Erfahrungen nach den ersten 1000 km mit dem Cyberster Xpower

Technische Hilfe für MG3, MG4, MG5, ZS EV, HS, Marvel, Cyberster und weitere Modelle seit 2005

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Benutzeravatar
WolfAusRLP
Beiträge: 28
Registriert: 10. Mär 2025, 15:28
Fahrzeug(e): Kia EV 6 und MG Cyberster Xpower
Wohnort: Bad Kreuznach
Kontaktdaten:

Erfahrungen nach den ersten 1000 km mit dem Cyberster Xpower

#1

Beitrag von WolfAusRLP » 25. Apr 2025, 22:14

Hier einige Erkenntnisse nach den ersten 1000 km

1) beim Parken am starken Gefälle (aufwärts oder abwärts parken) öffnen bzw. schließen die Türen nicht mehr alleine
2) die Ladegeschwindigkeit an der Schnellladesäule liegt unter 100 kW (nicht vorgeheizt, ab 30% SOC)
3) die Rekuperationsstufe 3 muss bei jedem neuen Start neu eingestellt werden
4) wenn das Licht manuell am Blinkerhebel eingeschaltet wurde, bleibt beim Parken
nach dem Abschalten mit der Fernbedienung das Standlicht an
5) der Cyberster mag kein Kopfsteinpflaster, er hoppelt regelrecht über Kopfsteinpflaster auch bei niedriger Geschwindigkeit; besondere Vorsicht bei künstlichen Bodenwellen in Wohngebieten geboten
6) die Displays reagieren oft erst nach mehrfachem Drücken
7) bei stehendem Wasser auf der Straße schwimmt der Wagen schneller auf
als andere Fahrzeuge mit kleineren Rädern
8 die Realisierung der Sprachbefehle habe ich noch nicht hinbekommen
9) ganz wichtig: beim vorwärts Einparken mit Bordsteinabgrenzung immer die Kamera vorne einschalten,
die Front ist länger als man denkt und die 11 cm Bodenfreiheit sind schnell aufgebraucht

Trotz der o.g. Punkte macht es sehr große Freude, mit diesem Roadster zu fahren und
ich würde ihn nicht mehr hergeben.
Auf trockener Straße sehr sicheres Fahrgefühl, gute Sitzheizung und guter Seitenhalt.
Akzeptabler Verbrauch bei realistischer Fahrweise (ca. 140 km/h auf der Autobahn).
Kofferraum ausreichend groß (Golftasche passt diagonal hinein).
Gute Übersicht mit Hilfe des 3D Kamera Modus.
Mit freundlichen Grüßen
aus dem Naheland


MG Cyberster Xpower gefertigt 11.01.2025
Diamond Red Interieur Rot & Schwarz Lederstil & Dinamica

Bild

Benutzeravatar
Xpower
Site Admin
Beiträge: 1903
Registriert: 10. Nov 2008, 21:27
Fahrzeug(e): MG ZR - MGF - MG5
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen nach den ersten 1000 km mit dem Cyberster Xpower

#2

Beitrag von Xpower » 25. Apr 2025, 22:56

Das spielen mit der Reku kannst dir schenken, am Anfang interessant aber brauchen tut mans nicht wirklich, kannst es ja auf eine Taste am Lenkrad legen wenn du die Modi brauchst. Wechsel nur auf der Autobahn auf die 1 das er mehr Schwung mitnimmt.
100kw ist bei 30% nicht so ungewöhnlich, fahr ihn mal auf unter 10% und steck ihn dann an.
Vorheizen lohnt nur wenn es draussen unter 20 Grad hat und du Fix an einen Schnelllader willst mit kaltem Akku.
Unter 10 Grad heizt er eh von alleine, das der Akku schneller die volle Leistung abgeben kann.
Mit der Heizung bekommst den Akku eh nicht auf 30 Grad Wohlfühltemperatur.
Bei den Displays bringen Displayfolien paar Pluspunkte.
Bild
Um zu verstehen, warum Manche überall ihren Senf dazugeben, musst du lernen, wie eine Bratwurst zu denken.

Axel Krug
Beiträge: 1568
Registriert: 18. Sep 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGB GT V8 '75 + TVR400SE '91
Wohnort: 34587 Felsberg

Re: Erfahrungen nach den ersten 1000 km mit dem Cyberster Xpower

#3

Beitrag von Axel Krug » 26. Apr 2025, 09:06

Rekuperation in Form des „one-Pedal-Drive“ ist das überflüssigste Extra beim E-Auto, fährt sich dann ungefähr so wie mit festgebackener Handbremse und bringt 0 Vorteile
MGDC #581

Benutzeravatar
Xpower
Site Admin
Beiträge: 1903
Registriert: 10. Nov 2008, 21:27
Fahrzeug(e): MG ZR - MGF - MG5
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen nach den ersten 1000 km mit dem Cyberster Xpower

#4

Beitrag von Xpower » 26. Apr 2025, 09:09

Naja OPD hat eh den Nachteil das die Bremsscheiben dann recht schnell rosten, da ist das Bissl was man an Strom sparen konnte fix wieder weg für neue Scheiben.
Bild
Um zu verstehen, warum Manche überall ihren Senf dazugeben, musst du lernen, wie eine Bratwurst zu denken.

Axel Krug
Beiträge: 1568
Registriert: 18. Sep 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGB GT V8 '75 + TVR400SE '91
Wohnort: 34587 Felsberg

Re: Erfahrungen nach den ersten 1000 km mit dem Cyberster Xpower

#5

Beitrag von Axel Krug » 26. Apr 2025, 10:37

Es gibt bei jedem Bremsvorgang Rekuperation. Man muss beim E-Auto sowieso gelegentlich mal kräftig reintreten in die Bremse damit auch zusätzlich mechanisch gebremst wird.
Ich bin immer wieder erstaunt wie viele E-Auto-Nutzer sich so gar nicht wirklich mit der Technik befassen
MGDC #581

Benutzeravatar
Xpower
Site Admin
Beiträge: 1903
Registriert: 10. Nov 2008, 21:27
Fahrzeug(e): MG ZR - MGF - MG5
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen nach den ersten 1000 km mit dem Cyberster Xpower

#6

Beitrag von Xpower » 26. Apr 2025, 10:42

Na beim MG5 geht es, da er nicht bis zum Stillstand rekuperieren kann. Halt kein OPD. Aber ich erschrecke öfter wenn ich bei anderen E-Autos mal auf die Scheiben schaue wenn sie an der Ampel neben mir stehen.
Der Cyberster sollte ja wie der MG4 eine adaptive Reku haben und auch OPD können. Interessant wäre ob er das auch bei 100% Akku kann, der 4er konnte OPD erst unter 95% Akku. Da konnte man mit vollem Akku auch mal die Bremsscheiben frei bekommen.
Bild
Um zu verstehen, warum Manche überall ihren Senf dazugeben, musst du lernen, wie eine Bratwurst zu denken.

Axel Krug
Beiträge: 1568
Registriert: 18. Sep 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGB GT V8 '75 + TVR400SE '91
Wohnort: 34587 Felsberg

Re: Erfahrungen nach den ersten 1000 km mit dem Cyberster Xpower

#7

Beitrag von Axel Krug » 26. Apr 2025, 11:34

OPD braucht man nicht! Bremsen geht immer, bei fast voller Batterie nur wenig mit Rekuperation, wenn mehr Bremsleistung gebraucht wird kommt der Belag dazu. Es gibt keinen sinnvollen Grund OPD einzusetzen außer man hat deutliche Einschränkungen bei der Bewegung des rechten Fußes
MGDC #581

Benutzeravatar
Xpower
Site Admin
Beiträge: 1903
Registriert: 10. Nov 2008, 21:27
Fahrzeug(e): MG ZR - MGF - MG5
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen nach den ersten 1000 km mit dem Cyberster Xpower

#8

Beitrag von Xpower » 26. Apr 2025, 11:39

Ich brauch es auch nicht aber viele schwören drauf, gerade die Tesla-Fraktion. War ja damals bei vielen ein Kritikpunkt beim MG4 das er das nicht konnte, mit dem MJ2023 hat er es ja dann auch bekommen aber wieviele es wirklich nutzen weiß man am Ende nicht.
Ist halt schön was man alles einstellen kann, Reku, Fahrprogramme und Co. Hab ich am Anfang auch rumgespielt aber nun lass ich da die Finger von und fahre einfach. Einzig die Reku wird auf langen Autobahnetappen auf 1 gestellt, das er den Schwung mitnimmt und nicht versucht die eingesetzte Energie wieder in den Akku zu schieben.
Bild
Um zu verstehen, warum Manche überall ihren Senf dazugeben, musst du lernen, wie eine Bratwurst zu denken.

Benutzeravatar
WolfAusRLP
Beiträge: 28
Registriert: 10. Mär 2025, 15:28
Fahrzeug(e): Kia EV 6 und MG Cyberster Xpower
Wohnort: Bad Kreuznach
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen nach den ersten 1000 km mit dem Cyberster Xpower

#9

Beitrag von WolfAusRLP » 29. Apr 2025, 10:51

Update nach 1800 km


1) beim Parken am Gefälle (aufwärts oder abwärts parken) öffnen bzw. schließen die Türen nicht mehr alleine

2) die Ladegeschwindigkeit an der Schnellladesäule liegt unter 100 kW (nicht vorgeheizt, ab 30% SOC)
die Ladeszeit bis 80% ist für mich ok

3) die Rekuperationsstufe 3 muss bei jeden neuen Start neu eingestellt werden

4) wenn das Licht manuell am Blinkerhebel eingeschaltet wurde, bleibt beim Parken nach dem Abschalten mit der Fernbedienung das Standlicht an

5) der Cyberster mag keine Schlaglöcher und vor allem kein Kopfsteinpflaster, er hoppelt regelrecht über Kopfsteinpflaster auch bei niedriger Geschwindigkeit; besondere Vorsicht bei künstlichen Bodenwellen in Wohngebieten

6) die Displays reagieren oft erst nach mehrfachen Drücken

7) bei stehendem Wasser auf der Straße schwimmt der Wagen schneller auf als andere Fahrzeige mit kleineren Rädern

8 die Realisierung der Sprachbefehle habe ich noch nicht hinbekommen
Inzwischen habe ich gelernt, dass der Sprachknopf am Lenkrad nur kurz zu drücken ist,
bis sich der Assistent am linken Bildchirm meldet.


9) beim vorwärts Einparken mit Bordsteinabgrenzung immer die Kamera vorne einschalten,

die Front ist länger als man denkt und die 11 cm Bodenfreiheit sind schnell aufgebraucht.
Ich habe vom MG Agenten das Einschalten der Frontkamera auf den rechten Sternknopf vom Lenkrad
legen lassen.
Achtung, auch in der 3D Ansicht kann man nicht exakt das Ende des Fahrzeugschnauze erkennen,
es gibt einen kleinen "blinden Fleck".


10) die erste Wäsche in einer VDA geprüften Autowaschanlage mit "Cabrio-Programm" (bei Aral "SuperWash")
ist erfolgreich gewesen. Man erkennt, wie die waagerechte Bürste ab Dachbeginn weniger dicht anliegt und
wie die Wassersprüher etwas weniger sprühen.

11) beim Laden an meiner Wallbox (Mennekes Amtron 11kW) zeigt die Wallbox App 11kW und
die Cyberster App zeitgleich 9,3 kW an. Die Differenz interpretiere ich als Ladeverlust von ca. 15%.


Trotz der o.g. Punkte macht es sehr große Freude, mit diesem Roadster zu fahren und ich würde ihn nicht mehr hergeben.

Auf trockener Straße sehr sicheres Fahrgefühl, gute Sitzheizung und guter Seitenhalt.

Akzeptabler Verbrauch bei realistischer Fahrweise (ca. 140 km/h auf der Autobahn), siehe nachfolgend meinen aktuellen Durchschnittsverbrauch von http://www.spritmonitor.de .

Kofferraum ausreichend groß (Golftasche passt diagonal hinein).
Mit freundlichen Grüßen
aus dem Naheland


MG Cyberster Xpower gefertigt 11.01.2025
Diamond Red Interieur Rot & Schwarz Lederstil & Dinamica

Bild

Benutzeravatar
MBGT_ED
Beiträge: 1156
Registriert: 29. Sep 2017, 16:26
Fahrzeug(e): MGB GT MK1 1966
Wohnort: Erding

Re: Erfahrungen nach den ersten 1000 km mit dem Cyberster Xpower

#10

Beitrag von MBGT_ED » 29. Apr 2025, 14:15

Zu 9) wie kann / könnte man einen Jaguar E nur ohne Kamera einparken ? :-))

Axel Krug
Beiträge: 1568
Registriert: 18. Sep 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGB GT V8 '75 + TVR400SE '91
Wohnort: 34587 Felsberg

Re: Erfahrungen nach den ersten 1000 km mit dem Cyberster Xpower

#11

Beitrag von Axel Krug » 29. Apr 2025, 14:22

zu 3) warum stellst du die ein? Was willst du damit bewirken?
MGDC #581

Benutzeravatar
Xpower
Site Admin
Beiträge: 1903
Registriert: 10. Nov 2008, 21:27
Fahrzeug(e): MG ZR - MGF - MG5
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen nach den ersten 1000 km mit dem Cyberster Xpower

#12

Beitrag von Xpower » 30. Apr 2025, 00:11

Was die 11kw Wallbox angeht, ich hab ja auch eine, der MG zieht aber nur mit ca. 15A also ca. 10,3-10,5kw und ankommen 9,5-9,8kw im Fahrzeug die Verluste sind also geringer. Wenn es kalt ist und er den Akku vorheizt kann es auch weniger sein was er in der MG App anzeigt, da in dieser nur das ankommt was auch im Akku landet.
Bild
Um zu verstehen, warum Manche überall ihren Senf dazugeben, musst du lernen, wie eine Bratwurst zu denken.

Benutzeravatar
WolfAusRLP
Beiträge: 28
Registriert: 10. Mär 2025, 15:28
Fahrzeug(e): Kia EV 6 und MG Cyberster Xpower
Wohnort: Bad Kreuznach
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen nach den ersten 1000 km mit dem Cyberster Xpower

#13

Beitrag von WolfAusRLP » 30. Apr 2025, 00:34

Axel Krug hat geschrieben: 29. Apr 2025, 14:22 zu 3) warum stellst du die ein? Was willst du damit bewirken?
Seit 2022 fahre ich einen Kia EV 6 und habe mich sehr gut an die Rekuperation gewöhnt.
Einerseits gewinne ich etwas Energie für die Batterie und erspare Energievernichtung
durch mechanisches Bremsen.
Mit freundlichen Grüßen
aus dem Naheland


MG Cyberster Xpower gefertigt 11.01.2025
Diamond Red Interieur Rot & Schwarz Lederstil & Dinamica

Bild

Benutzeravatar
WolfAusRLP
Beiträge: 28
Registriert: 10. Mär 2025, 15:28
Fahrzeug(e): Kia EV 6 und MG Cyberster Xpower
Wohnort: Bad Kreuznach
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen nach den ersten 1000 km mit dem Cyberster Xpower

#14

Beitrag von WolfAusRLP » 30. Apr 2025, 00:37

MBGT_ED hat geschrieben: 29. Apr 2025, 14:15 Zu 9) wie kann / könnte man einen Jaguar E nur ohne Kamera einparken ? :-))
Nach meiner Einschätzung hat der Jaguar E eine Stoßstange aus Metall und verträgt eine mechanische Belastung besser als ein Cyberster mit Kunststoffschnauze.
Ich mag mir nicht ausrechnen wollen, was ein Austausch einer angerissenen Kunststoffschnauze kostet.
Mit freundlichen Grüßen
aus dem Naheland


MG Cyberster Xpower gefertigt 11.01.2025
Diamond Red Interieur Rot & Schwarz Lederstil & Dinamica

Bild

Axel Krug
Beiträge: 1568
Registriert: 18. Sep 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGB GT V8 '75 + TVR400SE '91
Wohnort: 34587 Felsberg

Re: Erfahrungen nach den ersten 1000 km mit dem Cyberster Xpower

#15

Beitrag von Axel Krug » 30. Apr 2025, 06:59

WolfAusRLP hat geschrieben: 30. Apr 2025, 00:34
Axel Krug hat geschrieben: 29. Apr 2025, 14:22 zu 3) warum stellst du die ein? Was willst du damit bewirken?
Seit 2022 fahre ich einen Kia EV 6 und habe mich sehr gut an die Rekuperation gewöhnt.
Einerseits gewinne ich etwas Energie für die Batterie und erspare Energievernichtung
durch mechanisches Bremsen.
Ich habe schon verschiedene E-Fahrzeuge gefahren, bei keinem wird Energie vernichtet beim Bremsen sondern es wird immer rekuperiert. Nur wenn die elektrische Bremsleistung nicht ausreicht kommt die mechanische Bremse dazu. Die einzustellenden Rekuperationsstufen beziehen sich oft (oder immer?) auf die Rekuperation die beim Gas wegnehmen automatisch kommt was grundsätzlich das "segeln" ausschließt, eine der größten Vorteile und ein perfektes Verhalten zum Energiesparen.
Es gibt doch sicher auch im Cyberster eine Anzeige wenn rekuperiert wird, also mal bremsen und dabei die Anzeige anschauen. Bei meinem Cupra Born gibt es tatsächlich nur einen einzigen der 4 Fahrmodis bei dem das segeln ermöglicht wird, bei allen anderen bremst das Auto bei jedem Lupfen des Gaspedals.... energetisch völliger Blödsinn.
MGDC #581

Benutzeravatar
WolfAusRLP
Beiträge: 28
Registriert: 10. Mär 2025, 15:28
Fahrzeug(e): Kia EV 6 und MG Cyberster Xpower
Wohnort: Bad Kreuznach
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen nach den ersten 1000 km mit dem Cyberster Xpower

#16

Beitrag von WolfAusRLP » 30. Apr 2025, 10:52

Danke für die Erläuterung.
Ich wohne auf einer Anhöhe und starte immer mit dem Herunterfahren.
Die Rekuperationsstufe 3 hat die notwendige Bremswirkung, damit das Fahrzeug nicht schneller wird.
Auch habe ich mich daran so gewöhnt, dass ich selten vor einer Kurve mit der Fußbremse bremsen muss.
Mit freundlichen Grüßen
aus dem Naheland


MG Cyberster Xpower gefertigt 11.01.2025
Diamond Red Interieur Rot & Schwarz Lederstil & Dinamica

Bild

Axel Krug
Beiträge: 1568
Registriert: 18. Sep 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGB GT V8 '75 + TVR400SE '91
Wohnort: 34587 Felsberg

Re: Erfahrungen nach den ersten 1000 km mit dem Cyberster Xpower

#17

Beitrag von Axel Krug » 30. Apr 2025, 11:07

Jeder wie er mag, leider ist das mit der Fußbremse und dem Rekuperieren immer und überall ganz schlecht erklärt, sowohl in TV-Tests als auch in anderen Medien. Seltsamerweise verstehen es aber auch technisch versierte Nutzer nicht wenn man es erklärt... :roll:
MGDC #581

Benutzeravatar
WolfAusRLP
Beiträge: 28
Registriert: 10. Mär 2025, 15:28
Fahrzeug(e): Kia EV 6 und MG Cyberster Xpower
Wohnort: Bad Kreuznach
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen nach den ersten 1000 km mit dem Cyberster Xpower

#18

Beitrag von WolfAusRLP » 1. Mai 2025, 01:44

Richtig, jeder wie er mag.
Es ist richtig, dass bei der Fußbremse zunächst rekuperiert wird, bevor die mechanische Bremse einsetzt
Ich mag kein Segeln, besonders nicht beim Bergrunterfahren, dies widerspricht meinem Sicherheitsgedanken.
Mit freundlichen Grüßen
aus dem Naheland


MG Cyberster Xpower gefertigt 11.01.2025
Diamond Red Interieur Rot & Schwarz Lederstil & Dinamica

Bild

Benutzeravatar
oport
Beiträge: 554
Registriert: 16. Aug 2007, 09:24
Fahrzeug(e): Porsche 924s, ...
Wohnort: Paderborn

Re: Erfahrungen nach den ersten 1000 km mit dem Cyberster Xpower

#19

Beitrag von oport » 3. Mai 2025, 11:28

Interessierte Nachfrage an Wolf: Wie gross bist Du und wie bewertest Du Deine Sitzposition? Hintergrund: Ich bin 1,85 gross und Sitzriese, beim Probe sitzen im Cyberster fand ich es bei geschlossenem Dach extrem beengt und für mich schon zu klein (trotz Maximaleinstellung des Sitzes). Und 1,85 sind ja nun gar nicht gross. Ich habe noch eine schmale Hoffnung, dass das beim Coupe besser wird, aber wenn sich da nicht deutlich was tut bin ich schon aus Platzgründen raus......
CU OLAF
#1845

Benutzeravatar
WolfAusRLP
Beiträge: 28
Registriert: 10. Mär 2025, 15:28
Fahrzeug(e): Kia EV 6 und MG Cyberster Xpower
Wohnort: Bad Kreuznach
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen nach den ersten 1000 km mit dem Cyberster Xpower

#20

Beitrag von WolfAusRLP » 3. Mai 2025, 14:06

Am Morgen schaffe ich es noch, auf 1,74 m Länge zu kommen.
Für mich mit der durchschnittlichen Größe eines männlichen Chinesen finde ich eine passende Sitzposition.
Mit meinem breiten Becken komme ich bereits eng an die Sitzschalen und werde extrem gut bei Kurven gehalten.
Auf längeren Strecken drückt es ein wenig auf das Becken und rutsche dann etwas nach vorne.

Meine Empfehlung:
unbedingt eine ausgiebige Probefahrt machen.
Größere Fahrer stellen die Lehne weitmöglich nach hinten und "liegen" etwas im Fahrzeug.
Somit gibt es einen ungestörteren Blick nach vorne und mehr Kopffreiheit.
Mit freundlichen Grüßen
aus dem Naheland


MG Cyberster Xpower gefertigt 11.01.2025
Diamond Red Interieur Rot & Schwarz Lederstil & Dinamica

Bild

Antworten