Einschätzung Rostbläschen MGB Roadster Kotflügel-Windleitblech
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
- ralphac
- Beiträge: 198
- Registriert: 21. Jul 2014, 22:06
- Fahrzeug(e): BMW 1800 70, MG B 72, Fiat 500 71 & 73
- Wohnort: aachen
- Kontaktdaten:
Re: Einschätzung Rostbläschen MGB Roadster Kotflügel-Windleitblech
Hallo Paul,
falls Willi keine Zeit hat, könnte ich ihn mir auch ansehen fahren.
viele Grüße
Ralph
falls Willi keine Zeit hat, könnte ich ihn mir auch ansehen fahren.
viele Grüße
Ralph
- andreas.clausbruch
- Beiträge: 3478
- Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
- Fahrzeug(e): MG B GT '74
- Wohnort: München
Re: Einschätzung Rostbläschen MGB Roadster Kotflügel-Windleitblech
Hallo,
bitte den hinteren Teil der Auspuffanlage genauer anschauen. Ist so nicht original, scheint aber gut gelöst zu sein...
Octagonale Grüße Andreas
bitte den hinteren Teil der Auspuffanlage genauer anschauen. Ist so nicht original, scheint aber gut gelöst zu sein...
Octagonale Grüße Andreas
- Günter Paul
- Beiträge: 4319
- Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
- Fahrzeug(e): MGB MKII
Re: Einschätzung Rostbläschen MGB Roadster Kotflügel-Windleitblech
Hallo Paul...
Hier lesen sicher auch Interessenten mit, wenn du zu lange wartest....
Im Ernst, passt...
Wenn der Motor OK ist, dann wirst du so etwas selten finden, verstehe den Preis immer noch nicht so recht..
Mal die Frage an die anderen, hier können wir ja ohne "Zensur" über Verkaufspreise reden...hat sich am Markt etwas getan, was mir entgangen ist, ich kann keine "Ente" unter 15.000,- Euro finden
Gruß
Günter
Hier lesen sicher auch Interessenten mit, wenn du zu lange wartest....
Im Ernst, passt...
Wenn der Motor OK ist, dann wirst du so etwas selten finden, verstehe den Preis immer noch nicht so recht..

Mal die Frage an die anderen, hier können wir ja ohne "Zensur" über Verkaufspreise reden...hat sich am Markt etwas getan, was mir entgangen ist, ich kann keine "Ente" unter 15.000,- Euro finden

Gruß
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
- cw_schreuer
- Beiträge: 2192
- Registriert: 15. Okt 2007, 21:02
- Fahrzeug(e): 73 MGB LHD, IHC 60,
- Wohnort: Stolberg (Rhld.)
Re: Einschätzung Rostbläschen MGB Roadster Kotflügel-Windleitblech
Hallo Paul,
du hast eine E Mail
Grüße
aus Stolberg
Willi
du hast eine E Mail
Grüße
aus Stolberg
Willi
Re: Einschätzung Rostbläschen MGB Roadster Kotflügel-Windleitblech
Hallo Paul,
Ich habe auch einen MK 1 und ergänze daher hier noch ein paar Punkte, die mir aufgefallen sind. Ob das für Dich relevant ist, kannst Du dann ja selbst entscheiden.
- Overdrive: die Kombi aus OD Schalter und gekröpftem Schalthebel paßt eigentlich nicht. Die 3-Synchro OD Getriebe haben einen geraden Schalthebel. Das ist nicht nur Kosmetik, da sind auch die Hebelverhältnisse etwas unterschiedlich.
An der Stelle der motorraumseitigen Spritzwand, wo das OD Relais und die ursprüngliche Unterdruckdose hingehören, ist hier nichts. Wo ist also zumindest das Relais (auf die Dose kann man verzichten)?
- Verkabelung, soweit im Motorraum sichtbar, ist ziemlich gebastelt. Wenn alles funktioniert, eher ein Thema für später
- Sitze sind aus einem späten MG, nicht aus dem Mk 1
- Rückbank auch eher gebastelt, könnte eine Rücklehne aus dem GT sein. Die Kissen sind ein individuelles "Extra"
- Armaturenbrett wurde mehr schlecht als recht ohne Schrumpflack lackiert
- Tür- und Seitenverkleidungen sehen eher selbst gemacht aus, beim MK 1 sind da farbige Keder (weiße oder rote) drin
- Der Motor ist mit 18V Kennung deutlich später als ein Mk 1. Zusammen mit dem OD Thema vermute ich die amerikanische Umbau Variante mit späteren Motor und ggf. 4-synchro Getriebe. Kommt dann darauf an, wie das gemacht wurde.
In Summe kein Beinbruch aber aus meiner Sicht eine Erklärung für den Preis. Das Auto ist eher pragmatisch zusammengebaut als original. Kann trotzdem Spaß machen....
Grüße
Uwe
Ich habe auch einen MK 1 und ergänze daher hier noch ein paar Punkte, die mir aufgefallen sind. Ob das für Dich relevant ist, kannst Du dann ja selbst entscheiden.
- Overdrive: die Kombi aus OD Schalter und gekröpftem Schalthebel paßt eigentlich nicht. Die 3-Synchro OD Getriebe haben einen geraden Schalthebel. Das ist nicht nur Kosmetik, da sind auch die Hebelverhältnisse etwas unterschiedlich.
An der Stelle der motorraumseitigen Spritzwand, wo das OD Relais und die ursprüngliche Unterdruckdose hingehören, ist hier nichts. Wo ist also zumindest das Relais (auf die Dose kann man verzichten)?
- Verkabelung, soweit im Motorraum sichtbar, ist ziemlich gebastelt. Wenn alles funktioniert, eher ein Thema für später
- Sitze sind aus einem späten MG, nicht aus dem Mk 1
- Rückbank auch eher gebastelt, könnte eine Rücklehne aus dem GT sein. Die Kissen sind ein individuelles "Extra"
- Armaturenbrett wurde mehr schlecht als recht ohne Schrumpflack lackiert
- Tür- und Seitenverkleidungen sehen eher selbst gemacht aus, beim MK 1 sind da farbige Keder (weiße oder rote) drin
- Der Motor ist mit 18V Kennung deutlich später als ein Mk 1. Zusammen mit dem OD Thema vermute ich die amerikanische Umbau Variante mit späteren Motor und ggf. 4-synchro Getriebe. Kommt dann darauf an, wie das gemacht wurde.
In Summe kein Beinbruch aber aus meiner Sicht eine Erklärung für den Preis. Das Auto ist eher pragmatisch zusammengebaut als original. Kann trotzdem Spaß machen....
Grüße
Uwe
- marc-ks
- Beiträge: 2707
- Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
- Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
- Wohnort: Kassel, Walterschen
Re: Einschätzung Rostbläschen MGB Roadster Kotflügel-Windleitblech
Hallo Uwe,
ich muss Dir widersprechen, die Bilder von unten zeigen eindeutig ein 3 Synchro (erkennst Du am Guss, 4 Synchro ist glatt) und OD soll er nicht haben, sprich der Schalthebel ist richtig. Was am OD Schalter hängt bleibt offen. Der 18V Motor ist fachgerecht umgebaut, also vordere und hintere Motorplatte getauscht und die Ansaugbrücke ist Mk1 ab 18GB. So ein Umbau ist nicht nachteilig.
ich muss Dir widersprechen, die Bilder von unten zeigen eindeutig ein 3 Synchro (erkennst Du am Guss, 4 Synchro ist glatt) und OD soll er nicht haben, sprich der Schalthebel ist richtig. Was am OD Schalter hängt bleibt offen. Der 18V Motor ist fachgerecht umgebaut, also vordere und hintere Motorplatte getauscht und die Ansaugbrücke ist Mk1 ab 18GB. So ein Umbau ist nicht nachteilig.
Grüße Marc
#2315

#2315

-
- Beiträge: 5
- Registriert: 11. Nov 2023, 15:38
- Fahrzeug(e): MG MGB? (Auf der Suche)
- Wohnort: Köln
Re: Einschätzung Rostbläschen MGB Roadster Kotflügel-Windleitblech
Willi hat mich heute begleitet, vielen lieben Dank Willi, und wir haben uns zusammen den MGB, auch auf der Bühne, angeschaut. Aus strategischen Gründen
halte ich mal einwenig zurück, aber 18V ist tatsächlich drin, mit 3 Synchro und Overdrive. Ob der Schalthebel der "richtige" ist, weiß ich nicht. Ansonsten, ja den Innenraum würde ich erstmal noch ein wenig abnutzen und dann mal schauen. Schwierig ist, dass es keine richtige Probefahrt gibt, wegen Saisonkennzeichen und keine roten... Ich schlaf noch paar Nächte darüber, gibt außerdem noch ein anders was ich vorher noch zumindest sehen will.
Danke Euch, habe hier viel seit Samstag gelernt.

Danke Euch, habe hier viel seit Samstag gelernt.
Grüße Paul
- cw_schreuer
- Beiträge: 2192
- Registriert: 15. Okt 2007, 21:02
- Fahrzeug(e): 73 MGB LHD, IHC 60,
- Wohnort: Stolberg (Rhld.)
Re: Einschätzung Rostbläschen MGB Roadster Kotflügel-Windleitblech
Hallo MGler,
dazu haben wir noch einen undichten Kühler,
2 fach schlecht geflickten und zu nah am hinteren Dämperhebelarm liegenden Auspuff,
nicht orig. Innenverkleidungen und andere Kleinigkeiten festgestellt.
Zu der nicht möglichen Probefahrt kommt nicht Verhandelbarkeit des Preises seitens des Verkäufers hinzu,
Obwohl im Angebot VB steht .
Mir waren deshalb die Mängel für einen Kauf zu viele.
Grüße aus Stolberg
Willi
dazu haben wir noch einen undichten Kühler,
2 fach schlecht geflickten und zu nah am hinteren Dämperhebelarm liegenden Auspuff,
nicht orig. Innenverkleidungen und andere Kleinigkeiten festgestellt.
Zu der nicht möglichen Probefahrt kommt nicht Verhandelbarkeit des Preises seitens des Verkäufers hinzu,
Obwohl im Angebot VB steht .
Mir waren deshalb die Mängel für einen Kauf zu viele.
Grüße aus Stolberg
Willi
- andreas.clausbruch
- Beiträge: 3478
- Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
- Fahrzeug(e): MG B GT '74
- Wohnort: München
Re: Einschätzung Rostbläschen MGB Roadster Kotflügel-Windleitblech
Hallo Willi,
Danke dafür, den Interessenten so unterstützt zu haben und ebenso für Deinen 'Report'
. Wie kann man heutzutage ein Fahrzeug verkaufen wollen ohne Probefahrtmöglichkeit???
Octagonale Grüße Andreas
Danke dafür, den Interessenten so unterstützt zu haben und ebenso für Deinen 'Report'

Octagonale Grüße Andreas
-
- Beiträge: 1568
- Registriert: 18. Sep 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB GT V8 '75 + TVR400SE '91
- Wohnort: 34587 Felsberg
Re: Einschätzung Rostbläschen MGB Roadster Kotflügel-Windleitblech
Ein Händler der keine Probefahrt ermöglicht und dazu noch Festpreis macht bei so vielen Mängeln. Da sieht man mal wieder wie schnell sich ein vermeintlich günstiges Angebot relativiert. Meine eindeutige Empfehlung ist weitersuchen
- andreas.clausbruch
- Beiträge: 3478
- Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
- Fahrzeug(e): MG B GT '74
- Wohnort: München
Re: Einschätzung Rostbläschen MGB Roadster Kotflügel-Windleitblech
Hallo,
auch wenn ich das Verhalten des Händlers als (zumindest) als unseriös einschätze, so bin ich doch der Meinung, dass das angebotene Fahrzeug für jemanden mit 'Herz' so schlecht nicht ist. Auspuff, Kühler und Innenausstattung sind auch für nicht Technikspezialisten kein wirkliches Hindernis. Offensichtlich hat ja auch Willi keine gravierenden Rostschäden gefunden. Und ein MK 1 mit guter Basis dürfte heutzutage alles andere als einfach zu finden sein. Und viele 'Kleinigkeiten', die zu machen sind, haben auch etwas positives: man lernt (s)ein Auto kennen.
Für den, der nicht schrauben/ sich kümmern möchte, ist vielleicht ein 60a altes Auto vielleicht doch nicht die richtige Wahl?
Octagonale Grüße Andreas
auch wenn ich das Verhalten des Händlers als (zumindest) als unseriös einschätze, so bin ich doch der Meinung, dass das angebotene Fahrzeug für jemanden mit 'Herz' so schlecht nicht ist. Auspuff, Kühler und Innenausstattung sind auch für nicht Technikspezialisten kein wirkliches Hindernis. Offensichtlich hat ja auch Willi keine gravierenden Rostschäden gefunden. Und ein MK 1 mit guter Basis dürfte heutzutage alles andere als einfach zu finden sein. Und viele 'Kleinigkeiten', die zu machen sind, haben auch etwas positives: man lernt (s)ein Auto kennen.
Für den, der nicht schrauben/ sich kümmern möchte, ist vielleicht ein 60a altes Auto vielleicht doch nicht die richtige Wahl?
Octagonale Grüße Andreas
- cw_schreuer
- Beiträge: 2192
- Registriert: 15. Okt 2007, 21:02
- Fahrzeug(e): 73 MGB LHD, IHC 60,
- Wohnort: Stolberg (Rhld.)
Re: Einschätzung Rostbläschen MGB Roadster Kotflügel-Windleitblech
Hallo Andreas,
du siehst das vielleicht anders, weil du gerne SCHRAUBST und es kannst.
Ein Kompressions Diagramm lag auch nicht vor.
Bei dem Händler und seiner Werkstatt war ich von Anfang an skeptiscch.
Hat 2007 die 1.Reparatur an meinem B durchgeführt, es sollte das Heizungsventil ausgetauscht werden, es tropfte auf den Verteiler.
Zu der Zeit war ich beim MGB noch nicht so fit.
Es wurde alles gemacht :
Kompression geprüft, neue Kerzen, Zündkabel usw.,
nur kein neues Heizungsventil, war nicht lagermässig.
Heizungsschlauch wurde getrennt und mit Blindstopfen geschlossen.
Er wollte mich nach Erhalt anrufen und HV. verbauen.
Auf diesen Anruf warte ich bis Heute, habe ich auch bei der Besichtigung erwähnt, er hat nur gelacht.
Seitdem schraube möglichst selbst am B.
vielleicht du das Angebot jetzt auch anders.
Grüße
aus Stolberg
Willi
du siehst das vielleicht anders, weil du gerne SCHRAUBST und es kannst.
Ein Kompressions Diagramm lag auch nicht vor.
Bei dem Händler und seiner Werkstatt war ich von Anfang an skeptiscch.
Hat 2007 die 1.Reparatur an meinem B durchgeführt, es sollte das Heizungsventil ausgetauscht werden, es tropfte auf den Verteiler.
Zu der Zeit war ich beim MGB noch nicht so fit.
Es wurde alles gemacht :
Kompression geprüft, neue Kerzen, Zündkabel usw.,
nur kein neues Heizungsventil, war nicht lagermässig.
Heizungsschlauch wurde getrennt und mit Blindstopfen geschlossen.
Er wollte mich nach Erhalt anrufen und HV. verbauen.
Auf diesen Anruf warte ich bis Heute, habe ich auch bei der Besichtigung erwähnt, er hat nur gelacht.
Seitdem schraube möglichst selbst am B.
vielleicht du das Angebot jetzt auch anders.
Grüße
aus Stolberg
Willi
- Günter Paul
- Beiträge: 4319
- Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
- Fahrzeug(e): MGB MKII
Re: Einschätzung Rostbläschen MGB Roadster Kotflügel-Windleitblech
Hallo zusammen...
Keine Probefahrt, klar müsste die beim Hädler möglich sein, ist aber immer auch lästig, man gibt den Wagen weg, der Kunde verschaltet sich und pengbumm...na ja, wenn es ohne geht, dann steht es zumindest im Abnahmeprotokoll und der Wagen wird zurückgebracht, wenn es Mängel gibt.
Es gibt ja auch die Probefahrtfraktion, sind wirklich Leute die einem die Zeit stehlen, eigentlich nicht kaufen wollen aber immer wieder um die Runde quatschen um dann doch nochmal...
Bei 13.500,- Euro will man nicht soo viel Zeit aufwenden als Vermittler, was bekommt der Kunde am Ende für den Wagen, wenn er ihn verkaufen lässt ? 10.000,-...11.000,- ?
Oldtimerwerkstatt in der Größenordnung kann sich kaum erlauben Mist zu verkaufen, Motor hat er aber doch laufen lassen und wenn Willi kein Wort zum Rost schreibt, dann hat er unter einem MK1 gestanden, wie man ihn nicht alle Tage findet, der Rest ist, wie Andreas schreibt , na ja, ich würde sagen ein Klacks.
Was sagt denn Marc dazu ..?
Gruß
Günter
Keine Probefahrt, klar müsste die beim Hädler möglich sein, ist aber immer auch lästig, man gibt den Wagen weg, der Kunde verschaltet sich und pengbumm...na ja, wenn es ohne geht, dann steht es zumindest im Abnahmeprotokoll und der Wagen wird zurückgebracht, wenn es Mängel gibt.
Es gibt ja auch die Probefahrtfraktion, sind wirklich Leute die einem die Zeit stehlen, eigentlich nicht kaufen wollen aber immer wieder um die Runde quatschen um dann doch nochmal...
Bei 13.500,- Euro will man nicht soo viel Zeit aufwenden als Vermittler, was bekommt der Kunde am Ende für den Wagen, wenn er ihn verkaufen lässt ? 10.000,-...11.000,- ?
Oldtimerwerkstatt in der Größenordnung kann sich kaum erlauben Mist zu verkaufen, Motor hat er aber doch laufen lassen und wenn Willi kein Wort zum Rost schreibt, dann hat er unter einem MK1 gestanden, wie man ihn nicht alle Tage findet, der Rest ist, wie Andreas schreibt , na ja, ich würde sagen ein Klacks.
Was sagt denn Marc dazu ..?
Gruß
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
- cw_schreuer
- Beiträge: 2192
- Registriert: 15. Okt 2007, 21:02
- Fahrzeug(e): 73 MGB LHD, IHC 60,
- Wohnort: Stolberg (Rhld.)
Re: Einschätzung Rostbläschen MGB Roadster Kotflügel-Windleitblech
Hallo Günter ,
sind für dich 13500 € ein Klacks ? wenn du es bessr beurteilen möchtstet, biete dich für Besichtigungen an.
Und die Bilder die ich bisher von deinem B gesehen habe. OH
Zu dem Rost habe ich nichts geschrieben, war schon welcher da.
Aber im Rahmen wie von euch vorher beschrieben.
Sollte gekauft wie besichtigt werden
Willi
sind für dich 13500 € ein Klacks ? wenn du es bessr beurteilen möchtstet, biete dich für Besichtigungen an.
Und die Bilder die ich bisher von deinem B gesehen habe. OH
Zu dem Rost habe ich nichts geschrieben, war schon welcher da.
Aber im Rahmen wie von euch vorher beschrieben.
Sollte gekauft wie besichtigt werden
Willi
- marc-ks
- Beiträge: 2707
- Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
- Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
- Wohnort: Kassel, Walterschen
Re: Einschätzung Rostbläschen MGB Roadster Kotflügel-Windleitblech
Hängt alles von den eigenen Fähigkeiten ab, ich würde wahrscheinlich zuschlagen, wissend 5-6k noch reinzustecken, bis er mir gefällt (verteilt über ein paarJahre). Das Thema keine Probefahrt ist natürlich ein no go, aber zur Not kann man eine Tageszulassung besorgen. Die 3 Synchros sind nicht unproblematisch, auch die Banjo Achse, beides Baugruppen, für die Ersatzteile knapp und teuer werden. Der falsche Schalthebel in Verbindung mit dem OD Getriebe ist sehr gewöhnungsbedürftig beim Schalten. Aber auch das sind Peanuts. Ein Mk 1 unter 20k ist selten und dieser scheint auf Basis der Bilder ein gutes Angebot, im Kern gesund und mit viel Potential. Hat der Wagen gültigen TÜV?
Wenn man nur B fahren will und wenig Fett in der Pfanne hat, dann besser ein Gummiboot, zur Not als Chrombastard.
Wenn man nur B fahren will und wenig Fett in der Pfanne hat, dann besser ein Gummiboot, zur Not als Chrombastard.
Grüße Marc
#2315

#2315

- andreas.clausbruch
- Beiträge: 3478
- Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
- Fahrzeug(e): MG B GT '74
- Wohnort: München
Re: Einschätzung Rostbläschen MGB Roadster Kotflügel-Windleitblech
Hallo,
lieber Willi, mein Augenmerk lag/liegt beim Auto - zu dem Händler hatte ich mich ja schon in Bezug auf die Probefahrt geäussert. Es sollte aber doch um das Fahrzeug gehen und nicht um den Händler.
Inhaltlich stimme ich mit Marc in allen Punkten überein - so ein MK 1 ist und bleibt ein Liebhaberauto. Und gerade ein solches bedarf Herzblut, Zeit, Hineinversetzen und natürlich auch die eine und andere Investition. Ohne Bereitschaft selbst Hand anzulegen und (dazu-) zu lernen macht das m.E. keinerlei Sinn. Daher bleibe ich nach allem bisher Beschriebenen dabei, dass dieser B eine gute Gelegenheit darstellen dürfte
.
Eine ganz andere Frage ist ob Interessent und Fahrzeug zusammenpassen? Auch da bin ich bei Marc - in manchen Fällen ist ein gut gepflegtes Gummiboot die 'bessere' Wahl.
Octagonale Grüße Andreas
lieber Willi, mein Augenmerk lag/liegt beim Auto - zu dem Händler hatte ich mich ja schon in Bezug auf die Probefahrt geäussert. Es sollte aber doch um das Fahrzeug gehen und nicht um den Händler.
Inhaltlich stimme ich mit Marc in allen Punkten überein - so ein MK 1 ist und bleibt ein Liebhaberauto. Und gerade ein solches bedarf Herzblut, Zeit, Hineinversetzen und natürlich auch die eine und andere Investition. Ohne Bereitschaft selbst Hand anzulegen und (dazu-) zu lernen macht das m.E. keinerlei Sinn. Daher bleibe ich nach allem bisher Beschriebenen dabei, dass dieser B eine gute Gelegenheit darstellen dürfte

Eine ganz andere Frage ist ob Interessent und Fahrzeug zusammenpassen? Auch da bin ich bei Marc - in manchen Fällen ist ein gut gepflegtes Gummiboot die 'bessere' Wahl.
Octagonale Grüße Andreas
- Günter Paul
- Beiträge: 4319
- Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
- Fahrzeug(e): MGB MKII
Re: Einschätzung Rostbläschen MGB Roadster Kotflügel-Windleitblech
Na, na Willi nun nimm mal die Emotionen raus.cw_schreuer hat geschrieben: ↑16. Nov 2023, 15:22 Hallo Günter ,
sind für dich 13500 € ein Klacks ? wenn du es bessr beurteilen möchtstet, biete dich für Besichtigungen an.
Und die Bilder die ich bisher von deinem B gesehen habe. OH
Zu dem Rost habe ich nichts geschrieben, war schon welcher da.
Aber im Rahmen wie von euch vorher beschrieben.
Sollte gekauft wie besichtigt werden
Willi

Habe ich dich irgendwie in Frage gestellt..?, nein ganz und gar nicht und wenn das so rübergekommen sein sollte, dann war es nicht beabsichtigt, warum auch, du fährst deinen Wagen lange genug um den B beurteilen zu können, ist doch völlig klar.
Einen MK1 zu dem Preis zu bekommen ist wenn er nicht gravierendere Mängel an der Karosserie zeigt im Vergleich zu allen Preisforderungen, die ich bisher gesehen habe ein günstiges Angebot , deswegen hatte ich ja auch an anderer Stelle danach gefragt, ob sich inzwischen am Preisgefüge MK1 etwas getan hat, offensichtlich nicht.
Was die Probefahrt bei Interessenten angeht, die dort mit Sicherheit auftauchen werden, habe ich ja schon beschrieben und wenn dann jemand kommt und die Kaufabsichten eindeutig festliegen, wenn der Vertrag quasi schon auf dem Tisch liegt, dann sollte natürlich ein Händler die Probefahrt ermöglichen, das wäre dann für mich ein Ausschlusskriterium falls es nicht so sein sollte, denn beim Händler muss letztlich stehen "gekauft, wie besichtigt und Probegefahren "
Nur "gekauft wie besichtigt" wäre unter solchen Umständen ein no go.
Gruß
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
- cw_schreuer
- Beiträge: 2192
- Registriert: 15. Okt 2007, 21:02
- Fahrzeug(e): 73 MGB LHD, IHC 60,
- Wohnort: Stolberg (Rhld.)
Re: Einschätzung Rostbläschen MGB Roadster Kotflügel-Windleitblech
Hallo Andreas,
du schreibst :
mein Augenmerk lag/liegt beim Auto ,
Sicher, aber die Zuverlässigkeit des Händlers spielt bei mir auch eine große Rolle.
Des weiteren hat der B sehr viel Orangenhaut, die zu beseitigen sollte man nicht unterschätzen.
Ob MK 1 oder MK 3 , Spaß beim fahren geht mit beiden.
Und beide MGs sind keine Anlageobjekte.
Grüße
Willi
du schreibst :
mein Augenmerk lag/liegt beim Auto ,
Sicher, aber die Zuverlässigkeit des Händlers spielt bei mir auch eine große Rolle.
Des weiteren hat der B sehr viel Orangenhaut, die zu beseitigen sollte man nicht unterschätzen.
Ob MK 1 oder MK 3 , Spaß beim fahren geht mit beiden.
Und beide MGs sind keine Anlageobjekte.
Grüße
Willi