Speichenräder schlauchlos
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
-
- Beiträge: 27
- Registriert: 15. Dez 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MGA 1500, Porsche 912, Mini Clubman Est
- Wohnort: 63768 Hösbach
Speichenräder schlauchlos
Hallo Leute,
Ich stehe vor der Entscheidung ob ich meinen nächsten Satz Räder schlauchlos aufbaue oder wieder mit Schlauch.
Felgen werden sein 4.5x15 mit zentralverschluss 42mm und 60 Speichen auf meinem MGA. Meine aktuellen Felgen sind von 1998, definitiv nicht abgedichtet und ohne hump. Was man heute kaufen kann liest sich Tubeless. Das sind wohl alles MWS XW452 TL. Internetrecherche ergab dass bei dieser Felgenbreite nur außen ein Hump vorhanden ist, auf der Innenseite nicht. Den hump innen habe ich nur bei 5,0 oder breiter gefunden. Ich will aber nur 4,5.
Meine Alternativen sind jetzt also:
Die alten Felgen weiterfahren und Schläuche verwenden
Oder
Neue Felgen schlauchlos aufbauen.
Hat jemand Erfahrungen mit 4,5x15 in schlauchlos gesammelt?
Reifen werden vredestein sprint classic in 165r15
Danke für eure Antworten
Bernhard
Ich stehe vor der Entscheidung ob ich meinen nächsten Satz Räder schlauchlos aufbaue oder wieder mit Schlauch.
Felgen werden sein 4.5x15 mit zentralverschluss 42mm und 60 Speichen auf meinem MGA. Meine aktuellen Felgen sind von 1998, definitiv nicht abgedichtet und ohne hump. Was man heute kaufen kann liest sich Tubeless. Das sind wohl alles MWS XW452 TL. Internetrecherche ergab dass bei dieser Felgenbreite nur außen ein Hump vorhanden ist, auf der Innenseite nicht. Den hump innen habe ich nur bei 5,0 oder breiter gefunden. Ich will aber nur 4,5.
Meine Alternativen sind jetzt also:
Die alten Felgen weiterfahren und Schläuche verwenden
Oder
Neue Felgen schlauchlos aufbauen.
Hat jemand Erfahrungen mit 4,5x15 in schlauchlos gesammelt?
Reifen werden vredestein sprint classic in 165r15
Danke für eure Antworten
Bernhard
Re: Speichenräder schlauchlos
Hallo Bernhard,
ich habe 4,5x15 60 Speichen schlauchlos montiert. Habe aber dennoch Schläuche verwendet. Ventil was bei den Räden dabei war habe ich entfernt und normalen Schlauch mit Ventilhülse verwendet.
Rob
ich habe 4,5x15 60 Speichen schlauchlos montiert. Habe aber dennoch Schläuche verwendet. Ventil was bei den Räden dabei war habe ich entfernt und normalen Schlauch mit Ventilhülse verwendet.
Rob
- achimroll
- Beiträge: 1065
- Registriert: 27. Mai 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MGA 1500 '59, MG TF 160
- Wohnort: NRW, 58239 Schwerte
Re: Speichenräder schlauchlos
Hallo Bernhard,
ich habe jetzt seit einigen Jahren die schlauchlosen Felgen mit 60 Speichen auf dem MGA und nutze sie auch schlauchlos. No problem.
Nettet Grüße
Achim
ich habe jetzt seit einigen Jahren die schlauchlosen Felgen mit 60 Speichen auf dem MGA und nutze sie auch schlauchlos. No problem.
Nettet Grüße
Achim
-
- Beiträge: 27
- Registriert: 15. Dez 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MGA 1500, Porsche 912, Mini Clubman Est
- Wohnort: 63768 Hösbach
Re: Speichenräder schlauchlos
Danke für eure Rückmeldung,
@Achim, ja so wie du werde ich das dann wohl montieren lassen. Werde mir jetzt erstmal Felgen bestellen und auf dem Auto ohne Reifen den Rundlauf vermessen. Zentrieren ist ja nicht mit den abgedichteten. Dann schlauchlos montieren und genießen. Mal sehen was der langzeit Test bringt. Mit Schlauch hatte ich über die vergangenen 29 Jahre 3 mal einen Plattfuß. Einmal kurz hinter Landeck auf dem Weg zum Reschen und 2mal im heimischen Spessart. Jedesmal war die Luft recht schnell weg. Wenn ich schlauchlos nochmal 29 Jahre schaffe, dann bin ich stolz auf meinen Rücken
Ich werde berichten
Gruß
Bernhard
Bern
@Achim, ja so wie du werde ich das dann wohl montieren lassen. Werde mir jetzt erstmal Felgen bestellen und auf dem Auto ohne Reifen den Rundlauf vermessen. Zentrieren ist ja nicht mit den abgedichteten. Dann schlauchlos montieren und genießen. Mal sehen was der langzeit Test bringt. Mit Schlauch hatte ich über die vergangenen 29 Jahre 3 mal einen Plattfuß. Einmal kurz hinter Landeck auf dem Weg zum Reschen und 2mal im heimischen Spessart. Jedesmal war die Luft recht schnell weg. Wenn ich schlauchlos nochmal 29 Jahre schaffe, dann bin ich stolz auf meinen Rücken
Ich werde berichten
Gruß
Bernhard
Bern
- achimroll
- Beiträge: 1065
- Registriert: 27. Mai 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MGA 1500 '59, MG TF 160
- Wohnort: NRW, 58239 Schwerte
Re: Speichenräder schlauchlos
Hallo Bernhard,
ich hatte während der letzten knapp 27 Jahre und 160000 km einen einzigen Platten. Eine Schraube hatte sich in der Lauffläche in den Reifen gebohrt. Gut, dass mir der Felgenspezialist Prinz in Lüdenscheid ein paar Jahre vorher detailliert gezeigt hatte, wie man mit Montagehebeln einen Reifen abhebt. So konnte ich den Schlauch wechseln. Aktuell führe ich ein Reparaturset mit, wohl wissend, dass man sich damit den Reifen und vielleicht auch die Felge ruiniert. Aber im Zweifelsfall muss man ja irgendwie weg kommen, wenn man einen Platten hat.
@ Rob: kann man das Ventil problemlos mit Bordwerkzeug entfernen und später wieder montieren? Dann würde ich eventuell doch wieder einen Schlauch mit auf Reisen nehmen.
Nette Grüße
Achim
ich hatte während der letzten knapp 27 Jahre und 160000 km einen einzigen Platten. Eine Schraube hatte sich in der Lauffläche in den Reifen gebohrt. Gut, dass mir der Felgenspezialist Prinz in Lüdenscheid ein paar Jahre vorher detailliert gezeigt hatte, wie man mit Montagehebeln einen Reifen abhebt. So konnte ich den Schlauch wechseln. Aktuell führe ich ein Reparaturset mit, wohl wissend, dass man sich damit den Reifen und vielleicht auch die Felge ruiniert. Aber im Zweifelsfall muss man ja irgendwie weg kommen, wenn man einen Platten hat.
@ Rob: kann man das Ventil problemlos mit Bordwerkzeug entfernen und später wieder montieren? Dann würde ich eventuell doch wieder einen Schlauch mit auf Reisen nehmen.
Nette Grüße
Achim
Re: Speichenräder schlauchlos
Diese Snap-in Ventile sind Einwegartikel. Zum Ausbau mit einem Messer den inneren Wulst abschneiden.
Das neue Ventil wird von innen durchgeschoben bis es einrastet. Es gibt einen Einzieher dazu, geht aber auch ohne.
Es gibt sogar Spezialisten, die das von außen montiert bekommen. Siehe YouTube
Gruß Jürgen
Das neue Ventil wird von innen durchgeschoben bis es einrastet. Es gibt einen Einzieher dazu, geht aber auch ohne.
Es gibt sogar Spezialisten, die das von außen montiert bekommen. Siehe YouTube
Gruß Jürgen
mgdc member
Re: Speichenräder schlauchlos
Die Ventile sind bei den MWS Speichenrädern mit der Felge verschraubt.
Rob
Rob
-
- Beiträge: 27
- Registriert: 15. Dez 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MGA 1500, Porsche 912, Mini Clubman Est
- Wohnort: 63768 Hösbach
Re: Speichenräder schlauchlos
Mein Plan ist dann auch ein Pannenset (kleiner Kompressor & dichtmittel) anstelle des ErsatzRades mitzunehmen. Bisher mit Schlauch bin ich da immer ins Risiko gegangen. Ich hatte zwar immer ersatzschläuche dabei, wäre aber im Ernstfall auf Hilfe angewiesen, mindestens auf jemand , der mich mitsamt platter Rad zum nächsten reifendienst fährt. Das Ersatzrad muss im Urlaub zu Hause bleiben, damit genug Gepäck mit kann. Guter Hinweis mit dem Ventil. Hatte ich noch nicht drüber nachgedacht.
Bernhard
Bernhard
-
- Beiträge: 640
- Registriert: 29. Jan 2010, 07:41
- Fahrzeug(e): MGA1959, MGTA1937, MGTF1954, MGRV8 95
Re: Speichenräder schlauchlos
Hallo und guten Tag. Wie sieht denn eine Speichenfelge schlauchlos aus? Innen. Felgenbänder sind dann vermutlich überflüssig??? Kann man die Speichen überhaupt nachstellen/ziehen??? Sind da Dichtscheiben drunter ? Geknackte Speichen austauschen? Bei big L finde ich leider kein Bild vom Inneren so einer Felge..... Habe mal eine herkömmliche beim Reifenhändler gesehen, hier waren die Schraublöcher mit Silikon verschlossen. Das ist doch keine Lösung.
Gruße GERD
Gruße GERD
- ottowalkes
- Beiträge: 82
- Registriert: 26. Nov 2013, 17:37
- Fahrzeug(e): MGB 8/72
- Wohnort: 53842 Troisdorf
Re: Speichenräder schlauchlos
Hallo zusammen,
beim Stöbern bin ich auf diese tolle Seite gestoßen.
Hilft zwar hier nicht ist aber für Speichenfreunde schön anzusehen.
http://www.wws-speichen.de/
Walter
beim Stöbern bin ich auf diese tolle Seite gestoßen.
Hilft zwar hier nicht ist aber für Speichenfreunde schön anzusehen.
http://www.wws-speichen.de/
Walter
mit oktogonalen grüßen
_walter_und sein MGB 8/72 Cabrio USA-Reimport LHD mit Overdrive
ps: rost ist lediglich ein chemischer prozess, eisen braucht sauerstoff zum glücklich sein.
_walter_und sein MGB 8/72 Cabrio USA-Reimport LHD mit Overdrive
ps: rost ist lediglich ein chemischer prozess, eisen braucht sauerstoff zum glücklich sein.
-
- Beiträge: 27
- Registriert: 15. Dez 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MGA 1500, Porsche 912, Mini Clubman Est
- Wohnort: 63768 Hösbach
Re: Speichenräder schlauchlos
So,
Habe die Felgen bekommen und sie haben wie versprochen einen Hump auf der Fahrzeug Außenseite der Felge, nach innen keinen. Der ist aber auch bei den schmalen Reifen nicht notwendig. Die Seitenkräfte in der Richtung sollten relativ klein sein.
Im inneren der Felge sind die Speichennippel mit einer zähelastischen Kunststoffschicht abgedichtet.
Zentrieren ist also nicht drin ohne die Dichtheit zu gefährden. Ich werde das Auto erstmal auf die Hebebühne nehmen und die Felgen ohne Reifen montieren, dann mit der Messuhr den Seiten und höhenschlag ermitteln. Wenn mir das passt dann behalte ich sie. Wenn nicht gehen sie zurück.
Alles in allem machen die Teile aber einen soliden Eindruck.
Ich werde berichten.
Gruß
Bernhard
Habe die Felgen bekommen und sie haben wie versprochen einen Hump auf der Fahrzeug Außenseite der Felge, nach innen keinen. Der ist aber auch bei den schmalen Reifen nicht notwendig. Die Seitenkräfte in der Richtung sollten relativ klein sein.
Im inneren der Felge sind die Speichennippel mit einer zähelastischen Kunststoffschicht abgedichtet.
Zentrieren ist also nicht drin ohne die Dichtheit zu gefährden. Ich werde das Auto erstmal auf die Hebebühne nehmen und die Felgen ohne Reifen montieren, dann mit der Messuhr den Seiten und höhenschlag ermitteln. Wenn mir das passt dann behalte ich sie. Wenn nicht gehen sie zurück.
Alles in allem machen die Teile aber einen soliden Eindruck.
Ich werde berichten.
Gruß
Bernhard
-
- Beiträge: 27
- Registriert: 15. Dez 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MGA 1500, Porsche 912, Mini Clubman Est
- Wohnort: 63768 Hösbach
Re: Speichenräder schlauchlos
Habe noch ein paar Bilder angehängt
Einmal Detail von außen
Das zweite mit dem kleinen Finger in der Vertiefung die nach innen den hump bildet.
Einmal Detail von außen
Das zweite mit dem kleinen Finger in der Vertiefung die nach innen den hump bildet.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 27
- Registriert: 15. Dez 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MGA 1500, Porsche 912, Mini Clubman Est
- Wohnort: 63768 Hösbach
Re: Speichenräder schlauchlos
Und jetzt noch die Felge von innen mit der Abdichtung
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 640
- Registriert: 29. Jan 2010, 07:41
- Fahrzeug(e): MGA1959, MGTA1937, MGTF1954, MGRV8 95
Re: Speichenräder schlauchlos
Hallo Bernhard, danke für die informativen Bilder. Also nicht zentrierbar. Der Dichtgummi müßte zerstört werden. In dem Link von Walter ( wws. Speichen .de .... mit dem Kleeblatt) ist die Nachzentrierung periodisch empfohlen. Die Firma sitzt hier im Nachbarort. Viel Glück mit den Dingern. Grüße Gerd
- marc-ks
- Beiträge: 2706
- Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
- Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
- Wohnort: Kassel, Walterschen
Re: Speichenräder schlauchlos
Was versteht Du unter Nachzentrierung? Lockere Speichen nachziehen? "Nahzentrieren" erfolgt immer ohne Reifen und dann kann man das Felgenband auch erneuern, falls es durch das Nippeldrehen Beschädigungen gibt.Betty hat geschrieben: ↑19. Aug 2025, 09:00 Hallo Bernhard, danke für die informativen Bilder. Also nicht zentrierbar. Der Dichtgummi müßte zerstört werden. In dem Link von Walter ( wws. Speichen .de .... mit dem Kleeblatt) ist die Nachzentrierung periodisch empfohlen. Die Firma sitzt hier im Nachbarort. Viel Glück mit den Dingern. Grüße Gerd
Losgelöst davon, ich würde Speichenfelgen nie schlauchlos fahren, auch wenn man es darf, aber das ist nur meine Meinung.
Eine andere Frage, hat jemand von Euch Erfahrung mit Auswuchtperlen in Schläuchen oder generell mit dem Thema?
Grüße Marc
#2315

#2315

- MBGT_ED
- Beiträge: 1155
- Registriert: 29. Sep 2017, 16:26
- Fahrzeug(e): MGB GT MK1 1966
- Wohnort: Erding
Re: Speichenräder schlauchlos
Past hier zu dem Thema Speichenräder. Bei der letzten Ausfahrt ist meinem Freund nicht nur der Strom ausgegangen sondern es hat 70km von zuhause entfernt eine Blechschraube ins Hinterrad gedrückt. Es waren Speichenräder mit Schlauch. Das Reserverad liegt im Keller, aber ein Kompressor und die Dichmitteldose ist dabei. Funktioniert das auch bei Schlauchreifen? Versuch macht klug. Also Schraube raus und Dichtmitteldose ans Ventil geschraubt, Kompressor an die Dose und einschalten. Nach vielen Minuten baute sich langsam der Druck auf. Aus einigen Speichennippeln quoll der Saft raus. So bei 2,5 Bar hörten wir auf, Schalter aus. Der Druck bieb erst mal so.
die Dichtmitteldose wurde vom Ventil abgeschraubt, riesen Sauerei - der Restmvom Dichtmittel verteilte sich auf zwei Hosen, ein Hemd und dem Auto. Also ganz vorsichtig abschrauben und mit einem Tuch abdecken. Nun gings mit 80 km/h, 10 km zur nächsten Tankstelle und etwas Luft nachgefüllt. Bei der nächsten Tankstelle war die Pumpe defekt. Da der Reifen immer noch gut aussah fuhren wir ohne nächsten Stopp nach Hause. Am nächsten Tag waren immer noch 2,5Bar im Reifen. Wir waren sehr überrascht das dieses Mittel auch bei Schläuchen funktioniert hat.
Viele Grüße Klaus
Viele Grüße Klaus
- Gagamohn
- Moderator
- Beiträge: 1370
- Registriert: 15. Nov 2001, 01:01
- Fahrzeug(e): kein MG B GT V8
- Wohnort: Thailen
Re: Speichenräder schlauchlos
Glück gehabt, aber in der Felge wird es eine riesen Sauerrei sein.
- achimroll
- Beiträge: 1065
- Registriert: 27. Mai 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MGA 1500 '59, MG TF 160
- Wohnort: NRW, 58239 Schwerte
Re: Speichenräder schlauchlos
Hallo Klaus,
mich würde einmal aus erster Hand interessieren, wie übel die Felge und der Reifen nach einer Behandlung mit dem Dichtmittel wirklich aussehen. Kann man die Felge wieder reinigen?
Nette Grüße
Achim
mich würde einmal aus erster Hand interessieren, wie übel die Felge und der Reifen nach einer Behandlung mit dem Dichtmittel wirklich aussehen. Kann man die Felge wieder reinigen?
Nette Grüße
Achim
- marc-ks
- Beiträge: 2706
- Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
- Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
- Wohnort: Kassel, Walterschen
Re: Speichenräder schlauchlos
Hatte auch schon Reifenpannen mit Dichtmittel. Leider muss trotz des Schlauches der Reifen ersetzt werden, da auch hier, wie bei schlauchlosen Reifen, sich das Dichtmittel in der Karkasse verteilt. Reifen die mit Dichtmittel wiederbelebt werden, müssen ersetzt werden. Einen normalen Platten kann man flicken lassen, ich glaube bis Index H (210km/h). Ja, man kann die Felge reinigen, relativ einfach sogar, Felgenband muss aber neu. Die Karkasse kann man nicht reinigen, das Zeug vulkanisiert.
Grüße Marc
#2315

#2315

- achimroll
- Beiträge: 1065
- Registriert: 27. Mai 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MGA 1500 '59, MG TF 160
- Wohnort: NRW, 58239 Schwerte
Re: Speichenräder schlauchlos
Besten Dank. Ich fahre auch seit langer Zeit ohne Ersatzrad, hatte bei den alten Felgen, die noch mit Schlauch gefahren wurden, immer einen Ersatzschlauch und zwei Montagehebel dabei. Seit ich die neuen schlauchlosen Felgen habe, habe ich das Dichtmittel dabei, musste es aber noch nie anwenden.