B GT MK I mit HS 4, alle Kerzen verrußt

Passt mal wieder nichts zusammen? Ein Ersatzteil ist nicht mehr lieferbar? MG Drivers sind hilfsbereit - und helfen sich in diesem Forum gegenseitig. Hier findet ihr Beiträge zu MGA, MGB und Co.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Benutzeravatar
marc-ks
Beiträge: 2707
Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
Wohnort: Kassel, Walterschen

Re: B GT MK I mit HS 4, alle Kerzen verrußt

#61

Beitrag von marc-ks » 24. Sep 2024, 20:23

Hallo Gerd, bin auch ein alter "weiser" Mann, schraube allerdings erst seit 35 Jahren an SU Vergasern... Hier ein Auszug aus dem Fahrerhandbuch.
Screenshot_20240924_201433_OneDrive.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße Marc
#2315

Bild

Betty
Beiträge: 640
Registriert: 29. Jan 2010, 07:41
Fahrzeug(e): MGA1959, MGTA1937, MGTF1954, MGRV8 95

Re: B GT MK I mit HS 4, alle Kerzen verrußt

#62

Beitrag von Betty » 24. Sep 2024, 20:39

Hallo Marc. Ich scanne mal mein Vergaserhandbuch ein...am liebsten per whats app. 0171 688 1300. Grüsse Gerd.

Benutzeravatar
MBGT_ED
Beiträge: 1156
Registriert: 29. Sep 2017, 16:26
Fahrzeug(e): MGB GT MK1 1966
Wohnort: Erding

Re: B GT MK I mit HS 4, alle Kerzen verrußt

#63

Beitrag von MBGT_ED » 26. Sep 2024, 14:58

Ich habe nach dem Ergebnis vom Prüfstand magere Nadeln eingebaut, und bin bei der ersten Fahrt hängen geblieben. Nach längerem Nachdenken was ich gemacht habe sind die Nadeln als einziges übrig geblieben. Also Haube abgeschraubt und die Nadel angesehen. Ich hatte die auf Anschlag eingeschoben. Als Alternative wäre den Bund bündig mit der Fläche einzuschrauben. Gesagt, getan und schon lief der Motor und ist nicht mehr abgesoffen.
Viele Grüße Klaus

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4319
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: B GT MK I mit HS 4, alle Kerzen verrußt

#64

Beitrag von Günter Paul » 26. Sep 2024, 15:48

MBGT_ED hat geschrieben: 26. Sep 2024, 14:58 Ich habe nach dem Ergebnis vom Prüfstand magere Nadeln eingebaut, und bin bei der ersten Fahrt hängen geblieben. Nach längerem Nachdenken was ich gemacht habe sind die Nadeln als einziges übrig geblieben. Also Haube abgeschraubt und die Nadel angesehen. Ich hatte die auf Anschlag eingeschoben. Als Alternative wäre den Bund bündig mit der Fläche einzuschrauben. Gesagt, getan und schon lief der Motor und ist nicht mehr abgesoffen.
Viele Grüße Klaus
Dem Himmel sei Dank ! Einer der spannensten Threads geht zu Ende und du bist durch mit all dem...dann waren die Nadeln , die eingebaut waren nicht optimal, wenn ich es vorsichtig ausdrücke.
Unser Dirk aus Trier hat mir von einer ähnlichen Geschichte vor Jahren erzählt soweit ich mich erinnere waren die Nadeln nicht nur falsch, sondern auch unterschiedlich und das nach einer teuren Überholung der Vergaser durch einen"Fachmann"...falls es nicht richtig ist , korrigiere mich bitte Dirk.

Nun kommt bei dir noch hinzu, dass du Pankakes für mehr Luft gegeben hast, da sollte man ohnehin an die Nadeln denken...aber wie gesagt es war der spannenste, den du hier geschrieben hast und trotzdem bin ich noch nicht ganz klar, warum lief er vorher gut und nach zwei Wochen Standzeit nicht mehr ?
Wie auch immer Klaus...ich freue mich für dich und allzeit gute Fahrt !
Gruß
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

Benutzeravatar
marc-ks
Beiträge: 2707
Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
Wohnort: Kassel, Walterschen

Re: B GT MK I mit HS 4, alle Kerzen verrußt

#65

Beitrag von marc-ks » 26. Sep 2024, 16:16

Günter, nix ist geklärt, Ralph ist der Threadstarter, Klaus bringt nur eigene Erfahrungen in die Runde.
Grüße Marc
#2315

Bild

Benutzeravatar
Ralph C
Beiträge: 94
Registriert: 23. Feb 2003, 01:01
Fahrzeug(e): MGB Roadster EZ 1974
Wohnort: 41061 Mönchengladbach

Re: B GT MK I mit HS 4, alle Kerzen verrußt

#66

Beitrag von Ralph C » 26. Sep 2024, 17:35

Hallo zusammen,

hatte mich auch schon gewundert, dass mein Problem gelöst ist. :D :D :D
Bin aber dran und werde Morgen berichten.

Viele Grüße
Ralph

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4319
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: B GT MK I mit HS 4, alle Kerzen verrußt

#67

Beitrag von Günter Paul » 27. Sep 2024, 11:03

marc-ks hat geschrieben: 26. Sep 2024, 16:16 Günter, nix ist geklärt, Ralph ist der Threadstarter, Klaus bringt nur eigene Erfahrungen in die Runde.
:o unglaublich, ich fange doch nicht an zu schwächeln..?? na gut, dann weiter und sorry an Ralph und auch an Klaus...ich glaubte das sei evtl. die Erklärung dafür, dass trotz drehen an der Düsenstockverstellschraube sich nichts änderte, aber gut...wird schon und bleibt spannend.
Gruß
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

Benutzeravatar
Ralph C
Beiträge: 94
Registriert: 23. Feb 2003, 01:01
Fahrzeug(e): MGB Roadster EZ 1974
Wohnort: 41061 Mönchengladbach

Re: B GT MK I mit HS 4, alle Kerzen verrußt

#68

Beitrag von Ralph C » 27. Sep 2024, 19:12

Hallo zusammen,
die Idee von Rob habe ich umgesetzt, den Tank komplett geleert und 10 L frisches Ultimate eingefüllt. Bei dieser Gelegenheit habe ich noch einmal die Fördermenge der neuwertigen SU-Pumpe gemessen und komme hochgerechnet auf ca. 85 L/Std.
Dann habe ich das PCV-Ventil abgebaut und die Öffnung in der Ansaugbrücke verschlossen. Der Schlauch vom Seitendeckel ist nicht angeschlossen.
Düsenstöcke von bündig 9 Flächen nach unten geschraubt. Das entspricht +- 1,6 mm. Dann noch einmal eine Schlüsselfläche nach oben – das waren bei mir 1,4 mm +-.
Motor startet damit und läuft nach Korrektur des Leerlaufs. Die Abgase sind jedoch weiter schwarz. Mir ist aufgefallen, dass es aus dem Schlauch vom Seitendeckel nach Kraftstoff riecht. Gefahren bin ich danach noch nicht.
Letzten Freitag/Samstag bin ich aber mit angeschlossenem PCV-Ventil knapp 100 km überwiegend Landstraße gefahren. Mein GT lief durchaus zufriedenstellend, aber die Kerzen verrußen.
Dann werde ich mir im nächsten Schritt, so wie Klaus geschrieben hat, die Vergasernadeln ansehen und ggfs. gegen die alten (Nr.5) tauschen.
Bleibt dann immer noch die Frage, aus welchem Grund es aus dem Belüftungsloch des PCV bläst. Lt. MGAguru können bei verschlissenem Motor die blow-by-gase größer sein, als das PCV-Ventil verarbeiten kann. Nur wie kann ich das feststellen?
Viele Grüße
Ralph
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
marc-ks
Beiträge: 2707
Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
Wohnort: Kassel, Walterschen

Re: B GT MK I mit HS 4, alle Kerzen verrußt

#69

Beitrag von marc-ks » 27. Sep 2024, 20:06

Druckverlustprüfung, die Geräte kosten keine 50€. Hattest Du gecheckt, ob es aus der Peilstab Öffnung bläst, als das PCV noch dran war? Schieb mal auf den Seitendeckel einen Luftballon und schau ob er sich bei laufendem Motor aufbläst.
Grüße Marc
#2315

Bild

Benutzeravatar
2sheep
Beiträge: 688
Registriert: 6. Feb 2017, 16:16
Fahrzeug(e): MGB `73, Saab 900, W124
Wohnort: WW

Re: B GT MK I mit HS 4, alle Kerzen verrußt

#70

Beitrag von 2sheep » 27. Sep 2024, 20:50

Wegen des Geruchs nach Benzin aus dem Deckel:
Nicht das durch den Betrieb mit fettem Gemisch das Öl jetzt einen sehr hohen Benzin- Anteil hat.
Ist der Ölstand normal?
Geruch am Peilstab auch?

Gab es schon mal bei einem Benz in der Sprechstunde von Herrn Geiken in der OM.

PS: Wenn der Wagen mal länger mit Zündung ‚ an‘ gestanden hat ohne laufenden Motor, und die Schwimmerventile undicht waren kann das Benzin auch direkt rein laufen.
Ich hatte mal einen an der Membran undichten Benzinhahn am Motorrad. War eine tolle Sauerei und bedingte umgehenden Ölwechsel.

Benutzeravatar
Ralph C
Beiträge: 94
Registriert: 23. Feb 2003, 01:01
Fahrzeug(e): MGB Roadster EZ 1974
Wohnort: 41061 Mönchengladbach

Re: B GT MK I mit HS 4, alle Kerzen verrußt

#71

Beitrag von Ralph C » 28. Sep 2024, 10:33

Guten Morgen,
aus der Peilstaböffnung bläst es, wenn überhaupt nur minimal – das hatte ich schon geschrieben. Der Ölwechsel wurde vor 100 km gemacht. Ölstand halte ich immer knapp über max. Benzingeruch im Öl stelle ich zur Zeit nicht fest, aber das Öl ist ja auch recht frisch.
Habe ja jetzt wieder weitere Aufgaben und werde berichten.
Danke Euch.
Viele Grüße
Ralph

DePee546
Beiträge: 1550
Registriert: 13. Aug 2020, 20:47
Fahrzeug(e): MGB

Re: B GT MK I mit HS 4, alle Kerzen verrußt

#72

Beitrag von DePee546 » 28. Sep 2024, 12:10

a) Druckverlusttest machen. ENDLICH.
b) "Ölstand ÜBER MAX??Warum?
c) welche Ölmenge in Litern ist denn drin (wenn Ölwechsel vor 100km?!)

Hier scheinen mir mehrere Faktoren zusammenzu kommen, typisches Problem bei Ferndiagnosen.

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4319
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: B GT MK I mit HS 4, alle Kerzen verrußt

#73

Beitrag von Günter Paul » 28. Sep 2024, 16:42

Ralph C hat geschrieben: 27. Sep 2024, 19:12 Hallo zusammen,

Düsenstöcke von bündig 9 Flächen nach unten geschraubt. Das entspricht +- 1,6 mm. Dann noch einmal eine Schlüsselfläche nach oben – das waren bei mir 1,4 mm +-.
Motor startet damit und läuft nach Korrektur des Leerlaufs. Die Abgase sind jedoch weiter schwarz. Mir ist aufgefallen, dass es aus dem Schlauch vom Seitendeckel nach Kraftstoff riecht. Gefahren bin ich danach noch nicht.

Viele Grüße
Ralph
Hallo Ralph...und ?
Hattest du wieder das Gefühl ob du mehr oder weniger an der Düsenstockschraube drehst...es tut sich nichts ?
Wenn das so ist, dann ist das Thema Nadeln sicher eins, jedenfalls schätze ich das so ein, wenn ich den Vergaser einstelle und genau an der Stelle bin, dann verändert der Motor garantiert das Laufverhalten egal, ob ich ein wenig hoch oder runter drehe...wenn er es nicht macht, dann reiben die Nadeln nicht oder sehe ich das nicht richtig bitte auch alle anderen, wie seht ihr das ?
Viel Erfolg , viel bleibt ja nicht mehr :wink: !
Gruß
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

Benutzeravatar
Ralph C
Beiträge: 94
Registriert: 23. Feb 2003, 01:01
Fahrzeug(e): MGB Roadster EZ 1974
Wohnort: 41061 Mönchengladbach

Re: B GT MK I mit HS 4, alle Kerzen verrußt

#74

Beitrag von Ralph C » 29. Sep 2024, 19:28

Hallo zusammen,
zunächst bin ich jetzt am Zug und muss meine Hausaufgaben erledigen - ENDLICH. :wink:
Sonst drehen wir uns hier weiter im Kreis.
Ich melde mich wieder, sobald ich näheres weiß. Das kann aber etwas dauern.
Euch einen schönen Abend.
Viele Grüße
Ralph
# 1659

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4319
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: B GT MK I mit HS 4, alle Kerzen verrußt

#75

Beitrag von Günter Paul » 12. Okt 2024, 15:29

Ich schiebe den spannensten Thread der letzten Zeit mal wieder nach oben, fehlte noch, dass der verloren geht...
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

Benutzeravatar
Ralph C
Beiträge: 94
Registriert: 23. Feb 2003, 01:01
Fahrzeug(e): MGB Roadster EZ 1974
Wohnort: 41061 Mönchengladbach

Re: B GT MK I mit HS 4, alle Kerzen verrußt

#76

Beitrag von Ralph C » 12. Okt 2024, 18:20

Hallo Günter, hallo zusammen,
einige Fragen kann ich schon beantworten. Zum Ölstand: Vor ca. 10 Jahren war plötzlich der Öldruck weg. Den Ölstand halte ich seit dieser Zeit immer knapp über max und hatte nie mehr Probleme. Zu diesem Zeitpunkt wusste ich nicht, dass der Ölmessstab beim 18 GB Motor keinen Begrenzer hat und der Messstab bis zum Boden der Ölwanne geht. Den Ölstand habe ich jetzt auf knapp unter max korrigiert.
Einen Druckverlusttester habe ich inzwischen. Die Messergebnisse lagen bei meinem ersten Durchgang bei 15 – 20 % Druckverlust. Heute habe ich noch einmal in kaltem Zustand gemessen mit schlechteren Ergebnissen. Man hört bei Druckluft und geschlossenen Ventilen auf allen Zylindern deutlich Luftgeräusche. Diese genau zuzuordnen ist nicht so einfach. Aus der Ölmessstaböffnung und aus dem Seitendeckel kommt nur sehr wenig Luft, aus der Öleinfüllöffnung ggfs. etwas mehr. Da mir hier komplett die Erfahrungen fehlen, muss ich hier noch weitertesten.
Vielleicht noch der Hinweis, dass das frische Öl bereits sehr dunkel ist.
Ich werde einmal einen Bekannten (KFZ-Meister Ü 70) bitten, einen Blick darauf zu werfen.
Schönes Wochenende.
Viele Grüße
Ralph

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4319
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: B GT MK I mit HS 4, alle Kerzen verrußt

#77

Beitrag von Günter Paul » 26. Okt 2024, 11:18

Ralph C hat geschrieben: 12. Okt 2024, 18:20 Hallo Günter, hallo zusammen,
Die Messergebnisse lagen bei meinem ersten Durchgang bei 15 – 20 % Druckverlust. Heute habe ich noch einmal in kaltem Zustand gemessen mit schlechteren Ergebnissen. Man hört bei Druckluft und geschlossenen Ventilen auf allen Zylindern deutlich Luftgeräusche. Diese genau zuzuordnen ist nicht so einfach. Aus der Ölmessstaböffnung und aus dem Seitendeckel kommt nur sehr wenig Luft, aus der Öleinfüllöffnung ggfs. etwas mehr.
Ralph
:D mein spannenster...aber ich hab`da mal eine Frage und schicke vorweg, dass ich noch keine Druckverlustprüfung gemacht habe, aber dass man deutliche Luftgeräusche im Bereich der Ventile hört, dass müsste m.E. doch klar sein, die können doch nicht alle gleichzeitig geschlossen sein...oder ?
Gruß
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

DePee546
Beiträge: 1550
Registriert: 13. Aug 2020, 20:47
Fahrzeug(e): MGB

Re: B GT MK I mit HS 4, alle Kerzen verrußt

#78

Beitrag von DePee546 » 26. Okt 2024, 11:41

[quote="Ralph C" post_id=149906 Diese genau zuzuordnen ist nicht so einfach.
[/quote]

Warum?

Vernehmbares Zischen aus:

- Öleinfüllöffnung Ventildeckel und/ oder KGE = Blowby Kolbenringe
- Auspuffendrohr = Auslaßventil undicht
- Vergaser / Ansaugseite = Einlaßventil undicht

DePee546
Beiträge: 1550
Registriert: 13. Aug 2020, 20:47
Fahrzeug(e): MGB

Re: B GT MK I mit HS 4, alle Kerzen verrußt

#79

Beitrag von DePee546 » 26. Okt 2024, 11:47

Günter Paul hat geschrieben: 26. Okt 2024, 11:18 aber dass man deutliche Luftgeräusche im Bereich der Ventile hört, dass müsste m.E. doch klar sein, die können doch nicht alle gleichzeitig geschlossen sein...oder ?
Gruß
Günter
Günter, eine DVP wird stets zylinderselektiv durchgeführt.

Also Zylinder-für-Zylinder nacheinander, jeweils in Zünd-OT, also die jeweiligen Ventile komplett geschlossen.

Somit hört man auch nur Zischgeräusche, die sich aus einem einzigen Zylinder ergeben (Ausnahme: ZKD am Zylindersteg zwischen zwei benachbarten Zylindern durchgebrannt, das typische B-Motorfehlerbild).

Rest siehe oben.

Benutzeravatar
marc-ks
Beiträge: 2707
Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
Wohnort: Kassel, Walterschen

Re: B GT MK I mit HS 4, alle Kerzen verrußt

#80

Beitrag von marc-ks » 26. Okt 2024, 12:28

Druckverlustprüfung machst Du immer pro Zylinder im OT bei geschlossenen Ventilen.
Grüße Marc
#2315

Bild

Antworten