TRW Kolbenringe 020 Übermaß
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
TRW Kolbenringe 020 Übermaß
Hallo,
ich suche Kolbenringe mit o.g. Übermaß, finde aber keine Bezugsquellen.
Gibt es TRW noch?
Passen eigentlich auch Kolbenringe anderer Hersteller?
Gruß Jürgen
ich suche Kolbenringe mit o.g. Übermaß, finde aber keine Bezugsquellen.
Gibt es TRW noch?
Passen eigentlich auch Kolbenringe anderer Hersteller?
Gruß Jürgen
mgdc member
-
- Beiträge: 1568
- Registriert: 18. Sep 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB GT V8 '75 + TVR400SE '91
- Wohnort: 34587 Felsberg
Re: TRW Kolbenringe 020 Übermaß
Angaben zu Fahrzeug und Motorvariante wären sicher nicht schlecht wenn du Infos bekommen möchtest
MGDC #581
Re: TRW Kolbenringe 020 Übermaß
Hallo Axel,
meine Fragen waren ja eher allgemein:
Wer führt TRW, gibt es die noch und müssen Kolbenringe eigentlich immer vom Kolbenhersteller sein oder passen da im Regelfall auch Ringe anderer Hersteller (meine Vermutung ist eher nein)
Aber selbstverständlich bekommst Du die Fahrzeugdaten, falls Du sie zur Beantwortung benötigst.
Es ist ein 1972er MGB GT mit 18V582 Motor.
Vielen lieben Dank für die Mühe!
Gruß Jürgen
meine Fragen waren ja eher allgemein:
Wer führt TRW, gibt es die noch und müssen Kolbenringe eigentlich immer vom Kolbenhersteller sein oder passen da im Regelfall auch Ringe anderer Hersteller (meine Vermutung ist eher nein)
Aber selbstverständlich bekommst Du die Fahrzeugdaten, falls Du sie zur Beantwortung benötigst.
Es ist ein 1972er MGB GT mit 18V582 Motor.
Vielen lieben Dank für die Mühe!
Gruß Jürgen
mgdc member
-
- Beiträge: 1568
- Registriert: 18. Sep 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB GT V8 '75 + TVR400SE '91
- Wohnort: 34587 Felsberg
Re: TRW Kolbenringe 020 Übermaß
Ich bin kein Fachmann beim Motorenbau und schon gar nicht beim 4-Zylinder. Ich denke aber es melden sich bestimmt Spezialisten hier die das beantworten können. Ganz allgemeine Infos wird vielleicht etwas schwierig weil durchaus deutliche Unterschiede bei Konstruktion der Motoren und auch bei Teileferfügbarkeit vorhanden sind
MGDC #581
- andreas.clausbruch
- Beiträge: 3478
- Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
- Fahrzeug(e): MG B GT '74
- Wohnort: München
Re: TRW Kolbenringe 020 Übermaß
Hallo Jürgen,
wenn ich Deine Frage hätte, würde ich Hap Waldrop fragen. Ist zwar in USA, aber höchst kompetent (ACME speedshop). Bei den Kolbenringen kann man ja sehr viel falsch machen. Frag' mal Jörn - Michael.....
Octagonale Grüße Andreas
wenn ich Deine Frage hätte, würde ich Hap Waldrop fragen. Ist zwar in USA, aber höchst kompetent (ACME speedshop). Bei den Kolbenringen kann man ja sehr viel falsch machen. Frag' mal Jörn - Michael.....
Octagonale Grüße Andreas
- andreas.clausbruch
- Beiträge: 3478
- Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
- Fahrzeug(e): MG B GT '74
- Wohnort: München
Re: TRW Kolbenringe 020 Übermaß
Hallo Jürgen,
natürlich wäre Darius der erste und beste Ansprechpartner bei 4-Zyl. Motoren (nicht nur bei denen
)gewesen. Leider wurde er ja 'einstimmig' aus dem forum verbannt. Konsequenzen s.o..
Octagonale Grüße Andreas
natürlich wäre Darius der erste und beste Ansprechpartner bei 4-Zyl. Motoren (nicht nur bei denen

Octagonale Grüße Andreas
Re: TRW Kolbenringe 020 Übermaß
Am Besten mit einem Muster zum nächsten Motorenbauer gehen und dort anfragen. Im Köln Bonn Raum kann ich die Fa. Riemschoß empfehlen. Dort hilft man gerne weiter. Es gibt da einige Hersteller und Maßlisten zum nachsehen.
Es können immer Kolbenringe anderer Hersteller verwendet werden. Nur muss das Nutmass stimmen.
Rob
Es können immer Kolbenringe anderer Hersteller verwendet werden. Nur muss das Nutmass stimmen.
Rob
- Krukkuz
- Site Admin
- Beiträge: 104
- Registriert: 4. Dez 2022, 23:33
- Fahrzeug(e): MGA
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: TRW Kolbenringe 020 Übermaß
Hallo Jürgen,
da kann vieles schief gehen. Ich bin kein Spezialist, kann aber aus meiner Erfahrung sprechen.
Ich wollte mal "nur" die Kolbenringe tauschen und stellte fest, dass es nicht passt.
Damals waren County-Kolben in einem 18V Motor verbaut.
Kolbenringe sind hochpräzise Bauteile, die genau zu den Kolben und den Zylindern passen müssen.
Kolbenringe müssen zum Kolbendurchmesser, zur Ringnutbreite/Höhe passen.
Auch das Stoßspiel (Ringstoßmaß im eingebauten Zustand im Zylinder) muss korrekt sein – zu klein = Klemmen bei Hitze, zu groß = Undichtigkeit.
County und andere Hersteller könnten nominal dieselben Maße angeben (z. B. 3 Ringe: 2 mm, 2 mm, 4 mm bei 80,0 mm Kolben), aber es gibt Toleranzunterschiede, die bei verschiedenen Herstellern auftreten könnten.
Profil und Geometrie der Ringe können unterschiedlich sein.
Es gibt unterschiedliche Ringprofile: rechteckig, keilverzahnt, mit Anlaufrille, verchromt, nitriert etc.
Auch die Federkraft (Anpressdruck) und das Material können variieren.
Beispielsweise kann ein Öl-Abstreifring von TRW stärker oder schwächer federn als ein County-Ring – was zu mehr oder weniger Ölverbrauch führen kann. Ein Tipp bekam ich noch dazu. Die Ringnut muss absolut sauber sein, wenn man einen neuen Ring einsetzt. Manchmal übersieht man hier kleine Schmutzreste oder Ablagerungen.
Diese Punkte habe ich bei meinem Umbau in Erfahrung gebracht.
Fazit: Mir wurde vorgeschlagen, dass man Kolben und Ringe zusammen kaufen sollte, denn auch die Kolbennut könnte schon über das Toleranzmaß sein. Hinzu kam, dass das Kolbenhemd schon leichte Verschleisspuren zeigte.
Als ich Ersatzkolben inkl. Ringe kaufte, war ein Prüfzettel dabei, dass die Maßen (siehe auch oben) stimmen. Somit nehme ich, dass es durchaus auch Herstelltertoleranzen und minimale Unterschied gibt. Wie sieht es dann aus, wenn man verschiedene Hersteller wählt.
Solltest du die Kolben behalten wollten, würde ich dir empfehlen, dass man den selben Hersteller wählt und Ringnuten müssen absolut sauber und gratfrei sein. Beim Ersatz von Ringen muss geprüft werden, ob die Nutbreite noch innerhalb der Toleranz ist – sonst „eiern“ die neuen Ringe. Achte auf das Ringstoßmaß. Das Abtragen an den Kolbenringenden, wenn notwendig, ist auch eine Kunst für sich. Gradfrei und die Winkel müssen passen.
Wie ich schon erwähnt, sind das die Herausforderungen, die mir genannt wurden, als ich "nur" die Ringe tauschen wollte. Ich selbst habe zu diesem Thema kein fundiertes tiefes Wissen, um weitere Fragen zu beantworten. Hier fehlt tatsächlich der fachliche Input von einem Fachmann, wie Andreas bereits erwähnte.
Beste Grüße
Armin
da kann vieles schief gehen. Ich bin kein Spezialist, kann aber aus meiner Erfahrung sprechen.
Ich wollte mal "nur" die Kolbenringe tauschen und stellte fest, dass es nicht passt.
Damals waren County-Kolben in einem 18V Motor verbaut.
Kolbenringe sind hochpräzise Bauteile, die genau zu den Kolben und den Zylindern passen müssen.
Kolbenringe müssen zum Kolbendurchmesser, zur Ringnutbreite/Höhe passen.
Auch das Stoßspiel (Ringstoßmaß im eingebauten Zustand im Zylinder) muss korrekt sein – zu klein = Klemmen bei Hitze, zu groß = Undichtigkeit.
County und andere Hersteller könnten nominal dieselben Maße angeben (z. B. 3 Ringe: 2 mm, 2 mm, 4 mm bei 80,0 mm Kolben), aber es gibt Toleranzunterschiede, die bei verschiedenen Herstellern auftreten könnten.
Profil und Geometrie der Ringe können unterschiedlich sein.
Es gibt unterschiedliche Ringprofile: rechteckig, keilverzahnt, mit Anlaufrille, verchromt, nitriert etc.
Auch die Federkraft (Anpressdruck) und das Material können variieren.
Beispielsweise kann ein Öl-Abstreifring von TRW stärker oder schwächer federn als ein County-Ring – was zu mehr oder weniger Ölverbrauch führen kann. Ein Tipp bekam ich noch dazu. Die Ringnut muss absolut sauber sein, wenn man einen neuen Ring einsetzt. Manchmal übersieht man hier kleine Schmutzreste oder Ablagerungen.
Diese Punkte habe ich bei meinem Umbau in Erfahrung gebracht.
Fazit: Mir wurde vorgeschlagen, dass man Kolben und Ringe zusammen kaufen sollte, denn auch die Kolbennut könnte schon über das Toleranzmaß sein. Hinzu kam, dass das Kolbenhemd schon leichte Verschleisspuren zeigte.
Als ich Ersatzkolben inkl. Ringe kaufte, war ein Prüfzettel dabei, dass die Maßen (siehe auch oben) stimmen. Somit nehme ich, dass es durchaus auch Herstelltertoleranzen und minimale Unterschied gibt. Wie sieht es dann aus, wenn man verschiedene Hersteller wählt.
Solltest du die Kolben behalten wollten, würde ich dir empfehlen, dass man den selben Hersteller wählt und Ringnuten müssen absolut sauber und gratfrei sein. Beim Ersatz von Ringen muss geprüft werden, ob die Nutbreite noch innerhalb der Toleranz ist – sonst „eiern“ die neuen Ringe. Achte auf das Ringstoßmaß. Das Abtragen an den Kolbenringenden, wenn notwendig, ist auch eine Kunst für sich. Gradfrei und die Winkel müssen passen.
Wie ich schon erwähnt, sind das die Herausforderungen, die mir genannt wurden, als ich "nur" die Ringe tauschen wollte. Ich selbst habe zu diesem Thema kein fundiertes tiefes Wissen, um weitere Fragen zu beantworten. Hier fehlt tatsächlich der fachliche Input von einem Fachmann, wie Andreas bereits erwähnte.
Beste Grüße
Armin
- MBGT_ED
- Beiträge: 1155
- Registriert: 29. Sep 2017, 16:26
- Fahrzeug(e): MGB GT MK1 1966
- Wohnort: Erding
Re: TRW Kolbenringe 020 Übermaß
Für meinen Lotus habe ich einmal Kolben überholen lassen. Es wurden auch neue Kolbenringe verbaut. Die Nuten wurden angepasst. Ich war bei:
https://wahl-spezialkolben.de/
Viele Grüße Klaus
https://wahl-spezialkolben.de/
Viele Grüße Klaus
-
- Beiträge: 1568
- Registriert: 18. Sep 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB GT V8 '75 + TVR400SE '91
- Wohnort: 34587 Felsberg
Re: TRW Kolbenringe 020 Übermaß
Das ist generell eher ein Thema was ein Spezialist bearbeiten sollte. Da nützen fachlich kompetente Ratschläge hier im Forum recht wenig. Mir erschließt sich der Sinn von "mal eben Kolbenringe tauschen" auch nicht. Vielleicht doch besser einen Motorenbauer zu Rate ziehen bzw. auch gleich beauftragen bevor man am Ende eher mehr kaputt macht als gewinnt.
MGDC #581
- Xpower
- Site Admin
- Beiträge: 1903
- Registriert: 10. Nov 2008, 21:27
- Fahrzeug(e): MG ZR - MGF - MG5
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Re: TRW Kolbenringe 020 Übermaß
Moin Moin
wenn ich mal von Goetze oder Mahle keine bekomme, dann werde ich meist bei https://www.thn.nl fündig.
Allerdings kaufe ich dann auch nur nach Rücksprache, mit dem Motorbauer, wenn er selbst gerade bei seinen Lieferanten nichts bekommt.
Gruß Peter
wenn ich mal von Goetze oder Mahle keine bekomme, dann werde ich meist bei https://www.thn.nl fündig.
Allerdings kaufe ich dann auch nur nach Rücksprache, mit dem Motorbauer, wenn er selbst gerade bei seinen Lieferanten nichts bekommt.
Gruß Peter
- marc-ks
- Beiträge: 2706
- Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
- Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
- Wohnort: Kassel, Walterschen
Re: TRW Kolbenringe 020 Übermaß
Ich traue mich das hier kaum zu schreiben, ich habe schon zig mal nur die Ringe ersetzt, bei Spitfire Motoren völlig problemlos und beim B habe ich es auch so gemacht. Allerdings habe ich den Motor noch nicht eingebaut. Warum werden überall Ringe ohne Kolben verkauft, wenn das nicht möglich ist? Wenn Kolben und Zylinder gut sind, spricht nichts gegen neue Ringe. Das ist doch kein Hexenwerk und eine zeit- und wertgerechte Reparatur.
Grüße Marc
#2315

#2315

-
- Beiträge: 376
- Registriert: 13. Mai 2016, 12:23
- Fahrzeug(e): MGB 1964; MGC GT 1969, Jaguar S-Type V8
Re: TRW Kolbenringe 020 Übermaß
Marc, et al.: sicher kann man neue Kolbenringe in alten – GUT erhaltenen – Kolben verbauen. Ich erinnere mich, dass man früher auch leicht größere Kolbenringe eingesetzt hat, um den Ölverbrauch zu minimieren und die Kompression wieder zu erhöhen. Ob´s funktioniert hat und ob´s heute noch gemacht wird? Keine Ahnung.
Allerdings muss man den Motor ohnehin zerlegen, um neue Kolbenringe einzusetzen (geht zwar auch von unten, ist aber nur was für Masochisten) und da spielt es bei den heutigen Werkstattkosten dann keine Rolle, ob ich vielleicht 120 € für 4 Sätze Ko-Ringe ausgebe oder 500-800 € für einen kompletten Kolbensatz mit Ringen. Motor zerlegen und RICHTIG wieder zusammen bauen, sind mindestens 20 Stunden. Plus die Zeit und Kosten für Motor Ein- und Ausbau. Selbst wenn die Stunde nur 80€ kostet, kommen da schnell hohe Beträge zusammen. Und wenn dann die neuen Ringe bald wieder Probleme machen, kostet es halt nochmal. Denn die Erfahrung zeigt, dass, wenn die Ringe verschlissen sind, auch der Motor an sich nicht mehr wirklich gut ist!
Merke: wer´s billig macht, macht (oder läßt es machen) es immer zweimal!
Allerdings muss man den Motor ohnehin zerlegen, um neue Kolbenringe einzusetzen (geht zwar auch von unten, ist aber nur was für Masochisten) und da spielt es bei den heutigen Werkstattkosten dann keine Rolle, ob ich vielleicht 120 € für 4 Sätze Ko-Ringe ausgebe oder 500-800 € für einen kompletten Kolbensatz mit Ringen. Motor zerlegen und RICHTIG wieder zusammen bauen, sind mindestens 20 Stunden. Plus die Zeit und Kosten für Motor Ein- und Ausbau. Selbst wenn die Stunde nur 80€ kostet, kommen da schnell hohe Beträge zusammen. Und wenn dann die neuen Ringe bald wieder Probleme machen, kostet es halt nochmal. Denn die Erfahrung zeigt, dass, wenn die Ringe verschlissen sind, auch der Motor an sich nicht mehr wirklich gut ist!
Merke: wer´s billig macht, macht (oder läßt es machen) es immer zweimal!
marc-ks hat geschrieben: ↑29. Jul 2025, 19:50 Ich traue mich das hier kaum zu schreiben, ich habe schon zig mal nur die Ringe ersetzt, bei Spitfire Motoren völlig problemlos und beim B habe ich es auch so gemacht. Allerdings habe ich den Motor noch nicht eingebaut. Warum werden überall Ringe ohne Kolben verkauft, wenn das nicht möglich ist? Wenn Kolben und Zylinder gut sind, spricht nichts gegen neue Ringe. Das ist doch kein Hexenwerk und eine zeit- und wertgerechte Reparatur.
- Krukkuz
- Site Admin
- Beiträge: 104
- Registriert: 4. Dez 2022, 23:33
- Fahrzeug(e): MGA
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: TRW Kolbenringe 020 Übermaß
Das ist gar nicht so schwer und ich bin keine Masochist.
Zylinderkopf runter
Wagen auf Hebebühne
Öl ablassen - Ölwanne runter.
Pleuelschrauben entfernt und mit kleinen vorsichtigen Schlägen und ziehen kamen mir die Pleuellagerdeckel langsam entgegen.
Weil ich vorsichtig bin, habe ich alle Laufbuchsen nochmals geölt.
Kolben nach oben geschoben. Evtl. Kurbelwelle leicht und vorsichtig drehen.
Mit einem Rundholz helfe ich leicht nach, um die Kolben zu schieben
Aufpassen, dass die Lagerschalen nicht auf den Boden fallen.
Pleuel und Pleuellagerdeckel markieren.
Ich kam an alle 4 Pleuellagerdeckel recht einfach heran.
Diese Vorgehensweise halte ich für sinnvoll. Ein Ausbau des Motors ist nicht erforderlich, um die Kolben aus dem Motor zu entfernen.
Beste Grüße
Armin
Re: TRW Kolbenringe 020 Übermaß
Kolben nach unten aus- und wieder einbauen.
Habe ich jahrelang falsch gemacht.
Habe ich jahrelang falsch gemacht.
- marc-ks
- Beiträge: 2706
- Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
- Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
- Wohnort: Kassel, Walterschen
- Xpower
- Site Admin
- Beiträge: 1903
- Registriert: 10. Nov 2008, 21:27
- Fahrzeug(e): MG ZR - MGF - MG5
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Re: TRW Kolbenringe 020 Übermaß
bin ich froh das ich bei den K-Serie Motoren die Kolben samt Laufbuchse nach oben rausziehen kann
Re: TRW Kolbenringe 020 Übermaß
Wenn es doch der Tuner sagt.
Re: TRW Kolbenringe 020 Übermaß
Wenn mit dem Tuner Armin gemeint ist, hat dieser nicht geschrieben, dass er die Kolben nach unten ausgebaut hat.
Angedeutet hat er dagegen, dass er sie nach oben gedrückt hat. Wahrscheinlich sogar ganz nach oben raus. Wozu hätte sonst der Zylinderkopf runter genommen werden sollen?
Angedeutet hat er dagegen, dass er sie nach oben gedrückt hat. Wahrscheinlich sogar ganz nach oben raus. Wozu hätte sonst der Zylinderkopf runter genommen werden sollen?
-
- Beiträge: 376
- Registriert: 13. Mai 2016, 12:23
- Fahrzeug(e): MGB 1964; MGC GT 1969, Jaguar S-Type V8
Re: TRW Kolbenringe 020 Übermaß
Na klar geht das. Wenn man vorher die Kurbelwelle ausbaut. Dazu müssen nur die Kupplung, Schwungscheibe, vordere und hintere Endplatte abgebaut werden. Dann müsste man nicht einmal den Kopf abnehmen……