Ölverlust Motor -Getriebeübergang

Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG ist hier die Hauptsache.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Benutzeravatar
marc-ks
Beiträge: 2707
Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
Wohnort: Kassel, Walterschen

Re: Ölverlust Motor -Getriebeübergang

#21

Beitrag von marc-ks » 16. Aug 2023, 14:43

Noch als Ergänzung, weil das hier auch geschrieben wurde, der A hat keinen Unterdruck im Kurbelgehäuse oder einen Anschluss an den Ansaugkrümmer, vielmehr ist die Entlüftung original offen. Manche schließen die Ventildeckelentlüftung an den ersten Vergaser, wie es in den Bs mit GA Motor auch war, an. Taugt aber nur bedingt, bzw. geht es zu Lasten der Einstellbarkeit der Vergaser. Preiswerte Abhilfe gibt es nur mit Tropfwanne.
Grüße Marc
#2315

Bild

Panther
Beiträge: 173
Registriert: 31. Aug 2014, 23:26
Fahrzeug(e): MGA

Re: Ölverlust Motor -Getriebeübergang

#22

Beitrag von Panther » 16. Aug 2023, 14:52

Danke Marc

Betty
Beiträge: 640
Registriert: 29. Jan 2010, 07:41
Fahrzeug(e): MGA1959, MGTA1937, MGTF1954, MGRV8 95

Re: Ölverlust Motor -Getriebeübergang

#23

Beitrag von Betty » 16. Aug 2023, 15:16

...funktioniert aber gut. Über den Luftfilter. Gerd.

Benutzeravatar
Krukkuz
Site Admin
Beiträge: 104
Registriert: 4. Dez 2022, 23:33
Fahrzeug(e): MGA
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Ölverlust Motor -Getriebeübergang

#24

Beitrag von Krukkuz » 16. Aug 2023, 16:18

Hallo,

Hier wird das erwähnte Problem gut beschrieben ( https://mgaguru.com/mgtech/engine/cs109.htm). Auch Lösungen und Beschreibungen werden auf den darauf folgenden und zugehörigen Seiten angeboten.
Meist ist jedoch die Lösung eine Auffangbehältnis oder man baut um, siehe Anleitung https://mgaguru.com/mgtech/engine/cs202a.htm
Gilt aber alles nur für 3 fach gelagerter Motoren. Im MGA ist ursprünglich ein 3 fach gelagerter verbaut. Im z.B. 18V ist ein Wellendichtring verbaut.


Viele Grüße
Armin

Benutzeravatar
marc-ks
Beiträge: 2707
Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
Wohnort: Kassel, Walterschen

Re: Ölverlust Motor -Getriebeübergang

#25

Beitrag von marc-ks » 16. Aug 2023, 17:10

Vielleicht noch als Ergänzung, wenn man den A auf B Motor umrüsten will, sollte man einen 18GB Motor nehmen, der 18V ist ohne Änderung der Motorplatten nicht kompatibel aufgrund der Motorlager und 3-Synchro Getriebe. Außerdem muss die Eingangswelle des Getriebe getauscht werden, wobei ich aber irgendwo schon Hülsen gesehen habe, die man auf die man auf die beim A dünnere Eingangswelle stecken kann.
Grüße Marc
#2315

Bild

Panther
Beiträge: 173
Registriert: 31. Aug 2014, 23:26
Fahrzeug(e): MGA

Re: Ölverlust Motor -Getriebeübergang

#26

Beitrag von Panther » 16. Aug 2023, 19:17

Danke euch allen!
Jetzt bin ich schlauer😀
Aus gegebenenm Anlass.
Sollte jemand Probleme mit der 123 in der Art haben, dass diese während der Fahrt einfach unterbricht,
dann einfach melden.
Vielleicht habe ich die Lösung.
Bei mir hat's funktioniert..
Soviel zur Aussage: "Saugen" 😉

DePee546
Beiträge: 1550
Registriert: 13. Aug 2020, 20:47
Fahrzeug(e): MGB

Re: Ölverlust Motor -Getriebeübergang

#27

Beitrag von DePee546 » 16. Aug 2023, 20:17

Panther hat geschrieben: 16. Aug 2023, 19:17
Vielleicht habe ich die Lösung.
Bei mir hat's funktioniert..
Soviel zur Aussage: "Saugen" 😉
Wie wäre es stattdessen mit:
Hier die Lösung einstellen ?? 8)

Panther
Beiträge: 173
Registriert: 31. Aug 2014, 23:26
Fahrzeug(e): MGA

Re: Ölverlust Motor -Getriebeübergang

#28

Beitrag von Panther » 16. Aug 2023, 20:39

:) Gerne!
zündaussetzer bei der 123 entstehen oft durch ein Problem der Spannung über 15 V.
Dort hat die 123 Ignition einen Überspannungsschutz eingebaut.
dieses Problem, hat mir und meine Mechaniker viel Kopfzerbrechen bereitet.
Ganz einfache Lösung lautet: einen Spannungbegrenzer einzubauen, der die maximale Spannung zur 123 auf 12 V regelt.
Bei Konrad Electronics zum Beispiel einfach zu kaufen.
ich hoffe, dass ich mit diesem Beitrag mein schlechtes Karma bei Darius, Micha und Andreas etwas gelindert habe.

Benutzeravatar
Krukkuz
Site Admin
Beiträge: 104
Registriert: 4. Dez 2022, 23:33
Fahrzeug(e): MGA
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Ölverlust Motor -Getriebeübergang

#29

Beitrag von Krukkuz » 16. Aug 2023, 21:26

Hallo,
man kann aber auch den Regulator einstellen, dass er nicht über 15 Volt produziert (Bei normaler Reisegeschwindigkeit (3000-3800 U/Min).
Das sollte man tun, denn auch die Batterie verträgt nicht dauerhaft über 15 Volt. Wenn du eine Anleitung brauchst, kann ich dir die gerne senden. Habe irgendwo ein PDF. Einfach PM an mich.

Viele Grüße
Armin

DePee546
Beiträge: 1550
Registriert: 13. Aug 2020, 20:47
Fahrzeug(e): MGB

Re: Ölverlust Motor -Getriebeübergang

#30

Beitrag von DePee546 » 17. Aug 2023, 07:13

Panther hat geschrieben:
zündaussetzer bei der 123 entstehen oft durch ein Problem der Spannung über 15 V.
Dort hat die 123 Ignition einen Überspannungsschutz eingebaut.
dieses Problem, hat mir und meine Mechaniker viel Kopfzerbrechen bereitet.
Ganz einfache Lösung lautet: einen Spannungbegrenzer einzubauen, der die maximale Spannung zur 123 auf 12 V regelt.
Da hat dein Mechanics das "Problem" eher am verkehrten Ende der Wurst "beseitigt".

Weder deine Batterie noch die Leuchtmittel mögen Spannungen über dem maximalen Bereich von 14,6-14,8V (je nach Batterietyp) auf Dauer.

Der Tipp von Armin wäre wesentlich zielführender gewesen: Spannungsregler korrekt einstellen.

Benutzeravatar
marc-ks
Beiträge: 2707
Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
Wohnort: Kassel, Walterschen

Re: Ölverlust Motor -Getriebeübergang

#31

Beitrag von marc-ks » 17. Aug 2023, 08:25

Krukkuz hat geschrieben: 16. Aug 2023, 21:26 Hallo,
man kann aber auch den Regulator einstellen, dass er nicht über 15 Volt produziert (Bei normaler Reisegeschwindigkeit (3000-3800 U/Min).
Das sollte man tun, denn auch die Batterie verträgt nicht dauerhaft über 15 Volt. Wenn du eine Anleitung brauchst, kann ich dir die gerne senden. Habe irgendwo ein PDF. Einfach PM an mich.

Viele Grüße
Armin
Kannst Du mir die Anleitung auch zusenden, den Spannungsabfall beim RB 340 korrekt einzustellen (ist ja temperatur- und drehzahlabhängig), ohne dass der Rückstromschalter zickt, ist mir noch nie gelungen. Machst Du das bei laufendem Motor und bei welcher Drehzahl?
Grüße Marc
#2315

Bild

Benutzeravatar
Krukkuz
Site Admin
Beiträge: 104
Registriert: 4. Dez 2022, 23:33
Fahrzeug(e): MGA
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Ölverlust Motor -Getriebeübergang

#32

Beitrag von Krukkuz » 17. Aug 2023, 10:05

Hallo,

Ich sende dir die Anleitungen per PM (heute Nachmittag). Die Einstellung ist Temperaturabhängig, das stimmt. Bei meiner Einstellung ist es so, dass er im Leerlauf (ca. 800 U/Min) die Batterie nicht auflädt. Erst ab ca. 1500 U/Min schaltet er um. Bei ca, 4000 U/Min habe ich ca. 14,5 Volt. Einstellung nahm ich vor, als das Fahrzeug im Stand lief. Dann nahm ich einen Voltmeter und fuhr damit herum. Schaltete das Licht und weitere Verbraucher ein, um zu sehen, wie der Spannungsabfall ist. Am Ende kamen bei mir ca. 13,5V bis 13,8 Volt im Schnitt heraus, wenn alle wichtigen Verbraucher an sind. Kurzfristig auch unter 13,3 Volt, wenn alle Blinker (Warnblinkanlage und Licht) angehen. Laut Varta soll man mindestens 13,4 Volt erzeugen, um den Akku (Nicht AGM und EFP)im Auto zu laden. Weiterhin soll die Spannung 14,8 Volt nicht dauerhaft überschritten werden. Die Einstellung, wie im Werkstatthandbuch beschrieben, war mir für moderne Batterie und sonstige Verbraucher zu hoch (z.B. 123).
Abhängig ist dies auch vom Generator und den angeschlossenen Verbrauchern.
Die Einstellschrauben sind sehr sensibel. Ein kleiner Dreh macht viel aus. Bitte darauf achten. Danach die Schrauben wieder fixieren. Anfänglich klappe es nicht, da die Kontakte korrodiert waren. Bitte die Kontakte vor der Einstellung gut säubern (Ich habe ein 400 Schleifpapier verwendet - ohne grossen Druck auszuüben).
Mein Regulator hat zwei Spulen und ist für einen MGA. Ich stellte die Controll Box bei ca. 20-22 Grad Celsius. Umgebungstemperaturen ein, da ich im Winter das Auto nicht bewege.
Beim MGB ist meines Wissens ein dreispuliger Regulator verbaut. Was aber grundsätzlich nichts zur Sache tut.

Viele Grüße
Armin

Benutzeravatar
Krukkuz
Site Admin
Beiträge: 104
Registriert: 4. Dez 2022, 23:33
Fahrzeug(e): MGA
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Ölverlust Motor -Getriebeübergang

#33

Beitrag von Krukkuz » 17. Aug 2023, 10:53

Kleiner Nachtrag:

Zur Messung verwendete ich ein Oszilloskope mit Speicherfunktion im Akkubetrieb. Eine kleine kurze Wicklung mit isoliertem Kupferdraht am Zündkabel misst die Drehzahl und wird am Eingang 1 des Messgerätes angeschlossen. Ich habe Zylinder 4 verwendet. Der zweite Eingang misst die Spannung über die Zeit. Somit habe ich Drehzahl und Spannungsverläufe im Speicher. Das erleichtert die Fahrt und lenkt nicht ab sowie kann ich alle Knöpfe bedienen.

Viele Grüße
Armin

Benutzeravatar
marc-ks
Beiträge: 2707
Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
Wohnort: Kassel, Walterschen

Re: Ölverlust Motor -Getriebeübergang

#34

Beitrag von marc-ks » 17. Aug 2023, 12:15

Hallo Armin,
vielen Dank, ich hatte befürchtet, dass das meine Werkstattausrüstung und auch meine Fähigkeiten überschreitet. Der RB 340 hat genau den Rückstromschalter als dritte Spule, den der zweispulige Regler im A nicht hat! Wenn Du den für die Einstellung zu lang blockierst, raucht die Spule ab.
Grüße Marc
#2315

Bild

Benutzeravatar
andreas.clausbruch
Beiträge: 3478
Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
Fahrzeug(e): MG B GT '74
Wohnort: München

Re: Ölverlust Motor -Getriebeübergang

#35

Beitrag von andreas.clausbruch » 17. Aug 2023, 12:52

Hallo,
Marc & Armin wirklich ausserordentlich interessant und lehrreich, Kompliment! Wäre es nicht sinnvoll Eure Beiträge zu den Spannungsthemen in einem extra bzw spezifischen thread zu behandeln?
Octagonale Grüße Andreas

Benutzeravatar
Krukkuz
Site Admin
Beiträge: 104
Registriert: 4. Dez 2022, 23:33
Fahrzeug(e): MGA
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Ölverlust Motor -Getriebeübergang

#36

Beitrag von Krukkuz » 17. Aug 2023, 13:40

Hallo Andreas,

ich denke, dass wir das tun sollten. Dass eine Spule abbrennt, halte ich für bedenklich und macht mich neugierig.
Dafür muss man eine Lösung finden. Ich brauche nur einen alten Regulator aus der B-Serie. Was so einfach beim A klingt, scheint beim B zu einer Herausforderung zu werden. Mal sehen, woher ich eine "Control box" für den B erhalte.
Wenn jemand eine alte über hat, würde ich sie gerne für mein kleines Labor verwenden.

Viele Grüße
Armin

Benutzeravatar
marc-ks
Beiträge: 2707
Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
Wohnort: Kassel, Walterschen

Re: Ölverlust Motor -Getriebeübergang

#37

Beitrag von marc-ks » 17. Aug 2023, 13:59

Hallo Armin, ich kann Dir defekte Regler schicken, wenn Du das reparieren oder einstellen kannst, gern.
Problem bei den Reglern, beim Leerlauf und knapp darüber geht die Zündungsleuchte aus und suggeriert alles fein, über 13V. Ab ca. 3000rpm glimmt die Zündungsleuchte, was man tagsüber nicht wahrnimmt. Egal wie viele Verbraucher eingeschaltet sind. Über den gesamten Leistungsbereich liefert der Regler fast keinen Strom. Und nein, an der Lima liegt es nicht. Irgendwann ist die Batterie leer.
Schick mir gern Deine Adresse per Email.
Grüße Marc
#2315

Bild

herbimgb1979
Beiträge: 12
Registriert: 3. Aug 2020, 09:21
Fahrzeug(e): mgb 1979
Wohnort: eben im pongau/salzburg

Re: Ölverlust Motor -Getriebeübergang

#38

Beitrag von herbimgb1979 » 27. Aug 2023, 20:23

Hallo Zusammen!

Mein MGB bj 79 tropft zwischen Getriebeglocke/Motorplatte. Hauptsächlich kommt das Öl bei diesem kleinen Loch/Splint in der Getriebeglocke raus.

Nach Studium mehrer Beiträge im Forum hört sich das ganz nach Kurbelwellensimmering an.
Meine Frage: Um diesen Simering zu wechseln, >Motor ausbauen oder Getriebe ausbauen. Was geht einfacher bzw. macht mehr SInn? Hebebühen ist vorhanden!

Kann auch die Dichtung zw. Block und Motorplatte die Ursachen sein?

Vielen dank für Tips!

kuepper.remscheid
Beiträge: 928
Registriert: 4. Apr 2010, 22:38
Fahrzeug(e): MGB und Morgan Roadster 3.7
Wohnort: Remscheid

Re: Ölverlust Motor -Getriebeübergang

#39

Beitrag von kuepper.remscheid » 27. Aug 2023, 22:01

Google mal nach Motorausbau und du bekommst alle Infos !
Ist schon „tausend“ mal diskutiert worden

Jörn
Beiträge: 1629
Registriert: 9. Mai 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGB Pullhandle 1964; MGC GT 1969
Wohnort: Königsbrunn bei Augsburg

Re: Ölverlust Motor -Getriebeübergang

#40

Beitrag von Jörn » 28. Aug 2023, 11:10

Und zum wiederholten Male: Motor/Getriebe sollten als komplette Einheit ausgebaut werden. Wird so im Werkstatthandbuch beschrieben und ist tatsächlich die schnellste und einfachste Methode. Und egal ob KW-Simmerring oder Endplattendichtung: Der Motor muss hinten zerlegt werden, also Kupplung, Schwungscheibe, Endplatte runter, neuen Simmering und neue Dichtung rein und dann wieder in der richtigen Reihenfolge zusammenbauen.
herbimgb1979 hat geschrieben: 27. Aug 2023, 20:27 Hallo Zusammen!

Mein MGB bj 79 tropft zwischen Getriebeglocke/Motorplatte. Hauptsächlich kommt das Öl bei diesem kleinen Loch/Splint in der Getriebeglocke raus.

Nach Studium mehrer Beiträge im Forum hört sich das ganz nach Kurbelwellensimmering an.
Meine Frage: Um diesen Simering zu wechseln, >Motor ausbauen oder Getriebe ausbauen. Was geht einfacher bzw. macht mehr SInn? Hebebühen ist vorhanden!

Kann auch die Dichtung zw. Block und Motorplatte die Ursachen sein?

Vielen dank für Tips!

Antworten