Anhängerkupplung Aftermarket ZS MJ 2025
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
Anhängerkupplung Aftermarket ZS MJ 2025
Hallo Zusammen, wir haben im Juni unseren ZsHybrid+ bekommen und sind nun auf der Suche nach einer abnehmbaren Anhängerkupplung. Hat jemand schon eine nachträglich montiert? Von welchem Hersteller und welxhe Stützlast. Was ich bis dato gefunden habe is5 nur die von MVG mit 50Kg, was für die Möglichkeit eines Radlträgers sehr wenig ist. Danke für Eure Rückinfo's
Re: Anhängerkupplung Aftermarket
Hallo Muelix,
wir haben das gleiche Fahrzeug. Dafür gibt es nur Anhängerkupplungen mit 50kg Stützlast, weil das die max. zulässige Stützlast des Fahrzeugs ist. Mehr geht also gar nicht, was auch für die Zuglast von nur 500kg gilt (Spalte 13 und O.1/O.2).
Ich hätte gerne auch mehr gehabt (schade).
Lg Michael
wir haben das gleiche Fahrzeug. Dafür gibt es nur Anhängerkupplungen mit 50kg Stützlast, weil das die max. zulässige Stützlast des Fahrzeugs ist. Mehr geht also gar nicht, was auch für die Zuglast von nur 500kg gilt (Spalte 13 und O.1/O.2).
Ich hätte gerne auch mehr gehabt (schade).
Lg Michael
Re: Anhängerkupplung Aftermarket
Hallo Muelix,
ich habe die originale AHK von MG genommen. Der Einbau geht wirklich erstaunlich leicht. Klar, die Heckschürze muss dafür ab. Aber auch das geht relativ. leicht. Besonders Klasse fand ich den Einbau vom E-Satz. Im Kofferraum hinten links die Verkleidung raus und dann ist alles Plug& Play. Es passiert alles da in der Ecke und ist soweit vor verkabelt. Nichts muss nach vorne verlegt werden. Das spricht -mal wieder - für Originalteile. Ach ja, selbst die Anleitung war gut gemacht. Da die AHK ein sog. E-Prüfzeichen hat entfällt die Abnahme beim TÜV und die Eintragung in die Papiere. Das war neu für mich da ich die letzte AHK vor gut 30 Jahren eingebaut habe.
Fazit: die Originale AHK ist gut und auch der Preis passt.
Viele Grüße
Heinrich
ich habe die originale AHK von MG genommen. Der Einbau geht wirklich erstaunlich leicht. Klar, die Heckschürze muss dafür ab. Aber auch das geht relativ. leicht. Besonders Klasse fand ich den Einbau vom E-Satz. Im Kofferraum hinten links die Verkleidung raus und dann ist alles Plug& Play. Es passiert alles da in der Ecke und ist soweit vor verkabelt. Nichts muss nach vorne verlegt werden. Das spricht -mal wieder - für Originalteile. Ach ja, selbst die Anleitung war gut gemacht. Da die AHK ein sog. E-Prüfzeichen hat entfällt die Abnahme beim TÜV und die Eintragung in die Papiere. Das war neu für mich da ich die letzte AHK vor gut 30 Jahren eingebaut habe.
Fazit: die Originale AHK ist gut und auch der Preis passt.
Viele Grüße
Heinrich
Re: Anhängerkupplung Aftermarket
Was verstehst du unter "Orignal" ? Auch MG bekommt diese Teile von Zulieferern und stellst selbst keine her und gerade der E-Satz kommt so weit ich weiss von Jäger. Auch die AHK selbst kommt meist von Auto HAK. Ich hab zwar nen HS aber ist vom Einbau identisch und sogar der E Satz ist der gleiche. Und schön, dass du den Einbau als so einfach beschreibst, hab ich am Wochenende vor. Da siehst mal, was die Vertragshändler daran verdienen, die wollten 1600€ für eine abnehmbare mit Einbau. Ich selbst hab inkl. Fahrzeugspez. E-Satz 485€ bezahlt . Aber MG verlangt ja allein für den E-Satz 237€, im freien Handel deutlich unter 200€.
MG HS PHEV Luxury in Pearl White, EZ: Mai 2025
Re: Anhängerkupplung Aftermarket
Original heißt Made by SAIC. Ist auch aus China angereist. Von der Verarbeitung her sehr gut gemacht. Passgenau, saubere Schweißnähte und satte Beschichtung. Hab ich im freien Handel so noch nicht gesehen. Und klar, viele Komponenten kommen bei nahezu allen Herstellern auch von Zulieferern, relevant ist ob frei dazugekauft oder nach Herstellervorgaben quasi im Auftrag gebaut. Dann ist selbst bei VW der "Original Stempel" dabei. So gesehen sind Zulieferer eine Art ausgelagerter Produktionsstätten. Ich hab beim Neukauf einen, auch im Vergleich dir, sehr guten Preis verhandelt. Bin weiterhin sehr zufrieden.
Viel Vergnügen bei der Montage am Wochenende. Vielleicht nicht ein kleiner Tipp zur Rostvorsorge: Wenn du das schon freilegst, dann nach der Montage vielleicht gleich mit einem guten (z.B. Dinitrol 3642w oder Fertan wax transparent) transparentem Wachs versiegeln. Vorher noch ein Penetrat (Dinitrol ML oder Fertan prewax z.B.)und die Falze und Überlappungen einbringen. Da kommst du sonst nie wieder dran weil auch der Wachs das nur abdeckt und nicht penetriert. Muss alles nicht, aber dient dem Werterhalt sofern es kein Leasing Auto ist.
VG
Heinrich
Viel Vergnügen bei der Montage am Wochenende. Vielleicht nicht ein kleiner Tipp zur Rostvorsorge: Wenn du das schon freilegst, dann nach der Montage vielleicht gleich mit einem guten (z.B. Dinitrol 3642w oder Fertan wax transparent) transparentem Wachs versiegeln. Vorher noch ein Penetrat (Dinitrol ML oder Fertan prewax z.B.)und die Falze und Überlappungen einbringen. Da kommst du sonst nie wieder dran weil auch der Wachs das nur abdeckt und nicht penetriert. Muss alles nicht, aber dient dem Werterhalt sofern es kein Leasing Auto ist.
VG
Heinrich
Re: Anhängerkupplung Aftermarket
Gut das du es erwähnst, ich hab glaube ich noch etwas Mike Sanders rumstehen und Fluid Film für die Falze. Das werde ich auf jeden Fall machen. Hab schon mal unters Auto geschaut, da gibst noch Handlungsbedarf zumal hier im Winter dieses eklige Flüssigsalz tonnenweise verteilt wird.
MG HS PHEV Luxury in Pearl White, EZ: Mai 2025
- Xpower
- Site Admin
- Beiträge: 1903
- Registriert: 10. Nov 2008, 21:27
- Fahrzeug(e): MG ZR - MGF - MG5
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Re: Anhängerkupplung Aftermarket
Hm made bei SAIC? Die ersten die Mg für ZS oder MG5 angeboten hatte waren von Brink
Re: Anhängerkupplung Aftermarket
Ich will nicht nerven, aber beides ist eigentlich nix für die Außenanwendung. Auf der Fläche braucht es Produkte die keinen Schmutz (=spätere Rostherde) aufnehmen und zumindest grifffest werden ohne an Elastizität zu verlieren. Das können gute Unterbodenwachse.Totti hat geschrieben: ↑31. Jul 2025, 11:41 Gut das du es erwähnst, ich hab glaube ich noch etwas Mike Sanders rumstehen und Fluid Film für die Falze. Das werde ich auf jeden Fall machen. Hab schon mal unters Auto geschaut, da gibst noch Handlungsbedarf zumal hier im Winter dieses eklige Flüssigsalz tonnenweise verteilt wird.
Zudem hält das "Fett" aufgrund der Umwelteinflüsse nicht lange und müsste jährlich kontrolliert und ggfls. nachgearbeitet werden. Aber egal was man auf- oder einbringen will, ohne eine Vorbehandlung mit deutlicher Penetrationswirkung ist jede (!) Versiegelung suboptimal.
Kurztipp: kaufe dir lieber noch eine Dose Unterbodenwachs im KFZ Zubehörgeschäft, nicht im Baumarkt.
Re: Anhängerkupplung Aftermarket
Stichwort Flüssigsalz:Totti hat geschrieben: ↑31. Jul 2025, 11:41 Gut das du es erwähnst, ich hab glaube ich noch etwas Mike Sanders rumstehen und Fluid Film für die Falze. Das werde ich auf jeden Fall machen. Hab schon mal unters Auto geschaut, da gibst noch Handlungsbedarf zumal hier im Winter dieses eklige Flüssigsalz tonnenweise verteilt wird.
Schau dir gerne mal bei YouTube neuere Videos von "Gerhard Holzknecht Unterbodeschutz" an. Der hat oft Autos aus Regionen mit Flüssigsalz und erklärt ziemlich gut was und warum. Gerade das Penetrat - bei ihm Dinitrol ML - wird oft gezeigt.
Leider gibt es nicht den einen Anbieter, der alle Bereiche optimal abdeckt. Je nach Fahrzeug und Anwendungsbereich nehme ich gezielt das jeweils passende Produkt. An meinem ZS Hybrid+ z.B. von drei Herstellern.
- Xpower
- Site Admin
- Beiträge: 1903
- Registriert: 10. Nov 2008, 21:27
- Fahrzeug(e): MG ZR - MGF - MG5
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Re: Anhängerkupplung Aftermarket
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Anhängerkupplung Aftermarket
Womit bewiesen wäre das Brink einmal Anhängekupplungen für den alten ZS hergestellt hat.......
Spaß beiseite, auf meiner AHk und in den Papieren steht nun mal SAIC. Glaube es oder nicht.
Spaß beiseite, auf meiner AHk und in den Papieren steht nun mal SAIC. Glaube es oder nicht.
- Xpower
- Site Admin
- Beiträge: 1903
- Registriert: 10. Nov 2008, 21:27
- Fahrzeug(e): MG ZR - MGF - MG5
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Re: Anhängerkupplung Aftermarket
Falsch - habe ich gerade frisch auf der MG Motor Seite beim MG HS gefunden.... bis MJ 2024 sind die Kupplungen die von SAIC dort angeboten werden, welche die von Brink hergestellt werden

Re: Anhängerkupplung Aftermarket
Bis 2024 ist Geschichte, mein Auto ist BJ 2025!
Aber egal, mir ist's nicht wichtig genug das länger zu diskutieren.
Re: Anhängerkupplung Aftermarket
Hab meine jetzt angebaut. War eigentlich relativ einfach. In den Anleitungen steht immer, die schwarzen Radlaufleisten einfach abhebeln bis zur Mitte, weil darunter noch eine Schraube sitzt. Nur es steht nirgends, dass dahinter noch ziemlich zähes, doppelseitiges Schaumklebeband ist. Ging also ziemlich schwer.
Auch die Heckschürze im Bereich zum Seitenteil auszuklippsen erfordert etwas Mut. Auf jeden Fall eine Sache, die man keinesfalls im Winter machen sollte. Die Klippverbindung wird garantiert brechen.
Ansonsten war fast alles Plug&Play. Nur die Heckschürze unten noch ausschneiden und due Maße sollte man auch einhalten, schneidet man links zu wenig weg (so wie ich
) , lässt sich die E Dose nicht weit genug zur Seite schwenken, damit sie in der Heckschürze verschwindet wenn man den Haken abnimmt . Kommt man aber auch nachher noch gut ran zum nacharbeiten.
E Satz einfach an den vorhandenen Stecker, Masse an vorhandenen Massepunkt und Steuergerät programmieren durch einmal Bremse treten ohne Anhänger, das wars.
Auf meiner (von Auto HAK) stand übrigens explizit drauf, auch für den PEHV. Bei fast allen anderen Anbietern ist der PHEV ausgenommen.
Etwas erschreckend :Hohlraumversiegelung kennt man bei MG nicht
.
Alles nur grundiertes Blech in den Seitenteilen und Holmen.
Man geht wohl nicht davon aus, dass die Fahrzeuge länger gefahren werden.
Auch die Heckschürze im Bereich zum Seitenteil auszuklippsen erfordert etwas Mut. Auf jeden Fall eine Sache, die man keinesfalls im Winter machen sollte. Die Klippverbindung wird garantiert brechen.
Ansonsten war fast alles Plug&Play. Nur die Heckschürze unten noch ausschneiden und due Maße sollte man auch einhalten, schneidet man links zu wenig weg (so wie ich
E Satz einfach an den vorhandenen Stecker, Masse an vorhandenen Massepunkt und Steuergerät programmieren durch einmal Bremse treten ohne Anhänger, das wars.
Auf meiner (von Auto HAK) stand übrigens explizit drauf, auch für den PEHV. Bei fast allen anderen Anbietern ist der PHEV ausgenommen.
Etwas erschreckend :Hohlraumversiegelung kennt man bei MG nicht
Alles nur grundiertes Blech in den Seitenteilen und Holmen.
Man geht wohl nicht davon aus, dass die Fahrzeuge länger gefahren werden.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
MG HS PHEV Luxury in Pearl White, EZ: Mai 2025
Re: Anhängerkupplung Aftermarket
Ah, du hast einen HS. Da kann natürlich das Angebot an Herstellen, allein schon wegen der höheren Zuglast, anders sein. Ich habe einen ZS Hybrid+ und musste z.B. auch nichts an der Heckschürze ausschneiden.Totti hat geschrieben: ↑1. Aug 2025, 20:07 Hab meine jetzt angebaut. War eigentlich relativ einfach. In den Anleitungen steht immer, die schwarzen Radlaufleisten einfach abhebeln bis zur Mitte, weil darunter noch eine Schraube sitzt. Nur es steht nirgends, dass dahinter noch ziemlich zähes, doppelseitiges Schaumklebeband ist. Ging also ziemlich schwer.
Auch die Heckschürze im Bereich zum Seitenteil auszuklippsen erfordert etwas Mut. Auf jeden Fall eine Sache, die man keinesfalls im Winter machen sollte. Die Klippverbindung wird garantiert brechen.
Ansonsten war fast alles Plug&Play. Nur die Heckschürze unten noch ausschneiden und due Maße sollte man auch einhalten, schneidet man links zu wenig weg (so wie ich) , lässt sich die E Dose nicht weit genug zur Seite schwenken, damit sie in der Heckschürze verschwindet wenn man den Haken abnimmt . Kommt man aber auch nachher noch gut ran zum nacharbeiten.
E Satz einfach an den vorhandenen Stecker, Masse an vorhandenen Massepunkt und Steuergerät programmieren durch einmal Bremse treten ohne Anhänger, das wars.
Auf meiner (von Auto HAK) stand übrigens explizit drauf, auch für den PEHV. Bei fast allen anderen Anbietern ist der PHEV ausgenommen.
Etwas erschreckend :Hohlraumversiegelung kennt man bei MG nicht.
Alles nur grundiertes Blech in den Seitenteilen und Holmen.
Man geht wohl nicht davon aus, dass die Fahrzeuge länger gefahren werden.
Zur Hohlraumversiegelung:
Die "Grundierung" ist eine Katastrophrese Tauchbad Lackierung (KTL). Das ist bereits ein hervorragender Rostschutz und reicht oft alleine schon für ein langes Autoleben aus. Das machen heute eigentlich alle namhaften Hersteller so und verzichten dabei auf zusätzliche Wachse. Finde im Grunde auch besser, weil man dann je Einsatzzweck und Region das richtige Produkt einbringen kann. Viele Werkswachse halten gar nicht so lange wie die KTL Beschichtung selbst, da die Wachse austrocknen/ verhärten.
Aber das ist ein eigenes, sehr interessantes Thema, was mich schon seit Ende der 70er beschäftigt.
Re: Anhängerkupplung Aftermarket
Servus Zusammen, Danke für die ganzen Infos. Was ich derweilen noch herausgefunden habe, ist dass Rameder eine abnehnbare AHK in der Prüf- und Zulassungsphase hat. Soll dann auch 75kg Stützlast haben, so die Info. MHG hat ja nur 50kg, wie auch die Saic Version. Bei 50kg ist mit zwei Ebikes ohne Akku auch schon das Limit erreicht. Das der Einbau relativ unkompliziert ist, klingt toll. Ich wünsche Euch eine allzeit gute Fahrt. Gruss Rene
Re: Anhängerkupplung Aftermarket
Auch wieder ganz witzig, bei meiner lag ein Stützlastaufkleber bei:90kg 

MG HS PHEV Luxury in Pearl White, EZ: Mai 2025
Re: Anhängerkupplung Aftermarket
OK, wusste nicht, dass da der Unterschied so groß ist. Und vielleicht hätte man den Titel des threads mit ZS ergänzen sollen, wäre etwas übersichtlicher gewesen und ich hätte dann nicht immer reingepfuscht.
MG HS PHEV Luxury in Pearl White, EZ: Mai 2025