MGB GT MK1 Dröhnenendes Brummgeräusch Motor, Getriebe, Hinterachse ? [Erledigt]
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
- MGGT66
- Beiträge: 90
- Registriert: 30. Mär 2020, 16:19
- Fahrzeug(e): MGB GT MK1 Baujahr 1966
- Wohnort: Lippstadt NRW
MGB GT MK1 Dröhnenendes Brummgeräusch Motor, Getriebe, Hinterachse ? [Erledigt]
Hallo Zusammen,
seit ein paar Wochen habe ich folgendes Problem,
ab ca. Tempo 80 bis ca. 110 habe ich ein niederfrequentes Vibrieren mit Dröhn- Brummgeräusch das mit zunehemnden Tempo heftiger wird und dann ab ca. 110 wieder fast ganz verschwindet. dabei ist es egal ob ich im 4. Gang oder im Overdrive fahre.
Beim Gasgeben ist das Geräusch weitaus stärker wie im Schiebebetrieb.
Ich hatte auch ein metallische Knarzen von der Vorderachse. Darauf hin habe ich neue Gummilager für den vorderen Achsträger verbaut. Das Knarzen ist nun weg, das dröhnende Brummen ist aber nun subjektiv stärker geworden. Die Räder selber schließe ich als Ursache aus weil ich zum einen von vorne nach hinten getauscht hatte und auch komplett neue Rädder getestet habe, aber ohne Veränderung.
Gefühlt habe ich beim Gasgeben und Gaswegnehmen Längsspiel ( also von vorne nach Hinten und umgekehrt )
im Antreinsstrang, Aber wenn ich unterm Wagen liegen ist alles relativ fest ( Kardanwelle, Kreuzgelenke usw. scheinen in Ordnung ).
Meinen Frage ist, wie ich da jetzt sytematisch auf die Suche gehen kann, evtl. hatte ja auch jemand schon ein identisches Problem und gelöst.
Schöne Grüße aus dem Venedig Westfalens
Jörg
seit ein paar Wochen habe ich folgendes Problem,
ab ca. Tempo 80 bis ca. 110 habe ich ein niederfrequentes Vibrieren mit Dröhn- Brummgeräusch das mit zunehemnden Tempo heftiger wird und dann ab ca. 110 wieder fast ganz verschwindet. dabei ist es egal ob ich im 4. Gang oder im Overdrive fahre.
Beim Gasgeben ist das Geräusch weitaus stärker wie im Schiebebetrieb.
Ich hatte auch ein metallische Knarzen von der Vorderachse. Darauf hin habe ich neue Gummilager für den vorderen Achsträger verbaut. Das Knarzen ist nun weg, das dröhnende Brummen ist aber nun subjektiv stärker geworden. Die Räder selber schließe ich als Ursache aus weil ich zum einen von vorne nach hinten getauscht hatte und auch komplett neue Rädder getestet habe, aber ohne Veränderung.
Gefühlt habe ich beim Gasgeben und Gaswegnehmen Längsspiel ( also von vorne nach Hinten und umgekehrt )
im Antreinsstrang, Aber wenn ich unterm Wagen liegen ist alles relativ fest ( Kardanwelle, Kreuzgelenke usw. scheinen in Ordnung ).
Meinen Frage ist, wie ich da jetzt sytematisch auf die Suche gehen kann, evtl. hatte ja auch jemand schon ein identisches Problem und gelöst.
Schöne Grüße aus dem Venedig Westfalens
Jörg
just to please me MG
- Gagamohn
- Moderator
- Beiträge: 1370
- Registriert: 15. Nov 2001, 01:01
- Fahrzeug(e): kein MG B GT V8
- Wohnort: Thailen
Re: MGB GT MK1 Dröhnenendes Brummgeräusch Motor, Getriebe, Hinterachse ?
Überprüfe die Befestigung der Blattfedern.
Ich hatte beim Gas geben und wegnehmen,
das der Wagen sich seltsam bewegte.
Das Brummen kann vom Diff kommen oder der Kardanwelle.
Ich hatte beim Gas geben und wegnehmen,
das der Wagen sich seltsam bewegte.
Das Brummen kann vom Diff kommen oder der Kardanwelle.
Re: MGB GT MK1 Dröhnenendes Brummgeräusch Motor, Getriebe, Hinterachse ?
Verzahnung Schiebestück GENAU prüfen!!
- MGGT66
- Beiträge: 90
- Registriert: 30. Mär 2020, 16:19
- Fahrzeug(e): MGB GT MK1 Baujahr 1966
- Wohnort: Lippstadt NRW
Re: MGB GT MK1 Dröhnenendes Brummgeräusch Motor, Getriebe, Hinterachse ?
Guten Morgen Gagmohn und Darius,
erst einmal danke für die schnelle Rückmeldung.
Ich werde das am WE mal überprüfen und Euch Rückmeldung geben.
Gruß aus dem Venedig Westfalens
Joerg
erst einmal danke für die schnelle Rückmeldung.
Ich werde das am WE mal überprüfen und Euch Rückmeldung geben.
Gruß aus dem Venedig Westfalens
Joerg
just to please me MG
- marc-ks
- Beiträge: 2706
- Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
- Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
- Wohnort: Kassel, Walterschen
Re: MGB GT MK1 Dröhnenendes Brummgeräusch Motor, Getriebe, Hinterachse ?
Ölstand im Diff kontrolliert? Du hast doch die Tube Hinterachse, wenn die Vorspannung der Kegellager nicht mehr stimmt (z. B. nach dem Wechsel des Simmerings) oder defekt sind, fängt das Diff gern an zu brummen.
Grüße Marc
#2315

#2315

- Glacier-Express
- Beiträge: 421
- Registriert: 26. Sep 2011, 10:19
- Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1/76 LHD, schweizer Ausf.
- Wohnort: 79211 Denzlingen
Re: MGB GT MK1 Dröhnenendes Brummgeräusch Motor, Getriebe, Hinterachse ?
Die Auspuffanlage wäre ein weiterer Punkt. Liegt sie irgendwo an der Karosserie an? Sind die Silentgummis alle in Ordnung?
Happy Motoring!
Christian
--------------------------------------
MGB GT Bj. 1/76, Ausführung Schweiz, gebaut als Showcar (mit Vollausstattung) für den Genfer Automobilsalon 1976
ex MGDC-Mitglied #2459
Christian
--------------------------------------
MGB GT Bj. 1/76, Ausführung Schweiz, gebaut als Showcar (mit Vollausstattung) für den Genfer Automobilsalon 1976
ex MGDC-Mitglied #2459
- MGGT66
- Beiträge: 90
- Registriert: 30. Mär 2020, 16:19
- Fahrzeug(e): MGB GT MK1 Baujahr 1966
- Wohnort: Lippstadt NRW
Re: MGB GT MK1 Dröhnenendes Brummgeräusch Motor, Getriebe, Hinterachse ?
Hallo Zusammen,
so war am WE unterm kleinen roten nachschauen.
Darius und Marcs Vermutungen waren zielführend.
Verzahnung der Kardanwelle ( Schiebestück ) mit deutlichem axialen Spiel und auch der Ölstand
im Diff. war ziemlich niedrig. Nach dem Auffülen im Diff. und dem fetten des Schiebestücks
ist es schon wesentlich besser, aber nicht 100% weg.
Neue Kardanwelle ist bei Bastück bestellt, mein Hof- und Hauslieferant Stevens hatte leider keine
Typ 3, 812mm Länge ( 3-syncro mit Overdrive und Tube- Salisbury Achse ) auf Lager und hätte erst
in GB bestellen müssen.
Preis bei Bastück mit Bolzen, Federringen, selbstsichernden Muttern und Versand knapp 196 € was
fair und günstig und vergleichbar mit Stevens ist.
Zum weiterem Vergleich, in der Apo.... bei L inkl. Bolzen usw. über 415 € !
Wenn dann in absehbarer Zeit die neue Kardanwelle drunter ist, sollte wieder gänzlich Ruhe sein
Danke nochmal für Eure Tipps und
schöne Grüße aus dem Venedig Westfalens
Joerg
so war am WE unterm kleinen roten nachschauen.
Darius und Marcs Vermutungen waren zielführend.
Verzahnung der Kardanwelle ( Schiebestück ) mit deutlichem axialen Spiel und auch der Ölstand
im Diff. war ziemlich niedrig. Nach dem Auffülen im Diff. und dem fetten des Schiebestücks
ist es schon wesentlich besser, aber nicht 100% weg.
Neue Kardanwelle ist bei Bastück bestellt, mein Hof- und Hauslieferant Stevens hatte leider keine
Typ 3, 812mm Länge ( 3-syncro mit Overdrive und Tube- Salisbury Achse ) auf Lager und hätte erst
in GB bestellen müssen.
Preis bei Bastück mit Bolzen, Federringen, selbstsichernden Muttern und Versand knapp 196 € was
fair und günstig und vergleichbar mit Stevens ist.
Zum weiterem Vergleich, in der Apo.... bei L inkl. Bolzen usw. über 415 € !
Wenn dann in absehbarer Zeit die neue Kardanwelle drunter ist, sollte wieder gänzlich Ruhe sein

Danke nochmal für Eure Tipps und
schöne Grüße aus dem Venedig Westfalens
Joerg
just to please me MG
- Günter Paul
- Beiträge: 4319
- Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
- Fahrzeug(e): MGB MKII
Re: MGB GT MK1 Dröhnenendes Brummgeräusch Motor, Getriebe, Hinterachse ?
Danke Joerg für die Rückmeldung, ja, Stevens hat nicht die Bevorratung, wer in Wesel war, weiß warum, letztlich auch eine Kostenfrage mit dem Vorhalten.
Aber mal unabhängig davon kaufe ich dann bei Limora, weil es dort vorrätig und am nächsten Tag bei mir ist umso mehr danke ich für deinen Hinweis auf die Kostengestaltung, eine Sauerei solch einen Unterschied zu machen, ich habe bei kleineren Teilen sehr wohl bemerkt, dass es Unterschiede gab, aber in so einem Fall...unglaublich.
Nun habe ich bei Bastuck irgendwann nicht mehr nachgesehen, weil man immer in zwei Katalogen blättern und über Nummern zuordnen musste insofern, danke ich für deinen Hinweis, denn das hat sich geändert, so wie Bastuck gestaltet hat, kann man sich orientieren und kaufen, wird von mir zukünftig auch berücksichtigt.
Vielleicht berichtest du noch final..?
Danke und Gruß
Günter
Aber mal unabhängig davon kaufe ich dann bei Limora, weil es dort vorrätig und am nächsten Tag bei mir ist umso mehr danke ich für deinen Hinweis auf die Kostengestaltung, eine Sauerei solch einen Unterschied zu machen, ich habe bei kleineren Teilen sehr wohl bemerkt, dass es Unterschiede gab, aber in so einem Fall...unglaublich.
Nun habe ich bei Bastuck irgendwann nicht mehr nachgesehen, weil man immer in zwei Katalogen blättern und über Nummern zuordnen musste insofern, danke ich für deinen Hinweis, denn das hat sich geändert, so wie Bastuck gestaltet hat, kann man sich orientieren und kaufen, wird von mir zukünftig auch berücksichtigt.
Vielleicht berichtest du noch final..?
Danke und Gruß
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
- marc-ks
- Beiträge: 2706
- Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
- Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
- Wohnort: Kassel, Walterschen
Re: MGB GT MK1 Dröhnenendes Brummgeräusch Motor, Getriebe, Hinterachse ?
Günter, Bastuck hat einen Online Shop, nicht den Übersichtlichsten, aber ok. Bei Bastuck sind leider die Versandkosten sehr hoch, aber die günstigen Preise relativieren das. Ca. Kischka Niveau bei 20% Aktionen.
Grüße Marc
#2315

#2315

- MGGT66
- Beiträge: 90
- Registriert: 30. Mär 2020, 16:19
- Fahrzeug(e): MGB GT MK1 Baujahr 1966
- Wohnort: Lippstadt NRW
Re: MGB GT MK1 Dröhnenendes Brummgeräusch Motor, Getriebe, Hinterachse ?
Hallo Zusammen,
@marc
da muss ich dir Recht geben..................
der "Onlineshop" von Bastück ist echt gelinde gesagt, ne Herausforderung, absolut unzeitgemäß und dadurch mühsam.
Aber was solls. Wenn die gewünschten Teile, wie in diesem Fall, driungend benötigt werden und bei Bastück Lagermäßig
da sind, investiere ich lieber ne halbe Stunde um mir die richtigen Artikelnummern heraus zu suchen.
So einen Stundenlohn ( Differenz Bastück zu Limora 218 € ) macht 430 € die Stunde, habe ich im realen
noch Berufsleben leider nicht und anndere wohl auch nicht. Außer Unternehmensberater kenne ich
keine Branche mit auch nur annähernd so einen Stundensatz
.
@Günther
Die Teile kommen laut DHL heute bei ir an. Mal schauen ob ich über den feiertag oder m WE dazu
komme es zu tauschen. Danach werde ich dann - hoffentlich endgültig - üner null Dröhnen berichten
Danke noch einmal an alle Tippgeber, einen schönen Feier- und evtl. Brückentag.
Gruß aus dem Venedig Westfalens
Joerg
Achso, noch ein Hinweis - keinen Werbung:
auch eine gute Erfahrung war die Firma Münchner Oldtimer Reifen MOR. Dort habe ich neue Stahlspeichenfelgen
MWS-4,5x14-60 Speichen-für Zentralverschluß-lackiert, mit meiner Wunschbereifung die eigentlich ncht im Shop
verfügbar ist - gekauft.
Top Qualität, super gewuchtet und das beste;
Zentrieren, aufziehen, wuchten und Versand waren kostenlos und jedes Komplettrad war beschriftet (HR,HL,VR,VL ) !
Ich habe pro Felge MWS 4,5 x 14, 248,50 € und je Reifen Vredestein Quadrac GEN 2, 175/70 14, 77 € bezahlt.
Macht für den kompletten Satz 1302 € inkl. allen PiPaPo und innerhalb von 4 Arbeitstage bei mir angeliefert.
Abgesehen davon das Stevens und Bastück keine Kompletträder anbieten und ich hier in Lippstadt und 100km
Umgebung das Problem habe, keine Werkstatt zu finden die Auto-Stahlspeichen-Räder kann oder will, war die
Entscheidung für mich da einfach. Ich hatte nebenbei auch andere - jaja L war auch dabei, angefragt. Die waren
im Schnitt ca. 25 % teurer ( L natürlich noch was mehr ) und die meisten hatten Lieferzeiten von 3-4 Wochen.
@marc
da muss ich dir Recht geben..................
der "Onlineshop" von Bastück ist echt gelinde gesagt, ne Herausforderung, absolut unzeitgemäß und dadurch mühsam.
Aber was solls. Wenn die gewünschten Teile, wie in diesem Fall, driungend benötigt werden und bei Bastück Lagermäßig
da sind, investiere ich lieber ne halbe Stunde um mir die richtigen Artikelnummern heraus zu suchen.
So einen Stundenlohn ( Differenz Bastück zu Limora 218 € ) macht 430 € die Stunde, habe ich im realen
noch Berufsleben leider nicht und anndere wohl auch nicht. Außer Unternehmensberater kenne ich
keine Branche mit auch nur annähernd so einen Stundensatz

@Günther
Die Teile kommen laut DHL heute bei ir an. Mal schauen ob ich über den feiertag oder m WE dazu
komme es zu tauschen. Danach werde ich dann - hoffentlich endgültig - üner null Dröhnen berichten

Danke noch einmal an alle Tippgeber, einen schönen Feier- und evtl. Brückentag.
Gruß aus dem Venedig Westfalens
Joerg
Achso, noch ein Hinweis - keinen Werbung:
auch eine gute Erfahrung war die Firma Münchner Oldtimer Reifen MOR. Dort habe ich neue Stahlspeichenfelgen
MWS-4,5x14-60 Speichen-für Zentralverschluß-lackiert, mit meiner Wunschbereifung die eigentlich ncht im Shop
verfügbar ist - gekauft.
Top Qualität, super gewuchtet und das beste;
Zentrieren, aufziehen, wuchten und Versand waren kostenlos und jedes Komplettrad war beschriftet (HR,HL,VR,VL ) !
Ich habe pro Felge MWS 4,5 x 14, 248,50 € und je Reifen Vredestein Quadrac GEN 2, 175/70 14, 77 € bezahlt.
Macht für den kompletten Satz 1302 € inkl. allen PiPaPo und innerhalb von 4 Arbeitstage bei mir angeliefert.
Abgesehen davon das Stevens und Bastück keine Kompletträder anbieten und ich hier in Lippstadt und 100km
Umgebung das Problem habe, keine Werkstatt zu finden die Auto-Stahlspeichen-Räder kann oder will, war die
Entscheidung für mich da einfach. Ich hatte nebenbei auch andere - jaja L war auch dabei, angefragt. Die waren
im Schnitt ca. 25 % teurer ( L natürlich noch was mehr ) und die meisten hatten Lieferzeiten von 3-4 Wochen.
just to please me MG
- MGGT66
- Beiträge: 90
- Registriert: 30. Mär 2020, 16:19
- Fahrzeug(e): MGB GT MK1 Baujahr 1966
- Wohnort: Lippstadt NRW
Re: MGB GT MK1 Dröhnenendes Brummgeräusch Motor, Getriebe, Hinterachse ?
Nabend Zusammen,
so nachdem ich heute Morgen erst einmal meine Hausregierung zufrieden stellen durfte, die beste aller Ehefrauen meinte es wird Zeit, der Pool muss Winterfest genacht werden, bin ich am Nachmittag dazu gekommen, die Kardanwelle zu tauschen. Bisschen mühselig ohne Grube und Bühne, man wird ja nicht jünger. Selbst auf höchster Stufe meiner Böcke muss ich noch kriechen weil mit Rollbrett geht es leider auch nicht
.
Dazu fummelige Schrauben, Selbstsichernde Muttern und keine Platz um die Schlüssel richtig anzusetzen.
Aber was solls, ....... Nach knapp einer Stunde war es erledigt. Bein Ausbau hatte ich schon bemerkt, das bei der alten Kardanwelle das hintere Kreuzgelenk sehr sehr viel Spiel hat und voher ja schon festgestellt, das das Schiebestück zuviel Spiel hat. Jetzt mit der neuen Welle ist alles wieder in Ordnung.
Kein Dröhnen, kein Vibrieren, so soll es sein.
Also Danke noch mal für Eure Tipps und
Grüße aus dem Venedig Westfalens
Joerg
so nachdem ich heute Morgen erst einmal meine Hausregierung zufrieden stellen durfte, die beste aller Ehefrauen meinte es wird Zeit, der Pool muss Winterfest genacht werden, bin ich am Nachmittag dazu gekommen, die Kardanwelle zu tauschen. Bisschen mühselig ohne Grube und Bühne, man wird ja nicht jünger. Selbst auf höchster Stufe meiner Böcke muss ich noch kriechen weil mit Rollbrett geht es leider auch nicht

Dazu fummelige Schrauben, Selbstsichernde Muttern und keine Platz um die Schlüssel richtig anzusetzen.
Aber was solls, ....... Nach knapp einer Stunde war es erledigt. Bein Ausbau hatte ich schon bemerkt, das bei der alten Kardanwelle das hintere Kreuzgelenk sehr sehr viel Spiel hat und voher ja schon festgestellt, das das Schiebestück zuviel Spiel hat. Jetzt mit der neuen Welle ist alles wieder in Ordnung.
Kein Dröhnen, kein Vibrieren, so soll es sein.
Also Danke noch mal für Eure Tipps und
Grüße aus dem Venedig Westfalens
Joerg
just to please me MG