Ladekontrolleuchte

Passt mal wieder nichts zusammen? Ein Ersatzteil ist nicht mehr lieferbar? MG Drivers sind hilfsbereit - und helfen sich in diesem Forum gegenseitig. Hier findet ihr Beiträge zu MGA, MGB und Co.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Antworten
Benutzeravatar
MG Skipper
Beiträge: 178
Registriert: 22. Aug 2020, 14:28
Fahrzeug(e): MGB 1976 RHD
Wohnort: Langenfeld/Rhl.

Ladekontrolleuchte

#1

Beitrag von MG Skipper » 9. Apr 2025, 21:44

Moin MG-Gemeinde,
Heute ging beim starten meine Ladekontrollleuchte nicht aus. Das Kabel von der Lichtmaschine zur Ladekontrollleuchte habe ich durchgemessen und ist durchgängig.
Verbaut ist eine Cargo 111289, Hat jemand Erfahrungen mit der weiteren Prüfung der Lichtmasche oder der Reparatur oder ist eine neue Lichtmaschine notwendig?
IMG_0325-compressed.jpeg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße aus dem Rheinland

Dieter

Man gönnt sich ja sonst alles

Benutzeravatar
TimBosinius
Beiträge: 376
Registriert: 25. Jun 2012, 22:08
Fahrzeug(e): MGB GT - Bj 1967 & 1973
Wohnort: Bonn
Kontaktdaten:

Re: Ladekontrolleuchte

#2

Beitrag von TimBosinius » 10. Apr 2025, 02:26

Hallo Dieter,

Das Problem hatte ich letztes Jahr bei meinem Morgan.
Zuerst habe ich geprüft das der Keilriemen richtig gespannt ist.
Dann habe ich getestet das die Batterie mit einem Ladegerät richtig funktioniert.

Nachdem ich das Beides ausgeschlossen hatte, habe ich mit dem Multimeter geprüft wie die Voltzahl aussieht. Ohne laufenden Motor sollte die über 12.2v sein. Das war bei mir so - ich hatte ja die Batterie vollgeladen.

Dann den Motor starten. Das Multimeter sollte im Leerlauf mehr als 13,4V anzeigen. Ab 3500rpm sollte es sogar eher richtung 14v gehen.

Bei mir blieb es bei 12.6V - daher habe ich die Lichtmaschine getauscht und dann war es auch gut.

Gruß
Tim

Benutzeravatar
Norbert Sch
Beiträge: 515
Registriert: 7. Jan 2005, 01:01
Fahrzeug(e): MGB´71 US Roadster; MGB GT´70; MG GT´75
Wohnort: D82057 Icking

Re: Ladekontrolleuchte

#3

Beitrag von Norbert Sch » 10. Apr 2025, 09:48

Guten Morgen Dieter,

wenn die LiMa nicht mehr lädt, ohne das vorher etwas verändert/gebastelt wurde, liegt es meist an abgenutzter Kohle oder Kontaktschwierigkeiten. Beides ist relativ schnell geprüft und behoben.
Weitere Versuche (Dioden) sind relativ aufwändig, wenn die benötigten Teile nicht in der Schublade liegen und führen nicht immer zum Erfolg. Dann besser eine neue Lichtmaschine kaufen. Mit den zahlreichen Billigangeboten habe ich bisher gute Erfahrungen gemacht. Für die Laufleistung, die wir mit unseren Spaßautos zurücklegen, vollkommen ausreichend.
Eine Überholung der defekten LiMa in einem Fachbetrieb habe ich auch schon machen lassen. War aber deutlich teuerer.

Gruss
Norbert

Benutzeravatar
Marc505
Beiträge: 185
Registriert: 29. Jun 2019, 17:23
Fahrzeug(e): MGA

Re: Ladekontrolleuchte

#4

Beitrag von Marc505 » 10. Apr 2025, 16:15

Beim MGA hatte ich mal die Situation, dass sich die Ladekontrollleuchte gegen das Tachogehäuse kurzgeschlossen hatte und die Lima deshalb keinen Impulsstrom mehr bekommen hat. Das führt auch dazu, dass die Ladekontrollleuchte beim Start nicht mehr ausgeht und die Lima nicht mehr lädt. Hatte aber in dem Fall nichts mit einer defekten Lima zu tun. Die Fassung der Ladekontrollleuchte wieder richtig reingedrückt und gut wars. Weiss aber nicht, ob das beim MGB ähnlich ist. LG, Stephan

Benutzeravatar
MG Skipper
Beiträge: 178
Registriert: 22. Aug 2020, 14:28
Fahrzeug(e): MGB 1976 RHD
Wohnort: Langenfeld/Rhl.

Re: Ladekontrolleuchte

#5

Beitrag von MG Skipper » 11. Apr 2025, 06:10

Danke für die schnellen Rückmeldungen. An der Ladekontrollleuchte lag es leider nicht. Ich habe die Bordspannung vor und nach dem Starten gemessen und keinen Anstieg gesehen. also ist die Lima defekt.
Ich habe Sie ausgebaut und die Kohlen geprüft, diese waren ok. Verbaut sind diese gemeinsam mit dem Regler und diesen kann man für meine CarGo 111289 als Ersatzteil einzeln kaufen, trotz Made in China! Ich versuche es also erstmal damit. Ich bin halt nicht der Wegwerf-Typ.
Grüße aus dem Rheinland

Dieter

Man gönnt sich ja sonst alles

Benutzeravatar
MG Skipper
Beiträge: 178
Registriert: 22. Aug 2020, 14:28
Fahrzeug(e): MGB 1976 RHD
Wohnort: Langenfeld/Rhl.

Re: Ladekontrolleuchte

#6

Beitrag von MG Skipper » 19. Apr 2025, 13:01

Hallo,

Es war der Regler. Kosten mit Versand knapp 10€ und er fährt wieder.
Vielleicht lege ich mir noch einen auf Lager.
Was mich nur verwundert, dass gemäSs Internet mein Lichtmaschine nicht für einen MGB geeignet sein soll.
Grüße aus dem Rheinland

Dieter

Man gönnt sich ja sonst alles

Benutzeravatar
Noddy
Beiträge: 2766
Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
Wohnort: Schalksmühle im Sauerland

Re: Ladekontrolleuchte

#7

Beitrag von Noddy » 19. Apr 2025, 15:49

Hallo Dieter :)

Es gab Zeiten da ist man mit der defekten LiMa zum Autoverwerter gefahren und lässt sich da irgendwas passendes raussuchen oder zeigen wo man eine ausbauen kann. Made in China zeigt Dir sicher auch, daß es sich nicht um die original verbaute Li Ma handelt. Letzten Endes geht es eh in erster Linie um die mechanische Befestigung und um die Drehrichtung.

Grüße
Micha
#2303

Benutzeravatar
MBGT_ED
Beiträge: 1155
Registriert: 29. Sep 2017, 16:26
Fahrzeug(e): MGB GT MK1 1966
Wohnort: Erding

Re: Ladekontrolleuchte

#8

Beitrag von MBGT_ED » 17. Aug 2025, 15:29

Bei einer Ausfahrt am Sonntag blieb meine Freund mit seinem Healey 3000 plötzlich stehen, 200km von zuhause entfernt. Die Batterie hatte ich nur noch 8,5V Spannung. Mit Starthilfe sprang der Oldi wieder an aber die Lichtmaschine hat nicht geladen. Keine Tankstelle in der Nähe hatte eine Batterie zum Verkauf, der gelbe Engel hätte erst in 2 Stunden zeit. Also von meine Auto die Batterie eingebaut, natürlich waren die Pole andersrum. Also ein dünnes Kabel anders verlegen damit die Länge über Kreuz reicht. So konnten wir zum geplanten Mittagessen fahren. Auf der Fahrt dorthin überlegte ich warum die Drehstromlichtmaschine nicht lädt, da die erst ein paar Jahre alt ist. Nachdem wir gegessen hatten überprüften wir die Ladekontrolllampe, die war schwarz. Die Lampe aus der Box passte natürlich nicht, da eine mit E9 Gewinde verbaut war. :-(( Lösung, die Lampe von der Fernlichtkontrolle ausbauen und benutzen, und siehe da, die Lichtmaschine lud wieder. Da hätte ich auch gleich drauf kommen können, aber noch früh genug bevor eine neue Lichtmaschine bestellt wurde.
Viele Grüße Klaus

Benutzeravatar
andreas.clausbruch
Beiträge: 3478
Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
Fahrzeug(e): MG B GT '74
Wohnort: München

Re: Ladekontrolleuchte

#9

Beitrag von andreas.clausbruch » 18. Aug 2025, 09:33

Hallo Klaus,
Chapeau!
Octagonale Grüße Andreas

Benutzeravatar
marc-ks
Beiträge: 2706
Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
Wohnort: Kassel, Walterschen

Re: Ladekontrolleuchte

#10

Beitrag von marc-ks » 18. Aug 2025, 10:51

Ich bin immer überrascht, wie häufig man scheinbar nach dem Dreh des Zündschlüssels (vor dem Starten) nicht darauf achtet, ob das rote Birnchen der Ladekontrolleuchte leuchtet. Die Autos mit Drehstromlima benötigen die 3W Birnchen (mit Schraubsockel) für die Erregung dr Lima zwingend.
Grüße Marc
#2315

Bild

Benutzeravatar
MG Skipper
Beiträge: 178
Registriert: 22. Aug 2020, 14:28
Fahrzeug(e): MGB 1976 RHD
Wohnort: Langenfeld/Rhl.

Re: Ladekontrolleuchte

#11

Beitrag von MG Skipper » 18. Aug 2025, 12:05

Hallo Marc,
Interessant, heißt das, das man doe Ladekontrollleuchte nicht auf LED umrüsten darf.
Grüße aus dem Rheinland

Dieter

Man gönnt sich ja sonst alles

Benutzeravatar
marc-ks
Beiträge: 2706
Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
Wohnort: Kassel, Walterschen

Re: Ladekontrolleuchte

#12

Beitrag von marc-ks » 18. Aug 2025, 13:09

Nein, nicht bei einer Drehstromlichtmaschine, da benötigt man die 3W, einen ohmschen Verbraucher. Bei einer Gleichstromlima kann man auf LED umstellen. Wobei die LED nicht heller oder dunkler kennt, sprich bei einer Gleichstromlima, die meist nicht adhoc ausfällt oder im Leerlauf glimmt, kann es auch besser sein, eine konventionelle Birne vorzuhalten. Ich habe allerdings mit Gleichstromlima auf LED umgestellt.
Grüße Marc
#2315

Bild

Benutzeravatar
Noddy
Beiträge: 2766
Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
Wohnort: Schalksmühle im Sauerland

Re: Ladekontrolleuchte

#13

Beitrag von Noddy » 18. Aug 2025, 13:49

So ähnlich, LiMas benötigen eine Erregerspannung für die Feldspulen von der Batterie über die Kontrolllampe, die wird dann von der LiMa selbst erzeugt und lässt die Lampe erlöschen. Da geht es nicht um Verbrauch, eher um die PTC Eigenschaft. Glühlampen haben einen niedrigen Widerstand der mit Erhitzung des Glühfadens größer wird. Die Gleichstromlichtmaschine benötigt die eigentlich auch aber meist haben die Spulen schon eine Dauermagnetisierung angenommen, darum funktioniert da auch ne LED wenn man sie unbedingt haben will.

Grüße
Micha
#2303

Antworten