Zündgeschirr

Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG ist hier die Hauptsache.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Antworten
Benutzeravatar
marc-ks
Beiträge: 2706
Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
Wohnort: Kassel, Walterschen

Zündgeschirr

#1

Beitrag von marc-ks » 19. Sep 2024, 11:04

Eigentlich ohne Anlass habe ich die Widerstände meiner Zündkabel gemessen, sprich der Wagen lief in meinen Augen optimal, aber wenn man Langeweile hat....
Alle bei ca. 7kOhm, eines bei 14kOhm. Dachte ich, kannst Du ja mal tauschen, hatte einen Satz liegen mit +/-5kOhm und habe den montiert. Erstaunlicherweise ist die Leerlaufdrehzahl um ca. 200RPM gestiegen und gefühlt hängt das Auto besser am Gas. Hallgeber Zündung mit Lucas Gold.

Meine Frage: Gibt es eine Empfehlung für die Widerstände im Zündgeschirr?
Habe auch noch Kabel mit 0,5kOhm, und weil ich mal dabei war, habe ich auch Zündkerzen auf Widerstände gemessen, allerdings keine wirklich plausiblen oder vergleichbaren Werte erhalten, außer dass tendenziell die NGK BP6ES geringere Widerstände haben als die N9YCC von Champion. Alles irgendwie zwischen 0,3und 5kOhm, und dann hatte ich noch RN9Y mit 170kOhm?
Grüße Marc
#2315

Bild

Benutzeravatar
Noddy
Beiträge: 2766
Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
Wohnort: Schalksmühle im Sauerland

Re: Zündgeschirr

#2

Beitrag von Noddy » 19. Sep 2024, 12:15

Hallo Mark :)

Die Sekundärseite der Zündspule ist hochohmig, ich nehme mal Werte aus alten Fernsehern, da dürften ähnliche Hochspannungsverhältnisse sein. 30kV erzeugen da einen Strahlstrom von etwa 1,5mA, das bedeutet einen Gesamtwiderstand der Schaltung auf der Sekundärseite von 20MOhm, da fallen an den Entstörwiderständen 7 bis 12V ab. Selbst an den 170k fallen nur 250V ab, das ist weniger als 1%.

Da hast Du irgendeinen Fehler weggetauscht aber sicher nicht an Entstörwiderständen optimiert. Falls Du ganz ohne Entstörwiderstände auskommst könnte das, wenn schon nicht das eigene, die Radios von Autos neben Dir an ner Ampel stören. Das muss ja auch nicht sein.

Grüße
Micha
#2303

DePee546
Beiträge: 1550
Registriert: 13. Aug 2020, 20:47
Fahrzeug(e): MGB

Re: Zündgeschirr

#3

Beitrag von DePee546 » 19. Sep 2024, 12:34

Nope.

Mehr als 5k Ohm (normaler Steckerwiderstand bei entstörter Version) erzeugen bei Moppeds z.B. Aussetzer und Verrußneigung.

Häufig wird nicht beachtet dass 2 entstörte Teile verbaut werden (Stecker UND Zündkerze = 10kOhm).

Wenn lieferbar, verbaue ich eher 1k Ohm Stecker anstatt 5k Ohm und unenstörte ZK.
Zuletzt geändert von DePee546 am 19. Sep 2024, 12:35, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
2sheep
Beiträge: 688
Registriert: 6. Feb 2017, 16:16
Fahrzeug(e): MGB `73, Saab 900, W124
Wohnort: WW

Re: Zündgeschirr

#4

Beitrag von 2sheep » 19. Sep 2024, 12:43

Hi Marc,

Wenn das Kabel mit Pulverseele statt Kupfer sind, könnte das auch ein halber Wackelkontakt innen gewesen sein.
Hatte ich schon mal bei einem externen Wagen vor Jahren. Je nach Biegung und Temperatur haben diese Leitungen mal gut funktioniert, mal nicht so gut.

Nur so als Erklärungsversuch, da es schwer denkbar ist, wie die paar Ohm 200 1/min ändern können.

Vielleicht beim Tausch minimal am Verteiler gedreht?

Viele Grüße

Matthias

Benutzeravatar
marc-ks
Beiträge: 2706
Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
Wohnort: Kassel, Walterschen

Re: Zündgeschirr

#5

Beitrag von marc-ks » 19. Sep 2024, 13:25

Hallo Micha, Matthias,
am Verteiler habe ich nicht gedreht und auch kein Radio. Auch wenn ich Michas Erläuterung nicht so recht folgen kann, ich entnehme den Beiträgen, dass die Widerstände der Zündkabel und Kerzen für den Motorlauf keine, nicht messbare oder untergeordnete Rolle spielen?
Grüße Marc
#2315

Bild

DePee546
Beiträge: 1550
Registriert: 13. Aug 2020, 20:47
Fahrzeug(e): MGB

Re: Zündgeschirr

#6

Beitrag von DePee546 » 19. Sep 2024, 14:09

2sheep hat geschrieben: 19. Sep 2024, 12:43
Nur so als Erklärungsversuch, da es schwer denkbar ist, wie die paar Ohm 200 1/min ändern können.
Ein paar Ohm??!

DePee546
Beiträge: 1550
Registriert: 13. Aug 2020, 20:47
Fahrzeug(e): MGB

Re: Zündgeschirr

#7

Beitrag von DePee546 » 19. Sep 2024, 14:10

marc-ks hat geschrieben: 19. Sep 2024, 13:25 ich entnehme den Beiträgen, dass die Widerstände der Zündkabel und Kerzen für den Motorlauf keine, nicht messbare oder untergeordnete Rolle spielen?
Doch! Read my Beitrag.

(Wieder mal hervorgerufene Verwirrung, da meine Beiträge teils stark zeitversetzt freigegeben werden.)

Praxis statt Theorie.
Zuletzt geändert von DePee546 am 19. Sep 2024, 14:12, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
marc-ks
Beiträge: 2706
Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
Wohnort: Kassel, Walterschen

Re: Zündgeschirr

#8

Beitrag von marc-ks » 19. Sep 2024, 15:43

Danke Darius, hatte jetzt noch ein bisschen gegoogelt, die gängige Meinung ist, dass 7kOhm nicht überschritten werden sollten. Letztlich finde ich das Laufverhalten merklich besser, und ich habe außer den Kabeln nichts geändert.
Grüße Marc
#2315

Bild

Antworten