Hallo alle,
Ich brauche dringend mal euer Schwarmwissen.
In meinem 70er GT hat der Tacho die Arbeit eingestellt. Wie sich rausstellte, war die Unruh gebrochen!
Habe mir von einem befreundeten MG-Fahrer einen anderen geliehen. Doch auch dieser zeigt mir keine Geschwindigkeit an. Tageskilometer und Komplettkilometer werden einwandfrei angezeigt, die Tachonadel jedoch rührt sich nicht. Dieser Tacho hat nachweislich funktioniert, kann also nicht entmagnetisiert sein.
Wäre klasse, wenn hier jemand zur Lösung des Problems beitragen könnte.
Wünsche euch allen ein schönes Wochenende und tolle Ausfahrten mit euren herrlichen Autos.
Der Martin aus Dortmund
Tachoprobleme
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
- marc-ks
- Beiträge: 2707
- Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
- Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
- Wohnort: Kassel, Walterschen
Re: Tachoprobleme
Hallo Martin, ich vermute Du hast einen 100mm Tacho (gilt aber auch für 85mm)? Das, was Du als Unruhe bezeichnest ist die Rückholfeder, die dafür sorgt, dass der Wirbelstrommagnet die Nadel proportional zur Welle bewegt.
Prinzip der Tachos:
Ich einer Metalltasse (an der sich Zeiger und Rückholfeder befinden), dreht sich mit Drehzahl der Tachowelle ein Magnetblock (Nord/Süd), der einen geringen Spalt zu den Tassenrändern hat. Durch die Rotation wird ein Magnetfeld (Wirbelstrom) erzeugt, das die Tasse proportional zur Drehzahl und damit auch den Zeiger gegen die Feder „schleppt“. Der Ausschlag wird durch einen Dämpfer justiert. Deswegen kann in fast allen Jaeger und Smiths Instrumenten, trotz unterschiedlich übersetzter Walzen für die Wegstreckenzählung, die gleiche Mimik für die Tachonadel verwendet werden, egal ob die Tachoskala bei 120km/h oder 200km/h endet.
Das Problem ist häufig das Tassenlager und die Brücke mit dem Dämpfer, sind die verschlissen, pendelt der Zeiger, in begrenztem Umfang kann man das justieren. Das untere Tassenlager sitzt in der Verlängerung der Tachowelle und reagiert sehr kritisch auf axialen Druck. Drückt die Tasse auf den Magneten ist der Tacho kaputt, die Feder blockiert und reißt aus der Verankerung, quasi ein Totalschaden.
Versuch als erstes die Tachowelle nicht bis zum Anschlag festzuziehen, wenn Du Glück hast, ist das Tassenlager noch in Ordnung und die Nadel bewegt sich zumindest wieder. Wenn Du Pech hast, ist auch hier wieder die Rückholfeder gebrochen. Es kann sein, dass die beiden Kunststofflager an den Enden der Seele der Tachowelle verschlissen sind, sodass die Seele wandert und axial Druck ausübt. Bevor man bei solchen Schäden den Tacho wechselt, immer erst die Welle überprüfen.
Prinzip der Tachos:
Ich einer Metalltasse (an der sich Zeiger und Rückholfeder befinden), dreht sich mit Drehzahl der Tachowelle ein Magnetblock (Nord/Süd), der einen geringen Spalt zu den Tassenrändern hat. Durch die Rotation wird ein Magnetfeld (Wirbelstrom) erzeugt, das die Tasse proportional zur Drehzahl und damit auch den Zeiger gegen die Feder „schleppt“. Der Ausschlag wird durch einen Dämpfer justiert. Deswegen kann in fast allen Jaeger und Smiths Instrumenten, trotz unterschiedlich übersetzter Walzen für die Wegstreckenzählung, die gleiche Mimik für die Tachonadel verwendet werden, egal ob die Tachoskala bei 120km/h oder 200km/h endet.
Das Problem ist häufig das Tassenlager und die Brücke mit dem Dämpfer, sind die verschlissen, pendelt der Zeiger, in begrenztem Umfang kann man das justieren. Das untere Tassenlager sitzt in der Verlängerung der Tachowelle und reagiert sehr kritisch auf axialen Druck. Drückt die Tasse auf den Magneten ist der Tacho kaputt, die Feder blockiert und reißt aus der Verankerung, quasi ein Totalschaden.
Versuch als erstes die Tachowelle nicht bis zum Anschlag festzuziehen, wenn Du Glück hast, ist das Tassenlager noch in Ordnung und die Nadel bewegt sich zumindest wieder. Wenn Du Pech hast, ist auch hier wieder die Rückholfeder gebrochen. Es kann sein, dass die beiden Kunststofflager an den Enden der Seele der Tachowelle verschlissen sind, sodass die Seele wandert und axial Druck ausübt. Bevor man bei solchen Schäden den Tacho wechselt, immer erst die Welle überprüfen.
Grüße Marc
#2315

#2315

Re: Tachoprobleme
Hallo alle,
Fehler gefunden. Es ist die Lampenfassung! Warum die auf einmal dafür sorgt, daß der Tacho nicht läuft, weiss ich noch nicht. Ziehe ich sie aber aus der Halterung, läuft er wieder. Habe LED Birnchen verbaut. Alle anderen Anzeigen funktionieren einwandfrei, nur der Tacho zickt rum. Mal sehen, das werde ich auch noch lösen!!
Fehler gefunden. Es ist die Lampenfassung! Warum die auf einmal dafür sorgt, daß der Tacho nicht läuft, weiss ich noch nicht. Ziehe ich sie aber aus der Halterung, läuft er wieder. Habe LED Birnchen verbaut. Alle anderen Anzeigen funktionieren einwandfrei, nur der Tacho zickt rum. Mal sehen, das werde ich auch noch lösen!!
Re: Tachoprobleme
Mensch Marc,
Bin immer wieder erstaunt, in was Du Dich alles reingefuchst hast. Neulich das Getriebe nun die detaillierte Beschreibung der Tachofunktion. Lege ich mir auf Wiedervorlage....
Grüße in den Westerwald
Bin immer wieder erstaunt, in was Du Dich alles reingefuchst hast. Neulich das Getriebe nun die detaillierte Beschreibung der Tachofunktion. Lege ich mir auf Wiedervorlage....
Grüße in den Westerwald
- marc-ks
- Beiträge: 2707
- Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
- Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
- Wohnort: Kassel, Walterschen
Re: Tachoprobleme
Danke für die Blumen Uwe,
Getriebe läuft und ist trocken?
Getriebe läuft und ist trocken?

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße Marc
#2315

#2315

Re: Tachoprobleme
@Melamar: die meissten Led Birnen sind länger als die originalen Birnen und blockieren die Tachonadelmechanik.
Einfach eine kürzere LED nehmen oder die Fassung nich so tief einschieben.
Einfach eine kürzere LED nehmen oder die Fassung nich so tief einschieben.