Speichenräder wuchten Ruhrgebiet

Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG ist hier die Hauptsache.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Antworten
Uwe K
Beiträge: 188
Registriert: 10. Aug 2001, 01:01
Wohnort: NRW, 44139 Dortmund

Speichenräder wuchten Ruhrgebiet

#1

Beitrag von Uwe K » 5. Aug 2024, 14:35

Hallo zusammen,

ich habe gesehen, dass die Firma Menze (Hagen) das Wuchten von Oltimer-Speichenrädern seit 2023 nicht mehr anbietet. Kennt jemand eine Alternative im Radius von ca. 100 km um Dortmund?

Hinweis: ich suche einen aktuellen Werkstatt-Tipp (die mit der Suchfunktion gefundenen Beiträge sind schon älter), keinen Austausch über Sinn und Unsinn von Speichenrädern :D

Grüße und Danke
Uwe

Benutzeravatar
achimroll
Beiträge: 1065
Registriert: 27. Mai 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGA 1500 '59, MG TF 160
Wohnort: NRW, 58239 Schwerte

Re: Speichenräder wuchten Ruhrgebiet

#2

Beitrag von achimroll » 5. Aug 2024, 16:10

Speichenräder wuchten.jpg
Hallo Uwe,
die Diskussion darüber, ob das nur Speichenrad-Spezialisten können, ist schon alt. Außer Menze wäre da noch Prinz in Lüdenscheid, falls es den noch gibt. Dort habe ich das mal machen lassen. Das Ergebnis war gut und ich habe einiges gelernt, da er mich hat mitarbeiten lassen.

Zuletzt habe ich das aber im Reifenhandel machen lassen. Dort sagte man mir, dass im Grunde jeder, der Motorradreifen wuchten kann, auch Speichenräder wuchten kann. Es kommt auf die Art und Weise an, wie die Räder gespannt werden. Ich hatte dazu die beigefügte Skizze aus dem Anglo Parts Katalog mitgenommen. Das Ergebnis war auch gut.

Für konkrete Hinweise ruf einfach mal an.

Nette Grüße
Achim
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
marc-ks
Beiträge: 2706
Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
Wohnort: Kassel, Walterschen

Re: Speichenräder wuchten Ruhrgebiet

#3

Beitrag von marc-ks » 5. Aug 2024, 17:15

Die wenigsten Reifenhändler haben Teil (1). Deswegen muss man die Kollegen überzeugen nur den Spannknebel ohne zweiten Konus zu verwenden. Machen viele nicht, weil die Gummiauflage des Knebels oft verschlissen ist.

https://oldtimerreifen24.de/wuchtadapte ... 05010.html
Grüße Marc
#2315

Bild

Benutzeravatar
MG Skipper
Beiträge: 178
Registriert: 22. Aug 2020, 14:28
Fahrzeug(e): MGB 1976 RHD
Wohnort: Langenfeld/Rhl.

Re: Speichenräder wuchten Ruhrgebiet

#4

Beitrag von MG Skipper » 5. Aug 2024, 18:15

Grüße aus dem Rheinland

Dieter

Man gönnt sich ja sonst alles

Uwe K
Beiträge: 188
Registriert: 10. Aug 2001, 01:01
Wohnort: NRW, 44139 Dortmund

Re: Speichenräder wuchten Ruhrgebiet

#5

Beitrag von Uwe K » 5. Aug 2024, 20:06

Abend zusammen und Dank für die schnelle Hilfe!

@Achim: ich melde mich in jedem Fall in den kommenden Tagen bei Dir.
@ Dieter: na klar, Solingen ist im Radius :D

Grüße
Uwe

Uwe K
Beiträge: 188
Registriert: 10. Aug 2001, 01:01
Wohnort: NRW, 44139 Dortmund

Re: Speichenräder wuchten Ruhrgebiet

#6

Beitrag von Uwe K » 16. Sep 2024, 15:15

Hallo miteinander,

Für die Ruhrgebiets-Fraktion noch ein zusätzlicher Tipp aus dem Triumph Forum. Reifen Arnold in Holzwickede wuchtet ebenfalls Speichenräder. Für mich näher als Solingen, hab die Felgen also heute dort abgegeben.

Grüße
Uwe

Benutzeravatar
pfl
Beiträge: 115
Registriert: 19. Okt 2022, 14:14
Fahrzeug(e): Pulldoorhandle MGB 1962 , MGB GT 1967
Wohnort: München

Re: Speichenräder wuchten Ruhrgebiet

#7

Beitrag von pfl » 16. Sep 2024, 16:10

Hallo Uwe,

am besten Klebewuchtgewichte wie bei Alurädern üblich verwenden und nur innen kleben. Aussen aufgeschlagene Wuchtgewichte können brechen/ablösen und dann besteht das Risiko dass die Innen am Kotflügel einschlagen - wie Hagel nur andersrum :-)

War früher mal anders aber die weichen Bleigewiche sind nicht mehr zulässig und die aktuellen (Zink?) Gewichte sind zu hart und legen sich nicht vernünftig an den Felgenrand an.

Wie schon vorher von Achim geschrieben:
Ohne Teil 1 ist ein Wuchten nicht möglich. Felge muss zwischen Konus (9) und Aussenkonus (1) gespannt werden. Keinesfalls darf die Felge direkt auf dem Wuchtteller (4) aufliegen! Innenkoni (Teil 9) haben nicht alle Werkstätten, den Aussenkoni (1) nur manche. Evtl. lohnt es sich einen Werkzeugsatz selber anzuschaffen und der Werkstatt zur Verfügung zu stellen. Dann kann es eigentlich jeder Reifenbetrieb machen.
Grüße
Peter
MGB Pulldoorhandle 1962 GHN3L1029
MGB GT 1967 GHD3L129026
#637

Antworten