Nockenwelle / Ventilhub

Technische Hilfe für die T-Modelle

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Antworten
MarkusTC47
Beiträge: 12
Registriert: 19. Jun 2025, 11:04
Fahrzeug(e): TC 47

Nockenwelle / Ventilhub

#1

Beitrag von MarkusTC47 » 4. Jul 2025, 19:43

Frage 1.
Kann mir jemand bitte sagen bei welchem Ventilspiel die Steuerkette der Nockenwelle eingestellt wird, so dass ich auf 11 Grad vor OT komme bei öffnungsbeginn des Einlassventils?

Frage2.
Mit Ventilspiel 0.45mm messe ich am Ventilteller einen Hub von circa 6mm. Irgendwo meine ich gelesen zu haben, dass es 8mm sein sollte. Was ist Richtig und wie mache ich das korrekt?

Danke und Gruss Markus

Benutzeravatar
MBGT_ED
Beiträge: 1156
Registriert: 29. Sep 2017, 16:26
Fahrzeug(e): MGB GT MK1 1966
Wohnort: Erding

Re: Nockenwelle / Ventilhub

#2

Beitrag von MBGT_ED » 5. Jul 2025, 19:36

Hallo Markus, unabhängig von den 11° ein paar Worte zum Hub. Ich hatte einen gebrauchten US Motor als lauffähig gekauft. Beim Durchdrehen mit der Hand viel mir der Ventilhub auf. Die Hübe waren zwischen 9mm und 5mm. Die Nocken der Nockenwelle waren verschließen, also Schrott.
Viele Grüße Klaus

Benutzeravatar
Declan Burns
Beiträge: 268
Registriert: 18. Okt 2011, 08:14
Fahrzeug(e): MG TD, Morris Minor Cabriolet

Re: Nockenwelle / Ventilhub

#3

Beitrag von Declan Burns » 6. Jul 2025, 11:10

Der TC hat eine AAA5576 Nockenwelle. Der Ventilhub betragt 8mm und das Ventilspiel ist 0,48mm.
Die Steuerzeiten sind 11° 57° 52° 24°. Wenn die Kette richtig eingebaut ist dann öffnet das Einlassventil bei 11° vor OT. Wenn es nicht 100% genau stimmt gibt es sogenannte „offset keys“. Ein Feder mit Versatz um die Steuerzeiten zu korrigieren.
Wenn Du nur 6mm Ventilhub messen kannst ist etwas faul. Ist das bei allen Zylinder so?

MarkusTC47
Beiträge: 12
Registriert: 19. Jun 2025, 11:04
Fahrzeug(e): TC 47

Re: Nockenwelle / Ventilhub

#4

Beitrag von MarkusTC47 » 6. Jul 2025, 20:06

Danke für beide Antworten. Jedes kleine Puzzlestück hilft etwas weiter. Ich möchte vorausschicken, dass dies mein erster MG ist. Und leider habe ich weder ein Manual noch eine Rep.-Anleitung oder sonst irgend etwas. Meine wenigen Informationen habe ich aus dem Netz, und diese sind leider oft widersprüchlich.
Wie gesagt habe ich die Ventile auf 0.45mm eigestellt, und zwar nach dem bevorzugten Muster, so dass der Nocken sicher unten ist. Bei allen Ventilen habe ich einen Ventilhub von 5.9mm - 6.2mm gemessen, (Messfehler sind auch möglich), würde ich das Ventilspiel auf Null stellen, so wäre es dann eben noch 0.45mm mehr. Ich denke dass auf der anderen Seite vom Kipphebel, also Nockenwellenseite ein leicht anderer Wert gemessen werden kann. Leider hatte ich keine Ahnung wieviel Hub normal ist, und dann habe ich irgendwo gelesen dass beim XPAG später auch andere Nockenwellen eingebaut wurden, die dann auch andere Steuerzeiten hatten. ?? Wenn die Nocken abgenutzt sind, dann stimmen wohl eben auch die Steuerzeiten nicht. Noch sind es viele unbekannte Grössen die ich beachten muss.
Die Vermutung dass die Nockenwelle im Arsch ist hatte ich auch schon, aber ich habe noch keine Ahnung wie diese ausgebaut wird. Habe schon verstanden dass die Oelpumpe und der Zündverteiler raus muss, und vermutlich muss der Kernlochdeckel hinten raus? Und welche Nockenwelle ist die richtige ? Bei meinem Händler ist die Standardwelle nicht vorrätig, die müsste ich anfragen, dann gibts noch eine "High-Crane" mit mehr Hub, dies wird aber definitiv viel zu teuer, und dann gibts noch eine 3/4 Nockenwelle, keine Ahnung was das ist. Bei LIMORA gibt es eine Standart-Welle aus Stahl im Angebot... keine Ahnung ob diese gut wäre.. ? Wo kauft ihr eure Teile ?
Ist der "Offset-Key" ein zweiteiliges Nockenwellen-Rad ? Wüsste aber nicht wo ich das kaufen könnte ?
Wäre hilfreich wenn ich dazu noch ein paar Antworten bekommen würde...
Danke und Gruss Markus

Benutzeravatar
Declan Burns
Beiträge: 268
Registriert: 18. Okt 2011, 08:14
Fahrzeug(e): MG TD, Morris Minor Cabriolet

Re: Nockenwelle / Ventilhub

#5

Beitrag von Declan Burns » 7. Jul 2025, 10:22

Markus,
Hier ist ein Link zu Wartungshanbücher. Lade das vom TD runter. Das hat du die Infos über den Motor.
https://www.classicmgclub.com/single-po ... or-your-mg
Gruß
Declan

Benutzeravatar
Noddy
Beiträge: 2766
Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
Wohnort: Schalksmühle im Sauerland

Re: Nockenwelle / Ventilhub

#6

Beitrag von Noddy » 7. Jul 2025, 11:29

MarkusTC47 hat geschrieben: 6. Jul 2025, 20:06
Ist der "Offset-Key" ein zweiteiliges Nockenwellen-Rad ?
Hallo :)

Declan meint sowas:

https://www.amazon.de/Versatzkeil-Top-P ... B09JFVLT52

Damit kann das Nockenwellenrad etwas versetzt werden, wo man sowas passend bekommt weiß ich aber nicht.

Grüße
Micha
#2303

Benutzeravatar
Declan Burns
Beiträge: 268
Registriert: 18. Okt 2011, 08:14
Fahrzeug(e): MG TD, Morris Minor Cabriolet

Re: Nockenwelle / Ventilhub

#7

Beitrag von Declan Burns » 7. Jul 2025, 12:14

Genau!
Die Ölpumpe oder der hintere Froststopfen muss nicht ausgebaut werden aber die Ölwanne muss runter und der Verteiler muss raus bzw das mittlere Nockenwellenlager.
Gruß
Declan

MarkusTC47
Beiträge: 12
Registriert: 19. Jun 2025, 11:04
Fahrzeug(e): TC 47

Re: Nockenwelle / Ventilhub / Kettenspanner

#8

Beitrag von MarkusTC47 » 7. Jul 2025, 21:39

Danke für die Antworten, bin froh für jedes Tröpfchen Wissen !

MarkusTC47
Beiträge: 12
Registriert: 19. Jun 2025, 11:04
Fahrzeug(e): TC 47

Re: Nockenwelle / Ventilhub

#9

Beitrag von MarkusTC47 » 7. Jul 2025, 21:52

Mittlerweile ist die Nockenwelle ausgebaut, soo schlimm sieht es auf den ersten Blick gar nicht aus... abgenutzt sind aber trotzdem alle, wenn auch alle 8 gleichmässig, gemessener Hub direkt am Nocken 4,8mm....
Weiss jemand ob die neuen Nockenwellen-Lager bearbeitet werden müssen ?
Danke und Gruss

Antworten