Lenkradwechsel
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
Lenkradwechsel
Hi Zusammen,
versuche seit zwei Tagen (mit Unterbrechungen), erfolglos das alte Lenkrad von meinem MGB GT Mk III runter zubekommen.
Caramba hat nichts gebracht, mit einem Hammer auf die Schraube hauen hat nichts gebracht( wie fest kann man da draufhauen?) hat irgendjemand einen schlauen Tip?
danke schonmal,
Noni
versuche seit zwei Tagen (mit Unterbrechungen), erfolglos das alte Lenkrad von meinem MGB GT Mk III runter zubekommen.
Caramba hat nichts gebracht, mit einem Hammer auf die Schraube hauen hat nichts gebracht( wie fest kann man da draufhauen?) hat irgendjemand einen schlauen Tip?
danke schonmal,
Noni
- chilterngreen
- Beiträge: 219
- Registriert: 17. Nov 2004, 01:01
- Fahrzeug(e): (ehemals) 1974er MGB GT namens "Percy"
- Wohnort: D-64646 Heppenheim
- Kontaktdaten:
Hallo Noni,
ich habe auch das "LKW"-Lenkrad meines '73er GT durch ein kleineres Mountney-Lederlenkrad ersetzt. Ich bin an der Zentralmutter auch fast verzweifelt ... aber, das gute WD40 hat auch hier schier Unglaubliches geleistet. Vor dem Mittagessen auf die Mutter gesprüht, einwirken lassen und später mit einer Kombizange noch einmal versuchen. Bei mir ging sie nach dieser Behandlung problemlos auf!
Beste Grüße,
Michael
ich habe auch das "LKW"-Lenkrad meines '73er GT durch ein kleineres Mountney-Lederlenkrad ersetzt. Ich bin an der Zentralmutter auch fast verzweifelt ... aber, das gute WD40 hat auch hier schier Unglaubliches geleistet. Vor dem Mittagessen auf die Mutter gesprüht, einwirken lassen und später mit einer Kombizange noch einmal versuchen. Bei mir ging sie nach dieser Behandlung problemlos auf!
Beste Grüße,
Michael
-
- Beiträge: 148
- Registriert: 30. Jan 2001, 01:01
- Wohnort: NRW
-
- Beiträge: 392
- Registriert: 21. Aug 2001, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB GT BJ. 1967
- Wohnort: Österr. 4040 Linz
- dieterrauh
- Beiträge: 648
- Registriert: 14. Aug 2002, 01:01
- Wohnort: Penzberg
Hallo,
so hat´s bei mir funktioniert:
Mutter ein Stück lösen, aber drauf lassen. Einer sitz auf dem Fahrersitz und zieht wie ein Ochse das Lenkrad nach hinten (die Mutter verhindert dass er plötzlich das Lenkrad im Gesicht hat). Sobald er im Gesicht so rot ist wie der kleine Junge aus der VW-Werbung haut ein zweiter mit dem Hammer mäßig auf die Mutter.
Wenn aber ein Abzieher da ist und ansetzbar ist solltest du es damit versuchen - ist auf jeden Fall eleganter
Gruß
Dieter
so hat´s bei mir funktioniert:
Mutter ein Stück lösen, aber drauf lassen. Einer sitz auf dem Fahrersitz und zieht wie ein Ochse das Lenkrad nach hinten (die Mutter verhindert dass er plötzlich das Lenkrad im Gesicht hat). Sobald er im Gesicht so rot ist wie der kleine Junge aus der VW-Werbung haut ein zweiter mit dem Hammer mäßig auf die Mutter.
Wenn aber ein Abzieher da ist und ansetzbar ist solltest du es damit versuchen - ist auf jeden Fall eleganter

Gruß
Dieter
-
- Beiträge: 148
- Registriert: 30. Jan 2001, 01:01
- Wohnort: NRW
Leutchen...?!
nach mindestens 5 gewechselten Lenkrädern erlaube ich mir die Feststellung, dass es mit einem Abzieher sehr gut und einfach geht. Die Ringkämpfer unter Euch mögen das ja anders sehen.
Jedoch geht der übliche Abzieher mit den Einhakärmchen nicht. Mein Abzieher hat eine zylindrisch längliche Form, ein Gewinde und einen Schraubbolzen in der Mitte (den haben alle anderen auch), an den Enden ist er gegabelt. Man benutzt zwei der gegenüberliegenen Gewindebohrungen der Lenkradschräubchen, nimmt lange Schrauben mit nämlichem Gewinde, die man vermittels Unterlegscheiben auf den Abzieher bringt, dreht den Bolzen und KNALL, da ist das Lenkrad ab. Das geht wunderbar bei allen Baujahr 70-76 Lenkradnaben. Bei dem späten Plastikdingslenkrad ist jedoch wieder Herkules gefragt, die zarten frühen Speichenlenkräder habe ich noch nicht lösen müssen.
Bis denn
Andreas
nach mindestens 5 gewechselten Lenkrädern erlaube ich mir die Feststellung, dass es mit einem Abzieher sehr gut und einfach geht. Die Ringkämpfer unter Euch mögen das ja anders sehen.
Jedoch geht der übliche Abzieher mit den Einhakärmchen nicht. Mein Abzieher hat eine zylindrisch längliche Form, ein Gewinde und einen Schraubbolzen in der Mitte (den haben alle anderen auch), an den Enden ist er gegabelt. Man benutzt zwei der gegenüberliegenen Gewindebohrungen der Lenkradschräubchen, nimmt lange Schrauben mit nämlichem Gewinde, die man vermittels Unterlegscheiben auf den Abzieher bringt, dreht den Bolzen und KNALL, da ist das Lenkrad ab. Das geht wunderbar bei allen Baujahr 70-76 Lenkradnaben. Bei dem späten Plastikdingslenkrad ist jedoch wieder Herkules gefragt, die zarten frühen Speichenlenkräder habe ich noch nicht lösen müssen.
Bis denn
Andreas
- dieterrauh
- Beiträge: 648
- Registriert: 14. Aug 2002, 01:01
- Wohnort: Penzberg
Ja genau, bei mir war das zeitlos elegante Plastikteil drin und das ging nur mit der "Ziehen-bis-die-Luft-ausgeht-Methode" ab. Hab seit das Ding raus ist ein deutlich verbessertes Leistungsgewicht im Stromzwerg-MG 
Zum Thema Sicherheitslenksäule: Ist ja auch nur ne alte Version von Lenkrad-Längsverstellung, oder?
Gruß
Dieter

Zum Thema Sicherheitslenksäule: Ist ja auch nur ne alte Version von Lenkrad-Längsverstellung, oder?

Gruß
Dieter
Hi,
also die zieh bis zum Hirnschlag Methode hat nicht funktionier, aber mit ein zwei Schlägen von Hinten auf Lenkradansatz hats dann geklappt. Naja ein bischen Gewalt schadet wohl nie.
Habe leider keinen passenden Abzieher gefunden, auch die Werkstätten in Alfdorf hatte keinen.
Aber so gings ja dann auch.
Danke an alle,
ciau noni
also die zieh bis zum Hirnschlag Methode hat nicht funktionier, aber mit ein zwei Schlägen von Hinten auf Lenkradansatz hats dann geklappt. Naja ein bischen Gewalt schadet wohl nie.
Habe leider keinen passenden Abzieher gefunden, auch die Werkstätten in Alfdorf hatte keinen.
Aber so gings ja dann auch.
Danke an alle,
ciau noni
- british-beast
- Beiträge: 41
- Registriert: 6. Aug 2002, 01:01
- Fahrzeug(e): 1973 MGB GT V8 / (1965 MG 1100)
- Wohnort: 35460 Staufenberg
Dumme Frage vom Original-Fetischisten:
Warum lasst Ihr nicht die Original-Lenkräder drin??? Auch wenn sie groß sind... ich finde sie einfach nur GEIL, weil original.
Zugegeben, es ist wirklich ein riesiges "Buslenkrad", aber wenn ich es mit meinen 1,90m schaffe auf winkligen Landstraßen im GT noch gut zu rudern, dann kann die Größe des Lenkrades ja wirklich nicht das Problem sein...
Merkwürdig... Verstehe ich nicht... ts... ts... ts...
)
Warum lasst Ihr nicht die Original-Lenkräder drin??? Auch wenn sie groß sind... ich finde sie einfach nur GEIL, weil original.
Zugegeben, es ist wirklich ein riesiges "Buslenkrad", aber wenn ich es mit meinen 1,90m schaffe auf winkligen Landstraßen im GT noch gut zu rudern, dann kann die Größe des Lenkrades ja wirklich nicht das Problem sein...
Merkwürdig... Verstehe ich nicht... ts... ts... ts...

-
- Beiträge: 58
- Registriert: 26. Okt 2003, 01:01
- Wohnort: Speyer
Gute Frage, Beast,
ich finde mein olles Mk.I-Buslenkrad auch wunderschön, und den Riss im Bakelit (oder was auch immer das ist) habe ich einfach durch eine
60er Jahre Lederhülle kaschiert. Aber irgendwann werde ich auch noch das Lenkrad restaurieren (verfluchter Perfektionismus), und dann muss ein zeitweiliger Ersatz her.
Gruß Joachim
ich finde mein olles Mk.I-Buslenkrad auch wunderschön, und den Riss im Bakelit (oder was auch immer das ist) habe ich einfach durch eine
60er Jahre Lederhülle kaschiert. Aber irgendwann werde ich auch noch das Lenkrad restaurieren (verfluchter Perfektionismus), und dann muss ein zeitweiliger Ersatz her.
Gruß Joachim
-
- Beiträge: 51
- Registriert: 23. Mai 2001, 01:01
- Wohnort: D, 97082 Würzburg
-
- Beiträge: 1568
- Registriert: 18. Sep 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB GT V8 '75 + TVR400SE '91
- Wohnort: 34587 Felsberg
Hallöchen,
wer einmal eine kleine dicke Lederwurst als Lenkrad hatte wird wissen, warum man sich den Stress mit verbogenem Abzieher (beim Midget meiner Liebsten) oder den Kampf mit hochrotem Kopf mit Lenksäule im Schraubstock antut. Ich bin nicht der kleinste mit 188 und gehöre auch eher zur Waschbärbauch-Kategorie, da ist allein das entern des Arbeitsplatzes bei den LKW-Lenkrädern ein echter Kampf.
max.13"-Leder-Moto-Lita-Grüße
Axel
wer einmal eine kleine dicke Lederwurst als Lenkrad hatte wird wissen, warum man sich den Stress mit verbogenem Abzieher (beim Midget meiner Liebsten) oder den Kampf mit hochrotem Kopf mit Lenksäule im Schraubstock antut. Ich bin nicht der kleinste mit 188 und gehöre auch eher zur Waschbärbauch-Kategorie, da ist allein das entern des Arbeitsplatzes bei den LKW-Lenkrädern ein echter Kampf.
max.13"-Leder-Moto-Lita-Grüße
Axel
-
- Beiträge: 51
- Registriert: 23. Mai 2001, 01:01
- Wohnort: D, 97082 Würzburg
-
- Beiträge: 237
- Registriert: 22. Jun 2003, 01:01
- Fahrzeug(e): MG B et al.
- Wohnort: 49594 nördlicher Landkreis Osnabrück, Ni
Im Markt Sonderheft 33/2004 (Interieur) war ausfuehrlich beschrieben, wie man alte Lenkraeder repariert.
Auch mein Senf noch mal zur Hau-Ruck und Gewaltmethode:
Man ueberlege bitte mal, wie die Sicherheitslenksaeule aufgebaut ist und funktioniert. Das Teil ist eigentlich ziemlich schwaechlich. So ein Tun knackt min. den kleinen Kunststoff-Scherbolzen, wie Andreas schon anmerkte. Leider weiss ich, wovon ich spreche.
Und wenn kein passender Abzieher parat liegt, und der Fachhandel sich auch unter Androhung eines offenen Portemonaies nicht zur Herausgabe eines solchen erweichen laesst, ...dann baut man sich eben selber einen. Kein Hexenwerk, und so ein Spezialwerkzeug ist nie ueber, das kann man immer auch noch mal an einer anderen Stelle gebrauchen.
Gruss
Volker
Auch mein Senf noch mal zur Hau-Ruck und Gewaltmethode:
Man ueberlege bitte mal, wie die Sicherheitslenksaeule aufgebaut ist und funktioniert. Das Teil ist eigentlich ziemlich schwaechlich. So ein Tun knackt min. den kleinen Kunststoff-Scherbolzen, wie Andreas schon anmerkte. Leider weiss ich, wovon ich spreche.
Und wenn kein passender Abzieher parat liegt, und der Fachhandel sich auch unter Androhung eines offenen Portemonaies nicht zur Herausgabe eines solchen erweichen laesst, ...dann baut man sich eben selber einen. Kein Hexenwerk, und so ein Spezialwerkzeug ist nie ueber, das kann man immer auch noch mal an einer anderen Stelle gebrauchen.
Gruss
Volker
-
- Beiträge: 166
- Registriert: 9. Mär 2004, 01:01
- Kontaktdaten: