Umrüstung US auf Europa MGB
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
-
- Beiträge: 50
- Registriert: 2. Jun 2024, 15:23
- Fahrzeug(e): MGB, Borgward isabella Coupé, Goggomobil
- Wohnort: Friedland bei Beeskow
Umrüstung US auf Europa MGB
Ich weis das Thema ist garantiert ziemlich ausgelutscht. Ich habe darüber auch schon einiges im Forum darüber
gelesen. Deshalb kurz, mich interessiert nicht der Umbau von Gummi auf Chrom.
Ab 74 gabs ja einige technische Einschnitte beim US. modell. Fahrwerk höher gelegt, in einem Jahr kein Stabi vorne, Motor gedrosselt größere Kolbenmulden anderer Zyko, Vergaser etc.
Vielleicht hab ich da was übersehen und will hier auch nicht mit ewig längst beantworteten Fragen rumnerven.
Deshalb ganz konkret, gibt es irgendeine Veröffentlichung in der die Änderungen insgesamt abgehandelt werden?
Nicht klein klein, ich will keine Lawine lostreten.
Insbesondere interessiert mich ob irgendjemand auf Basis des US Motors eine Leistugssteigerung hingekriegt hat,
die auch eingetragen ist.
Mir sind inzwischen einige US Modelle in hervorragendem Zustand angeboten worden. Wenn eine Konversion finanziell und Umbau-zeitlich Sinn macht, würde ich ggf. auch das in Betracht ziehen!
Gruß Frieder
gelesen. Deshalb kurz, mich interessiert nicht der Umbau von Gummi auf Chrom.
Ab 74 gabs ja einige technische Einschnitte beim US. modell. Fahrwerk höher gelegt, in einem Jahr kein Stabi vorne, Motor gedrosselt größere Kolbenmulden anderer Zyko, Vergaser etc.
Vielleicht hab ich da was übersehen und will hier auch nicht mit ewig längst beantworteten Fragen rumnerven.
Deshalb ganz konkret, gibt es irgendeine Veröffentlichung in der die Änderungen insgesamt abgehandelt werden?
Nicht klein klein, ich will keine Lawine lostreten.
Insbesondere interessiert mich ob irgendjemand auf Basis des US Motors eine Leistugssteigerung hingekriegt hat,
die auch eingetragen ist.
Mir sind inzwischen einige US Modelle in hervorragendem Zustand angeboten worden. Wenn eine Konversion finanziell und Umbau-zeitlich Sinn macht, würde ich ggf. auch das in Betracht ziehen!
Gruß Frieder
- andreas.clausbruch
- Beiträge: 3478
- Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
- Fahrzeug(e): MG B GT '74
- Wohnort: München
Re: Umrüstung US auf Europa MGB
Hallo Frieder,
kurze - hoffentlich zielführende - Antwort: Clausager. Da findest Du alles
Octagonale Grüße Andreas
kurze - hoffentlich zielführende - Antwort: Clausager. Da findest Du alles

Octagonale Grüße Andreas
-
- Beiträge: 50
- Registriert: 2. Jun 2024, 15:23
- Fahrzeug(e): MGB, Borgward isabella Coupé, Goggomobil
- Wohnort: Friedland bei Beeskow
Re: Umrüstung US auf Europa MGB
Hi Andreas,
Super, kannte ich noch nicht, hab ich sofort bestellt.
Danke Frieder
Super, kannte ich noch nicht, hab ich sofort bestellt.
Danke Frieder
- Noddy
- Beiträge: 2766
- Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
- Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
- Wohnort: Schalksmühle im Sauerland
Re: Umrüstung US auf Europa MGB
Hallo Frieder

Die Änderungen über die das Fahrwerk höher gehoben wurde sind schon ganz erheblich und nicht eben mal zurückgerüstet. Die Hinterachse hat andere Anlenkpunkte für die Blattfedern, da kann man Federn fürs tieferlegen bekommen, im Extremfall mit umgedrehten Augen zur Verschraubung oder Klötze die zwischen Feder und Achskörper geklemmt werden.
An der Vorderachse kann man kürzere Federn verwenden, da muss man aber auch an den Stoßdämpfern reagieren da der Federweg verkürzt ist. Es gibt Ventile für die Hebelstoßdämpfer für eine härtere Abstimmung oder man rüstet komplett auf Teleskopstossdämpfer um. Für letztere werden unterschiedliche Lösungen angeboten, mal professionell ausgeführt mal nicht vertrauenserweckende Bastellösungen.
Stimmt das alles muss man noch die Spurstangen beachten, die eine recht schräge Einbaulage erreichen können.
Der Umbau ist also nicht ganz trivial, ein älters Baujahr ist da sicher der bessere Weg.
Grüße
Micha
#2303
- marc-ks
- Beiträge: 2707
- Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
- Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
- Wohnort: Kassel, Walterschen
Re: Umrüstung US auf Europa MGB
Was ist denn Dein Budget? Mit Blick auf mittelfristige Wertstabilität, Leistung und Fahrwerk, nimm ein Chrommodell und keinen Bastard. Durch die andere Höhe des Crossmembers bekommst Du, auch mit Tieferlegungsfedern vorn, nicht die Straßenlage der Chrommodelle, selbst wenn Du 95 PS aus dem Motor herauskitzelst, bringst Du sie nicht vernünftig auf die Straße.
Grüße Marc
#2315

#2315

-
- Beiträge: 1568
- Registriert: 18. Sep 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB GT V8 '75 + TVR400SE '91
- Wohnort: 34587 Felsberg
Re: Umrüstung US auf Europa MGB
Es gibt genügend Chrommodelle, warum ein wirklich gutes Gummiboot umbauen? Einfach den richtigen kaufen
MGDC #581
- andreas.clausbruch
- Beiträge: 3478
- Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
- Fahrzeug(e): MG B GT '74
- Wohnort: München
Re: Umrüstung US auf Europa MGB
Hallo,
Axel hoch 2
Octagonale Grüße Andreas
Axel hoch 2
Octagonale Grüße Andreas
-
- Beiträge: 50
- Registriert: 2. Jun 2024, 15:23
- Fahrzeug(e): MGB, Borgward isabella Coupé, Goggomobil
- Wohnort: Friedland bei Beeskow
Re: Umrüstung US auf Europa MGB
Danke, das sind sehr fundierte Antworten. Insbesondere die Tieferlegung bereitete mir Kopfzerbrechen, denn beim blättern in den Teilelisten der einschlägigen Händler fiel mir auf, daß u.a. die Quertraverse der VA eine andere ist. Ihr habt recht, ich denke, ich werde mir ein originales Chrommodell zulegen, bevor ich mir das antue. War halt so ne Überlegung.
Das ist super an diesem Forum, daß einem Ratschläge und Erfahrungen auf Augenhöhe zuteil werden, die Kummer ersparen.
Für ein vernünftiges Auto zahle ich auch vernünftiges Geld und feilsche nicht um Peanuts, bis alles rausgekitzelt ist!
Selbstverständlich gehe ich nie von einem Neuwagen Kauf aus.
Gruß
Frieder
Das ist super an diesem Forum, daß einem Ratschläge und Erfahrungen auf Augenhöhe zuteil werden, die Kummer ersparen.
Für ein vernünftiges Auto zahle ich auch vernünftiges Geld und feilsche nicht um Peanuts, bis alles rausgekitzelt ist!
Selbstverständlich gehe ich nie von einem Neuwagen Kauf aus.
Gruß
Frieder