Oselli - Umbau -Ventile??
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
Oselli - Umbau -Ventile??
Liebes Forum,
habe hier meine erste Frage (Vorstellung folgt die Tage) zu meinem MGB von 1971. (Motorkennung GG...)
Bin gerade an einer Grundwartung und Ventile einstellen. Dabei ist mir aufgefallen, dass das Ventilspiel deutlich größer ist (0,5 bis 0,6mm) statt der vorgegebenen 0,38mm und zwar an allen Ventilen. Ventile waren aber kalt nicht zu hören, läuft super, Zündkerzenbild perfekt, hängt super am Gas, bläut nicht etc...
Meine Frage: Auto hat einen Alu-Oselli-Ventildeckel. Das kann nur "Zierde" sein -wird ja oft gemacht, kann aber natürlich auch ein echter Umbau sein...das herauszufinden ist ja nicht ganz leicht... Kann es sein, dass bei solchen Umbauten mit evt. anderer Nockenwelle höhere Ventilspiele vorgegeben werden oder eher nicht?? Weiß gerade nicht was ich tun soll...
Vielen Dank und Gruß, Martin
habe hier meine erste Frage (Vorstellung folgt die Tage) zu meinem MGB von 1971. (Motorkennung GG...)
Bin gerade an einer Grundwartung und Ventile einstellen. Dabei ist mir aufgefallen, dass das Ventilspiel deutlich größer ist (0,5 bis 0,6mm) statt der vorgegebenen 0,38mm und zwar an allen Ventilen. Ventile waren aber kalt nicht zu hören, läuft super, Zündkerzenbild perfekt, hängt super am Gas, bläut nicht etc...
Meine Frage: Auto hat einen Alu-Oselli-Ventildeckel. Das kann nur "Zierde" sein -wird ja oft gemacht, kann aber natürlich auch ein echter Umbau sein...das herauszufinden ist ja nicht ganz leicht... Kann es sein, dass bei solchen Umbauten mit evt. anderer Nockenwelle höhere Ventilspiele vorgegeben werden oder eher nicht?? Weiß gerade nicht was ich tun soll...
Vielen Dank und Gruß, Martin
Re: Oselli - Umbau -Ventile??
...editieren kann ich (noch)nicht - scheint kein Umbau zu sein (hab tel.) dennoch interessiert mich die Beantwortung der Frage
Danke
Danke
-
- Beiträge: 1629
- Registriert: 9. Mai 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB Pullhandle 1964; MGC GT 1969
- Wohnort: Königsbrunn bei Augsburg
Re: Oselli - Umbau -Ventile??
Erst mal willkommen bei den MG-Fans!
Also ein Alu-Ventildeckel von Oselli ist ja eine feine Sache, aber sicherlich kein Hinweis auf ein Motor-Tuning. Allerdings dämpft ein Aludeckel das Ventilgeräusch schon merklich.
Und wenn ich nicht ganz irre, ist das Ventilspiel bei schärferen NW meist geringer als größer. Bei meiner aktuellen NW (Newman P3 mit 290°) sind es 0.012/0.014 Zoll bzw. 0.305/0.356mm.
Und dann würde ich mich an die alte Expertenregel halten: "Never change a running System!"
In diesem Sinne: Guten Rutsch und viel Spaß im neuen MG-Jahr!
Also ein Alu-Ventildeckel von Oselli ist ja eine feine Sache, aber sicherlich kein Hinweis auf ein Motor-Tuning. Allerdings dämpft ein Aludeckel das Ventilgeräusch schon merklich.
Und wenn ich nicht ganz irre, ist das Ventilspiel bei schärferen NW meist geringer als größer. Bei meiner aktuellen NW (Newman P3 mit 290°) sind es 0.012/0.014 Zoll bzw. 0.305/0.356mm.
Und dann würde ich mich an die alte Expertenregel halten: "Never change a running System!"
In diesem Sinne: Guten Rutsch und viel Spaß im neuen MG-Jahr!
-
- Beiträge: 1629
- Registriert: 9. Mai 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB Pullhandle 1964; MGC GT 1969
- Wohnort: Königsbrunn bei Augsburg
Re: Oselli - Umbau -Ventile??
OK, dann habe ich von meiner NW auf alle geschlossen. Sorry.
"Das ist nicht korrekt.
Kent Nockenwellen haben teilweise erheblich mehr Ventilspiel."
"Das ist nicht korrekt.
Kent Nockenwellen haben teilweise erheblich mehr Ventilspiel."
- TimBosinius
- Beiträge: 376
- Registriert: 25. Jun 2012, 22:08
- Fahrzeug(e): MGB GT - Bj 1967 & 1973
- Wohnort: Bonn
- Kontaktdaten:
Re: Oselli - Umbau -Ventile??
Hallo Martin,
Im Buch "How to Power Tune MGB 4-Cylinder Engines" von Peter Burgess findet man im Appendix 1 ein paar Tabellen mit den Spezifikationen vieler Piper, Kent und BLMC Special Tuning Cams. Wie Jürgen schon schreibt, haben viele der Kent Cams 0.022thou (in)und 0.024thou (ex) als Valve Clearance Angabe. Das entspricht also in etwa den von Dir gemessenen Werten.
Es wäre zumindest einen Versuch wert eine nette E-Mail an David Eales bei Oselli mit Deiner Motornummer zu senden. Wenn der Motor dort überarbeitet wurde, vielleicht haben Sie dann noch Angaben zu den Teilen, die verbaut wurden.
https://www.oselli.com/classic_oselli/e ... ngines_mgb
Wenn Du den Ventildeckel schonmal abgenommen hast, dann lohnt sich auch die Casting Nummer des Zylinderkopf anzusehen. Bei einem MGB von 1971 sollte das ein 12H-2389 Kopf sein. Die Casting Nummer allein bedeutet nicht viel - aber wenn Du z.B. einen 12H-2923 hast, dann wäre das ein weiteres Indiz für einen überarbeiteten Motor.
Gruß
Tim
Im Buch "How to Power Tune MGB 4-Cylinder Engines" von Peter Burgess findet man im Appendix 1 ein paar Tabellen mit den Spezifikationen vieler Piper, Kent und BLMC Special Tuning Cams. Wie Jürgen schon schreibt, haben viele der Kent Cams 0.022thou (in)und 0.024thou (ex) als Valve Clearance Angabe. Das entspricht also in etwa den von Dir gemessenen Werten.
Es wäre zumindest einen Versuch wert eine nette E-Mail an David Eales bei Oselli mit Deiner Motornummer zu senden. Wenn der Motor dort überarbeitet wurde, vielleicht haben Sie dann noch Angaben zu den Teilen, die verbaut wurden.
https://www.oselli.com/classic_oselli/e ... ngines_mgb
Wenn Du den Ventildeckel schonmal abgenommen hast, dann lohnt sich auch die Casting Nummer des Zylinderkopf anzusehen. Bei einem MGB von 1971 sollte das ein 12H-2389 Kopf sein. Die Casting Nummer allein bedeutet nicht viel - aber wenn Du z.B. einen 12H-2923 hast, dann wäre das ein weiteres Indiz für einen überarbeiteten Motor.
Gruß
Tim
Re: Oselli - Umbau -Ventile??
Um sicher zu gehen, Kettendeckel abschrauben und Kennung auf der Nocke nachsehen.
Re: Oselli - Umbau -Ventile??
Guten Morgen,
ich danke für eure Mühe und die sehr aussagekräftigen Antworten, die von großer Expertise zeugen und mir weiterhelfen!!!
Ich halte euch auf dem Laufenden...kann aber ein wenig dauern.
Gruß, Martin
ich danke für eure Mühe und die sehr aussagekräftigen Antworten, die von großer Expertise zeugen und mir weiterhelfen!!!
Ich halte euch auf dem Laufenden...kann aber ein wenig dauern.
Gruß, Martin
Re: Oselli - Umbau -Ventile??
Genau der richtige Pfad, um das Rätsel zu lösen, was als NW verbaut ist.
Zum Thema "Ventilspiel bei 'Tuning-NW' - größer oder kleiner als bei Serie?" :
— bei alten NW-Profilen wie früher (60's-70's) üblich (z. B. Profile von Oselli oder Kent für B-Motoren anhand der Werks-Tuningvorgaben wie im Special Tuning-Katalog der Stagestufen 1-6 aufgeführt):
Das Hauptmerkmal sind deutlich längere Steuerzeiten, dafür wird der Hub nur moderat erhöht), somit wird das erforderliche VS gegenüber Serie häufig leicht erhöht angegeben, da sonst die Anlauframpe nicht verschleißarm umsetzbar wäre.
- bei modernen NW-Profilen, welche sowohl einen deutlich breiteren nutzbaren Drehzahlbereich aufweisen und damit strassentauglich fahrbar sind (häufig bereits ab rd. 1.800-2.000 1/min WOT ruckfrei möglich), wie auch bessere Spitzenleistung möglich ist, wird als Hauptmerkmal der Hub deutlich erhöht, dafür braucht man aber nicht mehr die Steuerzeiten stark zu verlängern, was auch eine deutlich geringere Überschneidungsphase in OT nach sich zieht. Bei diesen Profilen ist das Ventilspiel eher kleiner im Vergleich zur Serien-NW.
Somit sind bei Tuning-NW beide Möglichkeiten (VS kleiner oder größer Serie) möglich.
Zuletzt geändert von DePee546 am 31. Dez 2024, 11:44, insgesamt 1-mal geändert.
- pfl
- Beiträge: 115
- Registriert: 19. Okt 2022, 14:14
- Fahrzeug(e): Pulldoorhandle MGB 1962 , MGB GT 1967
- Wohnort: München
Re: Oselli - Umbau -Ventile??
Das mit der Kennung auf de Nockenwellen kann tricky werden:
Meine Kent Cam für einen 3-fach gelagerten Motor hat die Kennung nach vorne (also Kettendeckel ab zum Lesen), meine Piper Cam für den 5-fach gelagerten wenn ich mich richtig erinnere aber nach hinten (also hintere Motorplatte ab zum Lesen). Da die Piper entweder ausgebaut werden muss um die Kennung zu lesen oder aber die hintere Platte abgenommen werden muss was nur mit Motorausbau geht ist es natürlich der erste Schritt den Kettendeckel abzunehmen - 50% Chance dass es lesbar ist.
Happy new year
Peter
Meine Kent Cam für einen 3-fach gelagerten Motor hat die Kennung nach vorne (also Kettendeckel ab zum Lesen), meine Piper Cam für den 5-fach gelagerten wenn ich mich richtig erinnere aber nach hinten (also hintere Motorplatte ab zum Lesen). Da die Piper entweder ausgebaut werden muss um die Kennung zu lesen oder aber die hintere Platte abgenommen werden muss was nur mit Motorausbau geht ist es natürlich der erste Schritt den Kettendeckel abzunehmen - 50% Chance dass es lesbar ist.
Happy new year
Peter
MGB Pulldoorhandle 1962 GHN3L1029
MGB GT 1967 GHD3L129026
#637
MGB GT 1967 GHD3L129026
#637
Re: Oselli - Umbau -Ventile??
Oder Ventilhub bei abgenommenen Ventildeckel messen.
Sollte grob mit einer (Un-) Genauigkeit von max. 0,2mm gehen, das reicht um eine Nicht-Standard-NW auszuschließen.
Sollte grob mit einer (Un-) Genauigkeit von max. 0,2mm gehen, das reicht um eine Nicht-Standard-NW auszuschließen.
Re: Oselli - Umbau -Ventile??
Wenn vorne keine Kennung drauf ist, könnte es eine Piper sein - aber wohl keine Kent.
Dann wäre es ohnehin kein Problem, da Piper nicht so großes Ventilspiel vorsieht.
Wie bereits gesagt ist das bei Kent anders.
Falls jemand an einer neuen Kent 717 Interesse hat: 105octane@web.de
Dann wäre es ohnehin kein Problem, da Piper nicht so großes Ventilspiel vorsieht.
Wie bereits gesagt ist das bei Kent anders.
Falls jemand an einer neuen Kent 717 Interesse hat: 105octane@web.de
Re: Oselli - Umbau -Ventile??
Hallo zurück,
habe tatsächlich den Tipp Herrn Eales anzuschreiben umgesetzt und sogar eine Antwort erhalten, aber leider negativ. Spiel ist übrigens zum Teil um die 0,7mm, also noch größer - was sind eigentlich die größten Abstände, die in der Literatur (Tim?) bei den oben genannten Wellen genannt werden?
Danke und Gruß, Martin
habe tatsächlich den Tipp Herrn Eales anzuschreiben umgesetzt und sogar eine Antwort erhalten, aber leider negativ. Spiel ist übrigens zum Teil um die 0,7mm, also noch größer - was sind eigentlich die größten Abstände, die in der Literatur (Tim?) bei den oben genannten Wellen genannt werden?
Danke und Gruß, Martin