Am 14.6.2025 habe ich beim ADAC PKW Intensivtraining am Nürburgring teilgenommen.
Es waren leistungsstarke Fahrzeuge mit mehr als 600 PS und auch ein Golf 2 von 1992 ohne ABS oder Assistenzsysteme dabei.
Die meisten Fahrzeuge hatten Sommerbreifung, 2 Fahrzeuge Allwetter und 1 Fahrzeug Winterbereifung.
Für mich war es wichtig, die Leistungsgrenze vom Cyberster und auch meine Grenzen kennen zu lernen.
Es gab folgende Übungen
1) Slalom mit einer Fahrzeughälfte kurzzeitig auf glattem Untergrund
2) Vollbremsungen auf jeweils Asphalt und glattem Untergrund
3) Bremsen und Ausweichen vor plötzlich auftretenden Hindernissen (Wasserwand) auf glattem Untergrund
4) Max. Geschwindigkeit beim Kreisfahren auf nassem Untergrund mit unterschiedlichen Reibwerten ermitteln
5) Fahren über eine Schleuderplatte (Heck bricht plötzlich in eine Richtung aus) und Korrekturlenken auf glattem Untergrund
6) Vollbremsung mit linker Fahrzeugseite auf Asphalt und rechter Seite auf glattem Untergrund
Die Übung 3) zeigte auf, dass der Cyberster ab 40km/h nicht mehr kontrolliert am Hindernis vorbeigesteuert werden konnte, während der Golf 2 mit deutlich über 40 km/h die Übung schaffte.
Bei Übung 4) untersteuert der Cyberster zuerst leicht und bricht dann mit dem Heck aus (übersteuert).
Die Übung habe ich im Comfort Modus (nur Hinterachse angetrieben) und im Super-Sport Modus (beide Achsen angetrieben) gemacht.
Bei allen anderen Übungen zeigte der Cyberster vergleichbare Leistungen zu den leistungsstarken Fahrzeugen (Porsche, BMW M-Klasse) auf.
Mir ist negativ aufgefallen, dass bei der Vollbremsung das Warnblinklicht nicht automatisch einschaltet und die Bremslichter nicht pulsierten, wie es alle anderen neueren Fahrzeuge können.
Erfahrung beim Fahrsicherheitstraining mit dem Cyberster
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
- WolfAusRLP
- Beiträge: 28
- Registriert: 10. Mär 2025, 15:28
- Fahrzeug(e): Kia EV 6 und MG Cyberster Xpower
- Wohnort: Bad Kreuznach
- Kontaktdaten:
Re: Erfahrung beim Fahrsicherheitstraining mit dem Cyberster
Moin,
ein schöner Bericht und irgendwie auch Hinweis, das ein Fahrsicherheitstraining durchaus Sinn macht. Selbst als ehem. Vielfahrer (>70.000 tkm/Jahr) werde ich das jetzt im Ruhestand auch mal machen.
Zum Thema selbst:
Zu Übung 3: Sofern der Golf 2 nicht maßlos getunt war, sollte dessen Reifenaufstandsfläche erheblich kleiner gewesen sein als die vom Cyberster. Insoweit wäre es verwunderlich, wenn das Ergebnis andersrum ausgefallen wäre. Bei der Übung spielte die Motorleistung ja keine Rolle. Kannst du was zu dessen Reifen sagen?
Zu Übung 4: Eigentlich doch ein gut kontrollierbares, nicht ungewöhnliches Verhalten. Kannst du noch was dazu sagen, wie der Übergang von Unter- zu Übersteuern war (z.B. schlagartig oder weich, gut kontrollierbar)?
Viele Grüße
Heinrich
ein schöner Bericht und irgendwie auch Hinweis, das ein Fahrsicherheitstraining durchaus Sinn macht. Selbst als ehem. Vielfahrer (>70.000 tkm/Jahr) werde ich das jetzt im Ruhestand auch mal machen.
Zum Thema selbst:
Zu Übung 3: Sofern der Golf 2 nicht maßlos getunt war, sollte dessen Reifenaufstandsfläche erheblich kleiner gewesen sein als die vom Cyberster. Insoweit wäre es verwunderlich, wenn das Ergebnis andersrum ausgefallen wäre. Bei der Übung spielte die Motorleistung ja keine Rolle. Kannst du was zu dessen Reifen sagen?
Zu Übung 4: Eigentlich doch ein gut kontrollierbares, nicht ungewöhnliches Verhalten. Kannst du noch was dazu sagen, wie der Übergang von Unter- zu Übersteuern war (z.B. schlagartig oder weich, gut kontrollierbar)?
Viele Grüße
Heinrich
- WolfAusRLP
- Beiträge: 28
- Registriert: 10. Mär 2025, 15:28
- Fahrzeug(e): Kia EV 6 und MG Cyberster Xpower
- Wohnort: Bad Kreuznach
- Kontaktdaten:
Re: Erfahrung beim Fahrsicherheitstraining mit dem Cyberster
Guten Tag,
der Golf 2 war offensichtlich nicht getunt und hatte wohl die damals übliche Sommerreifengröße montiert.
Der Übergang von Unter- zum Übersteuern war nach meiner Meinung schnell, aber noch kontrollierbar;
zumal man das Verhalten beim Fahrsicherheitstraining erproben konnte.
Am kommenden Wochenende findet das nächste Fahrsicherheitstraining für Fortgeschrittene statt.
Wahrscheinlich kann ich dann mehr mitteilen.
der Golf 2 war offensichtlich nicht getunt und hatte wohl die damals übliche Sommerreifengröße montiert.
Der Übergang von Unter- zum Übersteuern war nach meiner Meinung schnell, aber noch kontrollierbar;
zumal man das Verhalten beim Fahrsicherheitstraining erproben konnte.
Am kommenden Wochenende findet das nächste Fahrsicherheitstraining für Fortgeschrittene statt.
Wahrscheinlich kann ich dann mehr mitteilen.
Re: Erfahrung beim Fahrsicherheitstraining mit dem Cyberster
Moin von der Westküste,
dann geht das schlechtere Ergebnis im Vergleich zum Golf 2 auf die breiten Reifen des MG, was ja zeitgemäß ist. Der etwas kleine Grenzbereich ist da schon relevanter. Mal sehen wie sich das im nächsten Kurs zeigt. Vielleicht hast du ja Gelegenheit ein wenig mit Luftdruck (auch 0,2 bar weniger) zu tüfteln, wenn du magst.
So oder so schon mal viel Vergnügen für das nächste Training.
dann geht das schlechtere Ergebnis im Vergleich zum Golf 2 auf die breiten Reifen des MG, was ja zeitgemäß ist. Der etwas kleine Grenzbereich ist da schon relevanter. Mal sehen wie sich das im nächsten Kurs zeigt. Vielleicht hast du ja Gelegenheit ein wenig mit Luftdruck (auch 0,2 bar weniger) zu tüfteln, wenn du magst.
So oder so schon mal viel Vergnügen für das nächste Training.