Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG ist hier die Hauptsache.
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
-
DePee546
- Beiträge: 1550
- Registriert: 13. Aug 2020, 20:47
- Fahrzeug(e): MGB
#361
Beitrag
von DePee546 » 10. Aug 2023, 13:34
Noddy hat geschrieben: ↑10. Aug 2023, 10:32
Der Wert der Widerstände spielt wirklich keine Rolle wenn es um die Zündimpulse geht, selbst bei 20k Ohm fällt da nur 0,1% der Zündspannung ab.
Sorry, muss ich aus Erfahrung widersprechen. Deine Theorie mag korrekt sein, nur spielt in der Praxis bei solch hohen aneinandergereihten Widerständen die mit jedem Start und Lauf sich steigernde Verrussung der Zündkerzen DIE wesentliche Hauptrolle.
Und dann kommen die Startprobleme und/oder Aussetzer zur Geltung.
Das ist einfache Praxis des Verbrennungsmotors. Nicht umsonst benötigen manche Motoren extrem starke Zündfunken, siehe MSD-Anlagen.
-
Axel Krug
- Beiträge: 1568
- Registriert: 18. Sep 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB GT V8 '75 + TVR400SE '91
- Wohnort: 34587 Felsberg
#362
Beitrag
von Axel Krug » 5. Dez 2024, 12:36
andreas.clausbruch hat geschrieben: ↑19. Jul 2023, 09:41
Hallo Jörn,
da schliesse ich mich Axel's Frage gerne an. Mein focus ist allerdings leicht anders: wie haben sich durch die Einstellung(en) am Prüfstand Leistung und Drehmoment entwickelt?
Alles Gute & octagonale Grüße Andreas
Ich greife das Thema nochmal auf wo wir ja gerade die "Erleuchtung" bezüglich Nummernschildbedeutung bekommen haben.
Wie ist das Resultat der aufwendigen Revision in Zahlen?
MGDC #581
-
Jörn
- Beiträge: 1629
- Registriert: 9. Mai 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB Pullhandle 1964; MGC GT 1969
- Wohnort: Königsbrunn bei Augsburg
#363
Beitrag
von Jörn » 5. Dez 2024, 13:31
Hallo Axel, stimmt, da bin ich noch ein Ergebnis schuldig, mea culpa.
Die Kurzfassung: dank einiger Probleme mit falschen Kolbenringen, die dazu führten, dass wir den Motor noch einmal komplett zerlegen und mit neuen Ringen wieder aufbauen mußten, ist er jetzt seit Spätsommer wieder im Auto. Erste Probeläufe waren negativ, das die Düsennadeln in den Vergasern (RR, hatte ich beim alten Motor über 30 Jahre mit optimalem Ergebnis gefahren) viel zu fett waren. Das haben wir (Darius und ich) festgestellt, nachdem wir in den Auspuffkrümmer eine Lambda-Sonde eingesetzt haben (genauer das Gewinde dafür eingeschweißt) und damit das Gemisch exakt prüfen konnten. Jetzt sind neue, sehr viel magere Nadeln (C1) eingebaut, damit lief er auch ohne große Abstimmungsarbeiten bereits brauchbar. Seit Anfang Oktober war ich mit einer Hüft-OP und anschließender Reha ausser Gefecht und jetzt ist es zu kalt und ungemütlich, um Probefahrten mit Lambdasonden-Messgerät im Cockpit zu machen... Finale Ergebnisse werden wir daher wohl erst im März haben.
-
andreas.clausbruch
- Beiträge: 3478
- Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
- Fahrzeug(e): MG B GT '74
- Wohnort: München
#364
Beitrag
von andreas.clausbruch » 5. Dez 2024, 13:38
Hallo Jörn,
...dann erstmal - und vor allem -: Gute Bessserung! Das mit dem MG wird sicher mit Darius' Hilfe schon werden

Octagonale Grüße Andreas
-
Axel Krug
- Beiträge: 1568
- Registriert: 18. Sep 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB GT V8 '75 + TVR400SE '91
- Wohnort: 34587 Felsberg
#365
Beitrag
von Axel Krug » 5. Dez 2024, 16:17
Kaum sind drei Jahre um schon ist ein Motor überholt… vermutlich

MGDC #581
-
Jörn
- Beiträge: 1629
- Registriert: 9. Mai 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB Pullhandle 1964; MGC GT 1969
- Wohnort: Königsbrunn bei Augsburg
#366
Beitrag
von Jörn » 5. Dez 2024, 21:10
Wolltest du nicht noch die Vergaser einstellen an deinen tollen V8, oder das Auspuffendrohr polieren?
Axel Krug hat geschrieben: ↑5. Dez 2024, 16:17
Kaum sind drei Jahre um schon ist ein Motor überholt… vermutlich
-
Axel Krug
- Beiträge: 1568
- Registriert: 18. Sep 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB GT V8 '75 + TVR400SE '91
- Wohnort: 34587 Felsberg
#367
Beitrag
von Axel Krug » 6. Dez 2024, 06:15
Da muss ich mir erst den Experten ranholen mit dem passenden Polierlappen.. das geht nicht mal eben schnell
MGDC #581
-
105octane
- Beiträge: 267
- Registriert: 1. Mai 2020, 07:13
- Fahrzeug(e): MGB
#368
Beitrag
von 105octane » 7. Dez 2024, 07:15
Jörn hat geschrieben: ↑5. Dez 2024, 13:31
Die Kurzfassung: dank einiger Probleme mit falschen Kolbenringen, die dazu führten, dass wir den Motor noch einmal komplett zerlegen und mit neuen Ringen wieder aufbauen mußten,
Was waren denn das für Probleme?
-
Jörn
- Beiträge: 1629
- Registriert: 9. Mai 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB Pullhandle 1964; MGC GT 1969
- Wohnort: Königsbrunn bei Augsburg
#369
Beitrag
von Jörn » 7. Dez 2024, 08:03
Es waren die Ölabstreifringe, die wir falsch montiert hatten, was zu einem Ölverbrauch von ca. 1 Liter/100 km führte. NICHT GUT! Mehr Details gibts später.
-
Jörn-M.
- Beiträge: 376
- Registriert: 13. Mai 2016, 12:23
- Fahrzeug(e): MGB 1964; MGC GT 1969, Jaguar S-Type V8
#370
Beitrag
von Jörn-M. » 5. Jul 2025, 17:42
Man glaubt es kaum, aber das Drama hat ein Ende, der neue Motor läuft und wie!!!
Siehe hier:
https://youtu.be/hY3ycVt88pQ
Erstaunlich finde ich, dass der Motor trotz 290°-Nocke, großem Ventilhub und sehr kurzen Vergaserflanschen (die Teile zwischen Vergaser und Krümmer) einen stabilen Leerlauf bei 1000 U/min hat und schon ab 1500 U/Min ruckelfrei fährt und anfährt. Zeit wurde es ja!!
Leistungswerte kann ich nicht nicht liefern, dazu brauche ich einen Leistungsprüfstand und das ist nicht ganz einfach in D und nicht wirklich Portokasse, wenn ich denn einen finde…
-
2sheep
- Beiträge: 688
- Registriert: 6. Feb 2017, 16:16
- Fahrzeug(e): MGB `73, Saab 900, W124
- Wohnort: WW
#371
Beitrag
von 2sheep » 5. Jul 2025, 18:14
Well done.
Ich hoffe Du hast lange Freude daran.
Prüfstand ist ja immer schwierig, aber Werte Durchzug 60-100, 60-120 im 3. und 4. sind ja einfach zu stoppen, das fände ich interessant.
Und natürlich, wie’s weiter geht.
viele Grüße
Matthias
-
Jörn
- Beiträge: 1629
- Registriert: 9. Mai 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB Pullhandle 1964; MGC GT 1969
- Wohnort: Königsbrunn bei Augsburg
#372
Beitrag
von Jörn » 5. Jul 2025, 18:22
Die Werte kommen noch, keine Sorge!
Jetzt ist erst mal „Shakedown“, also checken, das nichts abfällt beim Fahren, keine Öl- und Wasserlecks auftauchen usw. Nächste Woche gibt’s dann Details.
2sheep hat geschrieben: ↑5. Jul 2025, 18:14
Well done.
Ich hoffe Du hast lange Freude daran.
Prüfstand ist ja immer schwierig, aber Werte Durchzug 60-100, 60-120 im 3. und 4. sind ja einfach zu stoppen, das fände ich interessant.
Und natürlich, wie’s weiter geht.
viele Grüße
Matthias