Kühlsystem beim MG TD 1953 spülen

Technische Hilfe für die T-Modelle

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Antworten
MG53
Beiträge: 6
Registriert: 28. Jun 2025, 06:00
Fahrzeug(e): MG TD 1953

Kühlsystem beim MG TD 1953 spülen

#1

Beitrag von MG53 » 8. Jul 2025, 09:25

Guten Tag zusammen,
Ich darf mich kurz vorstellen, ich bin Klaus und seit April Besitzer eines MG TD 1953.
Bei meiner letzten Ausfahrten vor 2 Wochen habe ich festgestellt, dass die Temperatur sehr stark ansteigt. Es war dann kurz vor zu Hause 110 Grad und es ist ein halber Liter Kühlflüssigkeit verdampft, (Mein Fahrstil ist als eher moderat anzusehen) obwohl ein größerer Lüfter verbaut ist von einem Toyota. Muss dazu sagen, dass es auch über 30° waren an dem Tag. Beim überprüfen habe ich festgestellt, dass gar kein Thermostat verbaut ist und das Kühlsystem doch sehr verrostet ist. Der Bypass ist dabei komplett mit einem Blech verschlossen worden. Im Kühler selbst sieht es recht gut aus. Also müsste er eigentlich gut kühlen. Das Pumpenrad selber sieht auch gut aus. Ich ziehe nun eine Spülung des Systems in Betracht. Kann mir jemand Auskunft geben mit was für einem Mittel man das Kühlsystem im Motor am effektivsten vom Rost ausspühlt. Ist ein Mittel auf Phosphorbasis wie bei einem verrosteten Kraftstofftank zu empfehlen?
Oder hat jemand einen anderen Rat?
Vielen Dank für hilfreiche Ratschläge.
Grüße, Klaus

Benutzeravatar
Noddy
Beiträge: 2766
Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
Wohnort: Schalksmühle im Sauerland

Re: Kühlsystem beim MG TD 1953 spülen

#2

Beitrag von Noddy » 10. Jul 2025, 19:35

Hallo Klaus :)

Ich kenne den Motor vom TD nicht aber bevor Dir niemand antwortet hilft dir vielleicht auch eine B Antwort. ;)

Dein Motor hat sicher schon lange Zeit Probleme bereitet wie man an den Verschlimmbesserungen sieht. Gerade Californienimporte werden oft nur mit Wasser gekühlt und verkalken massiv. Das lässt sich mit spülen nichtmehr auflösen, da hilft dann mechanisches freipulen. Die Kanäle erreicht man bei abgenommenem Kopf und eventuell durch die Froststopfen und bei ausgebauter Wasserpumpe.

Grüße
Micha
#2303

MG53
Beiträge: 6
Registriert: 28. Jun 2025, 06:00
Fahrzeug(e): MG TD 1953

Re: Kühlsystem beim MG TD 1953 spülen

#3

Beitrag von MG53 » 11. Jul 2025, 06:39

Hallo Micha,
vielen Danke für deinen fachmännischen Rat!
Ich vermute zwar, dass er als Rechtslenker nicht aus den USA kommt, aber das ändert nichts am Problem.
Ich befürchte das du wohl recht hast.
Spülen wäre lediglich ein Versuch ohne all zu großen Aufwand gewesen.
Grüße Klaus

Betty
Beiträge: 640
Registriert: 29. Jan 2010, 07:41
Fahrzeug(e): MGA1959, MGTA1937, MGTF1954, MGRV8 95

Re: Kühlsystem beim MG TD 1953 spülen

#4

Beitrag von Betty » 11. Jul 2025, 19:48

Frag doch mal einen Kühlerbauer. Habe hier....warum kriege ich neuerdings keine Bilder installiert. Mache das nicht zum ersten Mal. Der bietet Spezialentkalker an. Schick mir doch eine whats App Adresse. Meine...01716881300. Dann schicke ich Fotos von dem Zeugs. Grüße Gerd

Benutzeravatar
MBGT_ED
Beiträge: 1155
Registriert: 29. Sep 2017, 16:26
Fahrzeug(e): MGB GT MK1 1966
Wohnort: Erding

Re: Kühlsystem beim MG TD 1953 spülen

#5

Beitrag von MBGT_ED » 13. Jul 2025, 18:08

20210324_155708.jpg
Hallo, ich habe auch einen US B-Motor innen komplett gereinigt bisner wieder Metallglänzend war. Auf die Welle der Wasserpumpe habe ich ein Kettenritzel geschraubt. Dann dergleichen an einen kleinen 12V Motor und mit einer Kette verbunden. Am Motor den Kühlwasseraus- und Eingang mit einem Transparenten Schlauch verbunden. In der Thermostatdeckel habe ich einen kleinen Schlauchanschluss 4mm eingeschraubt und einen Schlauch angeschlossen der dann höher als der Motor endet, wegen der Gase die sich bilden. Das Wasser ablassen und mit einem Rostentferner für den Tank befüllen, wurde vom Hersteller empfohlen. Das Auto in die Sonne Stellen damit der Motor warm wird. Nun über eine Schaltuhr die Pumpe 10 Minuten laufen lassen dann 50 Minuten ruhen. Nach einem Tag die Flüssigkeit ablassen. Die nächsten zwei Tage habe ich im heißen Wasser immer eine Packung Zitronenpulfer zum entkalken benutzt. Alles wurde blitzblank. Vom Ausgangspunkt habe ich Bilder gemacht.
Später überhitzte der neue Motor noch einmal. Der Grund dafür war, das sich die Ablagerungen/Schuutzschicht um Kühler und der Heizung durch eine neue silikatfreie Kühlflüssigkeit aufgelöst hat und die Kühlkanäle verstopft hatte.

Viele Grüße Klaus
20210324_155708.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

MG53
Beiträge: 6
Registriert: 28. Jun 2025, 06:00
Fahrzeug(e): MG TD 1953

Re: Kühlsystem beim MG TD 1953 spülen

#6

Beitrag von MG53 » 13. Jul 2025, 19:17

Hallo Klaus, danke für deinen interessanten Beitrag, so hab ich mir das vorgestellt.
Das Mittel hab ich gefunden und bestellt.
Ich werde aber die alte Wasserpumpe und das alte Thermostatgehäuse drin lassen und den Motor samt Kühler damit nach Herstellerangabe spülen.
Dabei den Kühlerdeckel offen lassen wegen der Gase.
Wenn alles sauber ist werde ich die neue Wasserpumpe und das neue Thermostat einbauen.
Teu teu teu.
Grüße, Klaus

MG53
Beiträge: 6
Registriert: 28. Jun 2025, 06:00
Fahrzeug(e): MG TD 1953

Re: Kühlsystem beim MG TD 1953 spülen

#7

Beitrag von MG53 » 2. Aug 2025, 20:22

Hallo, ich habe nun die Aktion abgeschlossen und wie ich finde erfolgreich.
Ich habe das System vorsichtshalber erst mal nur mit einem herkömmlichen Kühler Reiniger gespült. Das ganze zweimal und jeweils gut ausgespült mit Wasser.
Ich habe festgestellt, dass bei jeder Fahrt Kühlwasser verloren geht, da es sich um ein offenes System handelt.
Ich habe nun am Überlauf einen kleinen Auffangbehälter montiert, direkt unter dem Kühler.
Nach jeder Fahrt sind circa 0,2 l darin, die ich wieder zurück schütte.
Vermutlich habe ich nicht aufgepasst und der Kühler hat sich zu stark entleert, was dann zu dieser Überhitzung geführt hat.
Ich habe noch das Lüfter Rad mit sieben Flügeln vom MGB eingebaut.
Die Temperatur stieg nicht mehr über 90 °.
Der neue Thermostat arbeitet sehr gut und ich bin froh, dass ich den eingebaut habe.
Ihr habt mir gute Tipps gegeben nun wollte ich noch fragen, ob Ihr sowas auch an euren Fahrzeugen beobachtet mit dem Kühlwasserüberlauf?
Grüße, Klaus

CCCarer
Beiträge: 148
Registriert: 19. Sep 2024, 22:19
Fahrzeug(e): MG A, MG TC, und Nicht-MGs

Re: Kühlsystem beim MG TD 1953 spülen

#8

Beitrag von CCCarer » 2. Aug 2025, 20:38

Unser MG TC ist thermisch extrem stabil. Keinerlei Überhitzung, auch nicht bei Aussentemperaturen von über 30° Celsius.

Rob

Betty
Beiträge: 640
Registriert: 29. Jan 2010, 07:41
Fahrzeug(e): MGA1959, MGTA1937, MGTF1954, MGRV8 95

Re: Kühlsystem beim MG TD 1953 spülen

#9

Beitrag von Betty » 2. Aug 2025, 21:32

Meine beiden Ts schmeißen immer Kühlflüssigkeit raus....aber nur bei Überfüllung. Mach den Wasserkasten nicht so voll. Schütte da mal nichts nach, und beobachte. Grüße Gerd

MG53
Beiträge: 6
Registriert: 28. Jun 2025, 06:00
Fahrzeug(e): MG TD 1953

Re: Kühlsystem beim MG TD 1953 spülen

#10

Beitrag von MG53 » 2. Aug 2025, 22:30

Danke Gerd, das werde ich tun.
Grüße Klaus

CCCarer
Beiträge: 148
Registriert: 19. Sep 2024, 22:19
Fahrzeug(e): MG A, MG TC, und Nicht-MGs

Re: Kühlsystem beim MG TD 1953 spülen

#11

Beitrag von CCCarer » 3. Aug 2025, 21:18

Gerade nochmal im Workshop Manual nachgelesen. Das Wasser im Kühler soll bis 2 Zoll (5cm) unter Einfüllöffnung eingefüllt werden. Nicht mehr.

Rob

Ludwig Plassenberg
Beiträge: 47
Registriert: 11. Jul 2019, 20:00
Fahrzeug(e): MG TD 1953 Mini 1992
Wohnort: 49356 Diepholz

Re: Kühlsystem beim MG TD 1953 spülen

#12

Beitrag von Ludwig Plassenberg » 4. Aug 2025, 15:37

Hallo in die Runde

Ich fahre einen 1953 MG TD und habe eigentlich keine Temperaturprobleme, bei Aussentemeraturen 25/30° habe ich Motortemperaturen von 70/75C° nur bei noch höheren Aussentemperaturen und Leerlauf an der Ampel werden es mal 80C°
Dazu muss ich aber auch sagen vor fünf Jahren habe ich den Motor einmal Kpl. überholen lassen und dabei wurde der Block und der Kopf gründlich gereinigt. Die haben viele Waschgänge in einer Motoren Reinigungsanlage verbracht bis wirklich die gesamte Farbe und alle Ablagerungen entfernt waren.

Zum Wasserstand im Kühler, man kann den Kühler nicht zu voll machen das Überlaufröhchen sorgt immer für den gleichen Füllstand im Kühler. Das zuviel eingefüllte Wasser läut unter dem Kühler ins Freie ab.
Der eigentliche Füllstand des Kühlers wird erst nach der ersten Fahrt nach dem Auffüllen erreicht. Das Kühlwasser wir bei dieser Fahrt erwärmt und dehnt sich aus ( das Volumen vergrössert sich ) und es tritt Kühlwasser aus dem Überlaufröhchen aus, der Vorgang endet häufig erst einige Zeit nach dem abstellen des Motors ( der Motor heizt nach )danach sollte der Kühlwasserstand über lange Zeit etwa gleich bleiben.

Gruß
Ludwig Plassenberg

MG53
Beiträge: 6
Registriert: 28. Jun 2025, 06:00
Fahrzeug(e): MG TD 1953

Re: Kühlsystem beim MG TD 1953 spülen

#13

Beitrag von MG53 » 4. Aug 2025, 17:22

Hallo Rob,
Das mit den 5cm werde ich im Auge behalten, dann steht das Kühlwasser ca. 2cm unter dem Überlauf. Danke!

Hallo Ludwig,
Ich wohne mitten im Schwarzwald, und meine „Hausstrecke“ hat gleich mal 600 Höhenmeter auf den ersten 8 km.
Da werden es dann schon 90 Grad.
Ich muss erst noch ein paar Touren unternehmen um ein genaueres Bild zu bekommen. Beiträge wie deiner sind dabei sehr hilfreich.
Vielen Dank auch dir für deine Schilderung.
Grüße Klaus

Benutzeravatar
Declan Burns
Beiträge: 268
Registriert: 18. Okt 2011, 08:14
Fahrzeug(e): MG TD, Morris Minor Cabriolet

Re: Kühlsystem beim MG TD 1953 spülen

#14

Beitrag von Declan Burns » 4. Aug 2025, 18:06

Klaus,
Falsch eingestellte Zündung kann auch zu starke Überhitzung führen und achte drauf daß die Leisten in der Kühlerhaube nicht zu eng eingestellt sind.
Gruß
Declan

Ludwig Plassenberg
Beiträge: 47
Registriert: 11. Jul 2019, 20:00
Fahrzeug(e): MG TD 1953 Mini 1992
Wohnort: 49356 Diepholz

Re: Kühlsystem beim MG TD 1953 spülen

#15

Beitrag von Ludwig Plassenberg » 5. Aug 2025, 10:10

Hallo in die Runde

Eine kurze Anmerkung noch
Die Vergasereinstellung hat auch einen Einfluss auf die Motor Temperatur.
Ein fettes Gemisch senkt die Motortemperatur, also lieber etwas zu Fett als zu Mager wenn mann Probleme mit der Temperatur hat. ( Innere Kühlung )

Gruß
Ludwig Plassenberg

Antworten