Leistungsprüfstand
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
Leistungsprüfstand
Liebe Forumsmitglieder,
wie ich schon des öfteren geschrieben habe, habe ich einen MGB, der im Winter einen Tuning-Motor bekommen hat. Der Wagen läuft mit einem abgeschätzten Basis Setup, so dass man damit ganz gut fahren kann, ähnlich wie ein Serienmotor, er ist aber noch nicht auf dem Prüfstand abgestimmt worden. Das würde ich sehr gerne veranlassen, aber es gestaltet sich schwierig einen Leistungsprüfstand zu finden, der Erfahrung mit SU-HS-Vergasern hat und auch die programmierbare 123 Zündung entsprechend anpassen kann. Daher meine Frage, verfügt jemand über eine Liste oder ähnliches, welche Werkstätten da in Frage kommen könnten. In Berlin und Brandenburg habe ich nichts gefunden. Der Mechaniker von IOZ hat mich ein bisschen abgekanzelt, weil ich einen G-Kat habe und sie wohl keine Lambdasonde vor dem Kat reindrehen können (oder wollen), andere (z.B. Firma Jaekel) haben gesagt, das ist kein Problem, aber ich müsste Ende September das Auto mindesten 2 bis 3 Wochen (?) da lassen. Das ist sehr schwierig. Dann habe ich noch Allbrit in Celle gefunden (Entfernung wäre halbwegs ok) mit einer sehr seltsamer Website, die nicht unbedingt Vertrauen erweckt. Mehr war bisher nicht zu finden. Super wäre irgendwas in der Nähe von Berlin (auch 200 oder 300 km Radius) oder in der Nähe von Heidelberg, resp. Süddeutschland.
Ich wäre für weitere Informationen sehr dankbar,
mit besten Wünschen und Grüßen,
Ecki
wie ich schon des öfteren geschrieben habe, habe ich einen MGB, der im Winter einen Tuning-Motor bekommen hat. Der Wagen läuft mit einem abgeschätzten Basis Setup, so dass man damit ganz gut fahren kann, ähnlich wie ein Serienmotor, er ist aber noch nicht auf dem Prüfstand abgestimmt worden. Das würde ich sehr gerne veranlassen, aber es gestaltet sich schwierig einen Leistungsprüfstand zu finden, der Erfahrung mit SU-HS-Vergasern hat und auch die programmierbare 123 Zündung entsprechend anpassen kann. Daher meine Frage, verfügt jemand über eine Liste oder ähnliches, welche Werkstätten da in Frage kommen könnten. In Berlin und Brandenburg habe ich nichts gefunden. Der Mechaniker von IOZ hat mich ein bisschen abgekanzelt, weil ich einen G-Kat habe und sie wohl keine Lambdasonde vor dem Kat reindrehen können (oder wollen), andere (z.B. Firma Jaekel) haben gesagt, das ist kein Problem, aber ich müsste Ende September das Auto mindesten 2 bis 3 Wochen (?) da lassen. Das ist sehr schwierig. Dann habe ich noch Allbrit in Celle gefunden (Entfernung wäre halbwegs ok) mit einer sehr seltsamer Website, die nicht unbedingt Vertrauen erweckt. Mehr war bisher nicht zu finden. Super wäre irgendwas in der Nähe von Berlin (auch 200 oder 300 km Radius) oder in der Nähe von Heidelberg, resp. Süddeutschland.
Ich wäre für weitere Informationen sehr dankbar,
mit besten Wünschen und Grüßen,
Ecki
Re: Leistungsprüfstand
Ecki,
die Fa. IOZ hat der leider recht. Die "Lambada" Sonde wir einfach hinten in den Auspuff gesteckt.
Solange Du mit SU Vergaser fahren willst kommst Du fast nicht um die Fa. IOZ. Bei der Bestückung mit Webervergaser wirst Du eher einen Rollenprüfstand finden. Warte Zeiten für einen Termin von 2-4 Wochen sind normal.
Hier an der Bergstraße ist der nächste die Fa. dbilas dynamic. Rödermark, für Weber Vergaser und Einspritzanlagen. Ich fahre zum Einstellen nach Mitterdarching zur Fa. TS Motorsport Südosten von München auch nur Weber Vergaser und Enspritzanlagen.
Meine frisierten xpag im TC werde ich in UK einstellen lassen.
die Fa. IOZ hat der leider recht. Die "Lambada" Sonde wir einfach hinten in den Auspuff gesteckt.
Solange Du mit SU Vergaser fahren willst kommst Du fast nicht um die Fa. IOZ. Bei der Bestückung mit Webervergaser wirst Du eher einen Rollenprüfstand finden. Warte Zeiten für einen Termin von 2-4 Wochen sind normal.
Hier an der Bergstraße ist der nächste die Fa. dbilas dynamic. Rödermark, für Weber Vergaser und Einspritzanlagen. Ich fahre zum Einstellen nach Mitterdarching zur Fa. TS Motorsport Südosten von München auch nur Weber Vergaser und Enspritzanlagen.
Meine frisierten xpag im TC werde ich in UK einstellen lassen.
alt genug um es besser zu wissen, immer noch bekloppt genug es trotzdem zu tun.
Re: Leistungsprüfstand
Lieber Schnitzel,
danke für deine Hinweise. Klar, dass man Wartezeiten für einen Termin hat. Bei besagter Werkstatt soll ich aber das Auto 2 bis 3 Wochen dort lassen. Das verstehe ich nicht ganz.
Viele Grüße,
Ecki
danke für deine Hinweise. Klar, dass man Wartezeiten für einen Termin hat. Bei besagter Werkstatt soll ich aber das Auto 2 bis 3 Wochen dort lassen. Das verstehe ich nicht ganz.
Viele Grüße,
Ecki
- andreas.clausbruch
- Beiträge: 3478
- Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
- Fahrzeug(e): MG B GT '74
- Wohnort: München
Re: Leistungsprüfstand
Hallo Ecki,
so unplausibel erscheint mir der Zeitraum nicht. Nach meiner Einschätzung ist es kaum realistisch, dass alle Vergasernadeln 'auf Lager' sind. Wenn man welche bestellen muss, wird der Zeitraum nachvollziehbar
Octagonale Grüße Andreas
so unplausibel erscheint mir der Zeitraum nicht. Nach meiner Einschätzung ist es kaum realistisch, dass alle Vergasernadeln 'auf Lager' sind. Wenn man welche bestellen muss, wird der Zeitraum nachvollziehbar

Octagonale Grüße Andreas
Re: Leistungsprüfstand
Ausserdem kommen solche Aussagen auch dann zustande, wenn die Firma bereits am Telefon merkt, dass der Neukunde ohnehin selbst schon alles besser weiß.
Ist in einem solchen Fall mit Kat aber ohne Gewindeanschluss für die Lambada vor dem Kat mehr als verständlich.
Ausserdem stellt sich mir die Frage warum ein Kat mit einem getunten Motor kombiniert werden soll. Ein Widerspruch in sich.
Man möchte in Ruhe am Auto arbeiten können. Und entweder der Kunde akzeptiert 2-3 Wochen oder man verzichtet gerne auf den Auftrag.
Nur meine jahrzehntelange Erfahrung.
Ist in einem solchen Fall mit Kat aber ohne Gewindeanschluss für die Lambada vor dem Kat mehr als verständlich.
Ausserdem stellt sich mir die Frage warum ein Kat mit einem getunten Motor kombiniert werden soll. Ein Widerspruch in sich.
Man möchte in Ruhe am Auto arbeiten können. Und entweder der Kunde akzeptiert 2-3 Wochen oder man verzichtet gerne auf den Auftrag.
Nur meine jahrzehntelange Erfahrung.
Zuletzt geändert von DePee546 am 4. Aug 2024, 11:57, insgesamt 3-mal geändert.
- andreas.clausbruch
- Beiträge: 3478
- Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
- Fahrzeug(e): MG B GT '74
- Wohnort: München
Re: Leistungsprüfstand
Hallo Ecki,
ich hatte mich ja selbst schon mit dem Thema Prüfstand befasst. Einen Tip - von einem langjährig verlässlichen Kenner der Materie - möchte und darf (!) ich hier wiedergeben: mit SU Vergasermotoren ist die Firma bccp in Holland eine unbedingte Empfehlung
Octagonale Grüße Andreas
ich hatte mich ja selbst schon mit dem Thema Prüfstand befasst. Einen Tip - von einem langjährig verlässlichen Kenner der Materie - möchte und darf (!) ich hier wiedergeben: mit SU Vergasermotoren ist die Firma bccp in Holland eine unbedingte Empfehlung
Octagonale Grüße Andreas
Re: Leistungsprüfstand
Vielen Dank für die Beiträge,
insbesondere für den Tip mit der Firma BCCP in Holland. Ich war vor deinem Tip, Andreas, schon mal auf der Website, die leider nur auf niederländisch ist. Trotzdem nochmals besten Dank dafür, deine Beiträge sind immer sehr konstruktiv und hilfreich. BCCP scheinen tatsächlich ein hohes Renommee zu haben. Ich werde die mal anrufen. Das Auto aber tagelang dort zu lassen, wäre dennoch schwierig, weil alles weit weg ist.
Darius ist wie immer ein bisschen aufgeregt. Das macht aber nichts, ich kenne das ja mittlerweile schon. Darius, du bist sicher hoch kompetent, aber eine Werkstatt mit Prüfstand hast du mir nicht genannt. Das ist schade, denn du müsstest ja aus jahrzehntelanger Erfahrung einige kennen. Und das mit dem Kat verhält sich so: Er war schon drin, bevor der Tuning-Motor reinkam und er hat natürlich eine Lambda-Sonde vor dem Kat. Sonst fuktioniert ein G-Kat nicht. Dennoch kann man die Vergaserabstimmung und die Zündung auf dem Prüfstand optimieren, oder nicht? Und wenn ich alles besser wüsste, würde ich nicht des öfteren Fragen stellen im Forum. Super ist dann, wenn sie jemand beantwortet, der mehr weiß, als ich.
Viele Grüße,
Ecki
insbesondere für den Tip mit der Firma BCCP in Holland. Ich war vor deinem Tip, Andreas, schon mal auf der Website, die leider nur auf niederländisch ist. Trotzdem nochmals besten Dank dafür, deine Beiträge sind immer sehr konstruktiv und hilfreich. BCCP scheinen tatsächlich ein hohes Renommee zu haben. Ich werde die mal anrufen. Das Auto aber tagelang dort zu lassen, wäre dennoch schwierig, weil alles weit weg ist.
Darius ist wie immer ein bisschen aufgeregt. Das macht aber nichts, ich kenne das ja mittlerweile schon. Darius, du bist sicher hoch kompetent, aber eine Werkstatt mit Prüfstand hast du mir nicht genannt. Das ist schade, denn du müsstest ja aus jahrzehntelanger Erfahrung einige kennen. Und das mit dem Kat verhält sich so: Er war schon drin, bevor der Tuning-Motor reinkam und er hat natürlich eine Lambda-Sonde vor dem Kat. Sonst fuktioniert ein G-Kat nicht. Dennoch kann man die Vergaserabstimmung und die Zündung auf dem Prüfstand optimieren, oder nicht? Und wenn ich alles besser wüsste, würde ich nicht des öfteren Fragen stellen im Forum. Super ist dann, wenn sie jemand beantwortet, der mehr weiß, als ich.
Viele Grüße,
Ecki
Re: Leistungsprüfstand
Dann frage ich mich aber, wieso sich bei deiner Kommunikation mit IOZ das Thema "Lambada olé" als so ein "Problem" dargestellt hat ?
Und: Warum kann man den Kat nicht entfernen, wenn man einen leistungsgesteigerten Motor reinmacht ?
Für Werkstätten/Fachfirmen gibt es zuweilen Probleme in der Kommunikation mit dem Interessenten, wenn dieser bestimmte Vorstellungen hat, die anscheinend unverrückbar sind.
Empfehlungen/Tipps spreche ich nur dann aus, wenn mein Bauchgefühl passt.
Dies ist hier nicht der Fall.
Und: Warum kann man den Kat nicht entfernen, wenn man einen leistungsgesteigerten Motor reinmacht ?
Für Werkstätten/Fachfirmen gibt es zuweilen Probleme in der Kommunikation mit dem Interessenten, wenn dieser bestimmte Vorstellungen hat, die anscheinend unverrückbar sind.
Empfehlungen/Tipps spreche ich nur dann aus, wenn mein Bauchgefühl passt.
Dies ist hier nicht der Fall.
Zuletzt geändert von DePee546 am 4. Aug 2024, 22:39, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 1568
- Registriert: 18. Sep 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB GT V8 '75 + TVR400SE '91
- Wohnort: 34587 Felsberg
Re: Leistungsprüfstand
Ein Kat gehört genauso in einen MGB wie ein Windschott, als erstes mal raus damit. Wie Darius schon schreibt hat der doch wohl beim Versuch einen MGB zu tunen nichts mehr im Auto zu suchen.
MGDC #581
- Nachber
- Beiträge: 92
- Registriert: 26. Nov 2019, 21:24
- Fahrzeug(e): TC, MGA, TF, Lotus
- Wohnort: Bodensee
Re: Leistungsprüfstand
Guten Morgen, hier kann ich meinen Vorschreibern nur zustimmen. Ein getunter Motor mit Kat ist wie ein Gewichtheber mit Zwangsjacke. Beim klassischen Saugertuning will man mehr in kürzer Zeit durch den Verbrennungsraum bringen. Deshalb gibt es ja größere Vergaser, Tuningnockenwelle, Fächerkrümmer und Sportauspuffanlagen usw. Wenn viel brennbares Gemisch in den Motor rein soll, muss auch viel raus können. Deshalb größere Rohrquerschnitte und wenig Strömungsbremsen. Hier ist ein KAT absolut falsch am Platz, vor allem bei einem Fahrzeug vor Baujahr 1993.
Meine Erfahrung mit Prüfständen ist, dass ich jemanden haben muss, der sich sehr gut mit der SU-Vergaserabstimmung auskennt. Ob der nun einen eigenen Prüfstand hat oder nicht ist zweitrangig. Es gibt in Deutschland sehr viele Prüfstandsdienstleister. Dort miete ich mir für einen Tag einen Prüfstand und mache gemeinsam mit dem Vergaserprofi, den ich dort hinbestelle, meine Abstimmung. Natürlich mit einer Lambda-Sonde, da hiermit die Abstimmung schneller geht und der Motor "geschützter" ist. Man kann die Vergaserabstimmung aber auch mit einem erfahren Prüfstandfahrer selbst machen. Hierzu muss man sich eben in die Materie einarbeiten und verstehen, wie ein SU-Vergaser funktioniert. Ist kein Hexenwerk und funktioniert wie interpolieren in der Mathematik. Man muss sich eben als Neuling langsam an das richtige Ergebnis herantasten und immer nur einzelne Dinge verändern. Nie mehrere Einflussfaktoren gleichzeitig und auf den Prüfstandsfahrer hören. Ansonsten ist es eine machbare Herausforderung - aber bitte ohne KAT!
Gruß Andi
Meine Erfahrung mit Prüfständen ist, dass ich jemanden haben muss, der sich sehr gut mit der SU-Vergaserabstimmung auskennt. Ob der nun einen eigenen Prüfstand hat oder nicht ist zweitrangig. Es gibt in Deutschland sehr viele Prüfstandsdienstleister. Dort miete ich mir für einen Tag einen Prüfstand und mache gemeinsam mit dem Vergaserprofi, den ich dort hinbestelle, meine Abstimmung. Natürlich mit einer Lambda-Sonde, da hiermit die Abstimmung schneller geht und der Motor "geschützter" ist. Man kann die Vergaserabstimmung aber auch mit einem erfahren Prüfstandfahrer selbst machen. Hierzu muss man sich eben in die Materie einarbeiten und verstehen, wie ein SU-Vergaser funktioniert. Ist kein Hexenwerk und funktioniert wie interpolieren in der Mathematik. Man muss sich eben als Neuling langsam an das richtige Ergebnis herantasten und immer nur einzelne Dinge verändern. Nie mehrere Einflussfaktoren gleichzeitig und auf den Prüfstandsfahrer hören. Ansonsten ist es eine machbare Herausforderung - aber bitte ohne KAT!
Gruß Andi
Andi #2614
www.instagram.com/nach.ber
www.instagram.com/nach.ber
- DieterB
- Beiträge: 223
- Registriert: 11. Mai 2014, 18:35
- Fahrzeug(e): WerksMGB GT V8, Midget, Lotus Elan +2, M
- Wohnort: 30900 Wedemark
Re: Leistungsprüfstand
Hallo Ecki,
zur Firma Allbrit: Absolut vertrauenswürdig. Michael Hagedorn ist absolut kompetent, wenn es um die englischen Marken geht, für die er Ersatzteile verkauft. Ich dort schon viele Teile für meinen Mini gekauft und bin immer supergut beraten worden.
Zur Abstimmung: Man kann m.E. einen Motor auch ohne Rollenprüfstand recht passabel abstimmen, indem man eine Lambda-Sonde einbaut (zur Not hinten in den Auspuff - natürlich ohne G-Kat) und ein (analoges) Anzeigegerät dort befestigt, wo man es gut ablesen kann. Das muss aber eine Sonde sein, die kontinuierlich Werte anzeigt, keine Sprungsonde. Mit so einer Sonde hier habe ich z.B. die Bedüsung meines Mini mit einem HIF-4-Vergaser optimiert (Beispiel: https://www.isa-racing.com/elektrikelek ... ne-anzeige
Grüße
Dieter
zur Firma Allbrit: Absolut vertrauenswürdig. Michael Hagedorn ist absolut kompetent, wenn es um die englischen Marken geht, für die er Ersatzteile verkauft. Ich dort schon viele Teile für meinen Mini gekauft und bin immer supergut beraten worden.
Zur Abstimmung: Man kann m.E. einen Motor auch ohne Rollenprüfstand recht passabel abstimmen, indem man eine Lambda-Sonde einbaut (zur Not hinten in den Auspuff - natürlich ohne G-Kat) und ein (analoges) Anzeigegerät dort befestigt, wo man es gut ablesen kann. Das muss aber eine Sonde sein, die kontinuierlich Werte anzeigt, keine Sprungsonde. Mit so einer Sonde hier habe ich z.B. die Bedüsung meines Mini mit einem HIF-4-Vergaser optimiert (Beispiel: https://www.isa-racing.com/elektrikelek ... ne-anzeige
Grüße
Dieter
Re: Leistungsprüfstand
Wenn man schon Geld für eine Breitbandsonde mit Anzeigegerät ausgeben mag, rate ich dringend zu einer digitalen Anzeige, die Echtzeit-Lambdawerte im Bereich von 0,8 bis 1,2 anzeigt und nicht nur mittels Leuchtdioden ungefähre Richtungen.
Der Preisunterschied ist nicht mehr groß.
Der Preisunterschied ist nicht mehr groß.
Zuletzt geändert von DePee546 am 5. Aug 2024, 12:09, insgesamt 1-mal geändert.
- andreas.clausbruch
- Beiträge: 3478
- Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
- Fahrzeug(e): MG B GT '74
- Wohnort: München
Re: Leistungsprüfstand
Hallo Ecki,
schau' mal in Deine PM
Octagonale Grüße Andreas
schau' mal in Deine PM
Octagonale Grüße Andreas
Re: Leistungsprüfstand
Hallo Kollegen,
ganz kurz zu den Kommentaren und Schmähungen zum Thema „Tuning-Motor und Kat“. Ich war bei BCCP in Holland auf dem Prüfstandund und mein MG hat, nach korrekter Vergasereinstellung und ein bisschen Zündung, 96 PS am Hinterrad gedrückt. Exakt das, was eine Motor nach Peter Burges haben sollte, der genau meiner Tuning-Stufe entspricht (Big-Bore-Engine 1900 cc oder mehr, 1.625“ inlet, modified lead free head, K&N-filters, mild road cam). Das ergibt nach Burgess 95 PS bei 5000 U/m, res. 62 Ps bei 3000 U/m (am Hinterrad). Das kann jeder nachlesen. Es wären ggf. auch 100 PS am Hinterrad drin gewesen, da er ganz oben raus noch etwas zu mager ist, und die Zündung auch noch ein bisschen optimiert werden könnte. Wir hatten aber leider keine Zeit mehr, für eine Endoptimierung. Vielleicht fahre ich aber auch nochmal hin. Hier käme vielleicht noch das diskutierte, von mir zunächst ungläubig zur Kenntnis genommene, Feilen an der Nadel in Frage.
Also, alle Aufregung über den Kat war umsonst, aber was man nicht kennt ………
Herzliche Grüße,
Ecki
ganz kurz zu den Kommentaren und Schmähungen zum Thema „Tuning-Motor und Kat“. Ich war bei BCCP in Holland auf dem Prüfstandund und mein MG hat, nach korrekter Vergasereinstellung und ein bisschen Zündung, 96 PS am Hinterrad gedrückt. Exakt das, was eine Motor nach Peter Burges haben sollte, der genau meiner Tuning-Stufe entspricht (Big-Bore-Engine 1900 cc oder mehr, 1.625“ inlet, modified lead free head, K&N-filters, mild road cam). Das ergibt nach Burgess 95 PS bei 5000 U/m, res. 62 Ps bei 3000 U/m (am Hinterrad). Das kann jeder nachlesen. Es wären ggf. auch 100 PS am Hinterrad drin gewesen, da er ganz oben raus noch etwas zu mager ist, und die Zündung auch noch ein bisschen optimiert werden könnte. Wir hatten aber leider keine Zeit mehr, für eine Endoptimierung. Vielleicht fahre ich aber auch nochmal hin. Hier käme vielleicht noch das diskutierte, von mir zunächst ungläubig zur Kenntnis genommene, Feilen an der Nadel in Frage.
Also, alle Aufregung über den Kat war umsonst, aber was man nicht kennt ………
Herzliche Grüße,
Ecki
Re: Leistungsprüfstand
Was man nicht kennt....
Da lache ich mal ganz kurz.
Bevor du jetzt hier auf dicke Hose machst:
- mit Kat gibts jetzt Werte
- ohne Kat auf Dyno fahren, abstimmen, staunen.
Nur Werte mit/ohne sind vergleichbar, alles andere ist blabla.
Da lache ich mal ganz kurz.
Bevor du jetzt hier auf dicke Hose machst:
- mit Kat gibts jetzt Werte
- ohne Kat auf Dyno fahren, abstimmen, staunen.
Nur Werte mit/ohne sind vergleichbar, alles andere ist blabla.
Re: Leistungsprüfstand
Hallo Darius,
freut mich, dass du meinem Motörchen über hundert PS am Hinterrad zutraust, obwohl es sich hier um ein mildes Straßen-Tuning handelt, nicht um einen Rennmotor.
Herzliche Grüße,
Ecki
freut mich, dass du meinem Motörchen über hundert PS am Hinterrad zutraust, obwohl es sich hier um ein mildes Straßen-Tuning handelt, nicht um einen Rennmotor.
Herzliche Grüße,
Ecki
Re: Leistungsprüfstand
Was hat das eine mit dem anderen zu tun?!
Ich baue auch Straßenmotoren, btw.
Ich baue auch Straßenmotoren, btw.
- Günter Paul
- Beiträge: 4319
- Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
- Fahrzeug(e): MGB MKII
Re: Leistungsprüfstand



Aber das ist doch nun wirklich viel Aufwand und warum, ist denn der Unterschied zum gut eingestellten Serienmotor mit durchlassendem Sportauspuff big bore o.ä. wirklich so groß ?
Ich kann mich noch an Ralph erinnern mit seinem getunten Motor der hatte in der Tat erheblich mehr PS, aber alles was unter 100 bleibt ist doch nichts wirklich bewegendes oder sehe ich das falsch ?
Gruß
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
- Noddy
- Beiträge: 2767
- Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
- Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
- Wohnort: Schalksmühle im Sauerland
Re: Leistungsprüfstand
Hallo Günter

100 Pferde an der Hinterachse machen schon einen Unterschied.

#2303
Re: Leistungsprüfstand
Hallo Günter und Noddy,
nach allem was ich bisher gelesen habe (ich beziehe mich meistens auf das dicke Buch von Peter Burgess), hat kein MG-Motor je die in den Papieren angegebenen 95 PS an der Kupplung erreicht. Meistens waren es auf dem Prüfstand unter 90 PS (an der Kupplung), wenn der Motor und die Vergaser neu waren. 96 PS am Hinterrad sind bei 20 PS Verlustleistung dann etwa 116 PS an der Kupplung. Das sind immerhin etwa 25+ PS mehr, als Serie. Aber richtig ist auch, dass dich diese Leistung jetzt auch nicht in die Sitze presst, als hättest du einen E-Type mit 270 PS. Aber, man merkt den Unterschied, vor allem im dritten Gang auf kurvigen Landsträßchen, die so 3000 bis 4500 U/min erlauben. Ja, und letztendlich ist es auch der Spaß am Machen. Eine gute Freundin von mir, mit der ich des Öfteren ausfahre, fährt einen B, vollkommen original, mit Gummiboot-Outfit und schmalen Reifen und hat einen Mordsspaß. Aber sie würde nie auf die Idee kommen, zu tunen. Das macht für sie, nach eigener Aussage, gar keinen Sinn, weil sie mit ihren Auto, wie es ist, absolut zufrieden ist.
In dem Sinne,
viele Grüße,
Ecki
nach allem was ich bisher gelesen habe (ich beziehe mich meistens auf das dicke Buch von Peter Burgess), hat kein MG-Motor je die in den Papieren angegebenen 95 PS an der Kupplung erreicht. Meistens waren es auf dem Prüfstand unter 90 PS (an der Kupplung), wenn der Motor und die Vergaser neu waren. 96 PS am Hinterrad sind bei 20 PS Verlustleistung dann etwa 116 PS an der Kupplung. Das sind immerhin etwa 25+ PS mehr, als Serie. Aber richtig ist auch, dass dich diese Leistung jetzt auch nicht in die Sitze presst, als hättest du einen E-Type mit 270 PS. Aber, man merkt den Unterschied, vor allem im dritten Gang auf kurvigen Landsträßchen, die so 3000 bis 4500 U/min erlauben. Ja, und letztendlich ist es auch der Spaß am Machen. Eine gute Freundin von mir, mit der ich des Öfteren ausfahre, fährt einen B, vollkommen original, mit Gummiboot-Outfit und schmalen Reifen und hat einen Mordsspaß. Aber sie würde nie auf die Idee kommen, zu tunen. Das macht für sie, nach eigener Aussage, gar keinen Sinn, weil sie mit ihren Auto, wie es ist, absolut zufrieden ist.
In dem Sinne,
viele Grüße,
Ecki