Austauschmotor US-Version oder EU- Version?

Passt mal wieder nichts zusammen? Ein Ersatzteil ist nicht mehr lieferbar? MG Drivers sind hilfsbereit - und helfen sich in diesem Forum gegenseitig. Hier findet ihr Beiträge zu MGA, MGB und Co.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Antworten
Jost
Beiträge: 2
Registriert: 5. Nov 2024, 15:01
Fahrzeug(e): MGB Roadster

Austauschmotor US-Version oder EU- Version?

#1

Beitrag von Jost » 15. Sep 2025, 10:15

Liebe Freunde des MGB,
Ich bin noch nicht lange dabei und habe eine Frage:
Meinem MGB Bj. 73, rechtsgelenkt, Chrommodell, musste ein Austauschmotor, gebraucht aber teilrenoviert, eingesetzt werden.
Er stammte ursprünglich aus einem Modell mit Gumminase. Diesen gab es mit voller Leistung (ca. 98 PS und zwei Vergaser) in Europa. Daneben ein leistungsreduziertes Modell ( ca. 68 PS, ein Vergaser) für den US-Markt.

Kann ich anhand irgendwelcher Merkmale oder Motortyp-Nummer erkennen, welche Version des Motorblocks verwendet wurde?
Beim Austausch wurden die beiden vorhandenen Vergaser wieder dran montiert, daran kann man es also nicht erkennen.
Er fährt gut, ich hab ihn natürlich nicht voll belastet und ausgefahren und frage deshalb nach eventuellen Kennzeichen der
Varianten, bevor ich einen Leistungsprüfstand in Erwägung ziehe.
Vielen Dank schon jetzt für ein paar Hinweise.
Grüße Jost

Benutzeravatar
marc-ks
Beiträge: 2706
Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
Wohnort: Kassel, Walterschen

Re: Austauschmotor US-Version oder EU- Version?

#2

Beitrag von marc-ks » 15. Sep 2025, 12:29

Schau auf das Schild am Block zwischen Verteiler und Lima, 18V und die Nummern danach sagen eigentlich alles aus. 18V 847 ist die beste 18V Basis.
Grüße Marc
#2315

Bild

PepeHD
Beiträge: 90
Registriert: 27. Aug 2024, 22:37
Fahrzeug(e): MGB 1976er Gummiboot

Re: Austauschmotor US-Version oder EU- Version?

#3

Beitrag von PepeHD » 15. Sep 2025, 13:01

Statt einem "L" (US Version : low compression) wie hier zu sehen, sollte ein "H" stehen.
Dann hast Du die nicht US Version erwischt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Jost
Beiträge: 2
Registriert: 5. Nov 2024, 15:01
Fahrzeug(e): MGB Roadster

Re: Austauschmotor US-Version oder EU- Version?

#4

Beitrag von Jost » 15. Sep 2025, 15:15

Vielen Dank für die Hinweise!
Alles klar, ich hab Glück gehabt.
18 V 847 H 029 049
steht dort.
Grüße und Dank
Jost

Bild

Benutzeravatar
pfl
Beiträge: 115
Registriert: 19. Okt 2022, 14:14
Fahrzeug(e): Pulldoorhandle MGB 1962 , MGB GT 1967
Wohnort: München

Re: Austauschmotor US-Version oder EU- Version?

#5

Beitrag von pfl » 18. Sep 2025, 13:38

Hallo Jost,
ausserdem ist der EU und USA Block nicht unterschiedlich. Der Leistungsunterschied kommt von Vergasern/Einlassbrücke und ein klein wenig von den verbauten Kolben (low compression Kolben = USA und Märkte mit schlechter Benzinqualität) Der Leistungsunterschied aufgrund der Kolben mit niedriger Komprssion dürfte aber nur wenig PS ausmachen.

Grüße
Peter
MGB Pulldoorhandle 1962 GHN3L1029
MGB GT 1967 GHD3L129026
#637

Benutzeravatar
Abu26
Beiträge: 63
Registriert: 1. Mai 2021, 17:31
Fahrzeug(e): MGB

Re: Austauschmotor US-Version oder EU- Version?

#6

Beitrag von Abu26 » 19. Sep 2025, 20:47

Moin Jost,
ich habe den „L“ Motor aus meinem Gummiboot genommen und auf Europa umgebaut, da dieser sowieso überholt werden musste.
D.h. den ganzen Amimüll raus, 2 SU HS4 und „dickere“ H-Kolben rein.
Wichtig, hol den Kesselstein aus dem Kühlkreislauf damit auch der letzte Kolben gut gekühlt wird. Die Amis kippen gerne nur Wasser rein.
Das Überarbeiten hat mir allerdings 1.600€ gekostet und bis auf das Bohren/Hohnen und Messen habe ich alles selber gemacht.
VG
Albert

Antworten