B GT MK I mit HS 4, alle Kerzen verrußt

Passt mal wieder nichts zusammen? Ein Ersatzteil ist nicht mehr lieferbar? MG Drivers sind hilfsbereit - und helfen sich in diesem Forum gegenseitig. Hier findet ihr Beiträge zu MGA, MGB und Co.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

DePee546
Beiträge: 1550
Registriert: 13. Aug 2020, 20:47
Fahrzeug(e): MGB

Re: B GT MK I mit HS 4, alle Kerzen verrußt

#41

Beitrag von DePee546 » 23. Sep 2024, 14:08

So ist es.

Benutzeravatar
Ralph C
Beiträge: 94
Registriert: 23. Feb 2003, 01:01
Fahrzeug(e): MGB Roadster EZ 1974
Wohnort: 41061 Mönchengladbach

Re: B GT MK I mit HS 4, alle Kerzen verrußt

#42

Beitrag von Ralph C » 23. Sep 2024, 16:08

Hallo zusammen,
heute habe ich die Schwimmer noch einmal ausgebaut. Schwimmerkammerdeckel ist der AUD 2277. Abstand tiefster Punkt Schwimmer zum Deckel beide 4 mm. Das sollte also passen. Daran wurde ja auch nichts verstellt.
Düsenstöcke noch einmal auf 1,4 mm unterhalb der Brücke eingestellt. Das entspricht 1 volle Umdrehung und 2 Flächen. Beide Kolben sind leichtgängig. Öl ist aufgefüllt. Choke-Gestänge arbeitet gleichmäßig und geht auch, so wie ich das sehe, ganz zurück.
Motor springt sofort an, Choke konnte ich nach ca. 1 Min. ganz einschieben. Aus dem PCV bläst es noch, aber m.E. nicht mehr so stark wie vorher. Vergaser wurden mit einem Synchrontester auf gleiche Luftmengen eingestellt. Motor dreht ohne Luftfilter sauber hoch. Da er immer noch schwarze Abgase zeigte, habe ich die Düsenstöcke weiter nach oben gedreht. Jetzt also ½ Umdrehung unter der Brücke. Eine Verbesserung habe ich nicht festgestellt.
Ich habe zwar einen Gunson CO-Tester, der mir aber in der Vergangenheit wiederholt falsche Werte angezeigt hat. Der macht aber auch zum jetzigen Zeitpunkt kaum Sinn.
Mir ist durchaus klar, dass ein Profi eine ganz andere Herangehensweise hat. Ich habe mich im aktuellen Fall wohl schon ziemlich verzettelt.
Die Vergaser hatte ich ja schon zweimal runter. Sollte jemand auf den Fotos Einbaufehler entdecken, darf er gerne laut werden. :mrgreen:
Danke für die vielen Hinweise.
Viele Grüße
Ralph
# 1659
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
2sheep
Beiträge: 688
Registriert: 6. Feb 2017, 16:16
Fahrzeug(e): MGB `73, Saab 900, W124
Wohnort: WW

Re: B GT MK I mit HS 4, alle Kerzen verrußt

#43

Beitrag von 2sheep » 23. Sep 2024, 18:20

Hallo Ralph,

Habe ich das jetzt richtig verstanden: Du drehst am Düsenstock, aber es ändert sich nichts am CO- Wert?
Dann stimmt da was ganz und gar nicht an den Vergasern bzw. Es ist etwas falsch zusammengebaut oder verschlissen oder ein falsches Teil drin.

Viele Grüße

Matthias

105octane
Beiträge: 267
Registriert: 1. Mai 2020, 07:13
Fahrzeug(e): MGB

Re: B GT MK I mit HS 4, alle Kerzen verrußt

#44

Beitrag von 105octane » 23. Sep 2024, 19:09

Bist Du dir sicher, dass die richtigen Düsenstöcke verbaut sind?

Benutzeravatar
Ralph C
Beiträge: 94
Registriert: 23. Feb 2003, 01:01
Fahrzeug(e): MGB Roadster EZ 1974
Wohnort: 41061 Mönchengladbach

Re: B GT MK I mit HS 4, alle Kerzen verrußt

#45

Beitrag von Ralph C » 23. Sep 2024, 20:45

Hallo,
den CO-Wert habe ich aufgrund der schwarzen Abgase nicht gemessen. Daher kann ich nicht sagen, ob er sich reduziert, wenn ich den Düsenstock nach oben drehe. Das kann ich aber noch testen.
Die Vergaser waren beim Kauf des GT vor ca. 10 Jahren verbaut. Diese Vergaser hatte ich dann zu JP Adam zur Überholung geschickt. Das liegt zwar schon einige Jahre zurück – gelaufen sind sie aber erst ca. 4000 km. Ob die richtigen Düsenstöcke verbaut sind kann ich nicht sagen, aber sie kamen ja vom Fachmann zurück. Zurückerhalten habe ich auch die alten Teile einschl. der Nadeln mit der Nr. 5.
Macht es Sinn, die jetzt verbauten Nadeln zu entnehmen, die Nr. zu überprüfen und ggfs. gegen die alten Nadeln zu tauschen?
Viele Grüße
Ralph

Benutzeravatar
2sheep
Beiträge: 688
Registriert: 6. Feb 2017, 16:16
Fahrzeug(e): MGB `73, Saab 900, W124
Wohnort: WW

Re: B GT MK I mit HS 4, alle Kerzen verrußt

#46

Beitrag von 2sheep » 23. Sep 2024, 21:08

Hallo Ralph,

Ich würde alle Teile in den Vergasern auf korrekten Sitz, Funktion und richtige Spezifikation prüfen.
Ist ja bei SU schnell erledigt.

Viele Grüße


Matthias

Benutzeravatar
MG Skipper
Beiträge: 178
Registriert: 22. Aug 2020, 14:28
Fahrzeug(e): MGB 1976 RHD
Wohnort: Langenfeld/Rhl.

Re: B GT MK I mit HS 4, alle Kerzen verrußt

#47

Beitrag von MG Skipper » 23. Sep 2024, 21:42

Kurze und vielleicht dumme Frage. Woran macht Ihr fest dass es sich um einen Fehler am Vergaser handelt und nicht um Öl in der Brennkammmer?
Grüße aus dem Rheinland

Dieter

Man gönnt sich ja sonst alles

Betty
Beiträge: 640
Registriert: 29. Jan 2010, 07:41
Fahrzeug(e): MGA1959, MGTA1937, MGTF1954, MGRV8 95

Re: B GT MK I mit HS 4, alle Kerzen verrußt

#48

Beitrag von Betty » 23. Sep 2024, 21:49

Meine Güte. Grundeinstellung in jedem SU
Vergaserbuch...bei allen Typen....Grundeinstellung 0.38 bis 0.45 mm. Viel Spass.

Benutzeravatar
marc-ks
Beiträge: 2707
Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
Wohnort: Kassel, Walterschen

Re: B GT MK I mit HS 4, alle Kerzen verrußt

#49

Beitrag von marc-ks » 24. Sep 2024, 00:00

Betty hat geschrieben: 23. Sep 2024, 21:49 Meine Güte. Grundeinstellung in jedem SU
Vergaserbuch...bei allen Typen....Grundeinstellung 0.38 bis 0.45 mm. Viel Spass.
Wenn Du den Unterstand der Düse meinst, musst Du mir das mal zeigen. Die Grundeinstellung sind 8 Schlüsselflächen, was zuviel ist. 1,4mm sind 6 Schlüsselflächen, aber 0,38mm? Das ist das Ventilspiel und 0,45mm kann man am Unterbrecher versuchen. Wenn der Motor mit 0,38 am Düsenstock läuft, sind die Nadeln fertig oder die Düsen oval. Aber, und deswegen habe ich überhaupt keine Idee, wieso bläst es am PCV, in der Ansaugbrücke ist Unterdruck. Deswegen Druckverlustprüfung machen.
Grüße Marc
#2315

Bild

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4319
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: B GT MK I mit HS 4, alle Kerzen verrußt

#50

Beitrag von Günter Paul » 24. Sep 2024, 09:43

2sheep hat geschrieben: 23. Sep 2024, 18:20 Hallo Ralph,

Habe ich das jetzt richtig verstanden: Du drehst am Düsenstock, aber es ändert sich nichts am CO- Wert?
Dann stimmt da was ganz und gar nicht an den Vergasern bzw. Es ist etwas falsch zusammengebaut oder verschlissen oder ein falsches Teil drin.

Viele Grüße

Matthias
Hatte ich auch schon angesprochen, der Motorlauf verändert sich, wenn ich an dem Düsenstock drehe, dass sich da keine Reaktion zeigt irritiert mich auch.
Im Grunde genommen bleibt doch die Feststellung, wenn sie denn so richtig ist...der Motor lief einwandfrei, wird zwei Wochen abgestellt und dann plötzlich diese Merkwürdigkeiten...?
Gruß
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

Axel Krug
Beiträge: 1568
Registriert: 18. Sep 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGB GT V8 '75 + TVR400SE '91
Wohnort: 34587 Felsberg

Re: B GT MK I mit HS 4, alle Kerzen verrußt

#51

Beitrag von Axel Krug » 24. Sep 2024, 10:01

Am besten mal einen Stammtisch in der Nähe besuchen und dort mit den Leuten unterhalten, es wird sich sicher jemand finden der mal einen sachkundigen Blick wirft:

https://www.mgdc.de/cms_de/stammtische/ ... /9/cats/75
MGDC #581

Betty
Beiträge: 640
Registriert: 29. Jan 2010, 07:41
Fahrzeug(e): MGA1959, MGTA1937, MGTF1954, MGRV8 95

Re: B GT MK I mit HS 4, alle Kerzen verrußt

#52

Beitrag von Betty » 24. Sep 2024, 11:32

Lieber Marc, ich schraube seit genau 41 Jahren an meinen MG s rum, vier davon mit SU Vergasern. Und lesen kann ich auch noch ganz gut. Ich besitze 2 SU Vergaserhandbücher Leider kriege ich die Fotos hier neuerdings nicht mehr hochgeladen. 3,0 MB sind wohl zu viel. Und was Ventilspiel oder Kontaktabstand ist, weiss ich auch noch. Verusste Kerzen. Was soll das denn sonst sein. Und das aus dem Himmel heraus ganz plötzlich. Ich unterstelle dem Fahrzeugnutzer, dass er dadran rumgefummelt hat, ohne Sinn u. Verstand. Nur er sagt es hier nicht.
Salve GERD

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4319
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: B GT MK I mit HS 4, alle Kerzen verrußt

#53

Beitrag von Günter Paul » 24. Sep 2024, 12:32

marc-ks hat geschrieben: 24. Sep 2024, 00:00
Betty hat geschrieben: 23. Sep 2024, 21:49 Meine Güte. Grundeinstellung in jedem SU
Vergaserbuch...bei allen Typen....Grundeinstellung 0.38 bis 0.45 mm. Viel Spass.
Wenn Du den Unterstand der Düse meinst, musst Du mir das mal zeigen. Die Grundeinstellung sind 8 Schlüsselflächen, was zuviel ist. 1,4mm sind 6 Schlüsselflächen, aber 0,38mm? Das ist das Ventilspiel und 0,45mm kann man am Unterbrecher versuchen. Wenn der Motor mit 0,38 am Düsenstock läuft, sind die Nadeln fertig oder die Düsen oval. Aber, und deswegen habe ich überhaupt keine Idee, wieso bläst es am PCV, in der Ansaugbrücke ist Unterdruck. Deswegen Druckverlustprüfung machen.
Mein Werkstatthandbuch sagt erst flat stellen, dann zweimal komplett nach unten drehen (12 flats) und dann natürlich Überprüfen durch Kolbenanhebung, und nachjusitieren und auch da gibt es die Hinweise wenn OK, dann dreht er spontan hoch, wenn zu fett, dann rumpelt er und causes black smoke...aber so wie ich verstanden habe kann er mehr oder weniger drehen ohne Veränderung..verstehe ich nicht,..
Gruß
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

Benutzeravatar
marc-ks
Beiträge: 2707
Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
Wohnort: Kassel, Walterschen

Re: B GT MK I mit HS 4, alle Kerzen verrußt

#54

Beitrag von marc-ks » 24. Sep 2024, 13:05

Sorry, Günter hat natürlich Recht, die Schraube hat 6 Flächen und nicht 4, also 12 (flats) runter (i. A. zu fett) und 3 wieder rauf, entspricht ca. 1,4mm. Ich mache da nur mit Messschieber.
Grüße Marc
#2315

Bild

Benutzeravatar
2sheep
Beiträge: 688
Registriert: 6. Feb 2017, 16:16
Fahrzeug(e): MGB `73, Saab 900, W124
Wohnort: WW

Re: B GT MK I mit HS 4, alle Kerzen verrußt

#55

Beitrag von 2sheep » 24. Sep 2024, 13:21

Lustigerweise messe ich die Brücken auch immer nach der Justage mit dem Tester per Messschieber nach.
Sind fast immer 1,4 +- mm.

Benutzeravatar
Ralph C
Beiträge: 94
Registriert: 23. Feb 2003, 01:01
Fahrzeug(e): MGB Roadster EZ 1974
Wohnort: 41061 Mönchengladbach

Re: B GT MK I mit HS 4, alle Kerzen verrußt

#56

Beitrag von Ralph C » 24. Sep 2024, 14:47

@Betty: Der Fahrzeugnutzer hat vor etwas über 50 Jahren einen Sprite gekauft, ist dann über Spitfire MK III, MK IV und GT 6 MK II zum MGB gekommen. Den MGB Roadster fahre ich nun schon seit fast 44 Jahren und mache die Wartung selbst und ob du es glaubst oder nicht – er läuft immer noch gut. Darüber hinaus ist der Fahrzeugnutzer durchaus in der Lage, die Vergaser einzustellen. Damit bin ich aber noch lange kein Profi. Die Unterstellungen in deinem Kommentar sind für mich unter MG-Freunden ein No-Go.
Du solltest dir einen Gefallen tun und in diesem Thema nicht mehr mitlesen.
Liebe Grüße
Der Fahrzeugnutzer

An alle anderen,
herzlichen Dank für die wertvollen Tipps und Hinweise.
Habe heute einmal mit meinem Billig-Endoskop in die Brennräume geschaut. Öl habe ich dort nicht festgestellt.
Für eine Druckverlustprüfung fehlt mir der Tester. Das müsste ich in einer Werkstatt machen lassen.
Werde mich darum kümmern.
Vielleicht ist es tatsächlich so, wie Rob schreibt, dass ich das Offensichtliche nicht erkenne. :D
Viele Grüße
Ralph

105octane
Beiträge: 267
Registriert: 1. Mai 2020, 07:13
Fahrzeug(e): MGB

Re: B GT MK I mit HS 4, alle Kerzen verrußt

#57

Beitrag von 105octane » 24. Sep 2024, 15:00

.....hast du mal den Kondensator der Zündanlage erneuert?

Benutzeravatar
Ralph C
Beiträge: 94
Registriert: 23. Feb 2003, 01:01
Fahrzeug(e): MGB Roadster EZ 1974
Wohnort: 41061 Mönchengladbach

Re: B GT MK I mit HS 4, alle Kerzen verrußt

#58

Beitrag von Ralph C » 24. Sep 2024, 15:20

Hallo Jürgen,
seit 5/23 ist eine 123-Ignition mit Kurve 2 verbaut.
Viele Grüße
Ralph

CCCarer
Beiträge: 148
Registriert: 19. Sep 2024, 22:19
Fahrzeug(e): MG A, MG TC, und Nicht-MGs

Re: B GT MK I mit HS 4, alle Kerzen verrußt

#59

Beitrag von CCCarer » 24. Sep 2024, 15:58

Hallo Ralph,
ich glaube Du hattest noch nicht das alte Benzin aus dem Tank komplett abgepumpt und neues frisches Benzin eingefüllt-komplett!!. Das wäre bei den Symptomen verrusste Kerzen und schlechte Zündfähigkeit des Gemischs und damit schlechter Motorlauf für mich die erste Aktion wenn ich nichts am Motor verändert hätte und der Motor nach längerer Standzeit schlecht läuft.
In der Oldtimersammlung, in der ich die Fahrzeuge warte und repariere, kommt das immer wieder mal vor, dass das Benzin einfach nicht mehr "frisch" ist oder vielleicht doch mal aus Versehen vielleicht Diesel oder 95 E10 zugetankt wurde (das passiert auch wenn man vielleicht mit anderen Gedanken an der Tanke steht). Die Wagen werden schon einmal länger (über den Winter, etc.) nicht bewegt.
Gleichzeitig kann natürlich mit dem PCV Ventil (Pilz) etwas nicht stimmen. Das würde ich erstmal stilllegen (Verschlussstopfen am Schlauch zum Ansaugtrackt), um nicht mit zwei Problemen gleichzeitig zu kämpfen. Den anderen Schlauch (Motorentlüftung) auch weg vom Pilz und einfach ins Freie erstmal.
Grundeinstellung Vergaser wieder herstellen (nicht zu fett, ruhig ertmal etwas mager, 10 Flachseiten nach unten gedreht) und Fahren und sehen was jetzt ist.
Das wäre mein Vorgehen.
Rob

Benutzeravatar
Ralph C
Beiträge: 94
Registriert: 23. Feb 2003, 01:01
Fahrzeug(e): MGB Roadster EZ 1974
Wohnort: 41061 Mönchengladbach

Re: B GT MK I mit HS 4, alle Kerzen verrußt

#60

Beitrag von Ralph C » 24. Sep 2024, 16:31

Hallo Rob,
getankt habe ich seit Jahren immer Aral ultimate. Lange gestanden hatte der GT nicht. In den letzten Wochen hatte ich 2x einen 10 L Kanister frisches Aral ultimate nachgefüllt.
Ich werde aber nun so vorgehen, wie von Dir vorgeschlagen.
Danke und viele Grüße
Ralph

Antworten