Marktsituation MG B
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
Re: Marktsituation MG B
Nun das Ganze der Vorschreiber gelesen.
Als Käufer durchsuche ich aktiv den Markt, wege die Angebote die mir der Markt bietet gegen einander ab und treffe darauf hin eine Kaufentscheidung
Als Verkäufer/Angebote darüber schreibt Ihr gerade, sollte/muss ich genauso aktiv werden um zu einem Abschluss zu kommen.
Es ist aktuell ein Käufermarkt, darauf kann jeder Verkäufer reagieren und sich einstellen. Das ist doch die Herausforderung in solcher einer Marktsituation erfolgreich zu verkaufen und den gewünschten Preis am Markt durchzusetzen.
Als Käufer durchsuche ich aktiv den Markt, wege die Angebote die mir der Markt bietet gegen einander ab und treffe darauf hin eine Kaufentscheidung
Als Verkäufer/Angebote darüber schreibt Ihr gerade, sollte/muss ich genauso aktiv werden um zu einem Abschluss zu kommen.
Es ist aktuell ein Käufermarkt, darauf kann jeder Verkäufer reagieren und sich einstellen. Das ist doch die Herausforderung in solcher einer Marktsituation erfolgreich zu verkaufen und den gewünschten Preis am Markt durchzusetzen.
alt genug um es besser zu wissen, immer noch bekloppt genug es trotzdem zu tun.
- andreas.clausbruch
- Beiträge: 3478
- Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
- Fahrzeug(e): MG B GT '74
- Wohnort: München
Re: Marktsituation MG B
Hallo,
Stefan, aus technischer Sicht gebe ich Dir vollkommen recht:-)
Gerne ergänzen würde ich die im Vergleich zum 4-Zyl recht eingeschränkte, wenn nicht schlechte, Zugänglichkeit mancher Aggregate. An dieser Stelle 2 Beispiele: Anlasserwechsel beim V8 sicherlich Faktor 4, da auch die Lenkung ausgebaut werden muß - so zumindet meine Erfahrung. Oder: Vergasereinstellung bzw. die Synchronisation der Originalvergaser. Auch hier Zeitfaktor mind. 4.
Gut erinnern kann ich mich auch an den enormen Unterschied sowohl hinsichtlich Gelenkigkeit als auch Zeit beim Erneuern dar Krümmerdichtungen am Zylinderkopf. Dabei nicht zu vergessen die Empfindlichkeit der Schraubverbindungen von den Aluköpfen beim V8 im Vergleich zum Grauguss beim 4 Zyl.
Für 'Selbstschrauber' sind das sicherlich keine wirklich negativen Punkte. Für diejenigen, die hierfür in eine Werkstatt müssen, aber sehr wohl.
Insgesamt neige ich mehr und mehr dazu zu dem Urteil zu kommen, dass die geringe Beliebheit von Engländern in D eine der ins Auge fallenden Begründungen die engländerspezifische Werkstattsituation ist. Hinzu kommt - nicht engländespezifisch - die m.E. sehr hohen Kosten für Karosserieinstandsetzung und Lackierung. Wenn es sich dann zusätzlich als notwendig erweisen sollte, dass bei einer Karosserieinstandsetzung erst einmal frühere, zeitwertgemäße 'Restaurierungsarbeiten' sachgerecht in den Griff zu bekommen sind, wird m.E. jeder auch nur angemessene Kostenrahmen gesprengt.
Insofern sehe ich Stefan's Original GT als echte Gelgenheit an. Ich hoffe nur er kommt oder bleibt in guten Hände(n)
Octagonale Grüße Andreas
Stefan, aus technischer Sicht gebe ich Dir vollkommen recht:-)
Gerne ergänzen würde ich die im Vergleich zum 4-Zyl recht eingeschränkte, wenn nicht schlechte, Zugänglichkeit mancher Aggregate. An dieser Stelle 2 Beispiele: Anlasserwechsel beim V8 sicherlich Faktor 4, da auch die Lenkung ausgebaut werden muß - so zumindet meine Erfahrung. Oder: Vergasereinstellung bzw. die Synchronisation der Originalvergaser. Auch hier Zeitfaktor mind. 4.
Gut erinnern kann ich mich auch an den enormen Unterschied sowohl hinsichtlich Gelenkigkeit als auch Zeit beim Erneuern dar Krümmerdichtungen am Zylinderkopf. Dabei nicht zu vergessen die Empfindlichkeit der Schraubverbindungen von den Aluköpfen beim V8 im Vergleich zum Grauguss beim 4 Zyl.
Für 'Selbstschrauber' sind das sicherlich keine wirklich negativen Punkte. Für diejenigen, die hierfür in eine Werkstatt müssen, aber sehr wohl.
Insgesamt neige ich mehr und mehr dazu zu dem Urteil zu kommen, dass die geringe Beliebheit von Engländern in D eine der ins Auge fallenden Begründungen die engländerspezifische Werkstattsituation ist. Hinzu kommt - nicht engländespezifisch - die m.E. sehr hohen Kosten für Karosserieinstandsetzung und Lackierung. Wenn es sich dann zusätzlich als notwendig erweisen sollte, dass bei einer Karosserieinstandsetzung erst einmal frühere, zeitwertgemäße 'Restaurierungsarbeiten' sachgerecht in den Griff zu bekommen sind, wird m.E. jeder auch nur angemessene Kostenrahmen gesprengt.
Insofern sehe ich Stefan's Original GT als echte Gelgenheit an. Ich hoffe nur er kommt oder bleibt in guten Hände(n)
Octagonale Grüße Andreas
- marc-ks
- Beiträge: 2707
- Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
- Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
- Wohnort: Kassel, Walterschen
Re: Marktsituation MG B
Der Preisverfall scheint schon zu beginnen...
Gerade bei #Kleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... pp_android
Gerade bei #Kleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... pp_android
Grüße Marc
#2315

#2315

- andreas.clausbruch
- Beiträge: 3478
- Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
- Fahrzeug(e): MG B GT '74
- Wohnort: München
Re: Marktsituation MG B
Hallo,
Marc, die Anzeige spricht m.E. für sich. Vom BJ her eine interessante Version. Aus meiner Sicht die 'Altenative' zu einem pull handle. Aber, anders als Rüdiger, der doch schon recht detaillierte Info zu seinem Fahrzeug gibt, vermisse ich derartige Angaben/Fotos bei dem angebotenen Fahrzeug. Insofern halte ich es nicht für möglich aus dem Angebotspreis Rückschlüsse in Bezug auf einen Preisverfall zu ziehen.
Octagonale Grüße Andreas
Marc, die Anzeige spricht m.E. für sich. Vom BJ her eine interessante Version. Aus meiner Sicht die 'Altenative' zu einem pull handle. Aber, anders als Rüdiger, der doch schon recht detaillierte Info zu seinem Fahrzeug gibt, vermisse ich derartige Angaben/Fotos bei dem angebotenen Fahrzeug. Insofern halte ich es nicht für möglich aus dem Angebotspreis Rückschlüsse in Bezug auf einen Preisverfall zu ziehen.
Octagonale Grüße Andreas
- Günter Paul
- Beiträge: 4319
- Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
- Fahrzeug(e): MGB MKII
Re: Marktsituation MG B
Hallo Marc...marc-ks hat geschrieben: ↑21. Dez 2023, 21:43 Der Preisverfall scheint schon zu beginnen...
Gerade bei #Kleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... pp_android
Wenn der jetzt noch unterum akzeptabel ist, dann wird der wohl nicht so lange stehen...stimmt schon, was Andreas schreibt, man will eben immer das sehen, was uns hinterher so viel Kummer bereiten kann.
Andererseits gibt es Autos, die einfach nur hipp sind, einen habe ich archiviert, weil ich an meinem Verstand gezweifelt habe, später habe ich dann festgestellt, die liegen alle im happigen Bereich.
So wurde im Oldtimer Markt eine Ente restauriert ich habe leider nicht durchgehend gelesen, weiß jemand, was da für Werkstattkosten angefallen sind, muss ja auch richtig reingehauen haben..na ja, ach hier das Foto...
Gruß
Günter
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
-
- Beiträge: 640
- Registriert: 29. Jan 2010, 07:41
- Fahrzeug(e): MGA1959, MGTA1937, MGTF1954, MGRV8 95
Re: Marktsituation MG B
....oh Günter, was hast Du denn hier für ein Schnäppchen gefunden. Mein erstes eigenes Automobil war ein Citroen 2 cv mit 16 PS und, das schärfste ...Fliehkraftkupplung. Also ähnlich meines Mofas Motobecane...Kostenpunkt der roten Ente: 500,--DM.
1,5Jahre benutzt, der TÜV wollte dann nicht mehr. Das war doch noch was. Also Quatsch beiseite, das war wirklich kein restauriertes Fahrzeug, ich wünsche allen schöne Weihnachten. Grüße GERD
1,5Jahre benutzt, der TÜV wollte dann nicht mehr. Das war doch noch was. Also Quatsch beiseite, das war wirklich kein restauriertes Fahrzeug, ich wünsche allen schöne Weihnachten. Grüße GERD
Re: Marktsituation MG B
Joyeux Noël !
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- andreas.clausbruch
- Beiträge: 3478
- Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
- Fahrzeug(e): MG B GT '74
- Wohnort: München
Re: Marktsituation MG B
Hallo,
Günter, da hast Du - wieder einmal - einen Punkt getroffen
. Als Jürgen seine rote Ente gezeigt hat, hatte ich schon vorgehabt einen kurzen Kommentar zu Deinem Enten Beitrag zu schreiben. Dies mit dem Ziel aufzuzeigen, wie nah Ente und MG beieinanderliegen können.
In der Tat muß man beim Oldtimer Markt nicht so weit zurückgehen, wie Du es mit 'Deiner' Charleston Ente getan hast
. In den letzten Monaten gab es dort eine Artikelreihe, bei der die Redaktion bei/ mit einem Entenspezialisten eine rote Ente restauriert hat.
Der Verlauf wurde textlich und bildlich m.E. sehr gut dokumentiert. Leider war da aber kein 'Günter mit Excellsheet' dabei. Damit fehlt beim Gesamtbild der für die Restauration nötig gewordene finanzielle und zeitliche Aufwand.
Soweit ich mich erinnere - bitte um Nachsicht, wenn ich mich an dem einen oder anderen Punkt irre - brauchte man um eine Ente in durchaus akzeptablen Zustand in eine ordentlich fahrfähige zu bringen eine 2.te, einen neuen Rahmen(?) und eine lange Liste neuer Teile. Wie beim MG der Vorteil, dass (a) die Teileversorgung gut ist und (b) unterschiedliche Qualitätsstufen verfügbar sind. Massgabe war allerdings, soweit irgend möglich/ sinnvoll die originalen Teile aufzuarbeiten. Also auch so, wie wir mit unseren MGs.
Wieviel Zeit/Geld eine solche 'low budget' Restauration verschlingt, lässt sich m.E. mehr als gut nachvollziehen. Auch hier die Ähnlichkeit zu 'uns' unverkennbar. Über die Qualität der Schweißarbeiten lasse ich mich an dieser Stelle lieber nicht aus. Interessant und mehr als aufschlußreich auch die späte Phase der Unterbodenbehandlung. Wo dann nochmal geschweißt werden musste. Allein den Aufwand, der ausser Haus im Korrosionsschutzdepot bei Nürnberg angefallen ist, schätze ich für jemanden wie uns als Privatperson auf mind. EUR 2.000.-. Einmal mehr die gleiche Situation wie bei unseren MGs: im Unterbodenbereich sind grosse Kosten-/Zeitrisiken eher die Regel als die Ausnahme.
Last but not least: die Arbeiten wurden bei einem Entenspezialisten durchgeführt. Dieser sucht seit Jahren und bislang erfolglos einen Nachfolger; diesen würde er auch noch einarbeiten.......
Alles Gute & octagonale Grüße Andreas
Günter, da hast Du - wieder einmal - einen Punkt getroffen

In der Tat muß man beim Oldtimer Markt nicht so weit zurückgehen, wie Du es mit 'Deiner' Charleston Ente getan hast

Der Verlauf wurde textlich und bildlich m.E. sehr gut dokumentiert. Leider war da aber kein 'Günter mit Excellsheet' dabei. Damit fehlt beim Gesamtbild der für die Restauration nötig gewordene finanzielle und zeitliche Aufwand.
Soweit ich mich erinnere - bitte um Nachsicht, wenn ich mich an dem einen oder anderen Punkt irre - brauchte man um eine Ente in durchaus akzeptablen Zustand in eine ordentlich fahrfähige zu bringen eine 2.te, einen neuen Rahmen(?) und eine lange Liste neuer Teile. Wie beim MG der Vorteil, dass (a) die Teileversorgung gut ist und (b) unterschiedliche Qualitätsstufen verfügbar sind. Massgabe war allerdings, soweit irgend möglich/ sinnvoll die originalen Teile aufzuarbeiten. Also auch so, wie wir mit unseren MGs.
Wieviel Zeit/Geld eine solche 'low budget' Restauration verschlingt, lässt sich m.E. mehr als gut nachvollziehen. Auch hier die Ähnlichkeit zu 'uns' unverkennbar. Über die Qualität der Schweißarbeiten lasse ich mich an dieser Stelle lieber nicht aus. Interessant und mehr als aufschlußreich auch die späte Phase der Unterbodenbehandlung. Wo dann nochmal geschweißt werden musste. Allein den Aufwand, der ausser Haus im Korrosionsschutzdepot bei Nürnberg angefallen ist, schätze ich für jemanden wie uns als Privatperson auf mind. EUR 2.000.-. Einmal mehr die gleiche Situation wie bei unseren MGs: im Unterbodenbereich sind grosse Kosten-/Zeitrisiken eher die Regel als die Ausnahme.
Last but not least: die Arbeiten wurden bei einem Entenspezialisten durchgeführt. Dieser sucht seit Jahren und bislang erfolglos einen Nachfolger; diesen würde er auch noch einarbeiten.......
Alles Gute & octagonale Grüße Andreas
Re: Marktsituation MG B
Der Enten-Doktor Thomas Franz fährt übrigens seit diesem Sommer auch MGB.
- andreas.clausbruch
- Beiträge: 3478
- Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
- Fahrzeug(e): MG B GT '74
- Wohnort: München
Re: Marktsituation MG B
Hallo,
besser lässt sich der Kreis ja wohl nicht schliessen
Danke Jürgen! Kann man sich eine schönere Weihnachtsüberraschung für Günter vorstellen? Ich glaube nicht.
In diesem Sinn ein frohes Fest & octagonale Grüße Andreas
besser lässt sich der Kreis ja wohl nicht schliessen

In diesem Sinn ein frohes Fest & octagonale Grüße Andreas
- Günter Paul
- Beiträge: 4319
- Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
- Fahrzeug(e): MGB MKII
Re: Marktsituation MG B
Hallo zusammen, ich schieb das mal wieder nach oben, wäre schade wenn so etwas untergeht.
Kommentare ?
https://www.gb-classic.de/mgb-gt-mk1-1969
Kommentare ?
https://www.gb-classic.de/mgb-gt-mk1-1969
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
- andreas.clausbruch
- Beiträge: 3478
- Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
- Fahrzeug(e): MG B GT '74
- Wohnort: München
Re: Marktsituation MG B
Hallo,
Günter, jetzt schätze doch mal, was dieser GT gekostet hat, bis er so dasteht, wie er aktuell angeboten wird. Mit aller gebotenen Vorsicht schätze ich, dass der Unterschied zwischen Investition und erzielbarem Kaufpreis mindestens in der Grössenordnung von EUR 20.000.- liegt. Das muß man sich erstmal leisten können/ wollen.
Octagonale Grüße Andreas
Günter, jetzt schätze doch mal, was dieser GT gekostet hat, bis er so dasteht, wie er aktuell angeboten wird. Mit aller gebotenen Vorsicht schätze ich, dass der Unterschied zwischen Investition und erzielbarem Kaufpreis mindestens in der Grössenordnung von EUR 20.000.- liegt. Das muß man sich erstmal leisten können/ wollen.
Octagonale Grüße Andreas
Re: Marktsituation MG B
Na ja, mich erinnert das an die gleiche Diskussion im TR Forum. Da hat jemand ein sehr individuelles Fahrzeug aus Merkmalen verschiedener Baujahre und dem Zubehörhandel kreiert und muss nun jemanden mit ähnlichem Geschmack finden. Mit den Einstandskosten hat das eher weniger zu tun. Zumal bei unseren Autos (Triumph, MG, Volvo etc.) der Marktwert die Restaurationskosten - egal ob original oder individualisiert - eigentlich immer unterschreitet.
Grüße
Uwe
Grüße
Uwe
- marc-ks
- Beiträge: 2707
- Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
- Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
- Wohnort: Kassel, Walterschen
Re: Marktsituation MG B
Die Detailbilder überzeugen mich überhaupt nicht, allein wenn ich den verschmodderten Kabelbaum, den mit Bitumen lackierten Unterboden und die fertigen Konen der Speichenradaufnahme sehe. Auch die Drehzapfen scheinen ein bewegtes Leben gehabt zu haben. Ist da wirklich eine neue Heritage Karosserie verbaut, besonders bei den Passungen von Haube und Türen würde ich das bezweifeln?Günter Paul hat geschrieben: ↑15. Jan 2024, 11:02 Hallo zusammen, ich schieb das mal wieder nach oben, wäre schade wenn so etwas untergeht.
Kommentare ?
https://www.gb-classic.de/mgb-gt-mk1-1969
Grüße Marc
#2315

#2315

- andreas.clausbruch
- Beiträge: 3478
- Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
- Fahrzeug(e): MG B GT '74
- Wohnort: München
Re: Marktsituation MG B
Hallo,
Marc, ja so sahen die beiden neue Heritage Karossen aus, die ich mir ansehen konnte. Die nötigen Nacharbeiten für korrekte Karosseriepassungen - ohne Lackiervorarbeiten - hat ein Karosseriebauer damals auf ca. 20h geschätzt.
Octagonale Grüße Andreas
Marc, ja so sahen die beiden neue Heritage Karossen aus, die ich mir ansehen konnte. Die nötigen Nacharbeiten für korrekte Karosseriepassungen - ohne Lackiervorarbeiten - hat ein Karosseriebauer damals auf ca. 20h geschätzt.
Octagonale Grüße Andreas
- TimBosinius
- Beiträge: 376
- Registriert: 25. Jun 2012, 22:08
- Fahrzeug(e): MGB GT - Bj 1967 & 1973
- Wohnort: Bonn
- Kontaktdaten:
Re: Marktsituation MG B
Hallo,
ich habe mir den GT beim letzten Besuch bei Gerhard angesehen. Er ist einem guten (bis sehr guten) Zustand und wenn er bei GB Classics rausgeht, dann kann man davon ausgehen, dass er technisch geprüft wurde und in Ordnung ist. Einige Details mit Luft nach oben hat Marc hier schon genannt.
Ist er perfekt? Ich denke, dass hängt von dem was der Käufer sucht.
Wenn jemand die einen guten MGB GT sucht mit dem er einfach losfahren kann und Spaß haben will - dann sicherlich schon.
Wenn man Wert auf darauf legt einen originalen Mk II zu fahren - nein, er ist nicht auf allen Punkten original.
Die Frage ist ja: ist er knapp 30K Wert? Und da kann ich nur sagen: ich glaube nicht das es sehr schwer wird, ein Auto in diesem Zustand unter 30K zusammen zu bauen.
just my 2 cent
Gruß
Tim
ich habe mir den GT beim letzten Besuch bei Gerhard angesehen. Er ist einem guten (bis sehr guten) Zustand und wenn er bei GB Classics rausgeht, dann kann man davon ausgehen, dass er technisch geprüft wurde und in Ordnung ist. Einige Details mit Luft nach oben hat Marc hier schon genannt.
Ist er perfekt? Ich denke, dass hängt von dem was der Käufer sucht.
Wenn jemand die einen guten MGB GT sucht mit dem er einfach losfahren kann und Spaß haben will - dann sicherlich schon.
Wenn man Wert auf darauf legt einen originalen Mk II zu fahren - nein, er ist nicht auf allen Punkten original.
Die Frage ist ja: ist er knapp 30K Wert? Und da kann ich nur sagen: ich glaube nicht das es sehr schwer wird, ein Auto in diesem Zustand unter 30K zusammen zu bauen.
just my 2 cent
Gruß
Tim
Re: Marktsituation MG B
"Und da kann ich nur sagen: ich glaube nicht dass es sehr schwer wird, ein Auto in diesem Zustand unter 30K zusammen zu bauen."
Nicht sehr schwer unter diesem Preis als Gestehungskosten mit neuer Karosse ?
Die Rechnung wurde ich gerne sehen.
Alleine ein donor body (+restliches Auto), eine neue heritage Karosse und Lack sind schon unterm Strich bei +20k.
Da sind weder Mechanikaufwand, Anpassungen noch auch nur 1 Arbeitsstunde für Komplettierung enthalten.
Nicht sehr schwer unter diesem Preis als Gestehungskosten mit neuer Karosse ?
Die Rechnung wurde ich gerne sehen.
Alleine ein donor body (+restliches Auto), eine neue heritage Karosse und Lack sind schon unterm Strich bei +20k.
Da sind weder Mechanikaufwand, Anpassungen noch auch nur 1 Arbeitsstunde für Komplettierung enthalten.
Zuletzt geändert von DePee546 am 15. Jan 2024, 15:17, insgesamt 2-mal geändert.
Re: Marktsituation MG B
Dazu eine aktuelle Analyse aus der neuen Motor Klassik:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 640
- Registriert: 29. Jan 2010, 07:41
- Fahrzeug(e): MGA1959, MGTA1937, MGTF1954, MGRV8 95
Re: Marktsituation MG B
.....verstehe ich das richtig??? Es ist also einfach, ein solches Fahrzeug unter 30.000,-- herzurichten /herzustellen. Mmh, ich kenne den Wagen seit ein paar Jahren, vor allem und noch viel länger die Besitzer/Macher. Ja, es gibt eine nagelneue Karosse.....was kostet die heute? Und mies in den Spalten sind die immer.
Und was kostet heute eine Lackierung? Die "Macher" haben das Fahrzeug eher aus Spaß aufgebaut, und hätten halt gern ihr Invest wieder raus. Also Karosse und Lack..... das reicht ja schon.
....oder
GERD
Und was kostet heute eine Lackierung? Die "Macher" haben das Fahrzeug eher aus Spaß aufgebaut, und hätten halt gern ihr Invest wieder raus. Also Karosse und Lack..... das reicht ja schon.
....oder
GERD