Elektro Gremlins [Erledigt]
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
Elektro Gremlins [Erledigt]
Hallo miteinander,
Mein frisch restaurierter BGT nervt mich mit 2 elektrischen Fehlern. Da ich elektrisch eher zu den Minderbegabten zähle, bitte ich die Experten unter Euch um Mithilfe bei der logischen Eingrenzung der Fehler.
Fehler 1 sind gelegentliche "Zündaussetzer". Konkret: im Fahrbetrieb fühlt es sich manchmal an, als sei kurz die Zündung weg. Kurzer Aussetzer, davor und danach ist alles normal. Es gibt keine für mich erkennbare Regelmäßigkeit, mal passiert 50 km nichts, mal hab ich mehrere solcher Effekte innerhalb von 5 km.
Fehler 2 ist eine immer wieder durchbrennende Sicherung. Es geht um die Sicherung zwischen Zündschloss (weiße Kabel) und den mit grünen Kabeln angeschlossenen Verbrauchern (Wischermotor, Gebläse, Tankanzeige, Blinker, Bremslicht). Die auf der "Eingangsseite" verdrahteten Funktionen wie Zündung, OD sind nicht betroffen, die restlichen Verbraucher nach dem Tod der Sicherung natürlich außer Betrieb. Auch dieser Fehler tritt ohne für mich erkennbares Muster auf.
Ob beides zusammenhängen könnte und wie ich das Ganze systematisch angehen könnte, wäre nun die Frage an Euch. Ich habe die passenden Schaltpläne und das Rick Astley Buch zur MGB Elektrik. Im Zuge der Restauration habe ich den Kabelbaum durch gemessen und auch ein paar Veränderungen vorgenommen (123 Ignition, OD Nachrüstung mit Kontrollleuchte, RVI DZM durch RVC ersetzt).
Die 123 Ignition ist eine für beide Polaritäten geeignetes Teil und nach der Herstellervorschrift angeschlossen.
Der RVC DZM bekommt seinen Impuls über ein neu verlegtes Kabel mit Anschluss am Minuspol der Zündspule.
Im Zuge der aktuellen Fehlersuche hatte ich die Zündspule durch ein Neuteil ersetzt und dachte, das Zündungsproblem wären damit weg, doch die Freude währte nur 1 Tour...
Ihr seht, ich stochere im Nebel.....
Grüße
Uwe
Mein frisch restaurierter BGT nervt mich mit 2 elektrischen Fehlern. Da ich elektrisch eher zu den Minderbegabten zähle, bitte ich die Experten unter Euch um Mithilfe bei der logischen Eingrenzung der Fehler.
Fehler 1 sind gelegentliche "Zündaussetzer". Konkret: im Fahrbetrieb fühlt es sich manchmal an, als sei kurz die Zündung weg. Kurzer Aussetzer, davor und danach ist alles normal. Es gibt keine für mich erkennbare Regelmäßigkeit, mal passiert 50 km nichts, mal hab ich mehrere solcher Effekte innerhalb von 5 km.
Fehler 2 ist eine immer wieder durchbrennende Sicherung. Es geht um die Sicherung zwischen Zündschloss (weiße Kabel) und den mit grünen Kabeln angeschlossenen Verbrauchern (Wischermotor, Gebläse, Tankanzeige, Blinker, Bremslicht). Die auf der "Eingangsseite" verdrahteten Funktionen wie Zündung, OD sind nicht betroffen, die restlichen Verbraucher nach dem Tod der Sicherung natürlich außer Betrieb. Auch dieser Fehler tritt ohne für mich erkennbares Muster auf.
Ob beides zusammenhängen könnte und wie ich das Ganze systematisch angehen könnte, wäre nun die Frage an Euch. Ich habe die passenden Schaltpläne und das Rick Astley Buch zur MGB Elektrik. Im Zuge der Restauration habe ich den Kabelbaum durch gemessen und auch ein paar Veränderungen vorgenommen (123 Ignition, OD Nachrüstung mit Kontrollleuchte, RVI DZM durch RVC ersetzt).
Die 123 Ignition ist eine für beide Polaritäten geeignetes Teil und nach der Herstellervorschrift angeschlossen.
Der RVC DZM bekommt seinen Impuls über ein neu verlegtes Kabel mit Anschluss am Minuspol der Zündspule.
Im Zuge der aktuellen Fehlersuche hatte ich die Zündspule durch ein Neuteil ersetzt und dachte, das Zündungsproblem wären damit weg, doch die Freude währte nur 1 Tour...
Ihr seht, ich stochere im Nebel.....
Grüße
Uwe
- Noddy
- Beiträge: 2766
- Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
- Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
- Wohnort: Schalksmühle im Sauerland
Re: Elektro Gremlins
Hallo Uwe 
Auch von mir Glückwunsch zur Fertigstellung des Autos.
Die genannte Sicherung befindet sich in dem Block mit den 4 Sicherungen? Dieser Block hat Kontaktprobleme an den Nieten, da können Funken die Sicherung auslösen. Das lässt sich mit reinigen und löten beheben.
Kannst Du diesen Fehler ausschließen kannst Du die angeschlossenen beiden Kabelstränge trennen, bau Dir einen Adapter mit einer gleich dimensionierten Sicherung, den Du auf der heißen Seite aufstecken kannst und ein grünes Kabel aufstecken kannst. Da grenzt Du schonmal ein in welchem Zweig sich der Fehler befindet, mit den Erkenntnissen meldest Du dich dann wieder.
Die 123 bekommt seine Betriebsspannung von Zündungsplus oder auch vom abgesicherten grünen Pfad? Bei letzterem wäre der Zusammenhang gegeben.
Viel Erfolg
Micha

Auch von mir Glückwunsch zur Fertigstellung des Autos.
Die genannte Sicherung befindet sich in dem Block mit den 4 Sicherungen? Dieser Block hat Kontaktprobleme an den Nieten, da können Funken die Sicherung auslösen. Das lässt sich mit reinigen und löten beheben.
Kannst Du diesen Fehler ausschließen kannst Du die angeschlossenen beiden Kabelstränge trennen, bau Dir einen Adapter mit einer gleich dimensionierten Sicherung, den Du auf der heißen Seite aufstecken kannst und ein grünes Kabel aufstecken kannst. Da grenzt Du schonmal ein in welchem Zweig sich der Fehler befindet, mit den Erkenntnissen meldest Du dich dann wieder.
Die 123 bekommt seine Betriebsspannung von Zündungsplus oder auch vom abgesicherten grünen Pfad? Bei letzterem wäre der Zusammenhang gegeben.
Viel Erfolg
Micha
#2303
-
- Beiträge: 508
- Registriert: 12. Nov 2010, 23:48
- Fahrzeug(e): AH Sprite Mk IV 1970
- Wohnort: Stolberg
Re: Elektro Gremlins
Hallo Uwe,
aus eigener Erfahrung:
ein defektes Blinkerbirnchen sorgte dafür, dass die Dichtung immer wieder durchbrannte.
aus eigener Erfahrung:
ein defektes Blinkerbirnchen sorgte dafür, dass die Dichtung immer wieder durchbrannte.
Beste Grüße!
Stolli
Stolli
Re: Elektro Gremlins
Hallo zusammen,
Ich vergaß zu erwähnen, dass ich einen 67er mit ohnehin nur 2 Sicherungen habe
. Dennoch schon mal zwei gute Tipps. Micha, besonders der methodische Versuch mit der "Testsicherung" gefällt mir, nähere mich damit dem Thema am WE mal.
Die universelle 123 hat 3 Anschlusskabel:
- Rot, geht an Pluspol der Zündspule und damit auch Zündplus (weißes Kabel)
- Schwarz, geht an Minus der Zündspule
- Blau ist ein separater Masseanschluss
Ist so bei mir auch angeschlossen. Würde die Karre denn bei falsch angeschlossenen Kabeln überhaupt laufen? Subjektiv finde ich allerdings, dass die Zündspule sehr heiß wird, deshalb auch der Tausch...
Noch ein Punkt zur Ergänzung: ich kann nicht feststellen, dass die Sicherung immer bei Betätigung eines bestimmten Verbrauchers durch brennt (also nicht z. B. immer wenn ich links blinke). Einziger dauerhaft aktiver Verbraucher wäre die Benzinanzeige inkl. Spannungskonstanthalter. Der ist zwar auch neu, aber....
Wie gesagt, Elektrik ist nicht meine starke Seite.
Uwe
Ich vergaß zu erwähnen, dass ich einen 67er mit ohnehin nur 2 Sicherungen habe
Die universelle 123 hat 3 Anschlusskabel:
- Rot, geht an Pluspol der Zündspule und damit auch Zündplus (weißes Kabel)
- Schwarz, geht an Minus der Zündspule
- Blau ist ein separater Masseanschluss
Ist so bei mir auch angeschlossen. Würde die Karre denn bei falsch angeschlossenen Kabeln überhaupt laufen? Subjektiv finde ich allerdings, dass die Zündspule sehr heiß wird, deshalb auch der Tausch...
Noch ein Punkt zur Ergänzung: ich kann nicht feststellen, dass die Sicherung immer bei Betätigung eines bestimmten Verbrauchers durch brennt (also nicht z. B. immer wenn ich links blinke). Einziger dauerhaft aktiver Verbraucher wäre die Benzinanzeige inkl. Spannungskonstanthalter. Der ist zwar auch neu, aber....
Wie gesagt, Elektrik ist nicht meine starke Seite.
Uwe
- marc-ks
- Beiträge: 2706
- Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
- Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
- Wohnort: Kassel, Walterschen
Re: Elektro Gremlins
Hallo Uwe, Elektro ist auch nicht so meins aber:
Hast Du einen RVI Drehzahlmesser? Dann wird das Zündungsplus durch den Drehzahlmesser zur Spule geschleift, manchmal sind die Kontakte im DZM nicht mehr optimal, besonders bei dem Typ mit außenliegender Spule. Zieh mal + für die 123 vom Sicherungskasten.
Ich hatte vor Jahren ein Problem mit dem Blinkerrelais, deswegen ist mir auch immer wieder die Sicherung (habe auch nur den Kasten mit den 2 Sicherungen) durchgebrannt, unabhängig ob ich geblinkt habe oder nicht. Es lag an der Schaltung der Indikator Lights im Armaturen Brett. Letztlich, weil nicht reproduzierbar, habe ich ein 2 poligen Relais eingebaut, zwar blinken jetzt die Seitenlinker nicht mehr im Wechsel mit dem Richtungspfeil, sondern parallel, aber dafür hält die Sicherung.
Hast Du einen RVI Drehzahlmesser? Dann wird das Zündungsplus durch den Drehzahlmesser zur Spule geschleift, manchmal sind die Kontakte im DZM nicht mehr optimal, besonders bei dem Typ mit außenliegender Spule. Zieh mal + für die 123 vom Sicherungskasten.
Ich hatte vor Jahren ein Problem mit dem Blinkerrelais, deswegen ist mir auch immer wieder die Sicherung (habe auch nur den Kasten mit den 2 Sicherungen) durchgebrannt, unabhängig ob ich geblinkt habe oder nicht. Es lag an der Schaltung der Indikator Lights im Armaturen Brett. Letztlich, weil nicht reproduzierbar, habe ich ein 2 poligen Relais eingebaut, zwar blinken jetzt die Seitenlinker nicht mehr im Wechsel mit dem Richtungspfeil, sondern parallel, aber dafür hält die Sicherung.
Grüße Marc
#2315

#2315

- Noddy
- Beiträge: 2766
- Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
- Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
- Wohnort: Schalksmühle im Sauerland
Re: Elektro Gremlins
Hallo Uwe 
ich habe mir mal die Verdrahtungspläne angesehen, da sind halt mehr Leitungen an der Box angeschlossen, also entweder mehr Versuche oder mehr fliegende Sicherungen zum testen.
Der Unterschied zwischen 2 und 4 Sicherungen ist übrigens beim Standlicht, die frühen Versionen verloren entweder beide Rücklichter oder beide Lampen vorn, die späteren haben links und rechts getrennt abgesichert. So bleibt immer ein Rücklicht erhalten.
Grüße
Micha

ich habe mir mal die Verdrahtungspläne angesehen, da sind halt mehr Leitungen an der Box angeschlossen, also entweder mehr Versuche oder mehr fliegende Sicherungen zum testen.
Der Unterschied zwischen 2 und 4 Sicherungen ist übrigens beim Standlicht, die frühen Versionen verloren entweder beide Rücklichter oder beide Lampen vorn, die späteren haben links und rechts getrennt abgesichert. So bleibt immer ein Rücklicht erhalten.
Grüße
Micha
#2303
Re: Elektro Gremlins
Zwei Dinge bitte beachten. Das Standlicht bei frühen MG B ist wie beim MG A überhaupt nicht abgesichert.
Bei RVI Drehzahlmesser mit interner Spule und ohne Startanhebung keine 1,4 Ohm Zündspule verwenden, auch nicht bei elektronischer Zündung. Die Spule im Drehzahlmesser wird dann heiß und der Drehzalmesser kann dadurch zerstört werden. Das gleiche gilt für die Zündspule selbst. Eine 1,4 Ohm Zündspule, beim frühen MG B verbaut, wird sehr heiß, da zuviel Zündstrom fließt und verursacht dadurch Zündaussetzer oder Komplettausfall bis sie wieder abgekühlt ist oder Komplettausfakll. Da hilft im Notfall kaltes Wasser über Zündspule gießen.
Vielleicht hilft das weiter.
Rob
Bei RVI Drehzahlmesser mit interner Spule und ohne Startanhebung keine 1,4 Ohm Zündspule verwenden, auch nicht bei elektronischer Zündung. Die Spule im Drehzahlmesser wird dann heiß und der Drehzalmesser kann dadurch zerstört werden. Das gleiche gilt für die Zündspule selbst. Eine 1,4 Ohm Zündspule, beim frühen MG B verbaut, wird sehr heiß, da zuviel Zündstrom fließt und verursacht dadurch Zündaussetzer oder Komplettausfall bis sie wieder abgekühlt ist oder Komplettausfakll. Da hilft im Notfall kaltes Wasser über Zündspule gießen.
Vielleicht hilft das weiter.
Rob
- MBGT_ED
- Beiträge: 1155
- Registriert: 29. Sep 2017, 16:26
- Fahrzeug(e): MGB GT MK1 1966
- Wohnort: Erding
Re: Elektro Gremlins
Hallo Uwe, ich habe auch einen 1966 GT mit elektrik Problemen. Das erste war das ich den Sicherungskasten gegen einen mit 12 Torpedo Sicherungen ausgetauscht habe und somit die Stromkreise getrennt habe. Das zweite war, da das Zündschloss die immer wieder mal Probleme wegen dem hohen Strom den das schalten muss dieses mit einem Relais zu entlasten. Die Zündaussetzer waren bei mir die Bullitstecker über die der Strom zur Zündspule kommt. Die Federhülsen waren ausgeleiert. Eine gabs auch hinter dem Armaturenbrett. Bei mit bekommt die Zündspule die geschalteten 12V (Relais) nun direkt vom einer eigenen Sicherung. Die Stromschleife durch dem Drehzahlmesser wurde abgeschafft. Der Drehzahlmesser auf Spannungsimpulseingang umgebaut. Außerdem habe ich alle erreichbaren Bullitstecker entfernt und diese durch neue Messingstecker ersetzt und alle Federhülsen erneuert. Seit Jahren fahre ich nun ohne das der Elektrteufel zuschlägt. Achtung bei den Bullitsteckern gibts riesen Preisunterschiede.
Viel Erfolg
Klaus
Viel Erfolg
Klaus
- Xpower
- Site Admin
- Beiträge: 1903
- Registriert: 10. Nov 2008, 21:27
- Fahrzeug(e): MG ZR - MGF - MG5
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Re: Elektro Gremlins
Hi Uwe
einfach mal mit einer Prüflampe/LED schauen ob evtl. beim fahren die Spannung wegbricht.
Ein Verhalten wie bei dir, hat auch mal mein Mini gezeigt und bei ihm was es einfach das Zündschloß das dabei war sein Leben auszuhauchen.
Gruß Peter
einfach mal mit einer Prüflampe/LED schauen ob evtl. beim fahren die Spannung wegbricht.
Ein Verhalten wie bei dir, hat auch mal mein Mini gezeigt und bei ihm was es einfach das Zündschloß das dabei war sein Leben auszuhauchen.
Gruß Peter
-
- Beiträge: 1568
- Registriert: 18. Sep 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB GT V8 '75 + TVR400SE '91
- Wohnort: 34587 Felsberg
Re: Elektro Gremlins
Der elektrische Schalter am Zündschloss ist das erste was ich tauschen würde
MGDC #581
- Noddy
- Beiträge: 2766
- Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
- Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
- Wohnort: Schalksmühle im Sauerland
Re: Elektro Gremlins
Hallo 
Im Eingangsbeitrag steht welcher DZM verbaut ist, wie ein defektes Zündschloss die Sicherung schmeißen kann ist mir unklar. Standlicht hat laut Plänen tatsächlich erst ab 1967 fliegende Sicherungen. Und mit einer Prüflampe wird man nicht weiterkommen da der Fehler ja nur kurzzeitig auftritt.
Grüße
Micha

Im Eingangsbeitrag steht welcher DZM verbaut ist, wie ein defektes Zündschloss die Sicherung schmeißen kann ist mir unklar. Standlicht hat laut Plänen tatsächlich erst ab 1967 fliegende Sicherungen. Und mit einer Prüflampe wird man nicht weiterkommen da der Fehler ja nur kurzzeitig auftritt.
Grüße
Micha
#2303
-
- Beiträge: 1568
- Registriert: 18. Sep 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB GT V8 '75 + TVR400SE '91
- Wohnort: 34587 Felsberg
Re: Elektro Gremlins
Mit kurzzeitigen Unterbrechungen wäre auf jeden Fall Fehler 1 erklärbar.
Denkbar sind aber auch Spannungsspitzen wenn man z.B. induktive Verbraucher kurzzeitig abschaltet, das Prinzip der Zündspule. Ob das dann tatsächlich die Sicherung auslöst ist nicht sicher aber der Schalter am Zündschloss kostet kein Vermögen und ist schnell getauscht
Denkbar sind aber auch Spannungsspitzen wenn man z.B. induktive Verbraucher kurzzeitig abschaltet, das Prinzip der Zündspule. Ob das dann tatsächlich die Sicherung auslöst ist nicht sicher aber der Schalter am Zündschloss kostet kein Vermögen und ist schnell getauscht
MGDC #581
- andreas.clausbruch
- Beiträge: 3478
- Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
- Fahrzeug(e): MG B GT '74
- Wohnort: München
Re: Elektro Gremlins
Hallo Uwe,
dem Rat bezüglich Zündschloß kann ich mich anschliessen
. Auch wenn es zunächst nicht unbedingt zielführend klingt: in den meisten Fällen von Elektromalaisen beim B liegt es an fehlerhaften Masseverbindungen. Klaus hat ja schon auf die Steckverbinder hingewiesen - diese Aussage kann ich voll betsätigen - ich würde aber gerade bei einem frisch restaurierten Fahrzeug unbedingt dazu raten alle Masseverbindungen (nochmal) zu prüfen.
Gutes Gelingen & octagonale Grüße Andreas
dem Rat bezüglich Zündschloß kann ich mich anschliessen

Gutes Gelingen & octagonale Grüße Andreas
Re: Elektro Gremlins
Hallo zusammen,
Danke für Euren kurzfristigen umfangreichen Input. Ich sortiere das für mich mal so:
Fehler 1(Zündung):
- Verdachtsfall Zündschloss, da werde ich auf Nr. sicher gehen und tauschen
- Bullit Stecker prüfen (hatte ich im Zuge der Kabelbaumprüfung schon gemacht und teilweise ersetzt, aber wer weiß)
- Fehlerquelle RVI können wir ausschließen weil auf RVC umgebaut
Fehler 2 (Sicherung):
- fehlerhaften Stromkreis eingrenzen (Michas Testsicherungen)
- Masseverbindungen checken
- Blinkerbirnen und Relais prüfen bzw. letzteres ersetzen (falls Problem im Blinkerstromkreis)
Da bleibt doch schon mal was zu tun...werde berichten
Grüße
Uwe
Danke für Euren kurzfristigen umfangreichen Input. Ich sortiere das für mich mal so:
Fehler 1(Zündung):
- Verdachtsfall Zündschloss, da werde ich auf Nr. sicher gehen und tauschen
- Bullit Stecker prüfen (hatte ich im Zuge der Kabelbaumprüfung schon gemacht und teilweise ersetzt, aber wer weiß)
- Fehlerquelle RVI können wir ausschließen weil auf RVC umgebaut
Fehler 2 (Sicherung):
- fehlerhaften Stromkreis eingrenzen (Michas Testsicherungen)
- Masseverbindungen checken
- Blinkerbirnen und Relais prüfen bzw. letzteres ersetzen (falls Problem im Blinkerstromkreis)
Da bleibt doch schon mal was zu tun...werde berichten
Grüße
Uwe
Re: Elektro Gremlins
Ach ja, die Birnen vom Bremslicht hätte ich fast vergessen, hängen ja auch an einem grünen Kabel
Rückfahrscheinwerfer sind über separaten Schalter betätigt, da das "neue" OD - Getriebe keinen Schalter mehr hat. Kann man ausschließen
Uwe
Rückfahrscheinwerfer sind über separaten Schalter betätigt, da das "neue" OD - Getriebe keinen Schalter mehr hat. Kann man ausschließen
Uwe
Re: Elektro Gremlins
Und noch nen Nachtrag/Frage:
@Marc: hast Du beim zweipoligen Blinkrelais dann die Signalleuchte auf den gleichen Pol wie die Blinklichter gelegt?
@Marc: hast Du beim zweipoligen Blinkrelais dann die Signalleuchte auf den gleichen Pol wie die Blinklichter gelegt?
- marc-ks
- Beiträge: 2706
- Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
- Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
- Wohnort: Kassel, Walterschen
- marc-ks
- Beiträge: 2706
- Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
- Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
- Wohnort: Kassel, Walterschen
Re: Elektro Gremlins
Ich habe ein einstellbares elektronisches, lastfreies Relais verwendet und für das Klacken ein mechanisches Standardrelais nachgeschaltet. Durch die Gleichstromlima ändert sich ja im Leerlauf die Taktung bei den Bimetall Relais, das hat mich auch gestört.
Grüße Marc
#2315

#2315

Re: Elektro Gremlins
Re: Elektro Gremlins
Guten Abend zusammen,
Als Update kann ich schon mal einen Teilerfolg vermelden. Fehler 2 (rausfliegende Sicherung) ist behoben. Mit Hilfe der "Micha-Testschaltung" konnte ich eingrenzen, dass das Problem im Schaltkreis der Bremsleuchten lag. Mit etwas Fummelei zeigten sich dann gleich 2 potenzielle Störquellen. Eine Steckverbindung zum Schalter (sitzt am Verteiler der Bremsleitungen im Motorraum) war ziemlich fragil. Und ein Bullet-Stecker im Kabelbaum hinten rechts war nicht (mehr) richtig drin und kam mitunter in Kontakt mit der Befestigungsschraube der Rücklicht. Ergebnis: Kurzschluss und die durchgebrannten Sicherung. Das war wohl die Hauptursache. Beides ist nun behoben. Weil ich schon mal dabei bin, werde ich die Einzelabsicherung der grünen Schaltkreise beibehalten und die Bastellösung zur Fehlersuche in einen vernünftigen Sicherungsblock "überführen". Dann fällt im Falle des Falles nicht immer die halbe Elektrik aus...
Zündungsseutig konnte ich noch nichts finden. Mal sehen, was weitere Probefahrten bringen
Dank nochmal an alle Hinweisgeber, wenn ich dem Fehlerteufel auf der Zündungsseite auf due Spur gekommen bin, lasse ich es Euch wissen.
1
Grüße
Uwe
Als Update kann ich schon mal einen Teilerfolg vermelden. Fehler 2 (rausfliegende Sicherung) ist behoben. Mit Hilfe der "Micha-Testschaltung" konnte ich eingrenzen, dass das Problem im Schaltkreis der Bremsleuchten lag. Mit etwas Fummelei zeigten sich dann gleich 2 potenzielle Störquellen. Eine Steckverbindung zum Schalter (sitzt am Verteiler der Bremsleitungen im Motorraum) war ziemlich fragil. Und ein Bullet-Stecker im Kabelbaum hinten rechts war nicht (mehr) richtig drin und kam mitunter in Kontakt mit der Befestigungsschraube der Rücklicht. Ergebnis: Kurzschluss und die durchgebrannten Sicherung. Das war wohl die Hauptursache. Beides ist nun behoben. Weil ich schon mal dabei bin, werde ich die Einzelabsicherung der grünen Schaltkreise beibehalten und die Bastellösung zur Fehlersuche in einen vernünftigen Sicherungsblock "überführen". Dann fällt im Falle des Falles nicht immer die halbe Elektrik aus...
Zündungsseutig konnte ich noch nichts finden. Mal sehen, was weitere Probefahrten bringen
Dank nochmal an alle Hinweisgeber, wenn ich dem Fehlerteufel auf der Zündungsseite auf due Spur gekommen bin, lasse ich es Euch wissen.
1
Grüße
Uwe