Wer hat Erfahrungen mit TC Unterboden und Mike Sanders

Technische Hilfe für die T-Modelle

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Antworten
Benutzeravatar
Nachber
Beiträge: 92
Registriert: 26. Nov 2019, 21:24
Fahrzeug(e): TC, MGA, TF, Lotus
Wohnort: Bodensee

Wer hat Erfahrungen mit TC Unterboden und Mike Sanders

#1

Beitrag von Nachber » 19. Nov 2024, 18:11

Hallo zusammen,
ich habe in der Vergangenheit gute Erfahrungen mit Mike Sanders Korrosionsschutzfett gemacht. Nun würde ich gerne den Rahmen, Unterboden und die Kotflügelinnenseiten meines TC vor unliebsamer Korrosion schützen. Wie verhält es sich mit den Holzbauteilen des TC's und Mike Sanders Korrosionsschutzfett? Werden die Holzteile durch das Fett geschützt oder wird der Verrottungsprozess eher beschleunigt? Soll ich die Holzteile eher nicht mit Fett behandeln, sondern sie vor dem Einfetten abdecken? Wie ist eure Erfahrung bzw. Meinung? Freue mich auf einen konstruktiven Austausch.
Gruß Andi

CCCarer
Beiträge: 148
Registriert: 19. Sep 2024, 22:19
Fahrzeug(e): MG A, MG TC, und Nicht-MGs

Re: Wer hat Erfahrungen mit TC Unterboden und Mike Sanders

#2

Beitrag von CCCarer » 19. Nov 2024, 18:53

Hallo Andi,
wir haben Mike Sanders Fett fast in allen unseren Fahrzeugen verarbeitet, jedoch als Hohlraumschutz und nicht als Lackschutz von außen. Da ist es m.E. sinnvoller einmal im Jahr (Herbst) den Wagen auf die Bühne zu nehmen oder aufzubocken (der TC ist zu kleinb für die Bühne) und nach Steineinschlägen zu suchen und diese mit Lack zu bearbeiten. Das Mike Sanders Fett hält ja nicht wirklich, wird mit Strassenstaub vermischt und wird abgewaschen oder verschmiert und macht eine ziemliche Sauerei. Beim TC ist ja praktisch kein Hohlraum vorhanden. Das kann man ja alles oberflächlich mit Lack bearbeiten, da wo der vorhandene Lack nicht mehr gut ist. Holz natürlich dann auch mit Lack oder Holzschutz bearbeiten. Da würde ich kein Mike Sanders verwenden.

Rob

Schnitzel
Beiträge: 222
Registriert: 7. Okt 2020, 14:23
Fahrzeug(e): MG TC 46, MG YB 53

Re: Wer hat Erfahrungen mit TC Unterboden und Mike Sanders

#3

Beitrag von Schnitzel » 21. Nov 2024, 08:43

Andi,

ich kann Dir keinen Erfahrungsaustausch von Mike Sanders geben.

Nur meine Vorgehensweise, die war bzw ist so:
der Unterboden meines TC ist mit Bernstein UBS eingespüht incl aller zugänglichen Holzteile, Vorbehandlung mit Owatrol.
Das war die Empfehlung vom Rostschutz Depot in Langenzenn.

Ein Tipp am Rande, meist sind Hebebühnenarme für den TC zu kurz, bei dem Hersteller meiner Hebebühnen gibt es Armverlängerungen.
Der günstigste Weg ist eine passend starke U-schiene, diese quer auf beide Arme gelegt, dann ein Satz Gummiklötze. Der Rahmen des TC wird dann getragen von der U-Schiene und sitzt auf den Gummiklötzen.
alt genug um es besser zu wissen, immer noch bekloppt genug es trotzdem zu tun.

Benutzeravatar
Nachber
Beiträge: 92
Registriert: 26. Nov 2019, 21:24
Fahrzeug(e): TC, MGA, TF, Lotus
Wohnort: Bodensee

Re: Wer hat Erfahrungen mit TC Unterboden und Mike Sanders

#4

Beitrag von Nachber » 21. Nov 2024, 11:01

Besten Dank für die Tipps. Aus meiner Erfahrung kann man Mike Sanders Fett schon auch als Unterbodenschutz verwenden. Es zieht natürlich Staub und Dreck stärker an, ist aber auch sehr viel weicher/flexibler. Das Bernstein UBS ist wohl auch auf Wachsbasis, aber vielleicht etwas fester und somit weniger dreckhaftend. Wichtig ist mir, dass das Ganze flexibel bleibt, da sich die Karosserie verwindet und ich keine Feuchtigkeitsunterwanderung durch Risse im Unterbodenschutz haben möchte. Vorbehandlung mit Owatrol ist natürlich immer eine gute Sache.
Mit meiner Hebebühne habe ich Glück - die Arme sind lang genug, aber ich muss sie schon komplett ausziehen.
Gruß Andi
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Antworten