Elektronikproblem Bremslichtschalter, Drehzahlmesser,...
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
- marc-ks
- Beiträge: 2707
- Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
- Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
- Wohnort: Kassel, Walterschen
Re: Elektronikproblem Bremslichtschalter, Drehzahlmesser,...
Der RVI 2430/00 funktioniert nur, meine Erfahrung, wenn das Plus für die Akkuspark direkt an der ZSP abgegriffen wird, dem RVI2430/01 ist es egal.
Grüße Marc
#2315

#2315

- Noddy
- Beiträge: 2766
- Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
- Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
- Wohnort: Schalksmühle im Sauerland
Re: Elektronikproblem Bremslichtschalter, Drehzahlmesser,...
Hallo liebe Mitglieder,
vielen Dank für die weiteren Antworten.
Ich bin derzeit wieder beruflich unterwegs, werde jedoch umgehend den DZM prüfen.
Sollte es nicht am DZM bzw. der Durchschleifung liegen, werde ich ein neues Modul, Zündspule, Zündkabel und Zündkerzen bestellen. Lg
vielen Dank für die weiteren Antworten.
Ich bin derzeit wieder beruflich unterwegs, werde jedoch umgehend den DZM prüfen.
Sollte es nicht am DZM bzw. der Durchschleifung liegen, werde ich ein neues Modul, Zündspule, Zündkabel und Zündkerzen bestellen. Lg
Re: Elektronikproblem Bremslichtschalter, Drehzahlmesser,...
Liebe Mitglieder,
wieder beim MG angekommen wurde nochmal eine Probefahrt gemacht. Angesprungen ist er nicht gleich, nach 2-3 Startversuchen ist er dann gelaufen und auch ohne Probleme gefahren (war jedoch nur eine 20 minütige gemütliche Fahrt)
Daheim angekommen wurden dann jedoch gleich die bestellten Teile verbaut:
-4 Stück NGK BPR6ES Zündkerzen
-NGK 48342 Zündspule
-Zünd/Unterbrechermodul Lucas 25D
Startversuch: kein Start möglich. Nach einigen Versuchen waren die Batterien dann schon so schwach dass ich diese über Nacht aufgeladen habe. Auch mit vermeintlich vollen Batterien und guter Spannung war der Start nicht möglich.
Ich habe dann Starthilfe mit einem Spenderauto gegeben (Pluskabel auf Pluspol der Batterie auf der Beifahrerseite und Minuspol auf Massekabel von der Batterie auf der Beifahrerseite)
Dann ist er doch mit etwas Mühen angesprungen und mit Gas geben am Stand gelaufen. Wenn ich jedoch vom Gas runter bin, dann ist er gleich abgestorben. Dacht wieder an defekte Batterie.
Habe die 2 6V Batterien nun durch eine hochwertige Varta 12V Batterie (vom ÖAMTC, voll geladen) ersetzt, das Verbindungskabel der beiden 6V Batterien ausgebaut und die Batterie an Plus und Massekabel vom MG angeschlossen.
Startversuch Nr.2: der Anlasser dreht, "würgt" jedoch nach ein paar Sekunden ab und dreht dann wieder für ein paar Sekunden bis er wieder "abwürgt".
Nun habe ich Interessehalber die alte Zündspule eingebaut und wenn die alte Zündspule eingebaut ist, dann läuft der Anlasser schön durch, der MG springt dennoch nicht an.
Nun meine (vermutlich etwas doofen) Fragen:
1. Wie hängt die Zündspule mit dem Anlasser zusammen und warum dreht er bei der neuen Zündspule nicht durch?
2. Kann es mit dem Unterbrechermodul zusammenhängen dass er nicht anspringt oder erfüllt das Modul nur während der Fahrt seine Funktion?
Stehe nun wirklich am Ende meines Wissens und bitte euch wieder höflichst und wertschätzend um eure Hife, Ratschläge und Tipps!
Danke im Voraus!
wieder beim MG angekommen wurde nochmal eine Probefahrt gemacht. Angesprungen ist er nicht gleich, nach 2-3 Startversuchen ist er dann gelaufen und auch ohne Probleme gefahren (war jedoch nur eine 20 minütige gemütliche Fahrt)
Daheim angekommen wurden dann jedoch gleich die bestellten Teile verbaut:
-4 Stück NGK BPR6ES Zündkerzen
-NGK 48342 Zündspule
-Zünd/Unterbrechermodul Lucas 25D
Startversuch: kein Start möglich. Nach einigen Versuchen waren die Batterien dann schon so schwach dass ich diese über Nacht aufgeladen habe. Auch mit vermeintlich vollen Batterien und guter Spannung war der Start nicht möglich.
Ich habe dann Starthilfe mit einem Spenderauto gegeben (Pluskabel auf Pluspol der Batterie auf der Beifahrerseite und Minuspol auf Massekabel von der Batterie auf der Beifahrerseite)
Dann ist er doch mit etwas Mühen angesprungen und mit Gas geben am Stand gelaufen. Wenn ich jedoch vom Gas runter bin, dann ist er gleich abgestorben. Dacht wieder an defekte Batterie.
Habe die 2 6V Batterien nun durch eine hochwertige Varta 12V Batterie (vom ÖAMTC, voll geladen) ersetzt, das Verbindungskabel der beiden 6V Batterien ausgebaut und die Batterie an Plus und Massekabel vom MG angeschlossen.
Startversuch Nr.2: der Anlasser dreht, "würgt" jedoch nach ein paar Sekunden ab und dreht dann wieder für ein paar Sekunden bis er wieder "abwürgt".
Nun habe ich Interessehalber die alte Zündspule eingebaut und wenn die alte Zündspule eingebaut ist, dann läuft der Anlasser schön durch, der MG springt dennoch nicht an.
Nun meine (vermutlich etwas doofen) Fragen:
1. Wie hängt die Zündspule mit dem Anlasser zusammen und warum dreht er bei der neuen Zündspule nicht durch?
2. Kann es mit dem Unterbrechermodul zusammenhängen dass er nicht anspringt oder erfüllt das Modul nur während der Fahrt seine Funktion?
Stehe nun wirklich am Ende meines Wissens und bitte euch wieder höflichst und wertschätzend um eure Hife, Ratschläge und Tipps!
Danke im Voraus!
-
- Beiträge: 928
- Registriert: 4. Apr 2010, 22:38
- Fahrzeug(e): MGB und Morgan Roadster 3.7
- Wohnort: Remscheid
Re: Elektronikproblem Bremslichtschalter, Drehzahlmesser,...
Die Zündspule hängt nicht direkt mit dem Anlasser zusammen.
Meine Vermutung ist: alte Zündspule defekt, somit kein Zündfunke.
Neue Zündspule, jetzt Zündfunke, allerdings an der falschen Stelle, also weit vor dem Zündzeitpunkt, deshalb schwerer Anlasserlauf.
Darius kann das viel besser erklären !
Bin gespannt was es ist ?!
Meine Vermutung ist: alte Zündspule defekt, somit kein Zündfunke.
Neue Zündspule, jetzt Zündfunke, allerdings an der falschen Stelle, also weit vor dem Zündzeitpunkt, deshalb schwerer Anlasserlauf.
Darius kann das viel besser erklären !
Bin gespannt was es ist ?!
- Norbert Sch
- Beiträge: 515
- Registriert: 7. Jan 2005, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB´71 US Roadster; MGB GT´70; MG GT´75
- Wohnort: D82057 Icking
Re: Elektronikproblem Bremslichtschalter, Drehzahlmesser,...
hast du eventuell beim Zündkerzenwechsel die Kerzenstecker vertauscht?
Gruss
Norbert
Gruss
Norbert
- andreas.clausbruch
- Beiträge: 3478
- Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
- Fahrzeug(e): MG B GT '74
- Wohnort: München
Re: Elektronikproblem Bremslichtschalter, Drehzahlmesser,...
Hallo,
zunächst würde ich auch wie von Norbert vorgeschlagen die korrekte Zündfolge überprüfen. Dann die Frage: ist die HT Verbindung von der Zündspule zum Verteiler in Ordnung?
Gutes Gelingen und octagonale Grüße Andreas
zunächst würde ich auch wie von Norbert vorgeschlagen die korrekte Zündfolge überprüfen. Dann die Frage: ist die HT Verbindung von der Zündspule zum Verteiler in Ordnung?
Gutes Gelingen und octagonale Grüße Andreas
- marc-ks
- Beiträge: 2707
- Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
- Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
- Wohnort: Kassel, Walterschen
Re: Elektronikproblem Bremslichtschalter, Drehzahlmesser,...
Ja, klingt nach vertauschten Zündkabeln. 1342 gegen UZS. Unterbrecherkontakt richtig eingestellt?
Grüße Marc
#2315

#2315

Re: Elektronikproblem Bremslichtschalter, Drehzahlmesser,...
BPR6ES ???
Wer hat dir die entstörten Zündkerzen empfohlen ?
Tauschen gegen BP6ES. Die entstörten haben 5kOhm Widerstand ! Wenn noch Widerstandskabel und oder Kerzenstecker mit Widerstand verbaut sind, dann hast dir die Probleme selbst eingebaut.
Wer hat dir die entstörten Zündkerzen empfohlen ?
Tauschen gegen BP6ES. Die entstörten haben 5kOhm Widerstand ! Wenn noch Widerstandskabel und oder Kerzenstecker mit Widerstand verbaut sind, dann hast dir die Probleme selbst eingebaut.
- Noddy
- Beiträge: 2766
- Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
- Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
- Wohnort: Schalksmühle im Sauerland
Re: Elektronikproblem Bremslichtschalter, Drehzahlmesser,...
Hallo Darius 
5k sind bei Hochspannung und entsprechend geringem Strom zunächst kein Problem. Der Widerstand wirkt in Reihe mit der Hochspannungswicklung in der Zündspule und ist der Spannungsabfall über den Widerstand marginal. Er wirkt gegen unerwünschte Oberwellen die im Umfeld Radio und Funk aller Art stören, ja auch beim Auto nebenan an der Ampel.
Allerdings machen die Kerzen nur Sinn in Verbindung mit Kupferzündkabeln, inzwischen sind ja Kabelsätze mit Widerstandskabeln verbreitet, die diese Aufgabe mit übernehmen. Und viel hilft da nicht viel.
Grüße
Micha

5k sind bei Hochspannung und entsprechend geringem Strom zunächst kein Problem. Der Widerstand wirkt in Reihe mit der Hochspannungswicklung in der Zündspule und ist der Spannungsabfall über den Widerstand marginal. Er wirkt gegen unerwünschte Oberwellen die im Umfeld Radio und Funk aller Art stören, ja auch beim Auto nebenan an der Ampel.
Allerdings machen die Kerzen nur Sinn in Verbindung mit Kupferzündkabeln, inzwischen sind ja Kabelsätze mit Widerstandskabeln verbreitet, die diese Aufgabe mit übernehmen. Und viel hilft da nicht viel.
Grüße
Micha
#2303
Re: Elektronikproblem Bremslichtschalter, Drehzahlmesser,...
Micha,
das ist alles richtig.
In der Praxis kann 5kOhm an Zündkerze und 5kOhm (oder 1kOhm) an Kerzenstecker (und evtl. noch 5kOhm an Zündkabeln zum Verrussen und Aussetzern führen. Enstörte Kerzen an einem Oldtimer sind unnötig und können höchstens zu o.a. Fehlerbildern führen.
das ist alles richtig.
In der Praxis kann 5kOhm an Zündkerze und 5kOhm (oder 1kOhm) an Kerzenstecker (und evtl. noch 5kOhm an Zündkabeln zum Verrussen und Aussetzern führen. Enstörte Kerzen an einem Oldtimer sind unnötig und können höchstens zu o.a. Fehlerbildern führen.
Re: Elektronikproblem Bremslichtschalter, Drehzahlmesser,...
Geschätzte Mitglieder,
danke für eure Antworten.
Die Zündkabel waren richtig angeschlossen (1342 gegen den UZS). Ich habe deshalb die BPR6ES Kerzen genommen da diese auch davor bereits verbaut waren und der MG damit (bis auf das Starten) immer schön lief.
Bin also leider immer noch zu keinem Fortschritt gekommen.
In wiefern hängt die Zündfunkenbildung mit der "Schwergängigkeit" des Anlassers zusammen?
Beste Grüße
danke für eure Antworten.
Die Zündkabel waren richtig angeschlossen (1342 gegen den UZS). Ich habe deshalb die BPR6ES Kerzen genommen da diese auch davor bereits verbaut waren und der MG damit (bis auf das Starten) immer schön lief.
Bin also leider immer noch zu keinem Fortschritt gekommen.
In wiefern hängt die Zündfunkenbildung mit der "Schwergängigkeit" des Anlassers zusammen?
Beste Grüße
Re: Elektronikproblem Bremslichtschalter, Drehzahlmesser,...
Sollte ich als nächsten Schritt die BP6ES Kerzen bestellen und diese verbauen?
- Noddy
- Beiträge: 2766
- Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
- Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
- Wohnort: Schalksmühle im Sauerland
Re: Elektronikproblem Bremslichtschalter, Drehzahlmesser,...
Hallo

Das brauchst Du erst wenn wieder Kerzen fällig sind. Der Widerstand macht sich nur als zusätzliche Fehlermöglichkeit bemerkbar, da sie neu sind werden sie wohl nicht der Grund für die Probleme sein. Was sind denn für Zündkabel verbaut, Silikonkabel, Kupferkabel?
Wenn die Zündreihenfolge stimmt is das ja schonmal gut, wie sieht es aber mit dem Zündzeitpunkt aus? Ist der 1ste Zylinder (vorn) verdichtet wenn der Verteilerfinger auf das 1ste Zündkabel zeigt?
Warum dreht der Anlasser lahm? Sind alle Kontaktmöglichkeiten von Batterie zum Anlasser und Motormasse zur Batterie ok? Sind die Batterien wirklich ok?
Grüße
Micha
#2303
Re: Elektronikproblem Bremslichtschalter, Drehzahlmesser,...
Gefährliche Antwort, Micha.
Bloss weil "vorher" bereits entstörte ZK verbaut waren, ist das trotzdem ein möglicher Irrweg. Wenn nämlich andere Stecker und/oder Zündkabel (MIT Widerstand) JETZT verbaut wurden, wird man sich dumm und dämlich suchen. Weil 10kOhm (oder mehr !) Probleme bereiten !
Scheitert es jetzt wirklich an 20 EUR für 4 neue Kerzen ??? Manchmal kann man nur den Kopf schütteln ob solcher Aussagen.
ZZP prüfen wäre sehr wichtig, weil hiervon AUCH eine "gefühlte" Schwergängigkeit beim Anlassen ausgehen kann.
Bloss weil "vorher" bereits entstörte ZK verbaut waren, ist das trotzdem ein möglicher Irrweg. Wenn nämlich andere Stecker und/oder Zündkabel (MIT Widerstand) JETZT verbaut wurden, wird man sich dumm und dämlich suchen. Weil 10kOhm (oder mehr !) Probleme bereiten !
Scheitert es jetzt wirklich an 20 EUR für 4 neue Kerzen ??? Manchmal kann man nur den Kopf schütteln ob solcher Aussagen.
ZZP prüfen wäre sehr wichtig, weil hiervon AUCH eine "gefühlte" Schwergängigkeit beim Anlassen ausgehen kann.
Re: Elektronikproblem Bremslichtschalter, Drehzahlmesser,...
Hallo Micha, hallo Darius,
vielen Dank für eure Antworten!
Nein, es scheitert natürlich keineswegs an der Anschaffung, die Kerzen wurden auch schon unabhängig davon bestellt! NGK BP6ES
Ich wollte nur erfragen ob ein Tausch eine Besserung bringen könnte um die Problemlösung technisch zu verstehen. Die Zünd-Kabel als auch die Stecker wurden nicht getauscht.
Der MG ist (bevor die Zündprobleme und nun die Startproblematik aufgetreten ist) ja mit den alten Zündkerzen, Zündkabeln, Zündspule und Unterbrechermodul seit dem Kauf 300-400km einwandfrei gelaufen und ist wesentlich einfacher angesprungen.
Daher habe ich die Zündkabel vorerst noch so belassen. Ich werde sie mir heute ansehen...
Wie erkenne ich denn ob es sich um Kupferkabel handelt? Die Ummantelung ist bei beiden Kabel-Typen aus Silikon oder?
Danke euch!
vielen Dank für eure Antworten!
Nein, es scheitert natürlich keineswegs an der Anschaffung, die Kerzen wurden auch schon unabhängig davon bestellt! NGK BP6ES
Ich wollte nur erfragen ob ein Tausch eine Besserung bringen könnte um die Problemlösung technisch zu verstehen. Die Zünd-Kabel als auch die Stecker wurden nicht getauscht.
Der MG ist (bevor die Zündprobleme und nun die Startproblematik aufgetreten ist) ja mit den alten Zündkerzen, Zündkabeln, Zündspule und Unterbrechermodul seit dem Kauf 300-400km einwandfrei gelaufen und ist wesentlich einfacher angesprungen.
Daher habe ich die Zündkabel vorerst noch so belassen. Ich werde sie mir heute ansehen...
Wie erkenne ich denn ob es sich um Kupferkabel handelt? Die Ummantelung ist bei beiden Kabel-Typen aus Silikon oder?
Danke euch!
Re: Elektronikproblem Bremslichtschalter, Drehzahlmesser,...
Und ad Darius:
Kann es an den Zündkerzen über den Lauf der Zeit zu einem Widerstandsverlust kommen?
Dies könnte erklären warum der MG mit den alten ZK gelaufen ist und den neuen nicht mehr startet? Oder denke ich falsch?
Kann es an den Zündkerzen über den Lauf der Zeit zu einem Widerstandsverlust kommen?
Dies könnte erklären warum der MG mit den alten ZK gelaufen ist und den neuen nicht mehr startet? Oder denke ich falsch?
Re: Elektronikproblem Bremslichtschalter, Drehzahlmesser,...
Unnötige Gedanken.
Wenn Zündkerzen mit der Zeit verrussen, kann sich das Lauf erhalten ändern.
Wenn Zündkerzen mit der Zeit verrussen, kann sich das Lauf erhalten ändern.
- MBGT_ED
- Beiträge: 1156
- Registriert: 29. Sep 2017, 16:26
- Fahrzeug(e): MGB GT MK1 1966
- Wohnort: Erding
Re: Elektronikproblem Bremslichtschalter, Drehzahlmesser,...
Hallo Daniel,
Kupfer oder nicht? Einfach ein Kabel nehmen und den Widerstand von Ende zu Ende messen. Sind es ein paar Ohm (<10) so ist es Kupfer. Andernfalls sind es >1000 Ohm und z.B. Kohlefaser.
Viele Grüße
Klaus
Kupfer oder nicht? Einfach ein Kabel nehmen und den Widerstand von Ende zu Ende messen. Sind es ein paar Ohm (<10) so ist es Kupfer. Andernfalls sind es >1000 Ohm und z.B. Kohlefaser.
Viele Grüße
Klaus
Re: Elektronikproblem Bremslichtschalter, Drehzahlmesser,...
Hallo,
die Zündkabel mit Kerzensteckern wurden geprüft (ein Pol vom Multimeter an Verteiler-seitiges Ende und 1 Pol an das Ende vom Kerzenstecker): 3 Kabel mit 6,5 Ohm und 1 mit 8,5Ohm.
Es handelt sich um Lucas Zündkabel.
Die Zündspulen wurden ebenfalls ausgebaut geprüft:
Die alte Zündspule (Spulenflüssigkeit bei Umdrehen/Schütteln übrigends deutlich hörbar/spürbar) hatte auf der Primärwicklung 3,5Ohm und auf der Sekundärwicklung war kein Widerstand messbar.
Die neue hatte primär auch ca 3,2 und sekundär 9,3.
Das Kerzenbild der NEU verbauten Kerzen ist jedoch völlig schwarz/stark verrußt.
Die alten Kerzen hatten eine schöne Rehbraune Farbe (siehe Bilder im Anhang)
Was sagt ihr dazu? Habe nun nochmal die Batterie ausgebaut und lade diese nochmal vollständig auf.
die Zündkabel mit Kerzensteckern wurden geprüft (ein Pol vom Multimeter an Verteiler-seitiges Ende und 1 Pol an das Ende vom Kerzenstecker): 3 Kabel mit 6,5 Ohm und 1 mit 8,5Ohm.
Es handelt sich um Lucas Zündkabel.
Die Zündspulen wurden ebenfalls ausgebaut geprüft:
Die alte Zündspule (Spulenflüssigkeit bei Umdrehen/Schütteln übrigends deutlich hörbar/spürbar) hatte auf der Primärwicklung 3,5Ohm und auf der Sekundärwicklung war kein Widerstand messbar.
Die neue hatte primär auch ca 3,2 und sekundär 9,3.
Das Kerzenbild der NEU verbauten Kerzen ist jedoch völlig schwarz/stark verrußt.
Die alten Kerzen hatten eine schöne Rehbraune Farbe (siehe Bilder im Anhang)
Was sagt ihr dazu? Habe nun nochmal die Batterie ausgebaut und lade diese nochmal vollständig auf.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.