich habe jetzt noch einmal die Ladespannung unter verschiedenen Bedingungen gemessen:
Batterie in Ruhe: 12,2 Volt
Batterie bei laufendem Motor im Standgas ohne Last: 14,3V bis 14,4V (ging immer in diesem Bereich hoch und runter)
Batterie bei laufendem Motor mit 2000 U/min mit Last (Klima, Lüftung, Licht...) 13,81V bis 13,93V (schwankend)
Gleiche Verhältnisse, aber ohne Verbraucher: 14,1V (leicht schwankend)
Die Frage ist nun, was bedeutet das konkret? Inwieweit sind die Schwankungen noch im Rahmen? Oder sollte sie schon unter den jeweiligen Bedingungen konstant sein? Micha schließt ja LiMa wegen Pufferung der Batterie aus. Habe auch schonmal sowas gehört, kann es aber nicht beurteilen.
Hat noch jemand eine andere Idee bzw. kann etwas zu den Spannungswerten oben sagen?
Vielen Dank schon jetzt!!!
Batterie in Ruhe: 12,2 Volt
Batterie bei laufendem Motor im Standgas ohne Last: 14,3V bis 14,4V (ging immer in diesem Bereich hoch und runter)
Batterie bei laufendem Motor mit 2000 U/min mit Last (Klima, Lüftung, Licht...) 13,81V bis 13,93V (schwankend)
Gleiche Verhältnisse, aber ohne Verbraucher: 14,1V (leicht schwankend)
Die Frage ist nun, was bedeutet das konkret? Inwieweit sind die Schwankungen noch im Rahmen? Oder sollte sie schon unter den jeweiligen Bedingungen konstant sein? Micha schließt ja LiMa wegen Pufferung der Batterie aus. Habe auch schonmal sowas gehört, kann es aber nicht beurteilen.
Hat noch jemand eine andere Idee bzw. kann etwas zu den Spannungswerten oben sagen?
Vielen Dank schon jetzt!!!
Running away from your problems is a race you´ll never win
Re: Lichtflackern die Zweite, Denkfehler?
Eine Batterie, welche im Ruhezustand nur 12,2V Spannung hat, ist zu 50% entladen. Dafür spricht auch die Ladespannungsangabe ohne weitere Verbraucher.
Sicher, dass die Pole gut sauber sind, nicht oxidiert und guten Kontakt haben ?
Sicher, dass die Pole gut sauber sind, nicht oxidiert und guten Kontakt haben ?
Re: Lichtflackern die Zweite, Denkfehler?
Ja, ich habe die Pole extra noch blank gemacht und mit Polfett eingeschmiert. Die Polklemmen sind auch fest. Über Winter hatte ich den Akku ausgebaut und an ein Erhaltungsladegerät gehangen. Bezüglich Anspringen hat der Gute nach dem Winter keinerlei Probleme gemacht. Schlüssel rum und er lief.
Ich habe auch schon zur Fehlereingrenzung eine nagelneue Batterie ausprobiert, leider das gleiche Ergebnis

Running away from your problems is a race you´ll never win
Re: Lichtflackern die Zweite, Denkfehler?
Wie bereits vorgeschlagen, den Regler ausbauen und prüfen inwieweit die Kohlen einseitig abgenutzt sind.
Re: Lichtflackern die Zweite, Denkfehler?
Ok, dann werd ich mich da mal dran geben.
Dank Dir!
Running away from your problems is a race you´ll never win
- MBGT_ED
- Beiträge: 1156
- Registriert: 29. Sep 2017, 16:26
- Fahrzeug(e): MGB GT MK1 1966
- Wohnort: Erding
Re: Lichtflackern die Zweite, Denkfehler?
Hallo Andreas, bisher ist noch nicht viel rausgekommen. Ein Grund ist sicher auch die ungenaue Angabe von "flackern". Wie oft in der Sekunde ändert sich die Helligkeit? Wenn Du mit einem Digitalvoltmeter die Spannung mist so misst man Mist wenn sich die die 12V (Gleichspannung) zu schnell ändert. Die üblichen DMMs messen nur ca. 3x in der Sekunde. Bei einer "Wechselspannung" sieht man also nur irgendeinen Messwert, der hin und her springt. Es macht also nur Sinn in so einem Fall die Spannung mit einem Oszilloskop zu messen. Nur dann kann man die Spannung richtig messen.
VG
Klaus
VG
Klaus
Re: Lichtflackern die Zweite, Denkfehler?
Hallo Klaus!
Ich wusste nicht, wie ich das "Flackern" näher bezeichnen sollte. Es ist halt permanent am Flackern, eine Anzahl / Sekunde kann ich so nicht treffen.
Aber ich hatte in der Tat die gleiche Idee, wie Du sie geschildert hast. Also dass ein Digitalmultimeter zeitlich gar nicht nachkommt und man die Schwankung auf einem analogen besser nachvollziehen kann. Ein Oszilloskop hat man ja nicht unbedingt in seiner Ausstattung.
Wenn ich irgendwo im Netz eine ungefähre Anleitung zum Ausbau der Lichtmaschine finde, werde ich mich mal daran begeben. Ich habe bisher nur Modelle gefunden, wo die LiMa oben liegt, bei mir liegt sie aber unten
Irgendwo muss ich ja mal weiter machen, wenn ich die Ursache finden will.
LG
Andreas
Ich wusste nicht, wie ich das "Flackern" näher bezeichnen sollte. Es ist halt permanent am Flackern, eine Anzahl / Sekunde kann ich so nicht treffen.
Aber ich hatte in der Tat die gleiche Idee, wie Du sie geschildert hast. Also dass ein Digitalmultimeter zeitlich gar nicht nachkommt und man die Schwankung auf einem analogen besser nachvollziehen kann. Ein Oszilloskop hat man ja nicht unbedingt in seiner Ausstattung.
Wenn ich irgendwo im Netz eine ungefähre Anleitung zum Ausbau der Lichtmaschine finde, werde ich mich mal daran begeben. Ich habe bisher nur Modelle gefunden, wo die LiMa oben liegt, bei mir liegt sie aber unten

Irgendwo muss ich ja mal weiter machen, wenn ich die Ursache finden will.
LG
Andreas
Running away from your problems is a race you´ll never win
- Xpower
- Site Admin
- Beiträge: 1903
- Registriert: 10. Nov 2008, 21:27
- Fahrzeug(e): MG ZR - MGF - MG5
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Re: Lichtflackern die Zweite, Denkfehler?
unten ist doch einfach
Eigentlich selbsterklärend.
Eigentlich selbsterklärend.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Lichtflackern die Zweite, Denkfehler?
Danke Peter! Auch wenn Du mich jetzt für total daneben hälst, ich habe mich vertan. Ich weiß nicht wieso, aber sie ist oben. Das macht die Sache leider nicht einfacher.
Ich bin jetzt eben rein gekommen, nachdem ich mich an die Operation LiMa und Licht flackern begeben habe.
Also, ich hatte mir im Vorfeld in der Bucht schon einen neuen Regler besorgt, der für den Wagen passen sollte. Als ich zum Auto ging, hab ich erst noch einmal die Spannung in Ruhe gemessen. 10,X Volt.
Dann nochmals alle Massepunkte kontrolliert und auch durchgemessen. Alles ok. Dann in den Motorraum zur LiMa. Ich hatte gelesen, dass man erst die Schraube der Spannrolle lösen sollte, dann den Riemen runter und dann die obere und untere Schraube. Ich habe die Schraube der Spannrolle (siehe Bild) wirklich weit herausgedreht, aber es tat sich absolut nichts. Die obere Schraube der LiMa zu lösen, ist ja kein Ding. Aber die untere, da hab ich dann komplett versagt. Ich habe keine Idee, wie ich daran kommen könnte. Abgesehen davon, dass der Regler augenscheinlich eh nicht der richtige war, wollte ich dann aber dennoch die LiMa ausbauen und mir die Schleifkohlen mal ansehen. Aber wie gesagt, kläglich versagt.
Ich habe mir die Batterie aber nochmal genauer vorgenommen. Verbaut ist eine 59 Ah, 320 A, EFB, von Excide. Was mir noch aufgefallen war, ist, dass wenn ich von der Seite auf die Batterie schaue, die Zellen teilweise bis oben dunkel sind, teilweise nur etwa bis zur Hälfte. Ob das was zu sagen hat, keine Ahnung.
Ergebnis nach dem heutigen Schraub-Nachmittag: Das gleiche wie vorher.
Ich versuche mal ein paar Bilder von der LiMa anzuhängen, auch von unten, wo die Spannrolle mit der besagten Schraube ist.
VG,
ein deprimierter Andreas
Ich bin jetzt eben rein gekommen, nachdem ich mich an die Operation LiMa und Licht flackern begeben habe.
Also, ich hatte mir im Vorfeld in der Bucht schon einen neuen Regler besorgt, der für den Wagen passen sollte. Als ich zum Auto ging, hab ich erst noch einmal die Spannung in Ruhe gemessen. 10,X Volt.
Dann nochmals alle Massepunkte kontrolliert und auch durchgemessen. Alles ok. Dann in den Motorraum zur LiMa. Ich hatte gelesen, dass man erst die Schraube der Spannrolle lösen sollte, dann den Riemen runter und dann die obere und untere Schraube. Ich habe die Schraube der Spannrolle (siehe Bild) wirklich weit herausgedreht, aber es tat sich absolut nichts. Die obere Schraube der LiMa zu lösen, ist ja kein Ding. Aber die untere, da hab ich dann komplett versagt. Ich habe keine Idee, wie ich daran kommen könnte. Abgesehen davon, dass der Regler augenscheinlich eh nicht der richtige war, wollte ich dann aber dennoch die LiMa ausbauen und mir die Schleifkohlen mal ansehen. Aber wie gesagt, kläglich versagt.
Ich habe mir die Batterie aber nochmal genauer vorgenommen. Verbaut ist eine 59 Ah, 320 A, EFB, von Excide. Was mir noch aufgefallen war, ist, dass wenn ich von der Seite auf die Batterie schaue, die Zellen teilweise bis oben dunkel sind, teilweise nur etwa bis zur Hälfte. Ob das was zu sagen hat, keine Ahnung.
Ergebnis nach dem heutigen Schraub-Nachmittag: Das gleiche wie vorher.
Ich versuche mal ein paar Bilder von der LiMa anzuhängen, auch von unten, wo die Spannrolle mit der besagten Schraube ist.
VG,
ein deprimierter Andreas
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Running away from your problems is a race you´ll never win
Re: Lichtflackern die Zweite, Denkfehler?
Bei 10,x Volt Ruhespannung ist eine Zelle in der Batterie defekt.