Faltschiebedach

Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG ist hier die Hauptsache.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Benutzeravatar
MGGT66
Beiträge: 90
Registriert: 30. Mär 2020, 16:19
Fahrzeug(e): MGB GT MK1 Baujahr 1966
Wohnort: Lippstadt NRW

Re: Faltschiebedach

#21

Beitrag von MGGT66 » 28. Jun 2021, 13:24

Hallo Zusammen,

kann Ralph nur recht geben. Ohne Windabweiser gehts nur wenn zumindest die hinteren Seitenscheiben
offen sind. Andernfalls dröhnt durch den Stuadruck der Wind in einen brummigen Stakkato, das einen nach kurzer
Zeit die Ohren abfallen. Mit Windabweiser ( ja ich hab einen und bin in diesem Fall gerne Warmduscher ) ist der
Geräuschpegel bis Tempo 110-120 aus zu halten. An Gespräche ist allerdings ab Tempo 80 nicht zu denken, außer
man erhebt die Stimme in einen Maße das sich zumindest bei einer andersgeschlechtlichen Begleitung nicht geziemt :D

Schöne Gruüße aus dem sonnigen Westfalen

Joerg
just to please me MG

Benutzeravatar
MBGT_ED
Beiträge: 1155
Registriert: 29. Sep 2017, 16:26
Fahrzeug(e): MGB GT MK1 1966
Wohnort: Erding

Re: Faltschiebedach

#22

Beitrag von MBGT_ED » 28. Jun 2021, 13:37

IMG_2837.jpeg
So sieht das Dach anscheinend jetzt aus. Es hat einen Spoiler vorne eingbaut.
Viele Grüße Klaus
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Uwe K
Beiträge: 188
Registriert: 10. Aug 2001, 01:01
Wohnort: NRW, 44139 Dortmund

Re: Faltschiebedach

#23

Beitrag von Uwe K » 28. Jun 2021, 15:09

Hallo glückliche Faltdachbesitzer,

hab ich wieder was gelernt ;-) Ich gehe davon aus, dass Ihr die Windgeräusche bei geöffnetem Dach meint. Wäre für mich erträglich (ist in meinem TR bei geöffnetem Verdeck auch auch so), allerdings wird man ja auch nicht jünger...

Grüße
Uwe

JensausHH
Beiträge: 70
Registriert: 10. Mär 2017, 10:34
Fahrzeug(e): MG Midget 1500 1979 RHD

Re: Faltschiebedach

#24

Beitrag von JensausHH » 28. Jun 2021, 22:21

Hallo,
das ist aber anders als beim Cabrio. Damals beim Klapphubdach in den 80er wummerte es auch immer, wenn man es ganz rausnahm. Anscheinend erzeugt der Fahrtwind rhythmisch einen Unterdruck im Innenraum. Deshalb helfen die geöffneten Seitenscheiben...
Der Windabweiser verwirbelt den Luftstrom von dem Loch im Dach weg und es wird kein Unterdruck gezogen.
Viele Grüße
Jens

Benutzeravatar
MBGT_ED
Beiträge: 1155
Registriert: 29. Sep 2017, 16:26
Fahrzeug(e): MGB GT MK1 1966
Wohnort: Erding

Re: Faltschiebedach

#25

Beitrag von MBGT_ED » 6. Jul 2021, 12:53

Am Wochenende habe ich für meinen GT ein neues (NOS) originales Britax Faltdach gekauft. Es ist die Ausführung mit einem großen Windabweiser den man von Hand aufstellen kann. Der Private Verkäufer hat noch ein paar Stück rumliegen. Einziger Wermutstropfen ist die Farbe, die braun ist aber die lässt sich später ja noch ggf. ändern. Er hat auch noch einige Ersatzteile liegen. Es gibt helle und dunkle Windabweiser.
20210706_125216.jpg
20210706_125220.jpg
Wenn jeman so eines benötigt kann er mir eine PN zusenden. Dann kann ich die Telefonnummer weiter geben. Bin weder bekannt, verwandt noch verschwägert mit dem Verkäufer. Den Tipp bekam ich auch hier übers Forum.
Viele Grüße Klaus
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Ralph C
Beiträge: 94
Registriert: 23. Feb 2003, 01:01
Fahrzeug(e): MGB Roadster EZ 1974
Wohnort: 41061 Mönchengladbach

Re: Faltschiebedach

#26

Beitrag von Ralph C » 16. Jul 2021, 16:01

Hallo zusammen,
zunächst einmal danke an Klaus für den Tipp. Ein besonderes Dankeschön an Peter für den originalen Britax Windabweiser (NOS).
Viele Grüße aus MG
Ralph #1659
IMG_1613.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

mgbgt68
Beiträge: 8
Registriert: 21. Aug 2018, 19:54
Fahrzeug(e): MGB GT 1968
Wohnort: Groß-Zimmern

Re: Faltschiebedach

#27

Beitrag von mgbgt68 » 18. Aug 2023, 16:58

Hallo,
Vielleicht antwortet jemand auf meine Frage in dem alten Post.
Ich beschäftigte mich gerade mit meinem Faltschiebdach im MGB GT, insbesondere mit der Dichtigkeit und dem Windabweiser.
Mein Faltschiebedach ist zumindest beim Waschen nicht richtig dicht. Gab es da an der Unterseite eine Abart Dichtfläche oder einen Dichtstreifen unter den Dach?
Der Windabweiser ist leider nicht mehr original und besteht aus einem weißen, biegsamen Kunststoffstreifen Marke Eigenbau.
Ich wollte mir von einem Kunststoffverarbeiter aus Plexiglas einen anfertigen lassen, da es wohl keine mehr gibt. Hat jemand zufällig die Maße? Sind in den 3 Scharnieren eigentlich Federn drin oder wie wird gewährleistet, dass der Windabweiser in Position bleibt? Bei mir sind keine Federn erkennbar.
Viele Grüße
Christian

Benutzeravatar
MBGT_ED
Beiträge: 1155
Registriert: 29. Sep 2017, 16:26
Fahrzeug(e): MGB GT MK1 1966
Wohnort: Erding

Re: Faltschiebedach

#28

Beitrag von MBGT_ED » 18. Aug 2023, 23:41

Hallo Christian,
die Abmessungen kann ich Dir geben. Der Windabweiser ist aber gebogen. Dieses habe ich schon in eine Form gebracht (Formbeton). Die Oberfläche müsste noch geglättet werden. Von dieser Form könnte man die Kontur abnehmen un mit einer Heizung oder Heißluft den Kunststoff formen. Plexiglas ist für so etwas ungeeignet (verboten?) da es splittert. Die Form habe ich mal gemacht, für den Fall das mein Windabweiser in die Brüche geht.
Viele Grüße
Klaus

guy konz
Beiträge: 794
Registriert: 5. Sep 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MGB GT V8
Wohnort: 8220 mamer luxemburg

Re: Faltschiebedach

#29

Beitrag von guy konz » 19. Aug 2023, 09:21

Moien,
wenn es zum US Fabrikat keinen Windabweiser gibt, dann würde ich davon absehen, denn ohne wirds im GT sehr sehr ungemütlich.
Gruss
Guy

Benutzeravatar
andreas.clausbruch
Beiträge: 3478
Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
Fahrzeug(e): MG B GT '74
Wohnort: München

Re: Faltschiebedach

#30

Beitrag von andreas.clausbruch » 19. Aug 2023, 09:38

Hallo Christian,
wegen anderer Prioritäten habe ich 'mein' Windabweiserthema etwas zurückgestellt. Vielleicht hilft Dir mein bisheriger Stand:
a) Windabweiser: ein (neues) Plastikteil habe ich im Vorrat. Ich wollte dieses zu einem Spezialisten geben, der (Renn-)Motorradverkleidungen baut. Einen solchen Betrieb gibt es in Norddeutschland. Die Idee habe ich in einem post von Andi Feldmann (ja, der Bruder von Werner) von vor längerer Zeit. Bei ihm bin ich vorletzte Woche auch vorbeigefahren, konnte ihn aber leider nicht treffen.
b) Die Chromgelenke habe ich auch. Allerdings zu einem - für mich aberwitzigen - Preis von einem MG Freund bekommen. Er liest hier sich mit, nochmals: herzlichen Dank! Wenn ein mir bekannter/ vertrauter MG'ler sie als Muster verwenden kann/ will, läßt sich da vielleicht etwas machen.
c) der wirkliche Spezialist für dieses Thema - der Engländer in Südfrankreich David B. - ist leider nicht mehr aktiv. Wissen und gewisse Restbestände sind bei ihm aber noch vorhanden. Mir hat er jedenfalls noch geantortet....
Octagonale Grüße Andreas

Benutzeravatar
andreas.clausbruch
Beiträge: 3478
Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
Fahrzeug(e): MG B GT '74
Wohnort: München

Re: Faltschiebedach

#31

Beitrag von andreas.clausbruch » 19. Aug 2023, 10:31

Hallo,
vielleicht hilft die folgende Übersicht auch etwas weiter:
ALbOh-OA.jpg
Octagonale Grüße Andreas
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

guy konz
Beiträge: 794
Registriert: 5. Sep 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MGB GT V8
Wohnort: 8220 mamer luxemburg

Re: Faltschiebedach

#32

Beitrag von guy konz » 19. Aug 2023, 12:02

Zu den Gelenken:
Ja Andreas ich lese mit. David, jetzt aus UK, hat die Gelenke nachgefertigt. Ich hab leider keinen Kontakt mehr zu ihm.
Gruss
Guy

mgbgt68
Beiträge: 8
Registriert: 21. Aug 2018, 19:54
Fahrzeug(e): MGB GT 1968
Wohnort: Groß-Zimmern

Re: Faltschiebedach

#33

Beitrag von mgbgt68 » 19. Aug 2023, 23:32

Vielen Dank für die bisherigen Rückmeldungen.
Ich habe die Gelenke und einen Selfmade Windabweiser. Ich mache mal demnächst ein Foto von der Situation und stelle es mal ein. Ich habe das Auto damals so gekauft. Irgendwann hat mal irgendwer das Faltschiebedach wohl so verbaut.
Die amerikanische Firma die komplette Einbausätze anbietet habe ich angeschrieben bzgl. Einzelteile. Leider verkaufen die nur komplette Sätze. Einen Kunststoffsepzialisten hätte ich Hand an falls ich doch selber etwas nachbauen muss.
Was mich noch interessieren würde ist das Thema mit der Dichtigkeit. Vielleicht hat da jemand Erfahrung,
Gruß
Christian

guy konz
Beiträge: 794
Registriert: 5. Sep 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MGB GT V8
Wohnort: 8220 mamer luxemburg

Re: Faltschiebedach

#34

Beitrag von guy konz » 20. Aug 2023, 08:52

Moien Christian,
A propos Dichtigkeit. Wenn das Dach fachgerecht eingebaut ist, ist es dicht.
Es gibt allerdings eine Einschränkung, wenigstens bei den Dächern die ich bisher hatte: Bei hohen Geschwindigkeiten bläht das Dach auf, ich hatte immer Angst dass das Ding mal wegfliegt.
Ich habe deshalb eine Dichtlippe aus Gummi vor die vordere Kante geklebt und so das Problem gelöst, die Luft kann nicht mehr unter die Dachhaut gelangen.
Eine Alternative wäre ein Windabweiser aus Plexy, Grösse alter Twingo, dann wäre das Problem auch gelöst mit den Scharnieren.
Beim Cruisen ist so ein Dach eine nette Sache, fürs Schnellfahren eher nicht, ich würde sowas nachträglich nicht einbauen, aber das ist meine Meinung.

Gruss
Guy

mgbgt68
Beiträge: 8
Registriert: 21. Aug 2018, 19:54
Fahrzeug(e): MGB GT 1968
Wohnort: Groß-Zimmern

Re: Faltschiebedach

#35

Beitrag von mgbgt68 » 21. Aug 2023, 11:49

Hallo Guy,

danke für die Rückmeldung. Das Dach war schon drin, insofern schaue ich jetzt wie ich es optimiere.
Ich stelle mal demnächst Bilder rein. Vielleicht fällt jemandem etwas auf.
Viele Grüße
Christian

Benutzeravatar
TimBosinius
Beiträge: 376
Registriert: 25. Jun 2012, 22:08
Fahrzeug(e): MGB GT - Bj 1967 & 1973
Wohnort: Bonn
Kontaktdaten:

Re: Faltschiebedach

#36

Beitrag von TimBosinius » 23. Aug 2023, 10:24

andreas.clausbruch hat geschrieben: 19. Aug 2023, 10:31 Hallo,
vielleicht hilft die folgende Übersicht auch etwas weiter:ALbOh-OA.jpg
Octagonale Grüße Andreas
Hallo Andreas,

die Zeichnung ist sehr hilfreich. Hast Du eventuell auch die Beschreibung/Bezeichnung der nummerierten Teile?

Danke und Gruss
Tim

Benutzeravatar
andreas.clausbruch
Beiträge: 3478
Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
Fahrzeug(e): MG B GT '74
Wohnort: München

Re: Faltschiebedach

#37

Beitrag von andreas.clausbruch » 24. Aug 2023, 12:34

Hallo Tim,
ja, habe ich. Schicke Dir die Übersicht per mail.
Octagonale Grüße Andreas

major_healey
Beiträge: 508
Registriert: 12. Nov 2010, 23:48
Fahrzeug(e): AH Sprite Mk IV 1970
Wohnort: Stolberg

Re: Faltschiebedach

#38

Beitrag von major_healey » 24. Aug 2023, 14:02

Hallo Tim,

die gesamte Britax-Anleitung gibt es dort: http://www.slidingragtops.com/37.html
Beste Grüße!
Stolli

Benutzeravatar
TimBosinius
Beiträge: 376
Registriert: 25. Jun 2012, 22:08
Fahrzeug(e): MGB GT - Bj 1967 & 1973
Wohnort: Bonn
Kontaktdaten:

Re: Faltschiebedach

#39

Beitrag von TimBosinius » 24. Aug 2023, 14:16

Super. Vielen Dank Andreas und Stolli.

Damit weiß ich nun das bei dem Dach, welches ich ausgebaut habe, Teil 11 - der innere Rahmen - fehlt. Am hinteren Teil hatte jemand ein dünnes Metallblech von unten gepunktet angesetzt - vorne und an den Seiten hatten nichts.

Mal sehen wie ich das am besten nun mache.

Gruß
Tim

Antworten