Oeldruck MG TD

Technische Hilfe für die T-Modelle

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Antworten
Nick
Beiträge: 5
Registriert: 2. Sep 2025, 20:36
Fahrzeug(e): MG TD

Oeldruck MG TD

#1

Beitrag von Nick » 6. Sep 2025, 19:10

Guten Abend
Bin neu hier im Forum. Bin seit Oktober 2024 glücklicher Besitzer eines MG TD Baujahr 1952.
Nach dem Kauf habe ich im Internet rumgestöbert und bin auf euer interessantes Forum gestossen.
Nun habe ich auch schon eine erste Frage die mich schon länger beschäftigt.
Der Wagen fährt sich gut. Nur der Oeldruck könnte besser sein.
Nach dem Starten des kalten Motors ist der Oeldruck 35 LB bei einer Drehzahl von ca 800.
Fahre ich dann steigt er auf 40LB bei einer Drehzahl von 3000. Später, mit zunehmender Erwärmung des Motorenoels sinkt derOeldruck auf 20 LB ab. Der Oeldruck wird am Kopf gemessen, ausserdem ist eine aufgeschraubte Oelfilterkartusche verbaut. Filtersystem ist separat von Oelpumpe, verbunden mit CU Leitungen.
Danke für Eure Ratschläge.
Mit freundlichen Grüssen Nick

Benutzeravatar
Declan Burns
Beiträge: 268
Registriert: 18. Okt 2011, 08:14
Fahrzeug(e): MG TD, Morris Minor Cabriolet

Re: Oeldruck MG TD

#2

Beitrag von Declan Burns » 7. Sep 2025, 10:53

Hallo Nick und wilkommen!
Beim TD, ab Juni 1951 (ab Motor Nr. 9408) wurde der Öldruck nicht mehr am Kopf, sondern am Block, gemessen.
Am Block wird ein höheren Druck angezeigt als am Kopf.
20psi Öldruck im Leerlauf ist ganz normal
Gruß
Declan

Nick
Beiträge: 5
Registriert: 2. Sep 2025, 20:36
Fahrzeug(e): MG TD

Re: Oeldruck MG TD

#3

Beitrag von Nick » 9. Sep 2025, 06:20

Guten Morgen Declan
Mein Oeldruck ist beim Starten in Ordnung aber wenn ich dann länger fahre und sich das Oel erwärmt, dann sinkt der Druck ab auf 20 psi, gemessen in Fahrt bei 3000 Touren.
Gemäss Motorennummer ist mein Motor vor Juni 1951 produziert. Er wurde dann später als Ersatz in meinen TD eingebaut.
Dabei hat man dann die Abnahme des Oeldrucks am Kopf übernommen. Das ganze wurde in den USA ausgeführt. Ich konnte diesen Zeitpunkt anhand von original Fotos aus dieser Zeit bestimmen.
Gruss Nick

Benutzeravatar
Declan Burns
Beiträge: 268
Registriert: 18. Okt 2011, 08:14
Fahrzeug(e): MG TD, Morris Minor Cabriolet

Re: Oeldruck MG TD

#4

Beitrag von Declan Burns » 9. Sep 2025, 10:02

Hallo Nick,
20psi bei 3000upm ist natürlich nicht sehr gut. Beim Leerlauf OK aber nicht bei 3000upm. Wie sind die Kompressionswerte? Du köntest den Druck am Block messen und dann siehst Du ob es sinnvoll wäre es zurück zu bauen.
Gruß
Declan

Nick
Beiträge: 5
Registriert: 2. Sep 2025, 20:36
Fahrzeug(e): MG TD

Re: Oeldruck MG TD

#5

Beitrag von Nick » 9. Sep 2025, 17:34

Hallo Declan
ersmals Danke für Deine Antworten und Gedanken zu meinem Problem.
Letztes Jahr wurde Zylinderkopfdichtung ersetzt. Auto war vor einem Monat in Garage zum Dichtung Nachziehen und Ventile einstellen.
Messung der Kompression war i.O.
Den Gedanken Druck am Block messen und vergleichen finde ich gut und werde ich so umsetzen. Bin Gespannt was da rauskommt.
Werde dann später darüber informieren.
Mit freundlichen Grüssen
Nick

CCCarer
Beiträge: 148
Registriert: 19. Sep 2024, 22:19
Fahrzeug(e): MG A, MG TC, und Nicht-MGs

Re: Oeldruck MG TD

#6

Beitrag von CCCarer » 9. Sep 2025, 18:18

Hallo Nick,
Welche Spezifikation hat das Motoröl? 20W-50?

Rob

Benutzeravatar
Declan Burns
Beiträge: 268
Registriert: 18. Okt 2011, 08:14
Fahrzeug(e): MG TD, Morris Minor Cabriolet

Re: Oeldruck MG TD

#7

Beitrag von Declan Burns » 9. Sep 2025, 18:27

Nick,
Wie hoch waren die Kompressionen?
Gruß
Declan

Nick
Beiträge: 5
Registriert: 2. Sep 2025, 20:36
Fahrzeug(e): MG TD

Re: Oeldruck MG TD

#8

Beitrag von Nick » 20. Sep 2025, 16:07

Guten Tag Declan, guten Tag Rob
Motorenoel nach Oelwechsel war 20W50. Da der Druckabfall stark war hat mir die Garage dann 20W 60 Motorenoel empfohlen, welches ich dann auch neu eingefüllt habe.
Die Werte Kompression weiss ich nicht aber die Oldtimergarage hat mir gesagt die Kompression sei in Ordnung.
Wünsche Euch ein schönes Wochenende.
Gruss Nick

Benutzeravatar
Declan Burns
Beiträge: 268
Registriert: 18. Okt 2011, 08:14
Fahrzeug(e): MG TD, Morris Minor Cabriolet

Re: Oeldruck MG TD

#9

Beitrag von Declan Burns » 20. Sep 2025, 19:26

Hallo Nick,
Ich würde ein Komperssionstest durchführen. Qualmt der Motor?
Gruß
Declan

CCCarer
Beiträge: 148
Registriert: 19. Sep 2024, 22:19
Fahrzeug(e): MG A, MG TC, und Nicht-MGs

Re: Oeldruck MG TD

#10

Beitrag von CCCarer » 20. Sep 2025, 20:41

Aus eigener Erfahrung an unserem TC kann ich sagen, dass die Ölpumpe zum "einlaufen" neigt und der fehlende Öldruck durch eine Ölpumpe, die weit weg von den erlaubten Toleranzen des Werkstatthandbuchs ist, bei heißem Öl sehr niedrig sein kann.
Die Ölpumpe kann man ausbauen durch Abnahme der Ölwanne. Der Motor muss nicht ausgebaut werden.

Rob

Betty
Beiträge: 640
Registriert: 29. Jan 2010, 07:41
Fahrzeug(e): MGA1959, MGTA1937, MGTF1954, MGRV8 95

Re: Oeldruck MG TD

#11

Beitrag von Betty » 20. Sep 2025, 21:32

Ist die Pumpe nicht aussen am Block? Gibt's da nicht eine Ölfüllungs....möglichkeit? Das gleiche für den Filter. 5 cm weiter rechts SCHRAUB das mal auf. Füll das mal voll. Habe gestern meinen ölwechsel erledigt. Öldruck gut. Grüße Gerd

CCCarer
Beiträge: 148
Registriert: 19. Sep 2024, 22:19
Fahrzeug(e): MG A, MG TC, und Nicht-MGs

Re: Oeldruck MG TD

#12

Beitrag von CCCarer » 20. Sep 2025, 21:57

Danke, ja, stimmt, die sitzt außen am Block. Hatte ich mit unserem 1950er Morris verwechselt bei dem ich auch die Pumpe überholen musste.
Dann ist es noch einfacher die Pumpe abzubauen und zu überprüfen.

Rob

Benutzeravatar
Declan Burns
Beiträge: 268
Registriert: 18. Okt 2011, 08:14
Fahrzeug(e): MG TD, Morris Minor Cabriolet

Re: Oeldruck MG TD

#13

Beitrag von Declan Burns » 21. Sep 2025, 10:28

Es ist überhaupt nicht einfach die Ölpumpe auszubauen! Es ist viel Arbeit. Da muss der Motor angehoben werden und bei Linkslenker die halbe Lenkung ausbauen.
Gruß
Declan

CCCarer
Beiträge: 148
Registriert: 19. Sep 2024, 22:19
Fahrzeug(e): MG A, MG TC, und Nicht-MGs

Re: Oeldruck MG TD

#14

Beitrag von CCCarer » 21. Sep 2025, 12:11

Wir haben einen Rechtslenker und der Motor ist schnell mit einem Scherenwagenheber angehoben.
Das sollte beim Rechtslenker kein Problem sein. Es ist schon 15 Jahre her, dass ich das gemacht hatte. Ich kann mich aber nicht mehr erinnern, dass ich beim TC den Motor anheben musste.

Rob

Benutzeravatar
Declan Burns
Beiträge: 268
Registriert: 18. Okt 2011, 08:14
Fahrzeug(e): MG TD, Morris Minor Cabriolet

Re: Oeldruck MG TD

#15

Beitrag von Declan Burns » 21. Sep 2025, 13:57

Ich kenne mich mit dem TC nicht aus aber beim TD ist es so.
Gruß
Declan

Benutzeravatar
Declan Burns
Beiträge: 268
Registriert: 18. Okt 2011, 08:14
Fahrzeug(e): MG TD, Morris Minor Cabriolet

Re: Oeldruck MG TD

#16

Beitrag von Declan Burns » 22. Sep 2025, 14:04

Ich würde auch den Kugel und Feder in der Pumpe prüfen. Das kann auch ein Grund für niedrige Druckwerte sein.
Das geht ohne die Pumpe auszubauen.
Gruß
Declan

Nick
Beiträge: 5
Registriert: 2. Sep 2025, 20:36
Fahrzeug(e): MG TD

Re: Oeldruck MG TD

#17

Beitrag von Nick » 22. Sep 2025, 18:37

Guten Abend zusammen. Mein TD ist linksgelenkt, da er aus den USA kommt.
Der Motor läuft sehr gut und qualmt nicht.
Die Garage denkt die Oelpumpe sei die Ursache. Ich wollte aber eine neutrale Betrachtung meines Problems.
Werde mal den Vorschlag von Betty versuchen. Möchte nicht zu viel Aufwand betreiben im Moment. Der Herbst steht vor der Tür und ich möchte in Zukunft Motor ausbauen und neu lackieren. Dabei würde ich dann Oelpumpe ueberholen., Oelwanne reinigen usw
Was denkt Ihr. Kann ich die selber Ueberholen oder ist das für die Garage ?
Danke für Eure Antworten.
Gruss an Euch alle Nick

Benutzeravatar
Declan Burns
Beiträge: 268
Registriert: 18. Okt 2011, 08:14
Fahrzeug(e): MG TD, Morris Minor Cabriolet

Re: Oeldruck MG TD

#18

Beitrag von Declan Burns » 23. Sep 2025, 18:41

Hallo Nick,
Ich weiss nicht wie gut Du mechanisch begabt bist. Eine TD Pumpe kann nicht jeder überholen. Die Toleranzen sind sehr eng z.B. 0,04 ... 0,09mm Spiel zwischen Zahnräder und Deckel. Das ist eine Arbeit für eine Spezialwerkstatt.
Gruß
Declan

Antworten