Lieferant/Quelle Hydrostössel

Passt mal wieder nichts zusammen? Ein Ersatzteil ist nicht mehr lieferbar? MG Drivers sind hilfsbereit - und helfen sich in diesem Forum gegenseitig. Hier findet ihr Beiträge zu MGA, MGB und Co.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

MGB_ES89
Beiträge: 42
Registriert: 23. Mär 2020, 09:12
Fahrzeug(e): MGB V8
Wohnort: Wetterau

Lieferant/Quelle Hydrostössel

#1

Beitrag von MGB_ES89 » 14. Mär 2024, 08:45

Hallo MGB'ler,
auch wenn ich schon einige interessante Beiträge über "mein" Geräuschproblem (klappern wenn Motor warm) gelesen habe, muss ich jetzt wohl doch ans Eingemachte. Fahrzeug ist ein MGB-umgebautes Gummiboot mit V8. Bei ca. 4000km nach dem Um-/Aufbau des gebrauchten Motors klapperts sowie der Motor warm wird (Link: https://we.tl/t-WMdntzaQqh). Viele Expertisen zielen Richtung Hydostössel, die ich jetzt tauschen werde.
Kennt jemand eine gute Quelle? ich will schon etwas bessere Ware, die dann auch länger hält. Mein Teilelieferant gab mir den Tipp diese über einen Motoreninstandsetzer zu bestellen, da eher besseres Material verwendet wird. Somit ergibt sich die zweite Frage, kennt jemand evtl. einen Motorenbauer im Rhein-Main Gebiet?
Vielen Dank schon mal im Voraus für eventuelle Hilfestellungen.

Octagonale Grüße aus Hessen
Stefan

Axel Krug
Beiträge: 1568
Registriert: 18. Sep 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGB GT V8 '75 + TVR400SE '91
Wohnort: 34587 Felsberg

Re: Lieferant/Quelle Hydrostössel

#2

Beitrag von Axel Krug » 14. Mär 2024, 08:58

Hallo Stefan,

hier eine seriöse Adresse, zum Bestellen brauchst du keinen Motorenbauer:

https://rimmerbros.com/ItemList--Rover- ... n--m-13542

Wer hat denn Nockenwelle und Lifter eingebaut und woher kamen die Teile? Wurde Lifter preload eingestellt?

https://rimmerbros.com/ItemFiles/Manual ... reload.pdf

http://www.v8wizard.com/camshafts_Setti ... reload.php

Gruß
Axel
MGDC #581

Axel Krug
Beiträge: 1568
Registriert: 18. Sep 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGB GT V8 '75 + TVR400SE '91
Wohnort: 34587 Felsberg

Re: Lieferant/Quelle Hydrostössel

#3

Beitrag von Axel Krug » 14. Mär 2024, 10:32

Welches Öl verwendest du denn im V8?
MGDC #581

MGB_ES89
Beiträge: 42
Registriert: 23. Mär 2020, 09:12
Fahrzeug(e): MGB V8
Wohnort: Wetterau

Re: Lieferant/Quelle Hydrostössel

#4

Beitrag von MGB_ES89 » 14. Mär 2024, 20:53

Hallo Axel,

vielen Dank für die schnelle Hilfe.
Tatsächlich kann ich gar nicht genau beantworten, woher die Teile kamen. Das Fahrzeug habe ich komplett gekauft (mit Umbau V8 damals 6 Monate her - Crower Nockenwelle, neue Hydrostössel und Stösselstangen - aus holländischem Autozubehärbedarf).
Pre-load - auch keine Aussage. Ich fahre aktuell 20W50 mineralisches Öl, mit einem knappen Liter Lucas Heavy Duty Ölstabilisator.

Noch eine Frage zum Pre-load. Die Angaben von z.B. 20 thou / 60 thou beziehen sich doch auf inch oder (60 tausendstel inch)?!
Ich habe in den diversen Info's gesehen, dass man Popnieten so schleift und abwinkelt, dass man den "Pre-load" messen kann.
...und wenn ich schon am fragen bin wo ist der Unterschied bei Carb High/Low Comp. Ich fahre ja einen "normalen" 3,5l Rover aber wohl mit etwas "schärferer" Nockenwelle.....

Vielen Dank im Voraus für den Support
Viele Grüße
Stefan

Sebring 5.0
Beiträge: 186
Registriert: 25. Dez 2012, 20:48
Fahrzeug(e): MGB GT 5.0 Sebring, Pullhandle, GT V8

Re: Lieferant/Quelle Hydrostössel

#5

Beitrag von Sebring 5.0 » 14. Mär 2024, 21:46

Servus,

es ist ja leider nunmal eine Tatsache, dass die Nockenwellen für den V8 oft zu weich sind.
Das wird dann an die Hydrostößel weiter gegeben.
Sprich, der ganze Ventiltrieb muss erneuert werden, und es muss ein Auge auf das Öl geworfen werden, weil irgendwohin muss der Abrieb ja gekommen sein.

Gruß

Rüdiger

MGB_ES89
Beiträge: 42
Registriert: 23. Mär 2020, 09:12
Fahrzeug(e): MGB V8
Wohnort: Wetterau

Re: Lieferant/Quelle Hydrostössel

#6

Beitrag von MGB_ES89 » 30. Mär 2024, 13:25

So Kollegen, jetzt habe ich "mirnichtsdirnichts" die Nockenwelle und Hydrostössel ausgetauscht, preload war OK (nichts zu justieren). Die Kontrolle der Kipphebel hat auch nicht wirklich einen großen Verschleiß hervorgebracht. Zusätzlich noch den Edelbrock justiert und dann angelassen........Nachdem der Motor dann warmgelaufen war.......klacker, klacker, klacker - zum Verzweifeln + schönes Ostergeschenk!
Es hört sich nach der rechten Bank an nur weiß ich jetzt nicht wirklich weiter. Gibt es einen V8-Rover-Spezialisten rund um Frankfurt/Friedberg????
Danke für Eure Hilfe im Voraus....
Gruß
Stefan

Benutzeravatar
cw_schreuer
Beiträge: 2192
Registriert: 15. Okt 2007, 21:02
Fahrzeug(e): 73 MGB LHD, IHC 60,
Wohnort: Stolberg (Rhld.)

Re: Lieferant/Quelle Hydrostössel

#7

Beitrag von cw_schreuer » 30. Mär 2024, 17:24

Hallo Stefan,
ein solches Problem hatte ich mal bei einem Ami Reihensechszylinder bei einem Boot.
Der Motor war vor meiner Zeit mit Einbereichsöl betrieben worden.
Dann hat der Motor Instandsetzer modernes Mehrbereichsöl verwendet,
dieses hat im Motor befindliche Ölkohle gelöst, welche in die Hydros gelangt ist.
Sobald der Motor warm wurde hat es geklappert.
Bin ich nie mehr losgeworden. Das habe Boot ich der Werkstatt an den Hals geklagt.
Weiß nicht was draus geworden ist.
Hoffe du kriegst das Problem gelöst.
Gruß
Willi

Benutzeravatar
andreas.clausbruch
Beiträge: 3478
Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
Fahrzeug(e): MG B GT '74
Wohnort: München

Re: Lieferant/Quelle Hydrostössel

#8

Beitrag von andreas.clausbruch » 30. Mär 2024, 17:43

Hallo Stefan,
die Argumentation von Willi führt ebenso wie die vorher von Rüdiger in eine Richtung. Wenn ich an Deiner Stelle wäre, würde ich somit zunächst das Öl ablassen. Dann würde ich eine Analyse dieses Öls machen lassen - damit weißt Du, ob es Metall u/o Ölkohle enthält.
In einem 2. Schritt würde ich mich mit dem Ergebnis an Velar in Weiden wenden. Die wissen, was zu tun ist.....
Gutes Gelingen & octagonale Grüße Andreas

DePee546
Beiträge: 1550
Registriert: 13. Aug 2020, 20:47
Fahrzeug(e): MGB

Re: Lieferant/Quelle Hydrostössel

#9

Beitrag von DePee546 » 30. Mär 2024, 19:17

Ob hier die Preload-Thematik wirklich ernsthaft geprüft worden ist ?

Axel Krug
Beiträge: 1568
Registriert: 18. Sep 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGB GT V8 '75 + TVR400SE '91
Wohnort: 34587 Felsberg

Re: Lieferant/Quelle Hydrostössel

#10

Beitrag von Axel Krug » 31. Mär 2024, 09:53

Ein Klappern bei warmen Motoren kann es auch geben wenn der Auspuffkrümmer undicht ist. Hört sich sehr ähnlich an wie klappernde Hydros
MGDC #581

Benutzeravatar
andreas.clausbruch
Beiträge: 3478
Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
Fahrzeug(e): MG B GT '74
Wohnort: München

Re: Lieferant/Quelle Hydrostössel

#11

Beitrag von andreas.clausbruch » 31. Mär 2024, 10:04

Hallo Darius,
Stefan's diesbezügliche Aussage hat mich auch überrascht. Spätestens nach Rüdiger's Hinweis wäre doch auch eine Ölanalyse unabdingbar geworden, dies nochmals verstärkt durch Willi's Argumentation/ Erfahrungen.
Meine persönliche Sicht: ein Motor, der für seine Ölschlammanfälligkeit hinlänglich bekannt/ berüchtigt ist, kombiniert mit Teilen aus dem holländischen Zubehörhandel ist ein 'worst case' Szenario. Hier muß man wohl bei Null anfagen, d.h. Ölanalyse, Motor komplett zerlegen, sachkundig reinigen (lassen) und dann die nächsten Schritte überlegen.
Octagonale Grüße Andreas

DePee546
Beiträge: 1550
Registriert: 13. Aug 2020, 20:47
Fahrzeug(e): MGB

Re: Lieferant/Quelle Hydrostössel

#12

Beitrag von DePee546 » 31. Mär 2024, 11:32

Axel Krug hat geschrieben: 31. Mär 2024, 09:53 Ein Klappern bei warmen Motoren kann es auch geben wenn der Auspuffkrümmer undicht ist. Hört sich sehr ähnlich an wie klappernde Hydros
Nein.
Kann man weder mit dem Ausdruck "klappern" abdecken noch ist eine örtliche Nähe der Geräusche gegeben. So eine Aussage sorgt nur für eine völlig unnötige Verwirrung des Fragesteller und ist nicht zielführend.

Vor allen bedingt ein Austausch von Nockenwelle etc. eine genaueste Begutachtung aller Lager und Kontaktstellen nebst penibler Vermessung, auch der Geometrie.
Zuletzt geändert von DePee546 am 31. Mär 2024, 11:34, insgesamt 2-mal geändert.

Axel Krug
Beiträge: 1568
Registriert: 18. Sep 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGB GT V8 '75 + TVR400SE '91
Wohnort: 34587 Felsberg

Re: Lieferant/Quelle Hydrostössel

#13

Beitrag von Axel Krug » 31. Mär 2024, 13:16

Wie gut das der große Meister wieder alles weiß und alle anderen sind Deppen. Wieviel Erfahrung hast du denn schon mit Rover V8 in verschiedensten Fahrzeugen?

Wie sehen denn die ausgebauten Hydros und die Nockenwelle aus? Ist denn Verschleiß erkennbar?
MGDC #581

Benutzeravatar
andreas.clausbruch
Beiträge: 3478
Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
Fahrzeug(e): MG B GT '74
Wohnort: München

Re: Lieferant/Quelle Hydrostössel

#14

Beitrag von andreas.clausbruch » 31. Mär 2024, 14:50

Hallo,

Axel, als wahrer V8 Kenner könntest/ solltest Du ergänzen, dass zuvor die Abnahme der Ölwanne und der Ventildeckel einen guten ersten oder 2ten Eindruck erlauben dürfte.

Octagonale Grüße Andreas

kuepper.remscheid
Beiträge: 928
Registriert: 4. Apr 2010, 22:38
Fahrzeug(e): MGB und Morgan Roadster 3.7
Wohnort: Remscheid

Re: Lieferant/Quelle Hydrostössel

#15

Beitrag von kuepper.remscheid » 31. Mär 2024, 16:27

andreas.clausbruch hat geschrieben: 31. Mär 2024, 14:50 Hallo,

Axel, als wahrer V8 Kenner könntest/ solltest Du ergänzen, dass zuvor die Abnahme der Ölwanne und der Ventildeckel einen guten ersten oder 2ten Eindruck erlauben dürfte.

Octagonale Grüße Andreas
Hallo Zusammen und erstmal: Schöne Ostern
Was soll man denn da sehen ?
Er hat doch die Nockenwelle, Kipphebel und Hydros erneuert / kontrolliert..
Da wird man wohl nichts mehr sehen können.
Ein undichter Krümmer sollte man in Erwägung ziehen…..ausgeschlossen ist das nicht.
Bin ganz gespannt auf die Auflösung des Rätsels
Besten Gruß

Benutzeravatar
andreas.clausbruch
Beiträge: 3478
Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
Fahrzeug(e): MG B GT '74
Wohnort: München

Re: Lieferant/Quelle Hydrostössel

#16

Beitrag von andreas.clausbruch » 31. Mär 2024, 16:35

Hallo,
da sieht man Ölschlamm u/o metallische Ablagerungen. Beides sieht man nicht unbedingt, wenn man 'nur' die Nockenwelle und die Hydros erneuert....
Octagonale Grüße Andreas

Axel Krug
Beiträge: 1568
Registriert: 18. Sep 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGB GT V8 '75 + TVR400SE '91
Wohnort: 34587 Felsberg

Re: Lieferant/Quelle Hydrostössel

#17

Beitrag von Axel Krug » 31. Mär 2024, 17:52

Wenn man Nockenwelle und Hydros tauscht sind garantiert die Ventildeckel unten und man sieht auch das V des Motors. Dort sieht es nach vielen Jahren Betrieb meistens ziemlich schwarz aus. Normalerweise kommt man da nicht auf die Idee nur die Hydros zu tauschen. Aber es war ja vor nicht all zu langer Zeit schon mal jemand dran
MGDC #581

Axel Krug
Beiträge: 1568
Registriert: 18. Sep 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGB GT V8 '75 + TVR400SE '91
Wohnort: 34587 Felsberg

Re: Lieferant/Quelle Hydrostössel

#18

Beitrag von Axel Krug » 31. Mär 2024, 18:31

Kipphebel und Wellen sollte man sich in dem Zusammenhang natürlich auch sehr genau ansehen und wenn verschlissen erneuern.
MGDC #581

MGB_ES89
Beiträge: 42
Registriert: 23. Mär 2020, 09:12
Fahrzeug(e): MGB V8
Wohnort: Wetterau

Re: Lieferant/Quelle Hydrostössel

#19

Beitrag von MGB_ES89 » 5. Apr 2024, 19:06

Hallo, erst einmal vielen Dank für die Rückmeldungen. :roll:
Zur Info die Ventildeckel waren runter und der Verschleiß an den Kipphebeln etc. war nicht auffällig.
Weiterhin wurden der Motorumbau zwar durch eine niederländische Werkstatt (das war nicht deren erster V8 Umbau), aber mit Teilen von RPI/RimmerBros. etc. durchgeführt. (Motorspender war im Übrigen ein SD1)
Bei Velar war ich zwischenzeitlich auch, leider ohne Motor, aber mit Geräuschen: https://we.tl/t-QDTFwr2xOT (wetranfer).
Zusätzlich erhielt ich die Info, dass evtl. die Ölpumpe ein up-grade nötig hätte, da bei warmem Motor die Hydrostössel nicht ausreichend versorgt werden. Das werde ich wohl mal angehen (zumindest prüfen, da mir der Motoren-Meister von Velar sagte, ich sollte die Ölpumpenzahnräder mal prüfen - 26,7 oder 22,1 mm Höhe). Es gibt ja solche Umbausätze. "By the way" hat jemand schon mal was davon gehört? Das nächste was sein könnte, wäre (lt. Velar) ein Riss im Wasserbereich zw. Laufbuchse und Block -> Na das will ich nicht hoffen, sonst Bewahrheiten sich noch die Aussagen einiger Kollegen im Chat, dass ich den Motor auseinandernehmen muss (wollte im Mai eine größere Ausfahrt machen :o ). Anbei noch einige Bilder vor dem Hydros.-Wechsel
IMG_6561.JPG
IMG_6560.JPG
IMG_6559.JPG
IMG_6525.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
andreas.clausbruch
Beiträge: 3478
Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
Fahrzeug(e): MG B GT '74
Wohnort: München

Re: Lieferant/Quelle Hydrostössel

#20

Beitrag von andreas.clausbruch » 6. Apr 2024, 10:27

Hallo,

Willi, Danke für Dein update.

Interessant die Veränderung Deiner Aussage zu den verbauten Ersatzteilen: Erst waren es welche aus dem örtlichen Ersatzteilhandel, jetzt RPI und Rimmer.

Bei den Holländern sollte man m.E. immer vor Augen haben, warum dieses 'kleine' Land so reich ist: es waren und sind immer ausgezeichnete Kaufleute :-), :-). Dass bei RPI besondere Verkäufer sitzen, ist in unserer Szene eigentlich bekannt. Und dass Rimmer ganz bewußt Teile in unterschiedlchen Qualilitäten und zu entsprechenden Preisen anbietet, ist ebenfalls Gemeingut.

Schön, dass Du bei Velar kompetent 'behandelt' wurdest. (Nochmals) ans Herz legen würde ich Dir eine Ölanalyse (Oelcheck GmbH in Brannenburg). Dann würdest Du nicht nur wissen, ob Ölschlamm im Motor ist oder auchMetallabrieb. Natürlich würde auch die von Dir aufgeworfene Frage zu Wasser unmittelbar beantwortet werden können.

Octagonale Grüße Andreas

Antworten