Öldruck im Hybrid Benzinmotor ?
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
-
- Beiträge: 28
- Registriert: 28. Mai 2025, 10:04
- Fahrzeug(e): ZS Hybrid+ 08/25 bestellt, kommt 01/26!
- Wohnort: Wien
Öldruck im Hybrid Benzinmotor ?
Es gib eine Info, dass die Motoren bei Hydro-Fahrzeugen eher sterben, weil es nicht genügend Öldruck gibt:
https://www.chip.de/news/Hybrid-Autos-D ... 87344.html
Grund: Der Motor steht ja öfters und da rinnt das Öl in die Wanne hinunter und wenn er dann startet, dauert es eine Zeit, bis sich das Öl wieder im Motor verbreitet hat. Habe dieses "Problem" an den ÖAMTC geschickt und der Ingenieur sieht das nicht so tragisch. Die Motoren werden mit Öl 0-20 gefüllt, das verbreitet sich wieder sehr rasch.
Es gibt Toyota Hybride mit 300...400.000 km ohne Motorprobleme.
Auch gib es Motoren, die eine elektrische Ölpumpe haben, die entweder dauernd läuft oder einige Milisekunden vor dem neuen Motorstart gestartet wird.
Ich bekomme meinen bestellten MG ZS Hybrid+ erst im Dezember.
Weiß wer von Euch, wie MG die Schmierung beim ZS und HS macht?
https://www.chip.de/news/Hybrid-Autos-D ... 87344.html
Grund: Der Motor steht ja öfters und da rinnt das Öl in die Wanne hinunter und wenn er dann startet, dauert es eine Zeit, bis sich das Öl wieder im Motor verbreitet hat. Habe dieses "Problem" an den ÖAMTC geschickt und der Ingenieur sieht das nicht so tragisch. Die Motoren werden mit Öl 0-20 gefüllt, das verbreitet sich wieder sehr rasch.
Es gibt Toyota Hybride mit 300...400.000 km ohne Motorprobleme.
Auch gib es Motoren, die eine elektrische Ölpumpe haben, die entweder dauernd läuft oder einige Milisekunden vor dem neuen Motorstart gestartet wird.
Ich bekomme meinen bestellten MG ZS Hybrid+ erst im Dezember.
Weiß wer von Euch, wie MG die Schmierung beim ZS und HS macht?
Viele Grüße
Gerhard
Gerhard
- Xpower
- Site Admin
- Beiträge: 1903
- Registriert: 10. Nov 2008, 21:27
- Fahrzeug(e): MG ZR - MGF - MG5
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Re: Öldruck im Hybrid Benzinmotor ?
bitte schön - einmal Ölpumpen-Aufbau HS
Gruß Peter
Gruß Peter
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 28
- Registriert: 28. Mai 2025, 10:04
- Fahrzeug(e): ZS Hybrid+ 08/25 bestellt, kommt 01/26!
- Wohnort: Wien
Re: Öldruck im Hybrid Benzinmotor ?
Danke @Xpower,
läuft diese Pumpe immer oder nur wenn sich der Motor dreht?
Frage ist ja, ob sich nach längerer Motor-Stehzeit noch genügend Öl in den Zylindern und Lagern befindet und diese daher gleich genügend geschmiert werden und sich nicht rasch abnützen.
Viele Grüße
Gerhard
läuft diese Pumpe immer oder nur wenn sich der Motor dreht?
Frage ist ja, ob sich nach längerer Motor-Stehzeit noch genügend Öl in den Zylindern und Lagern befindet und diese daher gleich genügend geschmiert werden und sich nicht rasch abnützen.
Viele Grüße
Gerhard
Viele Grüße
Gerhard
Gerhard
- Xpower
- Site Admin
- Beiträge: 1903
- Registriert: 10. Nov 2008, 21:27
- Fahrzeug(e): MG ZR - MGF - MG5
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Re: Öldruck im Hybrid Benzinmotor ?
da dort ein Ölpumpenkettenrad auf der Zeichnung zu sehen ist, würde ich sagen nur wenn der Motor läuft.
Gruß Peter
Gruß Peter
-
- Beiträge: 1568
- Registriert: 18. Sep 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB GT V8 '75 + TVR400SE '91
- Wohnort: 34587 Felsberg
Re: Öldruck im Hybrid Benzinmotor ?
Wo ist denn der Unterschied beim Motorstart im Hybridfahrzeug zum normalen Verbrenner? Verstehe die Frage tatsächlich nicht so richtig
MGDC #581
- Xpower
- Site Admin
- Beiträge: 1903
- Registriert: 10. Nov 2008, 21:27
- Fahrzeug(e): MG ZR - MGF - MG5
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Re: Öldruck im Hybrid Benzinmotor ?
Hallo Axel
der Start selbst macht keinen Unterschied aber evtl. die Häuftigkeit wie oft er gestartet wird.
Je nach Strecke und Fahrprofil kann es halt vorkommen, das die Fahrzeuge den Verbrenner zuschalten, wenn der Akku nicht mehr reicht.
Merke das z.b. viel bei den Toyota die bei uns im Personenverkehr laufen - 5 Minuten Motorlauf - Akku wieder bissl geladen - 2-3 km / oder im Stand 10 Minuten Ruhe - Motor wieder kurz an und so weiter.....
Daher gehen einige Hersteller den Weg und haben keine mechanischen Öl und Wasserpumpen mehr, sondern steuern die nach Bedarf an um den Verschleiss zu minimieren.
Gruß Peter
der Start selbst macht keinen Unterschied aber evtl. die Häuftigkeit wie oft er gestartet wird.
Je nach Strecke und Fahrprofil kann es halt vorkommen, das die Fahrzeuge den Verbrenner zuschalten, wenn der Akku nicht mehr reicht.
Merke das z.b. viel bei den Toyota die bei uns im Personenverkehr laufen - 5 Minuten Motorlauf - Akku wieder bissl geladen - 2-3 km / oder im Stand 10 Minuten Ruhe - Motor wieder kurz an und so weiter.....
Daher gehen einige Hersteller den Weg und haben keine mechanischen Öl und Wasserpumpen mehr, sondern steuern die nach Bedarf an um den Verschleiss zu minimieren.
Gruß Peter
-
- Beiträge: 1568
- Registriert: 18. Sep 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB GT V8 '75 + TVR400SE '91
- Wohnort: 34587 Felsberg
Re: Öldruck im Hybrid Benzinmotor ?
Bei Verbrennern gibt es Start-Stop-Systeme die gerade im Stadtverkehr sehr oft aktiv werden. Auch jeder Paketdienstwagen (wenn er noch nicht elektrisch unterwegs ist) startet extrem oft am Tag. Für die Anlasser gut zu tun aber für den Motor selbst sicher keine all zu große Belastung. Da ist ein Kaltstart speziell im Winter eine ganz andere Situation
MGDC #581
- Xpower
- Site Admin
- Beiträge: 1903
- Registriert: 10. Nov 2008, 21:27
- Fahrzeug(e): MG ZR - MGF - MG5
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Re: Öldruck im Hybrid Benzinmotor ?
Naja Start/Stop sind die Pausen ja eher recht kurz, beim Hybrid oder gerade beim Plugin kann es halt schon sein das der Motor schon wieder kalt oder garnicht erst warm geworden ist vor und zwischen den einzelnen Starts.
Daher der Gedanke von Gerhard ob dadurch der Verschleiß höher ist als beim normalen Verbrenner.
Daher der Gedanke von Gerhard ob dadurch der Verschleiß höher ist als beim normalen Verbrenner.
- Xpower
- Site Admin
- Beiträge: 1903
- Registriert: 10. Nov 2008, 21:27
- Fahrzeug(e): MG ZR - MGF - MG5
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Re: Öldruck im Hybrid Benzinmotor ?
noch mal was zum 1.5er Motor rausgesucht....
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 1568
- Registriert: 18. Sep 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB GT V8 '75 + TVR400SE '91
- Wohnort: 34587 Felsberg
Re: Öldruck im Hybrid Benzinmotor ?
Ein Hybrid schaltet aber doch auch nicht ständig hin und her, ist doch völliger Unsinn ein paar km in die Batterie zu laden und die dann gleich wieder leer zu fahren
MGDC #581
-
- Beiträge: 28
- Registriert: 28. Mai 2025, 10:04
- Fahrzeug(e): ZS Hybrid+ 08/25 bestellt, kommt 01/26!
- Wohnort: Wien
Re: Öldruck im Hybrid Benzinmotor ?
Danke @Xpower,
die Seite beschreibt eine Schmierung wie sie in Motoren ja normal ist. Von elektrischer Ölpumpe wird hier nicht geschrieben. Verwirrend ist aber der letzte Satz im Kapitel "Schmierung": Der Motorölschalter ist am Heck des Fahrzeuges angebracht. ???
@Axle Krug:
Bei meiner Probefahrt mit dem ZS habe ich schon leise gehört, dass der Motor oft ein/aus geht. Wie ich den Wagen zurückbrachte und vor dem Abstellen lief er wieder an. Der Verkäufer meinte, wegen der Klimaanlage. Aber wie hier im Forum auf meine Frage (muss nachsehen) geantwortet wurde, dass der Motor auch läuft um den Akku zu laden, was nicht nur beim Bremsen geschieht (was der Verkäufer sagte).
Wenn ich mal beim Verkäufer vorbeikomme werde ich die MG Techniker fragen, wie das beim ZS und HS geschieht.
Und schon verzweifelt aufs Christkind warte, das den ZS endlich bringen soll...
die Seite beschreibt eine Schmierung wie sie in Motoren ja normal ist. Von elektrischer Ölpumpe wird hier nicht geschrieben. Verwirrend ist aber der letzte Satz im Kapitel "Schmierung": Der Motorölschalter ist am Heck des Fahrzeuges angebracht. ???
@Axle Krug:
Bei meiner Probefahrt mit dem ZS habe ich schon leise gehört, dass der Motor oft ein/aus geht. Wie ich den Wagen zurückbrachte und vor dem Abstellen lief er wieder an. Der Verkäufer meinte, wegen der Klimaanlage. Aber wie hier im Forum auf meine Frage (muss nachsehen) geantwortet wurde, dass der Motor auch läuft um den Akku zu laden, was nicht nur beim Bremsen geschieht (was der Verkäufer sagte).
Wenn ich mal beim Verkäufer vorbeikomme werde ich die MG Techniker fragen, wie das beim ZS und HS geschieht.
Und schon verzweifelt aufs Christkind warte, das den ZS endlich bringen soll...
Viele Grüße
Gerhard
Gerhard
-
- Beiträge: 28
- Registriert: 28. Mai 2025, 10:04
- Fahrzeug(e): ZS Hybrid+ 08/25 bestellt, kommt 01/26!
- Wohnort: Wien
Re: Öldruck im Hybrid Benzinmotor ?
Meine Frage war "MG ZS Hybrid+ - Serienhybridmodus"
Gerhard
Gerhard
Viele Grüße
Gerhard
Gerhard
-
- Beiträge: 28
- Registriert: 28. Mai 2025, 10:04
- Fahrzeug(e): ZS Hybrid+ 08/25 bestellt, kommt 01/26!
- Wohnort: Wien
Re: Öldruck im Hybrid Benzinmotor ?
@Xpower,
von welchem 1,5l Motor bitte ist das Bild? Vom ZS oder HS oder?
von welchem 1,5l Motor bitte ist das Bild? Vom ZS oder HS oder?
Viele Grüße
Gerhard
Gerhard
Re: Öldruck im Hybrid Benzinmotor ?
Mich würde das auch sehr Interssieren, ob der zs + evtl. Probleme bekommt, mit der Ölversorgung. Ich persönlich kann mir das nicht vorstellen, da der Audi-Motor, millionenfach gebaut wurde und die Ölpumpe beim Verbrenner auch umgehend Öl in alle Kanäle pumpt. Füher sogar mit 10w40. Also nicht so ne Suppe wie jetzt. Aber mal abwarten was die Fachtechniker der einschlägigen Prüforganisationen sagen. Gruss
-
- Beiträge: 28
- Registriert: 28. Mai 2025, 10:04
- Fahrzeug(e): ZS Hybrid+ 08/25 bestellt, kommt 01/26!
- Wohnort: Wien
Re: Öldruck im Hybrid Benzinmotor ?
War heute bei meinem Verkäufer und habe einen Meister interviewt. Der Benzinmotor hat ein Ventil, das beim Abschalten des Motors den Rückfluss des Öls in die Ölwanne verhindert. Daher ist eine Restmenge Öl nach wie vor im Motor, wenn er wieder startet.
Was mir jetzt gedanklich kommt: Wenn das Auto lange steht, bleibt das Öl lange drin - bleibt es flüssig oder wird es matschig?
Was mir jetzt gedanklich kommt: Wenn das Auto lange steht, bleibt das Öl lange drin - bleibt es flüssig oder wird es matschig?
Viele Grüße
Gerhard
Gerhard
Re: Öldruck im Hybrid Benzinmotor ?
Moin,
Macht es nicht so viele Sorgen um die Haltbarkeit diesen Motors. Der ist grundsolide konstruiert. Bei 1,5 Liter Hubraum und "nur" 102 PS, sowie einen 4 Zylinder ohne Turbo hält sich die mechanische/konstruktive Belastung schon von Haus aus in Grenzen. Dazu ist das ein sog. "Atkinson/Miller-Motor" (sep.
Thema) der im normalen Alltagsleben eigentlich nur in mittleren Drehzahlen, also im Bereich seines besten Wirkungsgrades läuft.
Der Start erfolgt quasi über einen Elektromotor, so dass hier auch Anlasser mechanisch verschleißen kann.
Mit dem sehr fließfähigen Öl und dem integrierten Rückschlagventil ist schon der Kaltstart kein Drama mehr. Wenn man nun weiß, dass Öl nicht nur zum erwärmen, sondern eben auch zum abkühlen länger braucht, dann gibt's keinen Grund sich diesbezüglich zu sorgen. Beobachtet doch einfach mal die Wassertemperatur. Die kühlt im Alltagsbetrieb während der Fahrt nicht um einen Balken ab. Also startet der Motor immer wieder betriebswarm und mit guter Ölversorgung. Letzteres nicht nur wegen dem Ventil. Bis das Öl vollständig in die Ölwanne zurück gelaufen ist kann das schon einige Minuten dauern. Bei der Ölkontrolle z.B. soll man deshalb 10 Minuten nach abstellen des Motors warten. Und selbst dann haftet aufgrund der Hohnflächen (Kreuzschliff) erstmal noch ausreichend Öl an der Zylinderwandlung.
Wichtig ist das Einhalten (oder besser unterschreiten) der Ölwechselintervalle.
Ich mache jetzt nach 2.500 km den ersten Ölwechsel, da ich anfangen will den Motor nun Schrittweise etwas mehr zu belasten. Dann bei 10.000 und weiter spätestens alle 7.500 km.
Fazit: Sehr guter Motor der min. genauso lange halten kann wie die "Platzhirsche".
VG Heinrich
PS: Sorry, etwas viel Text.
Macht es nicht so viele Sorgen um die Haltbarkeit diesen Motors. Der ist grundsolide konstruiert. Bei 1,5 Liter Hubraum und "nur" 102 PS, sowie einen 4 Zylinder ohne Turbo hält sich die mechanische/konstruktive Belastung schon von Haus aus in Grenzen. Dazu ist das ein sog. "Atkinson/Miller-Motor" (sep.
Thema) der im normalen Alltagsleben eigentlich nur in mittleren Drehzahlen, also im Bereich seines besten Wirkungsgrades läuft.
Der Start erfolgt quasi über einen Elektromotor, so dass hier auch Anlasser mechanisch verschleißen kann.
Mit dem sehr fließfähigen Öl und dem integrierten Rückschlagventil ist schon der Kaltstart kein Drama mehr. Wenn man nun weiß, dass Öl nicht nur zum erwärmen, sondern eben auch zum abkühlen länger braucht, dann gibt's keinen Grund sich diesbezüglich zu sorgen. Beobachtet doch einfach mal die Wassertemperatur. Die kühlt im Alltagsbetrieb während der Fahrt nicht um einen Balken ab. Also startet der Motor immer wieder betriebswarm und mit guter Ölversorgung. Letzteres nicht nur wegen dem Ventil. Bis das Öl vollständig in die Ölwanne zurück gelaufen ist kann das schon einige Minuten dauern. Bei der Ölkontrolle z.B. soll man deshalb 10 Minuten nach abstellen des Motors warten. Und selbst dann haftet aufgrund der Hohnflächen (Kreuzschliff) erstmal noch ausreichend Öl an der Zylinderwandlung.
Wichtig ist das Einhalten (oder besser unterschreiten) der Ölwechselintervalle.
Ich mache jetzt nach 2.500 km den ersten Ölwechsel, da ich anfangen will den Motor nun Schrittweise etwas mehr zu belasten. Dann bei 10.000 und weiter spätestens alle 7.500 km.
Fazit: Sehr guter Motor der min. genauso lange halten kann wie die "Platzhirsche".
VG Heinrich
PS: Sorry, etwas viel Text.
-
- Beiträge: 28
- Registriert: 28. Mai 2025, 10:04
- Fahrzeug(e): ZS Hybrid+ 08/25 bestellt, kommt 01/26!
- Wohnort: Wien
Re: Öldruck im Hybrid Benzinmotor ?
@MG300,
danke für den (nicht zu-)vielen Text, ich werde gerne gescheiter!
danke für den (nicht zu-)vielen Text, ich werde gerne gescheiter!
Viele Grüße
Gerhard
Gerhard
Re: Öldruck im Hybrid Benzinmotor ?
Sollte heißen:
.....kein (!) Anlasser verschleißen kann......
.....kein (!) Anlasser verschleißen kann......
Re: Öldruck im Hybrid Benzinmotor ?
Noch was vergessen:
Die Ölpumpe wird per Steuerkette und nicht, wie u.a. bei einigen vielgelobten TDI Motoren per Zahnriemen (im heißen Öl hält der nicht lange) angetrieben.
Ein weiteres Indiz für eine robuste Konstruktion bei MG.
Die Ölpumpe wird per Steuerkette und nicht, wie u.a. bei einigen vielgelobten TDI Motoren per Zahnriemen (im heißen Öl hält der nicht lange) angetrieben.
Ein weiteres Indiz für eine robuste Konstruktion bei MG.