Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG ist hier die Hauptsache.
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
-
kuepper.remscheid
- Beiträge: 928
- Registriert: 4. Apr 2010, 22:38
- Fahrzeug(e): MGB und Morgan Roadster 3.7
- Wohnort: Remscheid
#121
Beitrag
von kuepper.remscheid » 10. Feb 2025, 14:34
andreas.clausbruch hat geschrieben: ↑10. Feb 2025, 14:00
Hallo,
aus gegebenem Anlass möchte Mike's Beitrag aufnehmen. Eines der MG 'petrol heads bekannten, aber vielfach unterschätzten Phänome ist, wie sich Dinge verselbstständigen. Ich kann mich noch gut erinnern, wie ich bei eine Kupplungserneuerung letztendlich auch noch beide Kuplpungszylinder', die flexipipe, die Motor-und Getriebelager, sowie alle Kühlerschläuche erneuert habe.
Ein weiteres, aktuelles Beispiel: eigentlich sollten 'nur' die Ausschnitte in den Innenkotflügeln (bei-)lackiert werden.....
Octagonale Grüße Andreas66e80e45-e894-4fbf-8b95-10cfd26908d3.JPG
Hallo Andreas,
Dazu muss ich aber sagen: das ist ein Hausgemachtes Problem !
Du bist zu perfektionistisch !
Die meisten Menschen hätten nur Beilackiert !
Aber so kennen ( und lieben ) wir dich.
Gruß
Stefan
-
andreas.clausbruch
- Beiträge: 3478
- Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
- Fahrzeug(e): MG B GT '74
- Wohnort: München
#122
Beitrag
von andreas.clausbruch » 10. Feb 2025, 15:01
Hallo Stefan,
in diesem Fall war/ist es nicht Perfektionismus, sondern einem MG Leben geschuldet: die erste Werkstatt hat das nachstehende 'Ergebnis' abgeliefert:
Bildschirmfoto 2025-02-10 um 14.52.31.jpeg
Dank der Hilfe eines MG Freundes war ein mit ihm befreundeter Karosseriebauer bereit sich der Sache anzunehmen. Wie es dann so kam, der GT rollte ungebremst vom Transpotanhänger. Kotflügel und Frontblech so richtig zerdellt....
Aber: never give up

Octagonale Grüße Andreas
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
andreas.clausbruch
- Beiträge: 3478
- Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
- Fahrzeug(e): MG B GT '74
- Wohnort: München
#123
Beitrag
von andreas.clausbruch » 10. Feb 2025, 15:03
Hallo,
für die, die sich an vorher/ nachher ein Bild machen wollen:
IMG_1573.jpg
Octagonale Grüße Andreas
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
MikeGT
- Beiträge: 64
- Registriert: 22. Feb 2021, 16:24
- Fahrzeug(e): MGB GT, Norton Commando
#125
Beitrag
von MikeGT » 11. Feb 2025, 09:23
Das ich pingelig bin sagt man mir auch nach, aber bei dem, was wir nach und nach 'freigelegt' haben ging nur Deckel wieder zu und vergessen oder richtig machen.. Nix davon war sichtbar, alles hinter vermeintlich gesundem Blech, unter Lack und Dichtmasse. Wir haben auf Verdacht Stellen freigelegt und sind immer wieder fündig geworden.
Greetz
Mike

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
andreas.clausbruch
- Beiträge: 3478
- Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
- Fahrzeug(e): MG B GT '74
- Wohnort: München
#126
Beitrag
von andreas.clausbruch » 11. Feb 2025, 10:41
Hallo,
Mike, ich glaube, da hast Du einen wichtigen Punkt angesprochen. Ich möchte nicht wissen, wie viele B's mit ähnlich unentdeckten Roststellen herumfahren. 'Was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß'. Vielleicht die beste Möglichkeit kein grosses Fass - so wie bei Dir - aufzumachen.
Besonders gemein ist nach meiner Erfahrung die Verwendung von silikonbasierten Mitteln. Die bekommt man kaum ab:
Bildschirmfoto 2025-02-11 um 10.32.21.jpeg
Solche Erfahrungen sind leider alles andere als Ausnahmen
Octagonale Grüße Andreas
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.