Hallo zusammen,
wie lasst ihr eure Auswuchtgewichte an den schmalen 19" Speichenfelgen des TC anbringen? Mir sind 2 Möglichkeiten bekannt:
1. Speichengewichte wären für mich die erste Wahl, wenn Sie den Lack der Speichen beim Aufschlagen nicht beschädigen würden.
2. Klebegewichte sehen nicht zeitgemäß aus, sind aber einfach anzubringen. Eventuell wegen schmaler Felgen nur auf dem hinteren Felgenbett?
3. Schlaggewichte kommen bei diesen Felgen wohl nicht in Frage, da das Felgenhorn zu dick ist.
Wie sind eure Erfahrungen mit Wuchtgewichten an schmalen 19" Speichenfelgen? Was für Gewichte habt ihr montiert? Gibt es noch eine weitere mir nicht bekannte Möglichkeit der Anbringung von Wuchtgewichten. Freue mich auf sachliche Antworten.
Gruß Andi
Wuchtgewichte an 19" Speichenrädern des TC
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
-
- Beiträge: 640
- Registriert: 29. Jan 2010, 07:41
- Fahrzeug(e): MGA1959, MGTA1937, MGTF1954, MGRV8 95
Re: Wuchtgewichte an 19" Speichenrädern des TC
Hallo Andi, happy new y....wie schlägt man eigendlich Speichengewichte " fest "? Und was meinst Du mit Klebegewichte auf dem hinteren Felgenbett? Ich habe unzeitgemäße Klebegewichte auf der Innenseite der Felgen. Wüsste nicht daß es sonst noch was gibt.
Mfg Gerd
Mfg Gerd
-
- Beiträge: 640
- Registriert: 29. Jan 2010, 07:41
- Fahrzeug(e): MGA1959, MGTA1937, MGTF1954, MGRV8 95
Re: Wuchtgewichte an 19" Speichenrädern des TC
....noch was, montiert sind am TA mittig gespeichte Felgen a la TC. Aussengespeichte mit ??gewichten liegen auf dem Speicher.
- Nachber
- Beiträge: 92
- Registriert: 26. Nov 2019, 21:24
- Fahrzeug(e): TC, MGA, TF, Lotus
- Wohnort: Bodensee
Re: Wuchtgewichte an 19" Speichenrädern des TC
Hallo Gerd,
anbei ein Bild der Klebegewichte auf dem vorderen (äußeren) und hinteren (inneren) Felgenbett. Das geht für meine Augen garnicht! Bei einer Felge waren 180g geklebt. Die Klebegewichte waren sogar übereinander geklebt. Vermutlich wurde hier auch nicht mit dem richtigen Speichenrad-Equipment gewuchtet.
Eine Alternative sind Speichengewichte, die mit einem speziellen Werkzeug auf den Speichennippel geschlagen werden. Ist bei Motorrädern mit Speichenfelgen immer noch eine gängige Methode. Hierbei wird jedoch bei lackierten Felgen die Lackierung beschädigt und ist deshalb für mich auch nicht die erste Wahl. Es gibt die Speichengewichte mittlerweile auch zum Festschrauben mittels Madenschraube, aber davon halte ich noch weniger.
Wuchtsand kommt auch nicht in Frage, da Schläuche verbaut sind.
Die klassische und von mir mittlerweile favorisierte Methode sind Bleidrähte, die um die Speichen gewickelt werden. Das wurde bereits früher so gemacht und ist eigentlich sehr einfach umsetztbar und hinterlässt keine nennenswerten Spuren am Lack. Auch die Optik ist zeitgemäß.
Vorweg werde ich jedoch auf jeden Fall beim Wuchten eine Gewichteminimierung durch die ideale Ausrichtung des Reifens auf der Felge durchführen. Das Verdrehen wird zwar durch den monierten Schlauch etwas anspruchsvoller, aber mit vorher ausreichend eingebrachtem Talkum wird es schon gehen.
Gruß Andi
anbei ein Bild der Klebegewichte auf dem vorderen (äußeren) und hinteren (inneren) Felgenbett. Das geht für meine Augen garnicht! Bei einer Felge waren 180g geklebt. Die Klebegewichte waren sogar übereinander geklebt. Vermutlich wurde hier auch nicht mit dem richtigen Speichenrad-Equipment gewuchtet.
Eine Alternative sind Speichengewichte, die mit einem speziellen Werkzeug auf den Speichennippel geschlagen werden. Ist bei Motorrädern mit Speichenfelgen immer noch eine gängige Methode. Hierbei wird jedoch bei lackierten Felgen die Lackierung beschädigt und ist deshalb für mich auch nicht die erste Wahl. Es gibt die Speichengewichte mittlerweile auch zum Festschrauben mittels Madenschraube, aber davon halte ich noch weniger.
Wuchtsand kommt auch nicht in Frage, da Schläuche verbaut sind.
Die klassische und von mir mittlerweile favorisierte Methode sind Bleidrähte, die um die Speichen gewickelt werden. Das wurde bereits früher so gemacht und ist eigentlich sehr einfach umsetztbar und hinterlässt keine nennenswerten Spuren am Lack. Auch die Optik ist zeitgemäß.
Vorweg werde ich jedoch auf jeden Fall beim Wuchten eine Gewichteminimierung durch die ideale Ausrichtung des Reifens auf der Felge durchführen. Das Verdrehen wird zwar durch den monierten Schlauch etwas anspruchsvoller, aber mit vorher ausreichend eingebrachtem Talkum wird es schon gehen.
Gruß Andi
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Andi #2614
www.instagram.com/nach.ber
www.instagram.com/nach.ber
-
- Beiträge: 640
- Registriert: 29. Jan 2010, 07:41
- Fahrzeug(e): MGA1959, MGTA1937, MGTF1954, MGRV8 95
Re: Wuchtgewichte an 19" Speichenrädern des TC
Danke für das Bild Montage Speichengewicht. War mir nicht bekannt Kupferdraht kenne ich. Aber Wuchtsand???
Ausrichten ...drehen der Pneus...Alles klar. Grüße Gerd
Ausrichten ...drehen der Pneus...Alles klar. Grüße Gerd
- Nachber
- Beiträge: 92
- Registriert: 26. Nov 2019, 21:24
- Fahrzeug(e): TC, MGA, TF, Lotus
- Wohnort: Bodensee
Re: Wuchtgewichte an 19" Speichenrädern des TC
Wuchtsand oder auch Wuchtpulver verteilt sich während der Fahrt gleichmäßig an der Innenwand des schlauchlosen Reifens und gleicht die Unwucht des Rades dynamisch aus. Durch die flexible Positionierung des Wuchtsands wird auch bei veränderter Unwucht ohne weiteren Aufwand stets das optimale Gleichgewicht erzeugt. Diese Wuchtart wird meines Wissens meist bei schlauchlosen LKW-Rädern verwendet und ist wohl auch nur bis zu einer Höchstgeschwindigkeit von bis zu ca. 100 km/h geeignet. Vielleicht auch noch bis 120 km/h was es bei (langsameren) Vorkriegsklassikern auch ermöglichen müsste. Aber wie gesagt, wüsste ich nicht, wie man Wuchtsand oder Wuchtpulver in einen Schlauch bekommt.
Gruß Andi
Gruß Andi
Andi #2614
www.instagram.com/nach.ber
www.instagram.com/nach.ber
Re: Wuchtgewichte an 19" Speichenrädern des TC
Also ich hatte schon Standart Klebegewichte innen und außen, heute ist Wuchtdraht an den Speichen.
alt genug um es besser zu wissen, immer noch bekloppt genug es trotzdem zu tun.