Ölverlust am Anlasser

Technische Hilfe für die T-Modelle

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Antworten
MCTD51Wolfi
Beiträge: 74
Registriert: 8. Sep 2019, 15:36
Fahrzeug(e): MG TD Baujahr 51
Wohnort: Bodenseeraum

Ölverlust am Anlasser

#1

Beitrag von MCTD51Wolfi » 1. Jun 2025, 18:18

Liebe Mitstreiter,

leider muss ich euch wieder einmal um eure Mithilfe bitten. Der Anlasser meines MG TD zeigt Ölundichtigkeiten.
Insbesondere an dem schneckenförmigen blanken Teil des Anlassers (weiß leider nicht wie die Bezeichnung ist)
tropft Öl herunter. Es handelt sich eindeutig um Motoröl und nicht um Getriebeöl. Ich habe die Dichtung des Anlassers
zum Motorblock in Verdacht, habe aber nach intensiver Suche im Netz keine geeignete Dichtung gefunden. Noch habe
ich mich nicht getraut, den Anlasser auszubauen, da ich nicht weiß, wie kompliziert das ist. Im Moment fange ich das Öl noch mit
einem Schaumstoff auf, damit es nicht auf die Straße tropft. So ein halbes Schnapsglas voller Öl kommt nach längerer Fahrt
( ca. 50 km ) schon zustande.

Es würde mich sehr freuen, wenn ich einige Tips zur Dichtung und zum Aus-und Einbau erhalten könnte.
Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe !

Wolfgang

Benutzeravatar
Noddy
Beiträge: 2766
Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
Wohnort: Schalksmühle im Sauerland

Re: Ölverlust am Anlasser

#2

Beitrag von Noddy » 1. Jun 2025, 18:36

Hallo Wolfgang :)

Der Anlasser läuft nicht im Öl sondern in der normalerweise trockenen Kupplungsglocke. Ich vermute, daß Du vor Jahren das Problem mit der Undichtigkeit der Kurbelwelle nicht angegangen bist, jedenfalls hast Du den Thread ohne Lösung verwaisen lassen. Das Öl dürfte dort jetzt vermehrt austreten und es wird Dank Fliehkraft auf die Welle des Anlassers übertragen.

Lies einfach nochmal in Deinem früheren Thread:

https://mgdc.de/Board/viewtopic.php?t=25852

Grüße
Micha
#2303

MCTD51Wolfi
Beiträge: 74
Registriert: 8. Sep 2019, 15:36
Fahrzeug(e): MG TD Baujahr 51
Wohnort: Bodenseeraum

Re: Ölverlust am Anlasser

#3

Beitrag von MCTD51Wolfi » 1. Jun 2025, 22:57

Hallo Micha,

vielen Dank für deine Antwort. Es mag etwas naiv klingen, aber müsste das von der Kurbelwelle abgegebene Öl nicht durch das Loch vollständig aus der Kupplungsglocke ablaufen, sodass kein Öl mehr für die "Fliehkraft" an den Anlasser zur Verfügung steht. Ich habe unter dieses Loch bereits eine kleine Wanne installiert. Die darin aufgenommene Ölmenge ist laut Ausage von Leuten vom MG Club normal (halbes Schnapsglas auf ca. 100 km).

Das würde ja bedeuten, dass man bereits werkseitig die Undichtigkeit der Kurbelwelle
mit dem Loch in der Kupplungsglocke berücksichtigt (in Kauf nimmt) und damit eventuell auch eine Leckage am Anlasser ??? Oder liege ich damit falsch ?? Da ich kein versierter Schrauber, bin muss ich mich eben langsam in die Materie einfinden. Ich werde mir jedenfalls meinen füheren Tread mit den entsprechenen Antworten / Vorschläge nochmals vornehmen.

Da ich mich bereits in einem fortgeschrittenen Alter befinde, kommt für mich den Ausbau des Motors nicht mehr in Frage. Daher dachte ich, dass mit einer Dichtung am Anlasser das Problem relativ einfach gelöst werden kann.

Vielen Dank und Grüße vom Bodensee

Wolfgang

Benutzeravatar
marc-ks
Beiträge: 2706
Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
Wohnort: Kassel, Walterschen

Re: Ölverlust am Anlasser

#4

Beitrag von marc-ks » 1. Jun 2025, 23:25

Es gibt keine Dichtung für den Anlasser, es tropft das Spritzöl von der Kurbelwelle hinunter. Vermutlich hast Du Dich auch nicht um die defekte Kurbelgehäuseentlüftung gekümmert, sodass der Motor immer mehr Öl durch die Schnecke drückt. Irgendwann wird eh die Kupplung beginnen zu rutschen. Du könntest einen Deckel an der Getriebeglocke an der Durchführung des Anlassers installieren, sodass das Öl von der Feder zurück in die Glocke läuft und dann in Deinen Auffangbehälter abtropft. Ich würde es tropfen lassen oder die KGE checken. Wenn Du Pech hast, ist der Motor aber so stark verschlissen, dass man da nichts mehr reparieren kann, ohne den Motor auszubauen und zu überholen.
Grüße Marc
#2315

Bild

CCCarer
Beiträge: 148
Registriert: 19. Sep 2024, 22:19
Fahrzeug(e): MG A, MG TC, und Nicht-MGs

Re: Ölverlust am Anlasser

#5

Beitrag von CCCarer » 2. Jun 2025, 08:36

Aus der Ölablaufbohrung in der Getriebeglocke sollte nur nach Abstellen des Wagens eine kleine Menge, einige wenige Tropfen, über Nacht heraustropfen. Bei laufendem Motor sollte da überhaupt nichts tropfen. Entweder ist der Motor extrem überholungsbedürftig oder die Motorentlüftung funktioniert nicht. Ich würde das schleunigst angehen.

Rob

Benutzeravatar
Noddy
Beiträge: 2766
Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
Wohnort: Schalksmühle im Sauerland

Re: Ölverlust am Anlasser

#6

Beitrag von Noddy » 2. Jun 2025, 10:16

MCTD51Wolfi hat geschrieben: 1. Jun 2025, 22:57
Das würde ja bedeuten, dass man bereits werkseitig die Undichtigkeit der Kurbelwelle
mit dem Loch in der Kupplungsglocke berücksichtigt (in Kauf nimmt) und damit eventuell auch eine Leckage am Anlasser ??? Oder liege ich damit falsch ?? Da ich kein versierter Schrauber, bin muss ich mich eben langsam in die Materie einfinden. Ich werde mir jedenfalls meinen füheren Tread mit den entsprechenen Antworten / Vorschläge nochmals vornehmen.
Hallo Wolfgang :)

Du hast ein Auto das im wesentlichen schon vorm Krieg entwickelt wurde. Das ist mit neueren Fahrzeugen nicht zu vergleichen, Öl wurde über Transportschnecken und Unterdruck in den Motor zurückgeführt. Von Korkdichtungen habe ich auch gelesen, das funktioniert bei zunehmendem Verschleiß natürlich immer schlechter. Hast Du den PCL Pilz mal geprüft?

Grüße
Micha
#2303

Benutzeravatar
Declan Burns
Beiträge: 268
Registriert: 18. Okt 2011, 08:14
Fahrzeug(e): MG TD, Morris Minor Cabriolet

Re: Ölverlust am Anlasser

#7

Beitrag von Declan Burns » 2. Jun 2025, 11:06

Wolfgang,
Ich habe bei meinem TD ein PCV Ventil aus dem MGB nachgerüstet. Bei mir hat es geholfen.
Gruß
Declan
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

MCTD51Wolfi
Beiträge: 74
Registriert: 8. Sep 2019, 15:36
Fahrzeug(e): MG TD Baujahr 51
Wohnort: Bodenseeraum

Re: Ölverlust am Anlasser

#8

Beitrag von MCTD51Wolfi » 2. Jun 2025, 17:33

Vielen Dank für die ausführlichen Antworten und für die Esels-Geduld. Also ......... während der Motor läuft, kommt unmerklich Öl aus der
Kupplungsglocke. Jedoch nach jedem Abstellen ist ein guter Fingerhut Öl in meinem Auffangbehälter. Was die Entlüftung betrifft, so denke
ich, dass das metallene Entlüftungsrohr seitlich links am Motor am Abeckblech des Ventiltriebes gemeint ist. Dies habe ich auf Durch-
gang überprüft. Die Entlüftung über den Ventildeckel und Luftfilter zum Vergaser ist auch ok.
Vielleicht liegt es u.a. auch etwas daran, dass ich Öl ca. 2 mm über dem Max des Messstabes eingefüllt habe. So nebenbei :Die Kompressionswerte der Zylinder sind ok. Micha... was ist der PCL-Pilz ? Declan ..... was bewirkt das PCV-Ventil ? Es grüßt euch Wolfgang

Benutzeravatar
Noddy
Beiträge: 2766
Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
Wohnort: Schalksmühle im Sauerland

Re: Ölverlust am Anlasser

#9

Beitrag von Noddy » 2. Jun 2025, 19:17

MCTD51Wolfi hat geschrieben: 2. Jun 2025, 17:33 Micha... was ist der PCL-Pilz ? Declan ..... was bewirkt das PCV-Ventil ?
Und ich sag noch, lies den alten Thread nochmal :P

https://mgdc.de/Board/viewtopic.php?t=25852#p125802

Bei Declan siehst Du wie es aussieht und er wird Dir bestimmt beschreiben können, wie er es nachgerüstet hat.

Grüße
Micha
#2303

Benutzeravatar
Declan Burns
Beiträge: 268
Registriert: 18. Okt 2011, 08:14
Fahrzeug(e): MG TD, Morris Minor Cabriolet

Re: Ölverlust am Anlasser

#10

Beitrag von Declan Burns » 3. Jun 2025, 10:11

Wolfgang,
Hier ist eine Beschreibung wie es funktioniert:
https://mgaguru.com/mgtech/engine/cv103.htm
Gruß
Declan

Antworten