Scheibenbremse MGB
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
Scheibenbremse MGB
O.k. irgendwas hab ich falsch gemacht, jedenfalls ist mein soeben getippter Beitrag verschwunden.
Daher nur eine kurze Frage:
Gibt es beim 4 zyl. MGB (1979 )Scheibenbrems Komponenten, die nicht gut zusammen passen?
Habe, obwohl er gut bremste, aber immer quietschte, folgendes verbaut:
Brembo Scheiben, neue Bremszangen von limora, Ferodo Beläge, alles mit Liqui Moli Paste. Quietscht schon wieder.
Alles gut eingebremst, Beläge kontrolliert, keine Verglasung. Hab jetzt noch Anti-Quietsch-Bleche bestellt.
Seid gegrüßt, freue mich auf Antworten
Axel aus B.
Daher nur eine kurze Frage:
Gibt es beim 4 zyl. MGB (1979 )Scheibenbrems Komponenten, die nicht gut zusammen passen?
Habe, obwohl er gut bremste, aber immer quietschte, folgendes verbaut:
Brembo Scheiben, neue Bremszangen von limora, Ferodo Beläge, alles mit Liqui Moli Paste. Quietscht schon wieder.
Alles gut eingebremst, Beläge kontrolliert, keine Verglasung. Hab jetzt noch Anti-Quietsch-Bleche bestellt.
Seid gegrüßt, freue mich auf Antworten
Axel aus B.
- marc-ks
- Beiträge: 2706
- Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
- Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
- Wohnort: Kassel, Walterschen
Re: Scheibenbremse MGB
Das Problem sind meist die Repro Sättel, die Beläge haben zu viel Spiel, weil der Guss nicht passt. Das sind zehntel Millimeter, vergleich den Guss mit den alten Lockheed Sätteln. Im MGexp Forum gibt es dazu gute Erklärungen.
Grüße Marc
#2315

#2315

- Günter Paul
- Beiträge: 4319
- Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
- Fahrzeug(e): MGB MKII
Re: Scheibenbremse MGB
Hallo zusammen...
Meine Bremssättel von Limora sind super, also das schreibe ich nur um darauf hinzuweisen, dass es nicht unbedingt daran liegen muss, kann, völlig klar, aber muss nicht.
Mein Wagen hat gequietscht, wie ich es nicht für möglich gehalten hatte, das geht richtig in die Oheren auch beim Zurückkommen in die der Nachbarn.
Neue Sätetl nach etwa 150000 Gesamtkilometern und zugleich neue normale Klötze, es war sofort Ruhe beim TÜV alles gleichmäßig, ich bin zufrieden damit.
Hoffe, Axel, dass die Bleche es regeln, hat man hier viel Gutes gehört...
Gruß
Günter
Meine Bremssättel von Limora sind super, also das schreibe ich nur um darauf hinzuweisen, dass es nicht unbedingt daran liegen muss, kann, völlig klar, aber muss nicht.
Mein Wagen hat gequietscht, wie ich es nicht für möglich gehalten hatte, das geht richtig in die Oheren auch beim Zurückkommen in die der Nachbarn.
Neue Sätetl nach etwa 150000 Gesamtkilometern und zugleich neue normale Klötze, es war sofort Ruhe beim TÜV alles gleichmäßig, ich bin zufrieden damit.
Hoffe, Axel, dass die Bleche es regeln, hat man hier viel Gutes gehört...
Gruß
Günter
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
- marc-ks
- Beiträge: 2706
- Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
- Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
- Wohnort: Kassel, Walterschen
Re: Scheibenbremse MGB
Gibt es Bilder von den "Antiquietschblechen"?
@Günter, vor wie vielen Jahren hast Du die Sättel ersetzt?
@Günter, vor wie vielen Jahren hast Du die Sättel ersetzt?
Grüße Marc
#2315

#2315

Re: Scheibenbremse MGB
Sind die Beläge angefast?
-
- Beiträge: 508
- Registriert: 12. Nov 2010, 23:48
- Fahrzeug(e): AH Sprite Mk IV 1970
- Wohnort: Stolberg
Re: Scheibenbremse MGB
Wurde vor dem Einbau der Bremssättel überprüft, ob die Kolben eine Aussparung aufweisen und ob diese korrekt ausgerichtet ist?
Zudem bin ich inzwischen weg von Ferodo, da mit diesen Belägen meinem Sprite das Quietschen nicht abzugewöhnen war. Mit anderen Belägen hatte ich zuvor nie dieses Probleme. Also wieder andere Markenbeläge montiert, sonst nichts geändert - aber seitdem ist wieder Ruhe.
Zudem bin ich inzwischen weg von Ferodo, da mit diesen Belägen meinem Sprite das Quietschen nicht abzugewöhnen war. Mit anderen Belägen hatte ich zuvor nie dieses Probleme. Also wieder andere Markenbeläge montiert, sonst nichts geändert - aber seitdem ist wieder Ruhe.
Beste Grüße!
Stolli
Stolli
Re: Scheibenbremse MGB
Das ging ja flott. Vielen Dank für die Tipps. Die C-Aussparung sitzt an der richtigen Stelle, die Beläge sind angefast. Tatsächlich hatte ich den Eindruck, dass die Beläge sehr locker sitzen. Ich werde mal messen.
Danke! Ich werde noch berichten.
Axel
Danke! Ich werde noch berichten.
Axel
- Günter Paul
- Beiträge: 4319
- Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
- Fahrzeug(e): MGB MKII
Re: Scheibenbremse MGB
2010 gekauft und 2015 eingebaut.
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545