MGB mit Leistungsverlust bis Stillstand nach wenigen Kilometern
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
Re: MGB mit Leistungsverlust bis Stillstand nach wenigen Kilometern
@Andreas:
Das bringt maximal eine kurze Linderung, beseitigt aber das Problem nicht dauerhaft.
Wenn Rost I M Tank, brauchts eine Sanierung oder einen Neuen.
Das bringt maximal eine kurze Linderung, beseitigt aber das Problem nicht dauerhaft.
Wenn Rost I M Tank, brauchts eine Sanierung oder einen Neuen.
Zuletzt geändert von DePee546 am 29. Jun 2024, 18:05, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 928
- Registriert: 4. Apr 2010, 22:38
- Fahrzeug(e): MGB und Morgan Roadster 3.7
- Wohnort: Remscheid
Re: MGB mit Leistungsverlust bis Stillstand nach wenigen Kilometern
Wenn du glaubst es liegt an „zu wenig Sprit“, warum nimmst du nicht einfach die Spritleitung am Vergaser ab und läßt den Sprit in eine Flasche laufen.
Dann siehst du ob genug Sprit an den Vergasern ankommt……
Ist doch in einer Minute erledigt
Dann siehst du ob genug Sprit an den Vergasern ankommt……
Ist doch in einer Minute erledigt
- andreas.clausbruch
- Beiträge: 3478
- Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
- Fahrzeug(e): MG B GT '74
- Wohnort: München
Re: MGB mit Leistungsverlust bis Stillstand nach wenigen Kilometern
Hallo,
Darius, genau! Das wäre auch meine Aussage gewesen, wenn Markus geschrieben hätte, daß sein B jetzt wieder läuft. Hinzu gefügt hätte ich, dass beim Kauf eines neuen Tanks unbedingt darauf zu achten ist, dass der (a) mit dem dickerem Material, mit (b) Prallblechen und (c) mit dem korrekten 'Auslauf' der bessere Kauf ist. Die Tanks aus CAN sind nach meiner Erfahrung sehr gut
Octagonale Grüße Andreas
Darius, genau! Das wäre auch meine Aussage gewesen, wenn Markus geschrieben hätte, daß sein B jetzt wieder läuft. Hinzu gefügt hätte ich, dass beim Kauf eines neuen Tanks unbedingt darauf zu achten ist, dass der (a) mit dem dickerem Material, mit (b) Prallblechen und (c) mit dem korrekten 'Auslauf' der bessere Kauf ist. Die Tanks aus CAN sind nach meiner Erfahrung sehr gut

Octagonale Grüße Andreas
Re: MGB mit Leistungsverlust bis Stillstand nach wenigen Kilometern
@Darius:
Die Zündkerzen und den Sprit habe ich jetzt nochmal geprüft, nachdem mit letzter Kraft in den Hof gerollt ist und aus ging. Ein Zündfunke war noch da und Sprit kam auch noch in der gleichen Menge wie im Stand. Er springt jetzt auch sobald er ausgegangen ist wieder sofort an und läuft dann wieder ein paar hundert Meter.
Was mich aber immer mehr beunruhigt ist die Hitze im Motorraum. Heute ist mir aufgefallen, dass der Benzinfilter teilweise im Inneren geschmolzen ist. Das darf doch nicht sein. Der Kühler ist nach einer 5-10 Minuten Fahrt so heiß, dass man sich beim kleinsten Kontakt schon die Finger verbrennt. Könnte daher auch eine Dampfblasenbildung im Sprit ursächlich sein?
Den Tank werde ich im Laufe der nächsten Woche prüfen bzw. mit Hilfe eines befreundeten KFZ Meisters prüfen lassen.
Viele Grüße
Markus
Die Zündkerzen und den Sprit habe ich jetzt nochmal geprüft, nachdem mit letzter Kraft in den Hof gerollt ist und aus ging. Ein Zündfunke war noch da und Sprit kam auch noch in der gleichen Menge wie im Stand. Er springt jetzt auch sobald er ausgegangen ist wieder sofort an und läuft dann wieder ein paar hundert Meter.
Was mich aber immer mehr beunruhigt ist die Hitze im Motorraum. Heute ist mir aufgefallen, dass der Benzinfilter teilweise im Inneren geschmolzen ist. Das darf doch nicht sein. Der Kühler ist nach einer 5-10 Minuten Fahrt so heiß, dass man sich beim kleinsten Kontakt schon die Finger verbrennt. Könnte daher auch eine Dampfblasenbildung im Sprit ursächlich sein?
Den Tank werde ich im Laufe der nächsten Woche prüfen bzw. mit Hilfe eines befreundeten KFZ Meisters prüfen lassen.
Viele Grüße
Markus
- andreas.clausbruch
- Beiträge: 3478
- Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
- Fahrzeug(e): MG B GT '74
- Wohnort: München
Re: MGB mit Leistungsverlust bis Stillstand nach wenigen Kilometern
Hallo Markus,
so heiß darf ein B nicht werden!!!. Nächster Schritt (unbedingt): Thermostat überprüfen. Ausbauen und in heißem Wasser überprüfen wann es öffnet
Octagonale Grüße Andreas
so heiß darf ein B nicht werden!!!. Nächster Schritt (unbedingt): Thermostat überprüfen. Ausbauen und in heißem Wasser überprüfen wann es öffnet

Octagonale Grüße Andreas
-
- Beiträge: 640
- Registriert: 29. Jan 2010, 07:41
- Fahrzeug(e): MGA1959, MGTA1937, MGTF1954, MGRV8 95
Re: MGB mit Leistungsverlust bis Stillstand nach wenigen Kilometern
Ach Markus. Sind die Batterieklemmen gesund? Hatte gestern das Vergnügen dass eine Klemme gebrochen ist. Da brummt es auch nicht mehr. Weitermachen...wird schon. Grüsse Gerd
- marc-ks
- Beiträge: 2707
- Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
- Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
- Wohnort: Kassel, Walterschen
Re: MGB mit Leistungsverlust bis Stillstand nach wenigen Kilometern
Kühlwasser ist drin?
Grüße Marc
#2315

#2315

- Norbert Sch
- Beiträge: 515
- Registriert: 7. Jan 2005, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB´71 US Roadster; MGB GT´70; MG GT´75
- Wohnort: D82057 Icking
Re: MGB mit Leistungsverlust bis Stillstand nach wenigen Kilometern
dein Benzinfilter ist innen ganz sicher nicht geschmolzen.
Aber wenn er danach aussieht, solltest du diesen zuerst tauschen.
Gruß Norbert
Aber wenn er danach aussieht, solltest du diesen zuerst tauschen.
Gruß Norbert
- andreas.clausbruch
- Beiträge: 3478
- Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
- Fahrzeug(e): MG B GT '74
- Wohnort: München
Re: MGB mit Leistungsverlust bis Stillstand nach wenigen Kilometern
Hallo,
Norbert, in der Sache hast Du recht. Aber: Markus hat so wie er schreibt eine Hardi Pumpe verbaut. Da gehört der Benzinfilter vor die Pumpe montiert! Somit ist der Filter im Motorraum nicht nur überflüssig, sondern - das hat Darius schon 'mal begründet - kann sich sogar negativ auswirken.
Ich würde zunächst dem Temperaturproblem nachgehen und dann Stefan's Vorschlag folgen, nämlich die Vergaser einmal direkt mit Benzin zu versorgen.
Octagonale Grüße Andreas
Norbert, in der Sache hast Du recht. Aber: Markus hat so wie er schreibt eine Hardi Pumpe verbaut. Da gehört der Benzinfilter vor die Pumpe montiert! Somit ist der Filter im Motorraum nicht nur überflüssig, sondern - das hat Darius schon 'mal begründet - kann sich sogar negativ auswirken.
Ich würde zunächst dem Temperaturproblem nachgehen und dann Stefan's Vorschlag folgen, nämlich die Vergaser einmal direkt mit Benzin zu versorgen.
Octagonale Grüße Andreas
- andreas.clausbruch
- Beiträge: 3478
- Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
- Fahrzeug(e): MG B GT '74
- Wohnort: München
Re: MGB mit Leistungsverlust bis Stillstand nach wenigen Kilometern
Hallo Markus,
eine Anmerkung zu Deiner 'Probefahrt': mir scheint es, dass Dein D gerade so lange läuft, wie der Spritvorrat in den Schwimmern vorhält. Dass die 'Wiederbefüllung' der Schwimmer mit der neuen Pumpe besser funktioniert ist m.E. plausibel.
Ich neige - zunächst weiterhin - dazu, dass die Pumpe nicht genug Benzin aus dem Tank bekommt.
Octagonale Grüße Andreas
eine Anmerkung zu Deiner 'Probefahrt': mir scheint es, dass Dein D gerade so lange läuft, wie der Spritvorrat in den Schwimmern vorhält. Dass die 'Wiederbefüllung' der Schwimmer mit der neuen Pumpe besser funktioniert ist m.E. plausibel.
Ich neige - zunächst weiterhin - dazu, dass die Pumpe nicht genug Benzin aus dem Tank bekommt.
Octagonale Grüße Andreas
- Günter Paul
- Beiträge: 4319
- Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
- Fahrzeug(e): MGB MKII
Re: MGB mit Leistungsverlust bis Stillstand nach wenigen Kilometern
Das mit dem heißen Motor darf es so beim B natürlich nicht geben, wie Marc schon schreibt, Wasser drin ?Wasserpumpe ist OK ?
Aber was mich umtreibt, ich hatte mal eine falsche Zündeinstellung, hatte den Motor beim Einstellen falsch herum gedreht...fahren ließ er sich schlecht und recht, aber schon nach wenigen 100 Metern war eine Hitze da, wahnsinn...
Ach ja, ich wollte gerade mal bei Off-Topc nachsehen und sehe, dass ich keine Rechte habe, ist das da gesperrt oder nur für mich ??
Gruß
Günter
Off-Topic
Du hast keine ausreichenden Rechte, um Themen in diesem Forum zu sehen oder zu lesen.
Diese Kategorie hat keine Foren.
Aber was mich umtreibt, ich hatte mal eine falsche Zündeinstellung, hatte den Motor beim Einstellen falsch herum gedreht...fahren ließ er sich schlecht und recht, aber schon nach wenigen 100 Metern war eine Hitze da, wahnsinn...
Ach ja, ich wollte gerade mal bei Off-Topc nachsehen und sehe, dass ich keine Rechte habe, ist das da gesperrt oder nur für mich ??
Gruß
Günter
Off-Topic
Du hast keine ausreichenden Rechte, um Themen in diesem Forum zu sehen oder zu lesen.
Diese Kategorie hat keine Foren.
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
- dieterrauh
- Beiträge: 648
- Registriert: 14. Aug 2002, 01:01
- Wohnort: Penzberg
Re: MGB mit Leistungsverlust bis Stillstand nach wenigen Kilometern
Achte auch auf einen Benzinfilter guter Qualität. Ich hatte mal einen von den hübschen Glasfiltern mit Chromfassung installiert. Das ergab so ziemlich dein Fehlerbild.
Bosch-Filter aus Kunststoff montiert und seitdem ist gut.
Die Temperatur erklärt sich damit natürlich nicht.
vg Dieter
Bosch-Filter aus Kunststoff montiert und seitdem ist gut.
Die Temperatur erklärt sich damit natürlich nicht.
vg Dieter
Re: MGB mit Leistungsverlust bis Stillstand nach wenigen Kilometern
Lieber Markus,
es ist doch so einfach - und die Kollegen haben es auch beschrieben -sachlich konzentriert die möglichen Fehlerquellen systematisch !!! abarbeiten.
Hier mein Vorschlag:
1. Benzinfördermenge verifizieren. Alle anwendbaren Pumpen liefern 68-95 l/h d.h. 1-1,5 l/min. Schlauch am Vergasereingang abziehen und die Füllmenge nach mindestens 30 sek. ( besser 1 min) kontrollieren. That's it. Wenn das OK ist - und erst dann!!- Geht es Du zur Kühlwassertemperatur.
2. Bei kaltem Motor den Kühlwasserstand prüfen. Er sollte das Prallblech bedecken aber 2 - 3 Finger Luft zum Deckel haben. Dann den Motor bei offenem Kühlerdeckel warm laufen lassen. Je nach Aussentemperatur wirst Du nach 4 - 10 Min. einen Wasserschwall am offenen Deckel erkennen, der Dir beweist dass die KW Pumpe funktioniert und das Thermostat prinzipiell öffnet. Gleichzeitig kannst Du mit einem Einkochthermometer die Kühlwassertemperatur kurz nach Öffnen des Thermostat im Schwall messen. Bei ca. 80 °C Temperatur ist die Temp. OK und Du kannst den Kühler Schließen. Mittels Infrarotthermometer anschließend am Wasserdom Zylinderkopf dessen Temp. bei weiter laufendem Motor kontrollieren. Geht diese Temp. über 95°C, so fehlt es an Kühlung. Stichwort: Kühler reinigen. Dazu dann später mehr. (bei Bedarf)
So lieber Markus, jetzt hast Du erstmal was zu prüfen und die Ergebnisse solltest Du uns mitteilen, bevor weiter im Nebel gestochert wird.
Grüße vom linken Niederrhein
Peter
es ist doch so einfach - und die Kollegen haben es auch beschrieben -sachlich konzentriert die möglichen Fehlerquellen systematisch !!! abarbeiten.
Hier mein Vorschlag:
1. Benzinfördermenge verifizieren. Alle anwendbaren Pumpen liefern 68-95 l/h d.h. 1-1,5 l/min. Schlauch am Vergasereingang abziehen und die Füllmenge nach mindestens 30 sek. ( besser 1 min) kontrollieren. That's it. Wenn das OK ist - und erst dann!!- Geht es Du zur Kühlwassertemperatur.
2. Bei kaltem Motor den Kühlwasserstand prüfen. Er sollte das Prallblech bedecken aber 2 - 3 Finger Luft zum Deckel haben. Dann den Motor bei offenem Kühlerdeckel warm laufen lassen. Je nach Aussentemperatur wirst Du nach 4 - 10 Min. einen Wasserschwall am offenen Deckel erkennen, der Dir beweist dass die KW Pumpe funktioniert und das Thermostat prinzipiell öffnet. Gleichzeitig kannst Du mit einem Einkochthermometer die Kühlwassertemperatur kurz nach Öffnen des Thermostat im Schwall messen. Bei ca. 80 °C Temperatur ist die Temp. OK und Du kannst den Kühler Schließen. Mittels Infrarotthermometer anschließend am Wasserdom Zylinderkopf dessen Temp. bei weiter laufendem Motor kontrollieren. Geht diese Temp. über 95°C, so fehlt es an Kühlung. Stichwort: Kühler reinigen. Dazu dann später mehr. (bei Bedarf)
So lieber Markus, jetzt hast Du erstmal was zu prüfen und die Ergebnisse solltest Du uns mitteilen, bevor weiter im Nebel gestochert wird.
Grüße vom linken Niederrhein
Peter
Re: MGB mit Leistungsverlust bis Stillstand nach wenigen Kilometern
Hallo Markus,
es ist fast eine Woche her, dass ich Dir einen Vorschlag machte.
Gibt es was Neues von Dir zu berichten?
Eine Rückmeldung wäre schön. DANKE
Peter
es ist fast eine Woche her, dass ich Dir einen Vorschlag machte.
Gibt es was Neues von Dir zu berichten?
Eine Rückmeldung wäre schön. DANKE
Peter
Re: MGB mit Leistungsverlust bis Stillstand nach wenigen Kilometern
Hallo nochmal von mir und Entschuldigung für die späte Rückmeldung. Ich war im Urlaub und habe neue Kraft für das Projekt getankt
Ich habe nun euren Rat befolgt und nochmal systematisch von vorne angefangen. Ich kam zu dem Ergebnis, dass es wohl an der Kraftstoffversorgung liegt. Die Menge, welche vorne ankam wurde nach und nach immer weniger und zum Schluss vielleicht noch 200-300 ml die Minute. Anschließend habe ich geprüft wo genau das Problem mit der Kraftstoffzufuhr liegt. Zuerst lag mein Verdacht beim Tank, weil doch einige Rostpartikel zu sehen waren, den habe ich vorsorglich ausgebaut, entrostet und versiegelt. Das eigentliche Problem liegt aber zwischen Tank und Pumpe. Dort ist eine Metallleitung verlegt. Ich habe diese an einen Benzinkanister angeschlossen und die Durchflussmenge war äußerst gering, anschließend habe ich einen neuen Gummischlauch an das Banjo montiert und das „Experiment“ nachgestellt. Diesmal schoss der Sprit regelrecht aus der Leitung vorne beim Vergaser und füllte eine Bierflasche in 10-20 Sekunden. Daher werde ich die Tage den Tank wieder montieren und eine neue Leitung (inklusive Vorfilter) anbringen. Ich hoffe dies löst dann abschließend das Problem.
Sollte der MG dann immer noch nicht funktionieren werde ich mich wohl ausgiebiger mit der Zündung befassen müssen.
Ich werde berichten und bedanke mich für eure Ratschläge
Viele Grüße
Markus

Ich habe nun euren Rat befolgt und nochmal systematisch von vorne angefangen. Ich kam zu dem Ergebnis, dass es wohl an der Kraftstoffversorgung liegt. Die Menge, welche vorne ankam wurde nach und nach immer weniger und zum Schluss vielleicht noch 200-300 ml die Minute. Anschließend habe ich geprüft wo genau das Problem mit der Kraftstoffzufuhr liegt. Zuerst lag mein Verdacht beim Tank, weil doch einige Rostpartikel zu sehen waren, den habe ich vorsorglich ausgebaut, entrostet und versiegelt. Das eigentliche Problem liegt aber zwischen Tank und Pumpe. Dort ist eine Metallleitung verlegt. Ich habe diese an einen Benzinkanister angeschlossen und die Durchflussmenge war äußerst gering, anschließend habe ich einen neuen Gummischlauch an das Banjo montiert und das „Experiment“ nachgestellt. Diesmal schoss der Sprit regelrecht aus der Leitung vorne beim Vergaser und füllte eine Bierflasche in 10-20 Sekunden. Daher werde ich die Tage den Tank wieder montieren und eine neue Leitung (inklusive Vorfilter) anbringen. Ich hoffe dies löst dann abschließend das Problem.
Sollte der MG dann immer noch nicht funktionieren werde ich mich wohl ausgiebiger mit der Zündung befassen müssen.
Ich werde berichten und bedanke mich für eure Ratschläge
Viele Grüße
Markus
Re: MGB mit Leistungsverlust bis Stillstand nach wenigen Kilometern
Hallo Markus,
schön dass Du uns informierst.
Ein ähnliches Problem hatte ich vor einigen Jahren.
Das Benzin wurde über ein "Standrohr, welches im Tank abgewinkelt war abgesaugt. Das letzte Stück bis zum Tankboden war durch einen ca. 5 cm langen Gummischlauch und am Ende mit einem Kunststoff-Ansaugfilter ausgestattet. Bei mir hatte sich der Gummischlauch in Brösel und Bröckchen aufgelöst und die Metallleitung verstopft bzw. immer den nachgeschalteten Filter verstopft.
Lösung des Problems:
1. Tank komplett inspizieren und reinigen u.a. über die Öffnung Tankuhrgeber.
2. alte Leitung, die sowieso nicht mehr bis zum Tankboden reichte durch Stopfen tot legen.
3. Neuen Tankuhrgeber mit Ansaugrohr und Grob-Ansaugfilter installieren.
Seit dem hab ich Ruh.
Anbei ein paar Bilder zur Info.
Grüße vom linken Niederrhein
Peter
schön dass Du uns informierst.
Ein ähnliches Problem hatte ich vor einigen Jahren.
Das Benzin wurde über ein "Standrohr, welches im Tank abgewinkelt war abgesaugt. Das letzte Stück bis zum Tankboden war durch einen ca. 5 cm langen Gummischlauch und am Ende mit einem Kunststoff-Ansaugfilter ausgestattet. Bei mir hatte sich der Gummischlauch in Brösel und Bröckchen aufgelöst und die Metallleitung verstopft bzw. immer den nachgeschalteten Filter verstopft.
Lösung des Problems:
1. Tank komplett inspizieren und reinigen u.a. über die Öffnung Tankuhrgeber.
2. alte Leitung, die sowieso nicht mehr bis zum Tankboden reichte durch Stopfen tot legen.
3. Neuen Tankuhrgeber mit Ansaugrohr und Grob-Ansaugfilter installieren.
Seit dem hab ich Ruh.
Anbei ein paar Bilder zur Info.
Grüße vom linken Niederrhein
Peter
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: MGB mit Leistungsverlust bis Stillstand nach wenigen Kilometern
Hallo Peter,
danke nochmal für die ausführliche Antwort. Ich habe den Tank nochmal mit einer Endoskopkamera genau angesehen und es gab keine weiteren Auffälligkeiten. Mein Tankgeber sieht allerdings ein bisschen anders aus
Habe gestern noch den Tank montiert und eine neue Leitung zur Pumpe verlegt. Heute habe ich mir ein paar Kanister Super Plus geholt und ihn halbvoll getankt. Ich bin dann einfach mal (mit einem unguten Gefühl) losgefahren und siehe da: er läuft
ich bin dann heute gleich mal 20-30km gefahren und konnte keinen Leistungsverlust oder sonstige Probleme feststellen.
Ich bin einfach nur glücklich und freue mich (sofern er durchhält) doch noch ein paar Touren in dieser Saison zu fahren
damit hätte ich gar nicht mehr gerechnet.
Vielen Dank ans Forum für den Input und die Tipps
Viele Grüße und ein schönes Wochenende
Markus
danke nochmal für die ausführliche Antwort. Ich habe den Tank nochmal mit einer Endoskopkamera genau angesehen und es gab keine weiteren Auffälligkeiten. Mein Tankgeber sieht allerdings ein bisschen anders aus

Habe gestern noch den Tank montiert und eine neue Leitung zur Pumpe verlegt. Heute habe ich mir ein paar Kanister Super Plus geholt und ihn halbvoll getankt. Ich bin dann einfach mal (mit einem unguten Gefühl) losgefahren und siehe da: er läuft

Ich bin einfach nur glücklich und freue mich (sofern er durchhält) doch noch ein paar Touren in dieser Saison zu fahren

Vielen Dank ans Forum für den Input und die Tipps
Viele Grüße und ein schönes Wochenende
Markus
Re: MGB mit Leistungsverlust bis Stillstand nach wenigen Kilometern
Hallo
Hatte ganz ähnliche Probleme. Teste mal ob es mit randvollem Tank besser wird?
Es gibt irgendwo einen Tread der beschreibt ein “serienmäßiges” Lötproblem am Nippel der Saugleitung vom Tank zur Pumpe. Das war in meinem Fall die Ursache, die Pumpe saugte Luft statt Benzin … und pumpte entsprechend zuwenig Benzin.
Bei vollem Tank muss die Pumpe weniger saugen, daher kommt dann weniger Nebenluft und mehr Benzin nach vorne…
Gruß Stefan
Hatte ganz ähnliche Probleme. Teste mal ob es mit randvollem Tank besser wird?
Es gibt irgendwo einen Tread der beschreibt ein “serienmäßiges” Lötproblem am Nippel der Saugleitung vom Tank zur Pumpe. Das war in meinem Fall die Ursache, die Pumpe saugte Luft statt Benzin … und pumpte entsprechend zuwenig Benzin.
Bei vollem Tank muss die Pumpe weniger saugen, daher kommt dann weniger Nebenluft und mehr Benzin nach vorne…
Gruß Stefan