Holzlenkrad MGA
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
Holzlenkrad MGA
Liebe MG-Gemeinde,
da ich neu beim MGDC bin, kurz zu mir. Nachdem mich die Roadster von MG schon zu Studentenzeiten fasziniert haben, habe ich letztes Jahr (25 Jahre später) zugeschlagen. Ich bin jetzt stolzer Besitzer eines MGA 1600 MK II in British Racing Green, der mir viel Spaß macht.
Mein MGA hat das serienmäßige schwarze Lenkrad in 17 Zoll. Ich liebäugele jetzt mit einen Holzlenkrad. Hierzu zwei Fragen:
1. Wer hat Erfahrungen mit einem Lenkrad mit weniger als 17 Zoll beim MGA? Wird das beim Lenken sehr anstrengend oder kommt man auch mit bspw. 15 Zoll gut klar? Sind dann die Instrumente noch gut ablesbar?
2. Wo bekomme ich ein gutes und günstiges Holzlenkrad? Habt Ihr Tipps für entsprechende Quellen? (das Moto-Lita bei Limora in 17 Zoll finde ich etwas teuer...)
Vielen Dank für Eure Antworten und Viele Grüße
Marcel
da ich neu beim MGDC bin, kurz zu mir. Nachdem mich die Roadster von MG schon zu Studentenzeiten fasziniert haben, habe ich letztes Jahr (25 Jahre später) zugeschlagen. Ich bin jetzt stolzer Besitzer eines MGA 1600 MK II in British Racing Green, der mir viel Spaß macht.
Mein MGA hat das serienmäßige schwarze Lenkrad in 17 Zoll. Ich liebäugele jetzt mit einen Holzlenkrad. Hierzu zwei Fragen:
1. Wer hat Erfahrungen mit einem Lenkrad mit weniger als 17 Zoll beim MGA? Wird das beim Lenken sehr anstrengend oder kommt man auch mit bspw. 15 Zoll gut klar? Sind dann die Instrumente noch gut ablesbar?
2. Wo bekomme ich ein gutes und günstiges Holzlenkrad? Habt Ihr Tipps für entsprechende Quellen? (das Moto-Lita bei Limora in 17 Zoll finde ich etwas teuer...)
Vielen Dank für Eure Antworten und Viele Grüße
Marcel
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 1568
- Registriert: 18. Sep 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB GT V8 '75 + TVR400SE '91
- Wohnort: 34587 Felsberg
Re: Holzlenkrad MGA
Moto Lita hat auf jeden Fall gute Qualität und das große L ist in 99% der Fälle mit großem Abstand der teuerste anbieter.
https://www.moto-lita.co.uk/collections/steering-wheels
https://www.moto-lita.co.uk/collections/steering-wheels
MGDC #581
Re: Holzlenkrad MGA
Ablesbarkeit hat ja auch etwas mit Körpergröße und Sitzposition zu tun. Bei 15" ist der Lenkradkranz 25,4mm im Radius kleiner. Decke das im Sichtstrahl zu den Instrumenten ab und Du kannst Du es selbst beurteilen.
Im MG B habe ich ein 15" Moto Lita und finde die Größe genau richtig.
Viele Grüße
Christoph
Im MG B habe ich ein 15" Moto Lita und finde die Größe genau richtig.
Viele Grüße
Christoph
-
- Beiträge: 1568
- Registriert: 18. Sep 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB GT V8 '75 + TVR400SE '91
- Wohnort: 34587 Felsberg
Re: Holzlenkrad MGA
Der MGA ist recht leicht und hat relativ schmale Reifen, sollte mit 15" gut gehen. Ich fahre meinen BGT mit 13", ist für mich die sportlichste Variante aber bedeutet natürlich auch recht hohe Kräfte beim Rangieren.
Was ich mindestens genauso wichtig finde wie Gesamtdurchmesser ist die Dicke des Lenkrades, da gibt es auch bei Holz deutliche Unterschiede. Ich persönlich mag dünne Lenkräder so gar nicht beim Anfassen.
Was ich mindestens genauso wichtig finde wie Gesamtdurchmesser ist die Dicke des Lenkrades, da gibt es auch bei Holz deutliche Unterschiede. Ich persönlich mag dünne Lenkräder so gar nicht beim Anfassen.
MGDC #581
-
- Beiträge: 640
- Registriert: 29. Jan 2010, 07:41
- Fahrzeug(e): MGA1959, MGTA1937, MGTF1954, MGRV8 95
Re: Holzlenkrad MGA
...und was passiert mit dem wunderbaren Federspeichenlenkrad? Was hölzernes liegt hier auf dem Tisch. Seit 30 a. 15 Zoll' , MGA erprobt, funktioniert auch mit 185er Bereifung. Nicht mein Fall. Habe ICH damals geg. das Original ausgetauscht. Da gab es sowas noch . DM 160. Grüsse Gerd
Re: Holzlenkrad MGA
Apropos Anfassen, deswegen ist es bei mir aus Leder - muss aber jeder für sich entscheiden. Ist ja auch jeder Zeit wieder rückrüstbar.
Anbei ein Foto, um die Größe abzuschätzen.
Anbei ein Foto, um die Größe abzuschätzen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 1568
- Registriert: 18. Sep 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB GT V8 '75 + TVR400SE '91
- Wohnort: 34587 Felsberg
Re: Holzlenkrad MGA
Genau deswegen kommt mir auch kein Holzlenkrad ins "Haus"

Bist du mal zum Vergleich mit einem 13" gefahren? Damit geht das Lenken wesentlich zackiger mit kurzen Bewegungen, gefühlt Radstand um einen Meter verkürzt
MGDC #581
Re: Holzlenkrad MGA
Hallo Axel,
nein, bin ich noch nicht gefahren. Ich vermute es wäre mir zu schwergängig. Bei meinem Auto ist der hohe Nachlauf ab einem gewissen Lenkwinkel deutlich im Kraftanstieg spürbar (aber dafür super Geradeauslauf).
Was für mich sekundär auch noch eine Rolle gespielt hat:
1) der TÜV hielt das Lenkrad für original, ich denke u.a. wegen der Größe
2)der Abstand zum Schalthebel ist angenehm kurz. Habe ich so noch nicht gehabt und fällt mir jedes Mal beim Fahrzeugwechsel wieder positiv auf.
Alles in allem, rein subjektive Präferenzen.
Viele Grüße
Christoph
nein, bin ich noch nicht gefahren. Ich vermute es wäre mir zu schwergängig. Bei meinem Auto ist der hohe Nachlauf ab einem gewissen Lenkwinkel deutlich im Kraftanstieg spürbar (aber dafür super Geradeauslauf).
Was für mich sekundär auch noch eine Rolle gespielt hat:
1) der TÜV hielt das Lenkrad für original, ich denke u.a. wegen der Größe
2)der Abstand zum Schalthebel ist angenehm kurz. Habe ich so noch nicht gehabt und fällt mir jedes Mal beim Fahrzeugwechsel wieder positiv auf.
Alles in allem, rein subjektive Präferenzen.
Viele Grüße
Christoph
- MBGT_ED
- Beiträge: 1156
- Registriert: 29. Sep 2017, 16:26
- Fahrzeug(e): MGB GT MK1 1966
- Wohnort: Erding
Re: Holzlenkrad MGA
Ich habe im B das Moto-lita in Holz mit einem aufgeschnittenen Silikonschlauch aufgedoppelt und dann einen Lederbezug drüber gemacht. Original war mir das Lenkrad zu dünn.
Viele Grüße Klaus
Viele Grüße Klaus
-
- Beiträge: 1568
- Registriert: 18. Sep 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB GT V8 '75 + TVR400SE '91
- Wohnort: 34587 Felsberg
Re: Holzlenkrad MGA
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 8-223-7413
Das scheint ein dickeres zu sein, fasst sich bestimmt besser an
Das scheint ein dickeres zu sein, fasst sich bestimmt besser an
MGDC #581
- MBGT_ED
- Beiträge: 1156
- Registriert: 29. Sep 2017, 16:26
- Fahrzeug(e): MGB GT MK1 1966
- Wohnort: Erding
Re: Holzlenkrad MGA
Meines hat jetzt einen Durchmesser von 31mm und ist durch das Silikon etwas weicher.
Viele Grüße Klaus
Viele Grüße Klaus
- andreas.clausbruch
- Beiträge: 3478
- Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
- Fahrzeug(e): MG B GT '74
- Wohnort: München
Re: Holzlenkrad MGA
Hallo,
wie schon geschrieben: Moto Lita baut die Holzlenkräder in verschiedenen Dicken. Da müsste eigentlich für jeden etwas dabei sein. Ansonsten sind die dort sehr freundlich und lassen bestimmt auch über eine Sonderanfertigung mit sich reden
Octagonale Grüße Andreas
wie schon geschrieben: Moto Lita baut die Holzlenkräder in verschiedenen Dicken. Da müsste eigentlich für jeden etwas dabei sein. Ansonsten sind die dort sehr freundlich und lassen bestimmt auch über eine Sonderanfertigung mit sich reden

Octagonale Grüße Andreas
Re: Holzlenkrad MGA
Vielen Dank für Eure Antworten und die verschiedenen Argumente.
Ich glaube, dass ich mich mit 15 Zoll anfreunden kann, aber nicht darunter gehen würde.
Falls Ihr noch ein 15 Zoll Holzlenkrad im guten Zustand habt, das im Schrank verstaubt, meldet Euch gerne....
Viele Grüße
Marcel
Ich glaube, dass ich mich mit 15 Zoll anfreunden kann, aber nicht darunter gehen würde.
Falls Ihr noch ein 15 Zoll Holzlenkrad im guten Zustand habt, das im Schrank verstaubt, meldet Euch gerne....
Viele Grüße
Marcel
Re: Holzlenkrad MGA
Auch beachten:
Das originale Federspeichen hat, was der Name schon sagt, auch eine "dämpfende / federnde" Funktion für die Handgelenke, Arme. Das haben die üblichen Holzlenkräder nicht.
Das originale Holzlenkrad (gibst für großes Geld als Nachbau) ist meines Wissens auch als Federspeichenlenkrad hergestellt.
Grüße
Gerhard
Das originale Federspeichen hat, was der Name schon sagt, auch eine "dämpfende / federnde" Funktion für die Handgelenke, Arme. Das haben die üblichen Holzlenkräder nicht.
Das originale Holzlenkrad (gibst für großes Geld als Nachbau) ist meines Wissens auch als Federspeichenlenkrad hergestellt.
Grüße
Gerhard