Klassiker ohne Zukunft ??
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
-
Wesley2018
- Beiträge: 242
- Registriert: 11. Jul 2020, 17:17
- Fahrzeug(e): MGB GT V8 MGC Roadster Mustang SLK Z3
- Wohnort: Erftstadt
Re: Klassiker ohne Zukunft ??
Hallo aus dem sonnigen Rheinland ,
meine kleine Sammlung umfasst 4 Oldtimer und 2 Youngtimer ,ich habe einen Sohn 26 und eine Tochter 20 , an meinem MGB GT V8 und dem MGC Roadster besteht kein Interesse .Anders sieht es bei dem 66er Mustang und dem BMW 325i Cabrio aus ,aber die Favoriten sind der SLK32 amg und der TT Roadster, bei ihren Freunden sieht es Ähnlich aus . Der Mustang hat Kultstatus und lässt sich mit Servolenkung ,Automatik und Klima sehr entspannt fahren .Wie hier schon geschrieben wurde ,haben Youngtimer Annehmlichkeiten die den meisten Oldtimern fehlen.
Ich habe letztes Jahr einen MGB GT V8 verkauft ,hat fast ein Jahr gedauert .Dieses Frühjahr habe ich mein BMW Z3 Coupe innerhalb von 2 Wochen verkauft (ohne das der Käufer gehandelt hat).
Für Händler ist die Situation schwieriger ,sie müssen Gewinn machen .
Gruß
Rolf
meine kleine Sammlung umfasst 4 Oldtimer und 2 Youngtimer ,ich habe einen Sohn 26 und eine Tochter 20 , an meinem MGB GT V8 und dem MGC Roadster besteht kein Interesse .Anders sieht es bei dem 66er Mustang und dem BMW 325i Cabrio aus ,aber die Favoriten sind der SLK32 amg und der TT Roadster, bei ihren Freunden sieht es Ähnlich aus . Der Mustang hat Kultstatus und lässt sich mit Servolenkung ,Automatik und Klima sehr entspannt fahren .Wie hier schon geschrieben wurde ,haben Youngtimer Annehmlichkeiten die den meisten Oldtimern fehlen.
Ich habe letztes Jahr einen MGB GT V8 verkauft ,hat fast ein Jahr gedauert .Dieses Frühjahr habe ich mein BMW Z3 Coupe innerhalb von 2 Wochen verkauft (ohne das der Käufer gehandelt hat).
Für Händler ist die Situation schwieriger ,sie müssen Gewinn machen .
Gruß
Rolf
- Günter Paul
- Beiträge: 4340
- Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
- Fahrzeug(e): MGB MKII
Re: Klassiker ohne Zukunft ??
Hallo zusammen und tausend Dank, denn ihr erweitert alles, was ich bisher dazu gelesen habe.
Das ist ja wirklich total interessant, wie sich immer wieder Einschätzungen und Begründungen gleichen und letztlich doch klar wird, es ist vorbei mit einer Ära auch und insbesondere für Engische Autos, die wir erlebt haben und die eben nicht einfach so weitergeht.
Engländer und Autos, man hat feuchte Augen gehabt, wurde ehrfürchtig, hat sie bewundert, die Erbauer, die Hersteller und selbst , als die Englischen Autobauer sich verabschiedeten, hat sie weiter begeistert mit dem, was man kaufen konnte, letztlich egal welcher Engländer es war , interessant war das gesamte Spektrum insbesondere aber unser MG.
Ich habe ihn in den knapp 50 Jahren etwa 10 Jahre als reines Alltagsauto gefahren, kann bestätigen, dass er zuverlässig war, danach wurde es dann die Phase der Liebhaberei, des Nichtloslassens bis sie nun zu Ende ging.
Interessant auch die Erfahrungen beim Verkauf, wie lange es dauert und nicht einmal angesprochen wurde das nach und nach reduzieren des Preises und gar nicht angesprochen wurde die Preis-Leistungsrelation, denn schließlich bekommt man ja auch etwas für sein Geld, aber wenn man erlebt, dass Wertgutachten von vor etlichen Jahren den derzeitigen Verkaufspreis erheblich überschreiten, dann merkt man spätestens daran, dass sich der Markt verändert hat.
Leute wie Manfred sind die Ausnahmen, ich weiß nicht, ob man das mitbekommen hat, der hat doch tatsächlich vor wenigen Wochen seinen 37er MG auf einen Hänger gepackt, ist zum Salzburgring gefahren und hat dort mit der Startnummer 9 seine Runden gedreht, der hat MG gelebt und lebt es weiter, hat auch diesen Verein hier mitbegründet, Urgestein eben.
Der versteht nicht warum man seinen Wagen verkauft, er hat auf mich eingewirkt, wie ein Seelsorger, letztlich akzeptiert, dass ich es dann doch gemacht habe, ja, so etwas gibt es auch, er hat auch den 19 Jährigen angeschoben , hat mich an Andreas erinnert, der hat doch damals auch so angefangen, aber auch das ganz sicher die Ausnahme.
Nochmal die Frage, gibt es hier junge User..?.nach 19 frag ich nicht mehr
Wie auch immer, wenn ihr noch beizutragen habt, bitte macht es, auf Siete 2 sind wir ja schon, interessant sind ganz sicher die Verkaufserfahrungen, allemal für diejenigen, die irgendwann auch solche Entscheidung treffen wollen, die werden dankbar sein für Hinweise und bevor ich es vergesse...Grüße nach Österreich, immerhin ist auch wieder einer dabei, da hatten wir hier ja auch Leute, die wir nicht vergessen werden.
Gruß
Günter
Das ist ja wirklich total interessant, wie sich immer wieder Einschätzungen und Begründungen gleichen und letztlich doch klar wird, es ist vorbei mit einer Ära auch und insbesondere für Engische Autos, die wir erlebt haben und die eben nicht einfach so weitergeht.
Engländer und Autos, man hat feuchte Augen gehabt, wurde ehrfürchtig, hat sie bewundert, die Erbauer, die Hersteller und selbst , als die Englischen Autobauer sich verabschiedeten, hat sie weiter begeistert mit dem, was man kaufen konnte, letztlich egal welcher Engländer es war , interessant war das gesamte Spektrum insbesondere aber unser MG.
Ich habe ihn in den knapp 50 Jahren etwa 10 Jahre als reines Alltagsauto gefahren, kann bestätigen, dass er zuverlässig war, danach wurde es dann die Phase der Liebhaberei, des Nichtloslassens bis sie nun zu Ende ging.
Interessant auch die Erfahrungen beim Verkauf, wie lange es dauert und nicht einmal angesprochen wurde das nach und nach reduzieren des Preises und gar nicht angesprochen wurde die Preis-Leistungsrelation, denn schließlich bekommt man ja auch etwas für sein Geld, aber wenn man erlebt, dass Wertgutachten von vor etlichen Jahren den derzeitigen Verkaufspreis erheblich überschreiten, dann merkt man spätestens daran, dass sich der Markt verändert hat.
Leute wie Manfred sind die Ausnahmen, ich weiß nicht, ob man das mitbekommen hat, der hat doch tatsächlich vor wenigen Wochen seinen 37er MG auf einen Hänger gepackt, ist zum Salzburgring gefahren und hat dort mit der Startnummer 9 seine Runden gedreht, der hat MG gelebt und lebt es weiter, hat auch diesen Verein hier mitbegründet, Urgestein eben.
Der versteht nicht warum man seinen Wagen verkauft, er hat auf mich eingewirkt, wie ein Seelsorger, letztlich akzeptiert, dass ich es dann doch gemacht habe, ja, so etwas gibt es auch, er hat auch den 19 Jährigen angeschoben , hat mich an Andreas erinnert, der hat doch damals auch so angefangen, aber auch das ganz sicher die Ausnahme.
Nochmal die Frage, gibt es hier junge User..?.nach 19 frag ich nicht mehr
Wie auch immer, wenn ihr noch beizutragen habt, bitte macht es, auf Siete 2 sind wir ja schon, interessant sind ganz sicher die Verkaufserfahrungen, allemal für diejenigen, die irgendwann auch solche Entscheidung treffen wollen, die werden dankbar sein für Hinweise und bevor ich es vergesse...Grüße nach Österreich, immerhin ist auch wieder einer dabei, da hatten wir hier ja auch Leute, die wir nicht vergessen werden.
Gruß
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
Re: Klassiker ohne Zukunft ??
Ich sage es mal so zwischen Young Timer und meinem Tintop erlebe ich keine großen Unterschiede, meist ohne Problem zu bewegen.
Spannender sind meine Klassiker, hier ein Erlebnis aus dem nassen Sommer dieses Jahr es regnet in Störmen, die Scheiben werden beschlagen und es läuft Wasser an der Frontscheibendichtung herein. Zu allem Überfluss fliegt die Sicherung raus für den Scheibenwischer (es hat auch nur 2 Sicherungen) Dann in strömenden Regen neue Sicherung eingebaut, fast nass bis auf die Knochen. Was eine Freude alles geht wieder, aber wie lange wird das gehen mit Licht und Scheibenwischer. So was zu erleben, entspannt damit zu reisen, das kann kein Youngtimer bieten - wahrscheinlich langweilig. Diese tolle Fahrt mit dem YB möchte ich nicht missen, meine Frau und ich hatten riesig Freude dabei.
Ähnliche Geschichten über Regenfahrten oder Ausfall irgendwelcher Teile, sind das Salz in der Suppe bei Fahrten mit dem Oldtimer. Immer wieder trift man Menschen die hilfsbreit sind, bei kleinen Reperaturen am Straßenrand.
Mein TC wird hin und wieder für Trackdays eingesetzt da kommt Spass auf die alte Mechanik im Grenzbereich zu bewegen. Mit dem Youngtimer sind einfach die Herausforderungen zu gering - wie gesagt langweilig aus meiner Sicht.
Spannender sind meine Klassiker, hier ein Erlebnis aus dem nassen Sommer dieses Jahr es regnet in Störmen, die Scheiben werden beschlagen und es läuft Wasser an der Frontscheibendichtung herein. Zu allem Überfluss fliegt die Sicherung raus für den Scheibenwischer (es hat auch nur 2 Sicherungen) Dann in strömenden Regen neue Sicherung eingebaut, fast nass bis auf die Knochen. Was eine Freude alles geht wieder, aber wie lange wird das gehen mit Licht und Scheibenwischer. So was zu erleben, entspannt damit zu reisen, das kann kein Youngtimer bieten - wahrscheinlich langweilig. Diese tolle Fahrt mit dem YB möchte ich nicht missen, meine Frau und ich hatten riesig Freude dabei.
Ähnliche Geschichten über Regenfahrten oder Ausfall irgendwelcher Teile, sind das Salz in der Suppe bei Fahrten mit dem Oldtimer. Immer wieder trift man Menschen die hilfsbreit sind, bei kleinen Reperaturen am Straßenrand.
Mein TC wird hin und wieder für Trackdays eingesetzt da kommt Spass auf die alte Mechanik im Grenzbereich zu bewegen. Mit dem Youngtimer sind einfach die Herausforderungen zu gering - wie gesagt langweilig aus meiner Sicht.
alt genug um es besser zu wissen, immer noch bekloppt genug es trotzdem zu tun.
Re: Klassiker ohne Zukunft ??
Hallo Schnitzel,
ich muss selbst einen MG TC regelmäßig bewegen. Das ist ganz lustig die ersten 20 Kilometer, dann ist aber genug. Auf längere Strecken ist das schon eine Quälerei. Und wenn ich mir dannvorstelle ich müsste unterwegs noch das Werkzeug rausholen, Nein Danke. Die Zeiten wo ich Abendteuer gesucht habe mit Schrauben am Wegesrand sind vorbei. das Auto sieht ganz lustig aus und passt vielleicht auch in das eine oder andere Wohnzimmer als Blickfang, aber ddamit länger unterwegs sein. Nein, da müsste man mir viel Geld bieten.
So, Spass beiseite. Die Bentley Boys sind auch ausgestorben.
Rob
ich muss selbst einen MG TC regelmäßig bewegen. Das ist ganz lustig die ersten 20 Kilometer, dann ist aber genug. Auf längere Strecken ist das schon eine Quälerei. Und wenn ich mir dannvorstelle ich müsste unterwegs noch das Werkzeug rausholen, Nein Danke. Die Zeiten wo ich Abendteuer gesucht habe mit Schrauben am Wegesrand sind vorbei. das Auto sieht ganz lustig aus und passt vielleicht auch in das eine oder andere Wohnzimmer als Blickfang, aber ddamit länger unterwegs sein. Nein, da müsste man mir viel Geld bieten.
So, Spass beiseite. Die Bentley Boys sind auch ausgestorben.
Rob
- Noddy
- Beiträge: 2806
- Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
- Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
- Wohnort: Schalksmühle im Sauerland
Re: Klassiker ohne Zukunft ??
Hallo GünterGünter Paul hat geschrieben: ↑2. Nov 2025, 14:50
Interessant auch die Erfahrungen beim Verkauf, wie lange es dauert und nicht einmal angesprochen wurde das nach und nach reduzieren des Preises und gar nicht angesprochen wurde die Preis-Leistungsrelation, denn schließlich bekommt man ja auch etwas für sein Geld, aber wenn man erlebt, dass Wertgutachten von vor etlichen Jahren den derzeitigen Verkaufspreis erheblich überschreiten, dann merkt man spätestens daran, dass sich der Markt verändert hat.
Beim MGB kann die Bilanz ja nicht schlecht aussehen, Du hast doch protokolliert wieviel Geld du aufbringen musstest um das Auto über die Zeit zu bringen. Für mich war der MGB schon in den 90er Jahren billig in der Ersatzteilbeschaffung, da hielt allenfalls der R4 mit.
Dafür gab es zuverlässigen Fahrspaß für lange Zeit, da kann kein anderer Hersteller mithalten. Weder bei bei aktuellen Autos noch bei Youngtimern und schon garnicht bei den Leuchtturmklassikern wie Porsche oder Mercedes.
Grüße
Micha
#2303
- andreas.clausbruch
- Beiträge: 3517
- Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
- Fahrzeug(e): MG B GT '74
- Wohnort: München
Re: Klassiker ohne Zukunft ??
Hallo Günter,
einmal mehr freue ich mich über einen Beitrag, wie den von Florian :-). Er spricht mir - einmal mehr - aus dem Herzen. MGs wollen gefahren werden! Auch auf die Gefahr hin, dass mal etwas kaputt geht. Für solche Fälle hat man gewisse Ersatzteile und Werkzeug dabei - das ist Teil des Ganzen.
Was mich über meine gesamte MG Zeit - 53a - begleitet, ist die MG community. Zusammen Schrauben war früher ganz normal, heute wird dies zwar weniger, aber die gegenseitige Hilfe ist aus meiner Sicht genau so wie früher, natürlich etwas anders gelagert. Ohne MG wäre ich zudem sicher nicht so England affin geworden und habe nachdem mein GT zuerst dorthin ausgeliefet wurde, wenn auch spät, Schottland kennen und lieben gelernt.
Was mich immer wieder beeindruckt, ist die Hilfe, die einem von MG Freunden entgegengebracht wird. Das lernt man gerade dann zu schätzen, wenn es mit dem MG Malaisen gibt. Und die passieren natürlich auch. Neben vielen Freuden wird man in einem MG Leben natürlich auch einige downsides erleben. Auch davon kann ich nicht nur ein Lied, sondern eine ganze Reihe nennen. Immer aber hat die Freude und die Hilfe von Freunden überwogen.
Und anders als mit meinen sog. youngtimern: langweilig ist es mir nie geworden :-). Und manche Freundschaft hält schon sehr, sehr lange an: vielleicht erinnert sich der eine oder andere noch an unsere Kassler MG Freunde aus den 70ern. Matthias Wilke habe ich kürzlich nach langer Zeit getroffen und es war wie in den frühen Tagen :-), :-)
Langweilig ist es mir mit meinen MGs und den MG Freunden jedenfalls nie geworden. Und Reisen mit dem MG sind immer noch das A&O. Die nächste Nordlandreise (bis nach Skagen) bzw. Norditalien (Friaul, Jülisch Venezien) sind auch schon geplant.....
Octagonale Grüße Andreas
einmal mehr freue ich mich über einen Beitrag, wie den von Florian :-). Er spricht mir - einmal mehr - aus dem Herzen. MGs wollen gefahren werden! Auch auf die Gefahr hin, dass mal etwas kaputt geht. Für solche Fälle hat man gewisse Ersatzteile und Werkzeug dabei - das ist Teil des Ganzen.
Was mich über meine gesamte MG Zeit - 53a - begleitet, ist die MG community. Zusammen Schrauben war früher ganz normal, heute wird dies zwar weniger, aber die gegenseitige Hilfe ist aus meiner Sicht genau so wie früher, natürlich etwas anders gelagert. Ohne MG wäre ich zudem sicher nicht so England affin geworden und habe nachdem mein GT zuerst dorthin ausgeliefet wurde, wenn auch spät, Schottland kennen und lieben gelernt.
Was mich immer wieder beeindruckt, ist die Hilfe, die einem von MG Freunden entgegengebracht wird. Das lernt man gerade dann zu schätzen, wenn es mit dem MG Malaisen gibt. Und die passieren natürlich auch. Neben vielen Freuden wird man in einem MG Leben natürlich auch einige downsides erleben. Auch davon kann ich nicht nur ein Lied, sondern eine ganze Reihe nennen. Immer aber hat die Freude und die Hilfe von Freunden überwogen.
Und anders als mit meinen sog. youngtimern: langweilig ist es mir nie geworden :-). Und manche Freundschaft hält schon sehr, sehr lange an: vielleicht erinnert sich der eine oder andere noch an unsere Kassler MG Freunde aus den 70ern. Matthias Wilke habe ich kürzlich nach langer Zeit getroffen und es war wie in den frühen Tagen :-), :-)
Langweilig ist es mir mit meinen MGs und den MG Freunden jedenfalls nie geworden. Und Reisen mit dem MG sind immer noch das A&O. Die nächste Nordlandreise (bis nach Skagen) bzw. Norditalien (Friaul, Jülisch Venezien) sind auch schon geplant.....
Octagonale Grüße Andreas
Re: Klassiker ohne Zukunft ??
Rob, so unterschiedlich sind die Ansichten……
Wir haben mit fünf Männern und vier MG TC und einem C (war der Bierwagen) in 10 Tagen von Helsinki bis nach Göteburg den Bottnischen Meerbusen umfahren, knapp 4.000 Kilometer. Würde ich jederzeit wieder machen - es war die reine Freude.
Grüße Manfred
Wir haben mit fünf Männern und vier MG TC und einem C (war der Bierwagen) in 10 Tagen von Helsinki bis nach Göteburg den Bottnischen Meerbusen umfahren, knapp 4.000 Kilometer. Würde ich jederzeit wieder machen - es war die reine Freude.
Grüße Manfred
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Klassiker ohne Zukunft ??
Wer hat geschrieben, dass es die Bentley Boys nicht mehr gibt?
Die Kimber Boys jedenfalls leben noch, ich kenne sie alle……
Grüße Manfred
Die Kimber Boys jedenfalls leben noch, ich kenne sie alle……
Grüße Manfred
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von MH am 2. Nov 2025, 16:57, insgesamt 1-mal geändert.
- andreas.clausbruch
- Beiträge: 3517
- Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
- Fahrzeug(e): MG B GT '74
- Wohnort: München
Re: Klassiker ohne Zukunft ??
Hallo,
Günter, da hat Manfred den richtigen Hinweis gegeben. Und Florian auch - haben wir auf der 4.500 km langen Reise doch wieder einen Scheibenwischer verloren. Ansonsten möchte der MG gefahren werden, genau so, wie Florian es weiter oben in Worte gefasst hat Octagonale Grüße Andreas
Günter, da hat Manfred den richtigen Hinweis gegeben. Und Florian auch - haben wir auf der 4.500 km langen Reise doch wieder einen Scheibenwischer verloren. Ansonsten möchte der MG gefahren werden, genau so, wie Florian es weiter oben in Worte gefasst hat Octagonale Grüße Andreas
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Klassiker ohne Zukunft ??
Hallo Manfred,MH hat geschrieben: ↑2. Nov 2025, 16:46 Rob, so unterschiedlich sind die Ansichten……
Wir haben mit fünf Männern und vier MG TC und einem C (war der Bierwagen) in 10 Tagen von Helsinki bis nach Göteburg den Bottnischen Meerbusen umfahren, knapp 4.000 Kilometer. Würde ich jederzeit wieder machen - es war die reine Freude.
Grüße Manfred
IMG_5666.jpeg
ich will was Ihr gemacht habt nicht schlecht reden. Es würde mir nur nichts geben. Ich liebe Schweden, nur ich liebe auch meine Frau und wir unternehmen viel zusammen, auch richtig lange Touren. Ich freue mich, dass sie wie ich diese Touren mag. Nur ich bekomme sie nicht in einen TC, auch schon weil sie da keinerlei passive Sicherheit sieht und das Auto ziemlich unzivilisiert ist. Und wie geschrieben, ich bin auch nicht der Mensch für so ein Auto. Dafür lieben wir beide unseren offenen Youngtimer, der extrem zuverlässig ist und uns auch die Freiheit lässt die Landschaft voll zu genießen und abends nach vielleicht 300km Landstrassen-Fahrt, kann man sich einem guten Abendessen widmen und muss nicht irgendwelche Problemchen am Auto abarbeiten. Wenn es regnet machen wir das Dach zu und fahren weiter ohne Wassereinbruch oder sonstige Maleisen wie wegfliegende Scheibenwischer oder nur minimale Sicht.
Aber wer mit dem Oldtimer die Probleme nicht scheut, der kann ja machen was er will.
Nur zurückzukommen auf das Ursprungsthema. Heutzutage sind die Menschen durch die modernen Alltagsautos bequemer geworden. Ölwechsel alle 20 000km, dazwischen läuft das Auto einfach ohne irgendwelche Wartung. Da wollen denke ich, die Meisten beim Spassfahren auch nicht mehr mit schwarzen Händen und ungewollten Zwischenstops unterwegs sein. Man hat ja meistens die Übernachtung vorgebucht und sollte dort dann auch nachmittags/abends ankommen und nicht vielleicht erst mitten in der Nacht. Das macht die Beifahrerin auch nicht lange mit. Und das Beste, die Youngtimers fahren einfach Klasse und jede Kurve macht extrem Spass und die Beschleunigung ist auch richtig geil. Und sie sind erheblich günstiger als ein gut gepflegter MG B als Vergleich. Ich habe gerade einen in der Kur und ja er fährt sich ordentlich, aber er kann mit den BMW Z3, MG F, etc. nicht mithalten.
Rob
-
Wesley2018
- Beiträge: 242
- Registriert: 11. Jul 2020, 17:17
- Fahrzeug(e): MGB GT V8 MGC Roadster Mustang SLK Z3
- Wohnort: Erftstadt
Re: Klassiker ohne Zukunft ??
ich habe mir 1991 mein Traumauto neu gekauft ,ein BMW 325i Cabrio E30 und jetzt ist es ein Oldtimer.
Re: Klassiker ohne Zukunft ??
@Günter, danke für Deine netten Worte. Gegründet haben wir den MGDC nicht, aber von den Gründungsmitgliedern Peter Guth, Reinhard Müller und Christoph Gockeln als Vorstand übernommen. Das heutige CI, einschliesslich Clubmagazin, geht auf uns zurück und auch www.mgdc.de haben wir damals sofort belegt.
Grüße aus Como
Manfred
Grüße aus Como
Manfred
Re: Klassiker ohne Zukunft ??
Hallo Zusammen,
apropos Preisverfall: In den Kleinanzeigen sind gerade zwei Twin Cams eingestellt, einmal Roadster in rot (LHD) und einmal Coupe in weiß (RHD). Die sehen beide mal richtig gut aus und sind mit EUR 35K sehr, sehr vernünftig bepreist, wie ich meine. Verkauf offenbar auch altersbedingt. Glaube nicht, dass die lange auf dem Markt sein werden.
Grüße, Stephan
apropos Preisverfall: In den Kleinanzeigen sind gerade zwei Twin Cams eingestellt, einmal Roadster in rot (LHD) und einmal Coupe in weiß (RHD). Die sehen beide mal richtig gut aus und sind mit EUR 35K sehr, sehr vernünftig bepreist, wie ich meine. Verkauf offenbar auch altersbedingt. Glaube nicht, dass die lange auf dem Markt sein werden.
Grüße, Stephan
Re: Klassiker ohne Zukunft ??
@Günter, Du solltest die Überschrift korrigieren in „Klassiker mit Zukunft“: :-)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Günter Paul
- Beiträge: 4340
- Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
- Fahrzeug(e): MGB MKII
Re: Klassiker ohne Zukunft ??
Hallo Manfred...ich lerne gerne dazu und bin zugleich erfreut, dass dieses Thema zu Meldungen und Diskussionen führt.
Wir sind vermutlich noch nicht am Ende, ich würde mich über Verkauferfahrungen freuen, wie läuft es denn da ..?..
Habe einen Traum gehabt und das ist jetzt wirklich kein Witz, stehe an der Straße sehe nach links und meinen Kleinen, wie er auf mich zugeschossen kommt, am Steuer saß dieser Micha, der irgendeine Sendung hat und alles mögliche verkauft auch Panzer...und wie der an mir vorbeirast und ich den Sound tatsächlich höre, so als ob Engel Posaunen blasen dachte ich nur "den kaufe ich zurück"....
Ist jetzt wirklich kein Witz muss wohl doch noch verarbeitet werden
Gruß
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
-
Axel Krug
- Beiträge: 1590
- Registriert: 18. Sep 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB GT V8 '75 + TVR400SE '91
- Wohnort: 34587 Felsberg
Re: Klassiker ohne Zukunft ??
Bei Bonhams gehts ja wohl eher um Geldanlagen auf vier Rädern, absolut nicht vergleichbar mit dem Versuch einen MG an den Mann oder die Frau zu bringen. Auf dem Markt der Engländer geht aktuell so gut wie nichts, nur die Autos die irgendwann mal zum Dumpingpreis angeboten werden sind auch schnell weg. Alles andere steht sich die Reifen platt vor allem dann wenn man so gar nichts am Preis macht nach Monaten oder gar Jahren des erfolglosen Anbietens.
Aus meiner Sicht wird sich daran auch zukünftig nicht viel ändern und wenn dann eher zum Nachteil der Verkäufer. Werkstätten mit Erfahrungen sterben nach und nach aus, wo soll der nicht selbst Hand anlegende denn hin wenn was nicht läuft? Selbsthilfe mit erfahrenen Hobby-Schraubern an der Seite wird auch immer schwieriger, schaut euch doch mal um über welchen Altersdurchschnitt wir hier im Forum reden.
Aus meiner Sicht wird sich daran auch zukünftig nicht viel ändern und wenn dann eher zum Nachteil der Verkäufer. Werkstätten mit Erfahrungen sterben nach und nach aus, wo soll der nicht selbst Hand anlegende denn hin wenn was nicht läuft? Selbsthilfe mit erfahrenen Hobby-Schraubern an der Seite wird auch immer schwieriger, schaut euch doch mal um über welchen Altersdurchschnitt wir hier im Forum reden.
MGDC #581
Re: Klassiker ohne Zukunft ??
@Günter: Dein MG scheint durch den Höndler verkauft zu sein.
@Axel: Themenüberschrift „Klassiker……“, also nicht nur MG, allerdings teile ich Deine Meinung nicht. Bei den MGs gibt es einfach zu viele verbastelte, ungepflegte und umgebaute Fahrzeuge. Ein Freund hat sich GTs in hohen Preislagen angesehen, er sagte nur „grausam, was einem angeboten wird“.
Grüße Manfred
@Axel: Themenüberschrift „Klassiker……“, also nicht nur MG, allerdings teile ich Deine Meinung nicht. Bei den MGs gibt es einfach zu viele verbastelte, ungepflegte und umgebaute Fahrzeuge. Ein Freund hat sich GTs in hohen Preislagen angesehen, er sagte nur „grausam, was einem angeboten wird“.
Grüße Manfred
- 2sheep
- Beiträge: 696
- Registriert: 6. Feb 2017, 16:16
- Fahrzeug(e): MGB `73, Saab 900, W124
- Wohnort: WW
Re: Klassiker ohne Zukunft ??
Hallo,
Ich denke Manfred hat hier einen wichtigen Punkt gezeigt.
Wenn man auf der anderen, der Käufer- Seite sitzt, ist es nicht so einfach wie hier der Eindruck entstehen könnte, einen MGB zu erwerben- sogar wenn man bereit ist, sein Portemonnaie zu öffnen.
Ich hatte in meiner Zeit der Suche (ok- ist auch schon ein paar Jahre her) da recht grausame Erfahrungen. Und ich kenne auch ein paar Leute, die auch schon halb verzweifelt sind, wenn sie nach der dritten oder vierten Ochsentour über mehrere hundert km eine geschminkte Leiche besichtigen durften.
Oder kreative Arbeiten. Natürlich am Telefon verschwiegen.
Gute Autos werden auch für gutes Geld verkauft werden können, allerdings mit Geduld.
Der Markt ist im Moment klein, jetzt im Herbst/Winter tut sich sowieso fast nix.
Letztes Jahr habe ich ein klassisches Motorrad angeboten um diese Zeit, so ab September. Null- null- Resonanz.
Im Frühjahr darauf am ersten Tag der Einstellung schon verkauft…
viele Grüße
Matthias
Ich denke Manfred hat hier einen wichtigen Punkt gezeigt.
Wenn man auf der anderen, der Käufer- Seite sitzt, ist es nicht so einfach wie hier der Eindruck entstehen könnte, einen MGB zu erwerben- sogar wenn man bereit ist, sein Portemonnaie zu öffnen.
Ich hatte in meiner Zeit der Suche (ok- ist auch schon ein paar Jahre her) da recht grausame Erfahrungen. Und ich kenne auch ein paar Leute, die auch schon halb verzweifelt sind, wenn sie nach der dritten oder vierten Ochsentour über mehrere hundert km eine geschminkte Leiche besichtigen durften.
Oder kreative Arbeiten. Natürlich am Telefon verschwiegen.
Gute Autos werden auch für gutes Geld verkauft werden können, allerdings mit Geduld.
Der Markt ist im Moment klein, jetzt im Herbst/Winter tut sich sowieso fast nix.
Letztes Jahr habe ich ein klassisches Motorrad angeboten um diese Zeit, so ab September. Null- null- Resonanz.
Im Frühjahr darauf am ersten Tag der Einstellung schon verkauft…
viele Grüße
Matthias
- andreas.clausbruch
- Beiträge: 3517
- Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
- Fahrzeug(e): MG B GT '74
- Wohnort: München
Re: Klassiker ohne Zukunft ??
Hallo,
Manfred: ich finde, dass Axel einige wichtige/ richtige Argumente aufgeführt hat. Gerade was Werkstätten und/oder gemeinsame 'Schraubereien' betrifft.
Dass die Preise für klassische Engländer in hohem Maß verfallen, als Beispiel Jaguar XK 120 - 150 und E selbst in sehr gutem Zustand, ist unbestreitbar. Oder man schaut 'mal nach Rolls oder Bentley....
Auf der anderen Seite ist es für Käufer derzeit sicher möglich, ein gutes Fahrzeug zu einem attraktiven Preis zu bekommen. Aber: wie geht es dann weiter?
Über die Suche nach einem guten B GT könnte auch ich Bände schreiben, da ist das Angebot schon sehr, sehr überschaubar - um es mal positiv auszudrücken. Insofern hat Matthias sicherlich die Realität gut beschrieben.
Und nun sei die Frage gestellt: wie hoch dürfte der Aufwand sein Günter's B in einen guten 2er Zustand zu bringen?
Octagonale Grüße Andreas
Manfred: ich finde, dass Axel einige wichtige/ richtige Argumente aufgeführt hat. Gerade was Werkstätten und/oder gemeinsame 'Schraubereien' betrifft.
Dass die Preise für klassische Engländer in hohem Maß verfallen, als Beispiel Jaguar XK 120 - 150 und E selbst in sehr gutem Zustand, ist unbestreitbar. Oder man schaut 'mal nach Rolls oder Bentley....
Auf der anderen Seite ist es für Käufer derzeit sicher möglich, ein gutes Fahrzeug zu einem attraktiven Preis zu bekommen. Aber: wie geht es dann weiter?
Über die Suche nach einem guten B GT könnte auch ich Bände schreiben, da ist das Angebot schon sehr, sehr überschaubar - um es mal positiv auszudrücken. Insofern hat Matthias sicherlich die Realität gut beschrieben.
Und nun sei die Frage gestellt: wie hoch dürfte der Aufwand sein Günter's B in einen guten 2er Zustand zu bringen?
Octagonale Grüße Andreas
- Günter Paul
- Beiträge: 4340
- Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
- Fahrzeug(e): MGB MKII
Re: Klassiker ohne Zukunft ??
Bingo, Manfred...mal gerade 5 Wochen dann aber zu 9.999,- VB und das für den Wagen, der musste weggehen.MH hat geschrieben: ↑4. Nov 2025, 15:55 @Günter: Dein MG scheint durch den Höndler verkauft zu sein.
@Axel: Themenüberschrift „Klassiker……“, also nicht nur MG, allerdings teile ich Deine Meinung nicht. Bei den MGs gibt es einfach zu viele verbastelte, ungepflegte und umgebaute Fahrzeuge. Ein Freund hat sich GTs in hohen Preislagen angesehen, er sagte nur „grausam, was einem angeboten wird“.
Grüße Manfred
Na gut, wir hatten vereinbart, dass der Verkäufer sich meldet und er hat es gemacht...seht mal
""Hallo Herr Schindler,
ich hoffe, Ihnen geht es gut. Wie versprochen, wollte ich mich ja wegen des MG melden, wenn sich etwas tut. Ich habe Ihren MGB an jemanden im Stuttgarter Raum verkauft. Der Käufer fuhr über 20 Jahre ein und denselben MGB, welcher aber leider nicht mehr wirtschaftlich reparabel ist. Er hat jetzt Ihren und freut sich über den MG, den er jetzt auch wieder viele Jahre fahren möchte.
Nochmal vielen Dank und alles Gute!"
Und jetzt bin ich froh, dass es ein MGler ist trotz meines Traums
Wer 20 Jahre MG fährt, der muss angefasst haben, sollte geschraubt haben und dennoch bleibt die Frage von Andreas im Raum, was muss man wohl aufwenden, wenn man meinen Wagen aufarbeitet..?
Wäre schön, wenn hier jemand aus dem Stuttgarter Raum wäre, der ihn hierher führen könnte, so ein Wagen hätte es verdient....
Gruß
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545